
Willkommen bei unserem großen Kalmus Test 2022. Hier präsentieren wir dir alle von uns näher getesteten Kalmus Produkte. Wir haben dir ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt und auch noch eine Zusammenfassung der Kundenrezensionen im Netz hinzugefügt.
Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, das für dich beste Kalmus Produkt zu finden.
Auch auf häufig gestellte Fragen findest du Antworten in unserem Ratgeber. Sofern vorhanden, bieten wir dir auch interessante Test-Videos. Des Weiteren findest du auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen, auf die du unbedingt achten solltest, wenn du dir Kalmus kaufen möchtest.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Kalmus Test: Favoriten der Redaktion
- 3 Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Kalmus kaufst
- 4 Entscheidung: Welche Arten von Kalmus gibt es und welche ist die richtige für dich?
- 4.1 Was zeichnet geschnittenen Kalmus aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
- 4.2 Was zeichnet Kalmus Tropfen aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
- 4.3 Was zeichnet Kalmusöl aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
- 4.4 Was zeichnet Kalmus Creme aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
- 5 Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Kalmus vergleichen und bewerten
- 6 Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Kalmus
- 7 Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
Das Wichtigste in Kürze
- Das Sumpfgewächs ist überall auf der Nordhalbkugel zu finden und ist seit Jahrtausenden ein wichtiger Teil der Volksmedizin. Die heilende Wirkung wird aus den Wurzeln gewonnen.
- Kalmus eignet sich mit den enthaltenen ätherischen Ölen, Bitterstoffen und Gerbstoffen besonders gut für die Behandlung von Verdauungsbeschwerden.
- Den deutschen Ingwer findet man in unterschiedlichen Verarbeitungsformen. Die beliebtesten sind in geschnittener Form, als Tee, Öl oder Creme.
Kalmus Test: Favoriten der Redaktion
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Kalmus kaufst
Welche Wirkung hat Kalmus?
Heutzutage findest du Pflanze auf der gesamten Nordhalbkugel auf feuchten und sumpfigen Böden. Sie zeichnet sich durch lange Blätter und unscheinbare Blüten aus.
Die Heilwirkung wird allerdings aus den tiefgehenden Wurzeln gewonnen.
Aufgrund seines Geruchs wird Kalmus auch „Deutscher Ingwer“ oder „Deutscher Zitwer“ genannt.
Verantwortlich für die Heilwirkung der Pflanze ist der hohe Gehalt an ätherischen Ölen, sowie Bitterstoffe und Gerbstoffe.
Kalmus wird auch oft „Magenwurz“ genannt, da er seine entblähenden, krampflösenden und appetitanregenden Wirkungen vor allem im Magen entfaltet.
Dort regt er Magen- und Verdauungssäfte an und stärkt die Nerven, die deinem Körper dabei helfen den Stoffwechsel anzukurbeln. Außerdem hat Kalmus beruhigende, antibakterielle und entzündungshemmende Eigenschaften.
Wofür verwende ich Kalmus?
Bei Magengeschwüren und -krämpfen, Sodbrennen und Gastritis sorgen Schleimstoffe für Reizlinderung und somit für weniger Schmerzen.
Zudem entfalten die ätherischen Öle ihre Heilkräfte und helfen deinem Körper sich zu heilen.
Außerdem sorgen Bitterstoffe dafür, dass einerseits mehr Magensaft produziert wird und anderseits der Appetit angeregt wird.
Auch im Darm kann der „Deutsche Ingwer“ wahre Wunder bewirken. So hilft er reizlindernd, durchblutungsfördernd und krampflösend gegen Darmkrämpfe, Blähungen und Verstopfungen.
Kalmus wirkt zahnfleischstärkend und beruhigend bei Mundschleimhautentzündungen sowie bei zahnenden Kindern.
Außerdem kann er zur Rauchentwöhnung eingesetzt werden, wobei seine Wirkung in diesem Gebiet noch nicht vollständig erforscht wurde.
Des Weiteren hilft die Kaninchenwurzel bei Hautirritationen und Verspannungen.
Kalmus gilt in Ägypten schon seit Jahrtausenden als Aphrodisiakum.
