
Unsere Vorgehensweise
Wenn du Kamillenöl kaufen möchtest, bist du hier genau richtig. Kamillenöl ist ein natürliches Heilmittel mit einer Reihe von Vorteilen, von der Linderung von Hautreizungen bis zur Beruhigung von Ängsten. Es ist ein vielseitiges und erschwingliches Öl, das auf vielfältige Weise eingesetzt werden kann.
In diesem Artikel gehen wir auf die verschiedenen Arten von Kamillenöl ein, wie du das richtige Öl für deine Bedürfnisse auswählst und wo du die besten Angebote findest. Außerdem gehen wir darauf ein, wie du das Öl sicher und effektiv verwendest, damit du das Beste aus deinem Kauf herausholen kannst.
Das Wichtigste in Kürze
- Kamillenöl kann bei einer Vielzahl von verschiedenen Beschwerdebildern zum Einsatz kommen. U.a. wird Kamillenöl bei der Haut- und Haarpflege, bei Erkältungen, bei Magen-Darm-Beschwerden, aber auch bei psychischen Problemen eingesetzt.
- Grundsätzlich unterscheidet man zwischen drei Arten von Kamillenöl: dem Blauen Kamillenöl, dem Römischen Kamillenöl und dem Marokkanischen Kamillenöl.
- Während das Blaue Kamillenöl zumeist zur Haut- und Haarpflege, Magen-Darm-Beschwerden und Erkältungen eingesetzt wird, werden das Römische und das Marokkanische Kamillenöl in der Aromatherapie zur Behandlung bei Unruhe, Schlafstörungen, Nervosität und sogar Depressionen verwendet.
Kamillenöl Test: Das Ranking
Platz 1: Rainbow Abby Römisches Kamillenöl
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Das Rainbow Abby Kamillenöl aus Römischer Kamille ist laut Hersteller ein zu 100% reines Öl, welches aus Pflanzen aus Bio Anbau gewonnen wurde.
Das ätherische Öl kann sowohl in Cremes, Salben und Ölen als auch in der Aromatherapie angewendet werden. Auch als Badezusatz und für die Haarpflege ist es geeignet.
Die Wirkung wird u.a. als beruhigend für Körper und Geist beschrieben. Der Hersteller beschreibt den Geruch als fruchtig-frisch süß mit einer kräuterartigen holzigen Note.
Platz 2: wesentlich. Kamille Öl blau
Das wesentlich. Kamille Öl blau ist ein laut Hersteller zu 100% naturreines und unverdünntes ätherisches Öl ohne synthetische Duftstoffe. Das Öl wurde in Deutschland abgefüllt und geprüft.
Dieses Kamillenöl eignet sich laut Hersteller u.a. bestens als Zusatz von Kosmetikprodukten und Massageölen oder auch als aromatisches Duftöl.
Platz 3: Gya Labs Römische Kamille Ätherisches Öl
Das Römische Kamillenöl von Gya Labs ist laut Hersteller ein zu 100% reines Bio Öl aus Italien, welches sowohl für die Aromatherapie als auch für die Anwendung an Haut geeignet ist.
Es fördert tiefen Schlaf und pflegt Haut und Haar. Auch zum Mischen mit anderen ätherischen Ölen ist das Gya Labs Kamillenöl bestens geeignet.
Das Fläschchen fasst 10ml, welches sehr ergiebig ist. Durch die Zufriedenheitsgarantie des Herstellers wird bei Unzufriedenheit mit dem Produkt der gesamte Kaufpreis rückerstattet.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein Kamillenöl kaufst
Welche Wirkung hat Kamillenöl und wofür wird es angewendet?
Der Kamille werden unter anderem entzündungshemmende, antibakterielle, schmerzstillende, aber auch durchblutungsfördernde Eigenschaften zugeschrieben und findet daher in vielen verschiedenen Bereichen Anwendung.
Die Wirkung von Kamillenöl und seine bekanntesten Anwendungsgebiete findest du in der nachfolgenden Aufzählung.
