Zuletzt aktualisiert: 16. März 2023

Unsere Vorgehensweise

16Analysierte Produkte

49Stunden investiert

8Studien recherchiert

95Kommentare gesammelt

Du hast von Katzenpfötchen gehört, weißt aber nicht, ob es etwas für dich ist? Möchtest du mehr über die Wirkung, Einnahme und nötige Kriterien für den Kauf von Katzenpfötchen erfahren? Dann bist du hier genau richtig.

Mit unserem großen Katzenpfötchen Test 2023 möchten wir dich bei deiner Entscheidung unterstützen. Hier geben wir dir alle nötigen Informationen zu Katzenpfötchen mit auf den Weg. Neben den heilenden Wirkungen, die diesen Pflanzen nachgesagt werden, lernst du auch etwas über die Pflanze selbst.




Das Wichtigste in Kürze

  • Katzenpfötchen werden unter anderem entzündungshemmende, verdauungsfördernde und schleimlösende Eigenschaften zugesprochen. Sie wirkt zudem als stoffwechselfördernd und unterstützend bei Diäten.
  • Es gibt wenige wissenschaftliche Belege für die Wirkung von Katzenpfötchen. Das Wissen über die heilende Kraft der Pflanze wurde über die Jahrhunderte übermittelt.
  • Bei den gelben Katzenpfötchen handelt es sich nicht um die gleiche Pflanze wie bei denen mit weißen und rosa Blüten.

Katzenpfötchen Test: Favoriten der Redaktion

Katjes Katzenpfoetchen

Entdecke die perfekte Verführung für deinen Gaumen mit Katjes Katzenpfötchen. Wir wissen, dass Perfektion Zeit braucht, und deshalb haben wir im Jahr 1960 erstmals unsere würzig-weichen Leckereien für dich gekocht. Nach langer Suche und vielen Rührversuchen haben wir die idealen Zutaten gefunden und die einzigartige Kombination aus würzig-süßem Lakritz und softer Konsistenz kreiert.

Katjes Katzenpfoetchen

Lass Dich von den natürlichen Aromen und Farben verzaubern, denn bei Katjes Katzenpfötchen verwenden wir nur natürliche Zutaten, ohne künstliche Zusätze. Somit wird jeder Biss zum authentischen und unvergesslichen Geschmackserlebnis. Einfach perfekt für zwischendurch, die nächste Party oder auch zum Teilen mit Freunden und Familie.

Katjes Katzenpfoetchen

Egal, ob in fröhlichen Runden oder beim gemütlichen Fernsehabend – unsere Katzenpfoetchen sind immer die perfekte Wahl, um Genussmomente zu teilen oder sich selbst zu belohnen. Probiere sie jetzt und entdecke, warum sie seit Jahren zu den Favoriten von Jung und Alt gehören – lass Dich überraschen und verzaubern von unserem süßen Geheimnis der Katzenpfoetchen von Katjes.

Katjes Katzenpfoetchen

Entdecke die unwiderstehliche Verführung von Katjes Katzenpfötchen. Diese köstlichen Leckereien bieten die beste Kombination aus würzig-süßem Lakritz, die Du je probiert hast, direkt von der bekannten Marke Katjes. Beim ersten Biss wirst Du von einer wunderbar soften Konsistenz überrascht sein, die Deine Geschmacksknospen auf eine abenteuerliche Sinnesreise entführt.

Der beste vielseitige Katzenpfötchentee

Der Katzenpfötchentee von Naturegrail ist in Verpackungen von 10g erhältlich. Ein Beutel enthält getrocknete gelbe Katzenpfötchenblüten aus Polen. Die ganzen Blüten eignen sich zum Aufguss als Tee oder auch als Zusatz in Badesalze oder Potpourris.

Naturegrail hat es sich zur Aufgabe gemacht, alle Inhaltsstoffe für ihre Tees direkt von kleinen ethischen Produzenten oder Kooperativen für Kleinbauern und Erntehelfer zu beziehen. Sie verbringt viel Zeit damit, die einzelnen Erzeuger zu identifizieren und sicherzustellen, dass diese ihre Umwelt und ihre lokalen Gemeinschaften erhalten.

Der beste natürliche Katzenpfötchentee

Galsters Kräuter bietet gelbe Katzenpfötchen aus Wildsammlungen an. Die getrockneten Blüten werden erst bei der Bestellung in die gewünschte Verpackungsgröße von 100 bis 1000 g abgefüllt. Dadurch wird das vollständige Aroma und die Wirkung möglichst lange erhalten.