Wer darf Kalmus einnehmen?
Die Sumpfpflanze wird bei Schwangeren und in der Stillzeit nicht empfohlen. Auch bei Kindern solltest du Kalmus nur für einen sehr kurzen Zeitraum anwenden. Ansonsten kannst du mit 3 bis 4 Gramm pro Tag arbeiten.
Aber auch hier gilt: Verwende die Pflanze nicht über einen längeren Zeitraum und passe die Dosierung deinen Beschwerden und Zustand an.
Wenn du dich an diese Grundregeln hältst, steht der heilenden Wirkung nichts mehr im Weg.
Wo kann ich Kalmus kaufen?
Der Vorteil, wenn du im Geschäft kaufst ist jener, dass du dich direkt vor Ort beraten lassen kannst und so am ehesten das für dich passende Produkt findest.
Allerdings hast du in Online-Store gegeben Falls mehr Auswahl und kannst eventuell sogar von Mengenrabatten profitieren.
Da Kalmus außerdem auch als Zierpflanze beliebt ist, findest du Samen oder kleine Pflänzchen auch in Blumenläden oder bei Gartenstores.
Beispielhaft zu nennen sind:
- Die Naturdrogerie
- Amazon
- Kräutermax
- Shop-Apotheke
- Bio-naturel
- OBI
Was kostet Kalmus?
Die Kosten für die jeweiligen Produkt hängen von Faktoren wie der Intensität, Wirkung, Hersteller und anderen Kräuter ab.
Bei geschnittenem Kalmus kannst du pro 100g von 2,50 bis 6 Euro rechnen. Durchschnittlich gibt es die getrocknete Heilpflanze in 250g Packungen zu kaufen.
Für Tropfen kannst du pro 100 ml zwischen 30 und 48 Euro einrechnen. Meistens werden die Tropfen aber in 50ml Flächen verkauft, da die Wirkung schnell und effektiv einsetzt.
Kalmusöl kostet im Vergleich zu anderen Produkten am meisten. Der Preis für 100 ml liegt hier zwischen 39 und 76 Euro. Allerdings ist das Öl sehr ergiebig weshalb die durchschnittliche Verkaufsmenge bei 10 ml liegt.
Für Kalmus Creme kannst du pro 100 ml zwischen 17 und 68 Euro einrechnen. Die Döschen gibt es aber meist in kleineren Packung von circa 50 ml zu kaufen. Somit beläuft sich der Preis damit auf 8,50 bis 34 Euro.
Produkt | Preis pro 100 g | Preis pro tatsächliche Füllmenge |
---|---|---|
Tropfen | 30 – 48 € (ml) | 15 – 24 €/ 50ml |
Geschnitten | 2,50 – 6 € | 12 – 15 €/ 250 g |
Öl | 39 – 76 € (g) | 3,90 – 7,60 €/ 10 ml |
Creme | 17 – 68 € | 8,50 – 34 € |
Welche Alternativen gibt es zu Kalmus?
Auch dieses Kraut enthält Bitterstoffe und ätherische Öle die dir bei Blähungen, Verstopfung, Verdauungsstörungen und Gallenbeschwerden helfen.
Für beruhigende Massagen und Stresssituationen bietet dir Baldrian eine gute Alternative.
Das Baldriangewächs hat beruhigende, krampflösende und entspannende Eigenschaften und wird auch bei Schlafstörungen häufig eingesetzt.
Auch Eibischwurzel kannst du gut als Alternative bei gereizten Schleimhäuten und Haut verwenden. Die Wurzel enthält ebenfalls Schleimstoffe, die sich schützend um die irritierte Stelle legen.
So kannst du damit Beschwerden wie Magen- und Darmschleimhautentzündungen, Magenübersäuerung und Blähungen Einhalt gebieten.
Alternative | Wirkung | Anwendung |
---|---|---|
Baldrian | Beruhigend, entspannend und krampflösend | Stresssituationen, Schlafstörungen und Angespanntheit |
Eibischwurzel | Schützend und entzündungshemmend | Bei Magen- und Darmschleimhautentzündungen, Gastritis und Blähungen |
Wermutkraut | Desinfizierend und appetitfördernd | Verdauungsstörungen, Blähungen und Verstopfung |
Entscheidung: Welche Arten von Kalmus gibt es und welche ist die richtige für dich?