Kamillenöl für die Hautpflege
Kamillenöl ist durch seine milde und nicht reizende Wirkung ideal für die Hautpflege geeignet. Die antibakterielle Wirkung macht es zudem ideal für die Behandlung gegen Pickel und Akne. Auch bei Entzündungen der Schleimhäute ist Kamille geeignet.
Auch zur Wundheilungsförderung kann Kamillenöl eingesetzt werden und ist besonders bei Brandverletzungen geeignet. Sogar bei Hämmorrhoiden ist Kamillenöl ein wirksames Mittel.
Durch die durchblutungsfördernde Wirkung des Öls sollte jedoch bei einer Verwendung bei offenen Wunden abgesehen werden. Sobald die Blutung stoppt, ist die Verwendung jedoch durch die entzündungshemmende Wirkung vorteilhaft.
Kamillenöl für die Haarpflege
Auch für die Pflege der Kopfhaut ist Kamillenöl sehr geeignet. Sie beruhigt gereizte Kopfhaut und schafft Abhilfe bei Entzündungen und Pilzerkrankungen, die oftmals für Schuppen verantwortlich sind.
Trockene Kopfhaut, die durch Föhnluft, Kosmetika und Färbemittel beansprucht ist, wird ebenfalls durch Kamillenöl beruhigt und gepflegt.
Zudem soll Kamille auch die Haare pflegen und dieses weicher machen und gesünder aussehen lassen. Auch gegen Spliss soll es helfen. Hierfür kann man auch gut gezogenen ausgekühlten Kamillentee anwenden.
Ein weiterer Effekt ist, dass Kamille die Haare aufhellt. Starke Veränderungen bleiben aus, aber eine leichte Blondierung und Verstärkung der Highlights sind durchaus zu erwarten.
Römische Kamille hat hierbei eine stärkere Wirkung als handelsüblicher Tee aus Echter Kamille.
Kamillenöl bei Erkältungen
Auch bei Erkältungen oder Erkrankungen der Atemwege ist Kamille ein wirksames Mittel. Hierfür ist die Inhalation mit Kamillenöl am sinnvollsten.
Das ätherische Öl löst Schnupfen und macht die Atemwege und Nasennebenhöhlen frei. Außerdem beruhigt sie angegriffene Schleimhäute und Atemwege.
Sogar chronische Kopfschmerzen und Migräne können damit verbessert werden.
Kamillenöl bei psychischen Beschwerden
In der Aromatherapie werden vor allem die Römische und die Marokkanische Kamille eingesetzt. Diese versprechen mehrere positive Auswirkungen auf die Psyche.
Beide sollen angstlösend und stimmungsaufhellend wirken und bei allgemeinen Stressgefühl, Unruhe oder Schlafstörungen helfen.
Während die Römische Kamille aber vor allem beruhigend und entspannend wirkt, wird der Marokkanischen Kamille eine stimulierende und belebende Wirkung zugeschrieben.
Kamillenöl in der Schmerztherapie
Auch eine schmerzstillende Wirkung wird der Kamille zugeschrieben. Der Wirkstoff Bisabolol besitzt schmerzstillende Eigenschaften, denn er hindert die Neurotransmitter bei der Übertragung von Schmerzsignalen.
Aus diesem Grund hilft das Öl bei Beschwerden, wie Zahn- und Ohrenschmerzen und sogar Migräne.
Kamillenöl bei Magen-Darm-Beschwerden
Die beruhigende Wirkung von Kamille auf einen gereizten Magen ist weithin bekannt. Sie hilft jedoch nicht nur bei Übelkeit, sondern auch bei anderen Verdauungsbeschwerden.
Die krampflösende Wirkung hilft sowohl bei Magen- als auch Darmschmerzen. Zudem regt die durchblutungsfördernde Wirkung die Magensaftproduktion an, was ebenfalls bei der Verdauung hilft.
Und auch die entzündungshemmdede Eigenschaft wirkt sich positiv auf die Verdauung aus: Sie bekämpft schädliche Bakterien und sorgt so für ein Gleichgewicht in der Darmflora und hilft unter anderem auch bei Blähungen.