Die kleinen gelben Blüten werden als rezeptfreie Arzneimittel in Form von Tee verwendet. Bitte beachte dazu die Angaben auf der Verpackung.

Der beste preiswerte Katzenpfötchentee

Die Tees vom deutschen Tee-Spezialisten Tee Meyer entstammen ihrer eigenen natürlichen Produktion. Die reinen, hochwertigen Blüten sind für Teemischungen geeignet, können aber auch in Badesalzen und Seifen verwendet werden.

Die grob geschnittenen Blüten werden in Packungen à 100 g zum Verkauf angeboten. Diese sind trocken, kühl und fern der Sonne aufzubewahren.

Weitere Empfehlungen in der Übersicht

Kauf- und Bewertungskriterien für Katzenpfötchen

Beim Kauf von Katzenpfötchen kannst du auf verschiedene Aspekte achten, wie:

Durch die für dich passende Wahl kannst du Geld sparen und sorgst zudem dafür, dass du deinem Körper nichts zufügst, was er nicht braucht. Achte daher grundlegend immer auf eine hohe Qualität und lass dir bei Bedarf Zertifikate der Hersteller zeigen.

Form

In der Regel werden die gelben Katzenpfötchenblüten getrocknet und als Ganzes verkauft. Es gibt Hersteller, die die Blüten grob zerkleinern. Diese Form eignet sich für Tees, sieht in Potpourris nicht so schön aus. Für die Seifenherstellung können beide Varianten benutzt werden, je nach Größe der Seifen.

Auch als Trockenblume mit Stiel sind Katzenpfötchen beliebt, da sie ihre Form und ihre Farbe lange behalten. Deshalb hat sie im Volksmund den Namen „gelbe Immortelle“ (die gelbe Unsterbliche). Sie werden traditionell in Kränze geflochten oder als Glücksbringer am Hut befestigt.

Anbau

Das Verbreitungsgebiet von gelben Katzenpfötchen, auch Sand-Strohblume genannt, beginnt im südlichen Skandinavien und erstreckt sich über Mittel- und Osteuropa bis Russland und in den Kaukasus.

Bei uns ist sie vor allem im Nordosten Deutschlands, in Berlin und Brandenburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Mecklenburg-Vorpommern zu finden. Sehr selten kommt sie auch in Süddeutschland vor.

Katzenpfötchen stehen bei uns unter Naturschutz und dürfen nicht gepflückt werden.

Die Pflanze bevorzugt sauren und sandigen Boden in möglichst trockenen Regionen. Bei uns gilt Katzenpfötchen als gefährdet (Stufe 3+ der Roten Liste), in einzelnen Bundesländern sogar als stark gefährdet oder vom Aussterben bedroht.

Als Ursache dafür wird die starke Anreicherung von Nährstoffen im Boden durch Dünger gesehen.

Für den Verkauf in Deutschland wird Katzenpfötchen meist aus Polen, Russland und der Türkei importiert. Es gibt Wildsammlungen oder Katzenpfötchen aus kontrolliertem Anbau. Auch biologische Katzenpfötchen werden von einigen Herstellern angeboten.

Verpackungseinheit

Je nach Hersteller sind Katzenpfötchenblüten in Packungen von 10 bis zu 2000 g erhältlich. Üblicherweise werden sie in 100 g Einheiten verkauft. Du kannst die Blüten in der Papiertüte lassen, sorge nur dafür, dass sie trocken und lichtgeschützt sind.

Es wird empfohlen, nicht zu viel auf einmal zu kaufen, da die Wirkung mit der Zeit abschwächt. Wenn du Katzenpfötchen nur selten einnehmen möchtest, ist deshalb eine große Packung nicht unbedingt ratsam.

Salben werden in der Regel in Dosen à 100g verkauft und Tinkturen sind in Fläschchen mit Pipetten ab 30 ml erhältlich.

Haltbarkeit

Die gelben Katzenpfötchenblüten sollten an einem trockenen, dunklen und kühlen Ort gelagert werden. Diese Maßnahmen sollen verhindern, dass die Wirkung der Blüten verloren geht.

Salben mit Katzenpfötchen bewahrt man auch am besten an einem lichtgeschützten, eher kühleren auf. Unter diesen Bedingungen hält die Salbe aufgrund ihrer Zusammensetzung ungefähr 6 Monate.