Egal ob du Probleme mit der Verdauung, Magen und Darm hast, oder du einfach das Gefühl hast nicht richtig entspannen zu können – Kalmus gibt es in den verschiedensten Verarbeitungsformen, die perfekt auf die verschiedenen Bedürfnisse angepasst sind.
Die beliebtesten Formen sind:
- Geschnittener Kalmus
- Kalmus Tropfen
- Kalmusöl
- Kalmus Creme
Je nachdem in welcher Verarbeitung die Sumpfpflanze am besten zu dir passt, gibt es gewisse Vor- und Nachteile, die wir dir im Folgenden erklären, um dir zu helfen die richtige Entscheidung zu treffen.
Was zeichnet geschnittenen Kalmus aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Der große Vorteil bei geschnittenem Kalmus ist, dass du dich darauf verlassen kannst, dass du 100% reinen Kalmus, ohne Zusatz- und Konservierungsstoffe bekommst.
Auch in der Verarbeitung setzt man auf natürliche Methoden – geschnitten und getrocknet.
In geschnittener Form kannst du die Pflanze besonders gut als Tee anwenden. Wie du den Tee am besten zubereitest findest du weiter unten.
Tee beruhigt nicht nur deinen Hals und Magen, sondern lindert je nach Intensität auch etwaige Beschwerden mit Verdauungs-, Magen- oder Darmbeschwerden.
Außerdem kannst du deinen Tee mit anderen Kräutern, Honig oder Zitronen aufpeppen.
Du kannst den geschnittenen Magenwurz aber auch zum Räuchern verwenden. Dort wirkt er sich positiv auf deine Konzentration aus und hat zusätzlich eine aufmunternde und erhellende Wirkung.
Was zeichnet Kalmus Tropfen aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
Du kannst den deutschen Ingwer als Tropfen gut gegen Verdauungs-, Darm- und Magenbeschwerden einsetzten. Mische dazu zwei bis dreimal täglich um die 15 Topfen in dein Wasser.
Du kannst sie dir aber auch pur unter die Zunge tropfen, um eine schnellere Aufnahme in dein System zu bewirken.
Die Sumpfpflanze hat allerdings auch eine emotionale Wirkung und kann dir in stressigen Zeiten zu innerer Ruhe und mentaler Stärke verhelfen.
Die Dosierung ist hier gleich, allerdings solltest du immer darauf achten die empfohlene Menge nicht zu überschreiten.
Kalmus Tropfen werden aus dem Destillat aus frisch geschnittenen und gepressten Kalmuswurzel hergestellt.
Die Tinktur ist ein alkoholischer Auszug und hat einen durchschnittlichen Alkoholgehalt zwischen 14 und 16 Volumenprozent.
Kalmus enthält Bitterstoffe – der Geschmack kann daher gewöhnungsbedürftig sein.
Was zeichnet Kalmusöl aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Bei den meisten Ölen kannst du dich darauf verlassen, dass reiner Kalmus verarbeitet wurde und keine Zusatzstoffe verwendet wurden.
Gerade in der Aromatherapie achtet man besonders auf Inhaltsstoffe, da künstliche und chemische Komponenten den Effekt verringern, verhindern oder gar negative Auswirkungen haben können.
Kalmusöl eignet sich sehr gut für Massagen. Massagen sind ja schon an sich entspannend. Allerdings setzt hier zusätzlich die Heilwirkung der Sumpfpflanze ein, die dir über Verspannungen und Krämpfe hinweghelfen kann.
Seelisch wirkt Kalmusöl gegen Tiefs und Schwäche. Diese Heilwirkung kannst auch über den Geruch aufnehmen.
Kalmus gilt als ätherisches Öl und sollte daher nur in Maßen und nach guter Beratung angewendet werden.
Das Öl, als auch die Duftstoffe, können verschiedene Reaktionen in deinem Körper hervorrufen. Kläre daher vorher ab, ob du Kalmus in dieser Form gut verträgst.