Kamillenöl in der Krebstherapie
Dem Inhaltsstoff der Kamille Apigenin wird eine wachstumshemmende Wirkung von Krebszellen nachgesagt und wird daher in der Naturheilkunde manchmal unterstützend bei der Krebsbehandlung eingesetzt.
Allerdings steht dieser Wirkstoff auch in Verdacht eine Wechselwirkung mit diversen Arzneimitteln, die in der Chemotherapie zum Einsatz kommen können, aufzuweisen und die Wirkung der Medikamente zu verhindern.
Eine Abklärung mit dem behandelnden Arzt ist daher in jedem Falle unbedingt erforderlich! Nimm niemals ohne Wissens deines Arztes etwas während der Behandlung ein!
Eignet sich Kamillenöl auch während der Schwangerschaft?
Nein! Anders als Kamillentee, der aus der Blüten der Kamille gewonnen wird und in Maßen auch während der Schwangerschaft bedenkenlos ist, sollte das Kamillenöl während einer Schwangerschaft NICHT eingenommen werden.
Da dem Öl eine menstruationsfördernde Wirkung nachgesagt wird, kann es auch zu vorzeitigen Wehen kommen.
Eignet sich Kamillenöl auch für Kinder?
Unter Berücksichtigung des Gewichts und einer angepassten Dosierung kann Kamillenöl auch bei Kinder angewendet werden.
Vor allem bei Bauchweh oder auch bei Wutausbrüchen kann Kamillenöl zum Einsatz kommen. Am besten sollte die Anwendung und Dosierung unter Absprache mit dem Arzt passieren.
Wie wird Kamillenöl angewendet?
Kamillenöl findet viele verschiedene Anwendungsmethoden. Einen kleinen Überblick findest du in der nachfolgenden Tabelle:
Anwendungsart | Information |
---|---|
Zur Behandlung der Haut | Für die Behandlung auf der Haut wird empfohlen ein paar Tropfen des Öl mit einer fettbasierten Hautcreme zu mischen. |
Orale Einnahme | Für die orale Einnahme einfach ein paar wenige Tropfen entweder direkt unter die Zunge tropfen oder aber in ein Glas Wasser. Da der Eigengeschmack jedoch recht stark ist, kann man zum Beispiel auch ein paar Tropfen des Öls mit einem Löffel Honig einnehmen. |
Inhalation | Für die Inhalation 3-5 l Wasser zum Kochen bringen und ein paar Tropfen Kamillenöl hinzugeben. Alternativ können auch Kamillentee-Beutel oder eine Handvoll Kamillenblüten hinzugegeben werden. Danach mit einem großen Tuch über dem Kopf und den Topf, damit kein Dampf entweichen kann. Für etwa 10 Minuten den Dampf durch Mund und Nase einatmen. |
Badezusatz | Das Kamillenöl kann auch als Badezusatz Verwendung finde. Dazu einfach ein paar Tropfen in das Badewasser tropfen. |
Duftöl | Als Duftöl gibt man ein paar Tropfen direkt in die Duftlampe oder den Diffusor. |
Was kostet Kamillenöl?
Der Preis von Kamillenöl hängt von unterschiedlichen Faktoren ab. Einerseits gibt es Unterschiede welche Art der Kamille für das Öl verwendet wurde, andererseits spielen auch Faktoren, wie die beigemengten Zusatzstoffe, eine Rolle in der Qualität des Öls, welche sich auch im Preis bemerkbar machen.
Nachfolgend eine Tabelle als kleiner Überblick:
Art | Preis |
---|---|
Blaues Kamillenöl | 7-30€/10ml |
Römisches Kamillenöl | 10-70€/10ml |
Marokkanisches Kamillenöl | 10-40€/10ml |
Wo kann ich Kamillenöl kaufen?
Kamillenöl kannst du entweder in der Apotheke, dem Reformhaus oder der Drogerie bekommen.
Außerdem bieten verschiedene Onlineshops ebenfalls Kamillenöle an. Der Onlinekauf ist vor allem ideal zum Preise vergleichen, allerdings solltest du hierbei besonderes Augenmerk auf die Inhaltsstoffe und den Anbieter des Öls legen.