Was zeichnet Kalmus Creme aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
Kalmus Creme eignet sich für jeden Hauttyp. Du kannst sie morgens und oder abends nach der Reinigung auftragen und von der erfrischenden und klärenden Wirkung profitieren.
So hilfst du deiner Haut dabei sich schnell zu regenerieren und Unreinheiten zu beseitigen. Die Cremen haben außerdem meist einen angenehmen Duft, der zusätzlich beruhigend wirkt.
In dieser Form ist der „deutsche Ingwer“ besonders leicht und ohne große Einschränkungen zu verwenden.
Du musst keine dicke Schicht auftragen um den gewünschten Effekt zu erzielen. Außerdem zieht die Creme schnell ein und du kannst gut in den Tag starten.
Gerade in der Naturkosmetik achtet man besonders darauf, dass keine schädlichen Zusatzstoffe verwendet werden.
Daher kannst du dir bei der Creme ziemlich sicher sein, dass du deiner Haut nur die besten Inhaltsstoffe verabreichst und somit den gewünschten Effekt erzielst.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Kalmus vergleichen und bewerten
Nachfolgend zeigen wir dir, wie du das Kalmusprodukt findest, das am besten zu deinen Bedürfnissen passt.
Anhand der folgenden Kriterien solltest du die verschiedenen Produkte vergleichen:
- Inhaltsstoffe
- Anwendung
- Heilwirkung
- Nebenwirkung
- Herstellung
In den nächsten Absätzen gehen wir genauer auf die einzelnen Aspekte ein und erklären dir worauf es ankommt.
Inhaltsstoffe
Du kannst bei Kalmus-Produkten mit verschiedenen Inhaltsstoffen arbeiten. Je nachdem welche weiteren Kräuter enthalten sind erzielst du verschiedene Wirkungen, Gerüche und Geschmäcke.
Beispielsweise sind in vielen Magen-Darm-Tees auch Kräuter wie Salbei oder Kamille enthalten, da sie den Effekt von Kalmus unterstützen und zusätzliche Heilwirkungen mit sich bringen.
Dasselbe gilt für Cremes oder Öl. Der Mix aus verschiedenen Kräutern verleiht dem Produkt andere Eigenschaften, die sich im Geruch oder der Wirkung zeigen.
Wenn du auf die anderen enthaltenen Kräuter und Pflanzen achtest, kannst du gezielt auf deine Bedürfnisse eingehen, ohne endlos Produkte kaufen zu müssen.
Mit ein wenig Genauigkeit und Aufmerksamkeit kannst du dir nicht nur Geld sparen, sondern zusätzliche Benefits gewinnen.
Besonders bei Produkten, die du deinem Körper direkt zuführst, solltest du auf die Inhaltsstoffe achten. Oftmals werden Zusatzstoffe beigefügt, um die Wirkung zu verstärken oder um die Herstellung einfacher und billiger zu machen.
Allerdings wird in der Naturkosmetik und Volksmedizin üblicherweise sehr darauf geachtet, dass nur mit natürlichen Inhaltsstoffen gearbeitet wird.
Allgemein gilt: Natürlich ist immer besser.
Anwendung
Zur Behandlung von Magen-Darm-Beschwerden und Verdauungsstörungen eignet sich geschnittener Kalmus besonders gut.
Du kannst mit ihm wunderbar heilende Tees zubereiten. Erstelle erst einen Kaltauszug und lasse dann den Kalmus 10 bis 15 Minuten in heißem Wasser ziehen und seihe die Stückchen dann ab.
Den Tee kannst morgens und abends trinken und je nach Wunsch mit Ingwer oder anderen Kräuter mischen.
Auch Kalmus Tropfen sind eine Möglichkeit Beschwerden wie Sodbrennen, Gastritis und Stoffwechselstörungen zu lindern.
Du wendest die Tropfen dreimal täglich an. Mische dazu circa 15 Tropfen in dein Wasser oder Essen und schon kann dein Körper anfangen sich zu heilen.
Gegen Hautirritationen kannst du auf Cremen zurückgreifen. Diese kannst du vor allem dann anwenden, wenn du mit unreiner Haut zu kämpfen hast.