Welche Alternativen gibt es zu Kamillenöl?
Als Alternative zum Kamillenöl kann man auch zu Kamillentee greifen. Das Öl weist jedoch eine wesentlich höhere Konzentration der Wirkstoffe auf, worüber du dir bewusst sein solltest.
Wenn du das Kamillenöl als Badezusatz verwenden möchtest, kannst du auch direkt zu ein Badesalz mit Kamillenöl-Zusatz greifen.
Wenn du aber zum Beispiel unter einer Allergie auf Korbblütler leidest, solltest du von einer Anwendung mit Kamillenöl absehen.
Eine Alternative zum Kamillenöl kommt aber immer auch auf das gewünschte Anwendungsgebiet an. Auch andere Heilkräuter und ihre ätherischen Öle können teils die gleichen Beschwerden lindern.
Eine gute Alternative kann zum Beispiel auch Lavendel sein. Lavendel ist zum Beispiel auch vor allem für seine schlaffördernde und entspannende Wirkung bekannt. Ähnlich wie Kamillenöl hilft es also auch bei Unruhe und Nervosität.
Auch bei Magen-Darm-Beschwerden oder Erkältungen kann Lavendelöl helfen. Zudem hat es auch eine hautpflegende und entzündungshemmende Wirkung.
Du solltest dir aber den sehr intensiven Geruch von Lavendel im Klaren sein, der von vielen als um einiges aufdringlicher empfunden wird als der von Kamillenöl.
Entscheidung: Welche Arten von Kamillenöl gibt es und welche ist die richtige für dich?
Prinzipiell wird beim Kamillenöl zwischen drei verschiedenen Arten unterschieden, welche die folgenden sind:
- Blaues Kamillenöl
- Römisches Kamillenöl
- Marokkanisches Kamillenöl
Diese unterscheiden sich nicht nur in der Herstellungsweise, sondern auch erheblich in ihren Inhaltsstoffen und dadurch in ihrer Wirkwesie.
Auf deren Eigenschaften und ihre Unterschiede wird in den folgenden Punkten eingegangen.
Was zeichnet blaues Kamillenöl aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Das blaue Kamillenöl wird aus den Blüten der Echten Kamille (Chamomilla recutita) gewonnen, die auch Deutsche Kamille genannt wird und bis zu 50 cm hoch werden kann. Sie ist in ganz Europa heimisch, kommt jedoch ursprünglich aus Süd- und Osteuropa.
Die blaue Farbe, wonach dieses Öl den Namen hat, entsteht durch den Inhaltsstoff Chamazulen, der sich bei der Herstellung durch Wasserdampfdestillation bildet.
Neben Chamazulen ist der zweite Hauptbestandteil Bisabolol. Weitere Bestandteile sind Cumarine und Flavonoide.
Die Echte Kamille wird besonders gerne bei körperlichen Beschwerden, wie Entzündungen, Hautreizungen oder Akne und Magen-Darm-Beschwerden eingesetzt.
Du solltest beachten, dass das Blaue Kamillenöl sehr intensiv riecht und daher sparsam damit umgehen solltest.
Ist das Blaue Kamillenöl zu lange Licht oder der Luft ausgesetzt, verliert es seine charakteristische Farbe und verfärbt sich schnell grün bis gelb und wird anschließend sogar braun und dickflüssig.
Sein Geruch ist süßlich frisch-fruchtig mit einer kräuterartigen Nuance.
Unterstehend findest du eine Auflistung über die Vor- und Nachteile von Blauen Kamillenöl.
Was zeichnet römisches Kamillenöl aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Die Römische Kamille wächst in allen Teilen Europas und ist mit 10-30 cm Höhe etwas kleiner als die Echte Kamille.
Das Römische Kamillenöl wird durch ihre entspannungsfördernde Wirkung vor allem in der Aromatherapie eingesetzt.
Es hat aber auch eine krampflösende Wirkung, weshalb es unter anderem bei Krämpfen, PMS, Menstruationsbeschwerden und sogar Restless-Leg-Syndrom eingesetzt wird.
Im Gegensatz zum Blauen Kamillenöl hat das Römische Kamillenöl eine nur leicht blau-grünliche Färbung. Sein Duft ist allerdings ähnlich wie der des Blauen Kamillenöls.
Hier ein paar der Vor- und Nachteile von römischen Kamillenöl auf einem Blick:
Was zeichnet marokkanisches Kamillenöl aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Im Gegensatz zum blauen und römischen Kamillenöl, wirkt das marokkanische Kamillenöl nicht entspannend, sondernd stimulierend. Die Pflanze wächst wild im Westen Marokkos, weshalb sie auch wilde Kamille genannt wird.
Sogenannte Monoterpene sind der Hauptbestandteil des marokkanischen Kamillenöls.
Diese können jedoch hautreizend wirken, weshalb das Öl in nur sehr geringer Dosis und am besten immer in einem Basisöl oder einer anderen Ölmischung beigemengt werden sollte, vor allem bei empfindlicher Haut.
Das marokkanische Öl besitzt im Gegensatz zu den anderen beiden Arten eine leicht gelbliche Färbung. Sein Geruch ist etwas holziger.
Die wilde Kamille bietet jedoch einen intensiven Duft, weshalb ihre ätherischen Öle oft in der Parfumindustire verwendet wird. Auch für Duftkräutermischungen ist die marokkanische Kamille mit ihrem Blütenduft geeignet.
Anschließend die wichtigsten Vor- und Nachteile der marokkanischen Kamille auf einem Blick:
https://www.instagram.com/p/BlQt2fUh1pD/
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Kamillenöle vergleichen und bewerten
Wenn du entschieden hast, ob das blaue, das römische oder das marokkanische Kamillenöl das richtige für dich ist, gibt es noch weitere Punkte, die du beachten solltest, bevor du einen Kauf tätigst.
Die folgenden Kaufkriterien solltest du beachten:
- Preis
- Menge
- Anwendungsgebiet
- Zusammensetzung
- Bio-Status
Preis
Bei Kamillenöl gibt es erhebliche Preisschwankungen. Dabei solltest du beachten, dass sich die Qualität des Öls durchaus im Preis widerspiegeln kann.
Wenn du nicht allzu viel ausgeben möchtest, aber trotzdem nicht an der Qualität Abstriche machen möchtest, solltest du dir eventuell etwas Zeit nehmen zum Preise vergleichen.
Kamillenöl ist sehr ausgiebig, d.h. selbst mit einem 10 ml Gläschen kommst du für sehr lange Zeit aus. Daher empfehlen wir, vielleicht doch etwas mehr auszugeben und die Inhaltsstoffe genau zu überprüfen.
Qualitativ hochwertige Stoffe sind wichtig, um die volle Wirksamkeit der Kamille gewährleisten zu können.
Menge
Wie soeben erwähnt, ist Kamillenöl sehr ausgiebig, da man nur wenige Tropfen pro Anwendung benötigt.
Die übliche Menge beträgt zwischen 5-10 ml pro Fläschchen.
Je nach Bedarf und Einsatzgebiet unterscheidet sich der Bedarf. Wir empfehlen aber, als Einsteiger eine kleinere Größe zu wählen, um zu testen, ob du das Öl denn überhaupt verträgst und es bei dir die gewünschte Wirkung erzielt.
Wenn du ein für dich passendes Öl gefunden hast und du zufrieden bist, kannst du beim nächsten Kauf dann eine höhere Füllmenge nehmen, da dies meistens im Vergleich günstiger kommt.
Anwendungsgebiet
Je nach Anwendungsgebiet empfiehlt sich auch ein anderes Produkt. Achte daher auf die Beschreibung des Öls und wofür es geeignet ist. Wie bereits erwähnt, gibt es unterschiedliche Arten von Kamillenölen, die sich in den Anwendungsgebieten unterscheiden.
Anschließend findest du eine Tabelle für einen kurzen Überblick.