Bei Verspannungen oder auch gegen Stress ist Kalmus-Öl eine gute Möglichkeit. Du kannst das Öl entweder selbst oder von jemandem anderen einmassieren lassen – am besten von einem ausgebildeten Masseur oder einer Masseurin.
Heilwirkung
Vor einem Kauf solltest du dir darüber im Klaren sein, welchen Effekt du damit erzielen möchtest.
Achte beim Kauf von Cremes darauf, dass die anderen Inhaltsstoffe, sowie Kalmus selbst, gut verarbeitet wurden, damit sich die volle Wirkung entfalten kann.
Bei Verdauungsbeschwerden und Stoffwechselstörungen solltest du mit Tees, Tropfen und Co. arbeiten. Hier setzt die Heilkraft der Pflanze direkt im Verdauungstrakt ein, wo sie entblähend, krampflösend und appetitanregend wirkt.
Wenn du unter Hautirritationen leidest kommt dir vor allem die entzündungshemmende und antibakterielle Wirkung von Kalmus Cremen zugute.
Bei Verspannungen und gerade bei Stress profitierst du außerdem nicht nur von der durchblutungsfördernden und beruhigenden Wirkung auf deine Haut, sondern auch vom Geruch, der dir hilft zu entspannen.
Nebenwirkung
Kalmus hat leider auch Schattenseiten denen du dir bewusst sein musst, bevor du die Pflanze verwendest.
Nicht alle Heilwirkungen konnten mit 100%iger Sicherheit wissenschaftlich nachgewiesen werde. Allerding fand man heraus, dass das in Kalmus enthaltene Asaron krebserregend ist.
In geringen Mengen musst du dir keine Gedanken machen – du kannst Cremes und Tees in den angegebenen Mengen ohne Bedenken benutzen.
Allerdings ist von übermäßigem Konsum stark abzuraten! Des Weiteren kann eine Überdosierung zu einer Rauschwirkung führen, die Halluzinationen hervorruft und einem LSD-Rausch ähnlich ist.
Herstellung
Du solltest nicht nur auf Inhaltsstoffe und Wirkung achten, sondern auch auf die Herstellung.
Bei bereits „fertigen“ Produkten wie Cremen oder Ölen gilt es nur darauf zu achten, dass die Produkte unter umweltfreundlichen Bedingungen und mit natürlichen Inhaltsstoffen hergestellt wurden.
Wenn du dir Tee und Co. allerdings selbst herstellst, solltest du einige weitere Dinge beachten.
Beispielsweise sollte der Tee zwar heiß getrunken und aufgekocht werden, allerdings ist es ratsam den Kalmus davor für einige Stunden in kaltem Wasser anzusetzen.
Wenn du mit dem Kalmus-Wasser gurgeln möchtest, um deinen gereizten Hals zu beruhigen, bietet dir der abgeseihte Tee auch eine gute Möglichkeit.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Kalmus
Kalmus für die Potenz
In diesem Video findest du Informationen zu einer weiteren Wirkung von Kalmus: die Potenzsteigerung.
Anpflanzung von Kalmus
Kalmus fühlt sich auf feuchten und nassen Böden wohl – wenn du also Kalmus anpflanzen möchtest, musst du einen Teich oder ein kleines Gewässer im Garten haben, welches im Idealfall viel Sonneneinstrahlung bekommt.
Kalmus zur Raucherentwöhnung
Kalmus wird oftmals als natürliches Mittel zur Rauchentwöhnung empfohlen. Die Bitterstoffe sollen dafür sorgen, dass die Lust auf eine Zigarette gemildert wird.
Am Markt findest du Produkte wie Zahnpasta oder Stückchen zum Kauen. Allerdings gibt es keine Studie oder wissenschaftliche Beweise dafür, dass Kalmus tatsächlich gegen Rauchverlangen hilft.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.awl.ch/heilpflanzen/acorus_calamus/kalmus.htm
[2] https://www.meinstoffwechsel.com/kalmus/
[3] https://www.heilkraeuterbuch.de/kalmus/
Bildquelle: 123rf.com / Kaspars Grinvalds