Typ | Wirkung | Anwendungsgebiet |
---|---|---|
Blaues Kamillenöl | Beruhigend, krampflösend, enzündungshemmend | u.a. Entzündungen, Akne, Magen-Darm-Beschwerden, Angstzustände |
Römisches Kamillenöl | entspannungsfördernd, nervenberuhigend, krampflösend | u.a. Schlafstörungen, PMS, Menstruationsbeschwerden, Restless-Legs-Syndrom etc. |
Marokkanisches Kamillenöl | Stimulierend und belebend, geruchsintensiv | Kräutermischungen, Parfumindustrie |
Zusammensetzung
Die Zusammensetzung des Öls ist ebenfalls ein wichtiges Kaufkriterium. Hier kannst du sehen, ob es sich bei dem Produkt um ein qualitativ hochwertiges Kamillenöl handelt oder nicht.
Um die Wirkung der Kamille profitieren zu können, muss es sich um natürliches Kamillenöl handeln.
Synthetische Duftstoffe haben keinerlei gesundheitliche Wirkungen – sei daher vorsichtig beim Kauf.
Auch bei anderen Inhaltsstoffen solltest du achtsam sein und sicher gehen, dass keine schädlichen Zusätze wie künstliche oder scharfe Konservierungsstoffe beigesetzt wurden.
Bio
Wenn du ein nicht nur wirksames, sondern auch nachhaltiges Produkt möchtest, kannst du auch darauf achte, ob es als „Bio-Öl“ deklariert wurde.
Bio-Zertifikate dürfen Produkte nur nach strengen Richtlinien tragen, du solltest also davon ausgehen können, dass ein Bio-Öl mit weniger Schadstoffen behandelt, durch schonendere Verfahren gewonnen und auch keine schlechten Zusatzstoffe beigesetzt wurden.
Andere Länder haben aber andere Vorschriften was diese Bezeichnung angeht und unter Umständen keine genauen gesetzlichen Regelungen oder weniger strengere Richtlinien.
Du solltest daher darauf achten, wo das Produkt hergestellt wurde. Regionale Käufe zahlen sich oftmals aus.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Kamillenöl
Wann wurden die Heilkräfte der Kamille entdeckt?
Die Heilkräfte der Kamille dürften schon sehr lange Zeit bekannt sein. Bereits in Gräbern des alten Ägypten hat man Rückstände der Kamillenblüte gefunden. Und auch im Römischen Reich fand die Kamille Verwendung und war ein Symbol der Sonne.
Später war die Kamille vor allem im Mittelalter von großer Bedeutung und nahm einen großen Stellenwert in der Pflanzenheilkunde ein.
Seitdem hat die Kamille nie richtig an ihrer Popularität verloren und zählt immer noch zu einen der wichtigsten Heilpflanzen.
Wie wird Kamillenöl hergestellt?
Durch Wasserdampfdestillation wird entweder aus frischen oder getrockneten Blüten der Kamille das Kamillenöl gewonnen. Dafür benötigt man um die 20kg an getrockneten Kamillenblüten um 1l Kamillenöl herstellen zu können.
Hier noch ein kurzes informatives Video über den Anbau und die Herstellung von Blauem Kamillenöl in Deutschland:
Gibt es alternative Anwendungsgebiete für Kamillenöl?
Neben den klassischen Einsatzgebieten des Kamillenöls wie Gesundheit und Kosmetik, wird das Öl auch in der Parfumindustrie verwendet.
Aber auch für die Aromatisierung von alkoholischen Getränken, wie Likören, wird Kamillenöl, vor allem Römisches, eingesetzt.
In der Naturkosmetik wird Kamillenöl außerdem auch öfter Sonnenschutzcremen eingesetzt.
Hierfür wird das Öl aber durch einen Kaltauszug gewonnen und nicht, wie üblich, über die Wasserdampfdestillation. Dadurch entsteht jedoch kein ätherisches Öl und die Wirkung ist eine andere.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] http://www.aetherische-oele.net/aetherische-oele/kamille-blau.htm
[2] https://www.volkskrankheit.net/news/alternative-therapien/kamille
[3] http://www.satureja.de/atherische_ole/enzyklopadie_der_dufte/kamille_marokkanisch/kamille_marokkanisch.html
Bildquelle: pexels.com / Pixabay