Die Haltbarkeitsdauer kann variieren. Bitte beachte auch die Haltbarkeitsangabe des Herstellers auf der Verpackung.

Bei den Tinkturen wird empfohlen, sie lichtgeschützt und bei nicht mehr als 25 °C aufzubewahren. Sie halten in der Regel ca. 24 Monate. Im Lauf der Zeit kann die Tinktur leicht trüb werden. Dieses Nachtrüben beeinträchtigt die Qualität und Wirkung jedoch nicht.

Inhaltsstoffe

Nachfolgend findest du einige Stoffe, die in Katzenpfötchen enthalten sind und welche Wirkung sie haben:

  • Flavonoide: antioxidativ, krampflösend, anregend auf den Gallensaft
  • Bitterstoffe: verdauungsfördernd
  • Chalkone: antientzündlich, antifungizid, antibakteriell
  • Cumaine: beruhigend, krampflösend, entzündungshemmend, blutgerinnungshemmend
  • Ätherische Öle: schleimlösend

Es handelt sich hierbei nicht um eine abschließende Aufzählung, vielmehr um eine Übersicht, welche Wirkung die Inhaltsstoffe auf den Körper haben können. Bitte beachte, dass die Wirksamkeit bei den genannten Anwendungsgebieten bisher nicht wissenschaftlich belegt wurde.

Ratgeber: Fragen mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Katzenpfötchen kaufst

Um dich umfassend über die Wirksamkeit von Katzenpfötchen zu informieren, haben wir dir alle wichtigen Informationen in den folgenden Abschnitten zusammengefasst.

Was ist Katzenpfötchen und wie wirkt es?

Gelbe Katzenpfötchen (lateinischer Name: Helichrysum arenarium), auch gelbe Immortelle, Strohblume oder Ruhrkraut genannt, ist eine anspruchslose und eher unauffällige Pflanze.

Katzenpfötchen

Gelbe Katzenpfötchen mögen sandige, trockene und lockere Böden. Deshalb findet man sie häufig auf Dünen, Heiden und Trockenrasen oder in lichten Kiefernwäldern. (Bildquelle: Goran Horvat / Pixabay)

Das immergrüne Heilkraut gehört zu den Korbblütengewächse und erreicht eine Höhe von bis zu 30 cm. Nicht zu verwechseln mit den gleichnamigen Katzenpfötchen mit rosa oder weißen Blüten!

Katzenpfötchen werden in der Pflanzenheilkunde innerlich und äußerlich angewendet. Bei Erkältung, Fieber, Gallenblasen-Problemen aber auch bei Schürfwunden oder rissigen Händen (2) kann Katzenpfötchen zum Einsatz kommen.

Wirkung Erklärung
Antibakteriell Die Bakterien werden direkt ausgeschwemmt, damit sich Infekte nicht ausbreiten können.(6)
Auswurffördernd Hilft festsitzende Verschleimungen zu lösen
Harntreibend Durch die harntreibende Wirkung lassen sich Blasen- und Nierenerkrankungen sich mildern.(3)
Hustenreizmildernd Die Ätherischen Öle vermindern die Reizungen der Schleimhäute.(5)
Krampflösend Die enthaltenden Flavonoide wirken antioxidativ und krampflösend.
Entzündungshemmend Durch as Gurgeln können Entzündungen in der Mundhöhle oder im Rachenraum vermindert werden. (4)
Stoffwechselfördernd Die enthaltenden Bitterstoffe unterstützen die Verdauung und regen die Tätigkeit von Galle, Leber und Bauchspeicheldrüse an.

Diese Auflistung bezieht sich auf volkskundliche Anwendungen. Es gibt nur wenige wissenschaftliche Studien, die sich mit den obgenannten Wirkungen befasst haben. (2, 3)

Wann und für wen ist die Einnahme von Katzenpfötchen sinnvoll?

Beim ersten Kratzen im Hals oder Magenrumoren kann eine Tinktur oder ein Tee aus Katzenpfötchen helfen. Bereits bei den ersten Anzeichen eines Infekts können dessen Inhaltsstoffe dafür sorgen, dass die Bakterien sich nicht ausbreiten.

Auch in der kälteren Jahreszeit oder bei Wetterwechsel können diese Wirkstoffe empfindlichen Menschen Linderung bereiten.

Bei Gallen-, Nieren- und Blasenerkrankungen kann Katzenpfötchen unterstützen. Es wirkt harnlösend und hilft Infekte aus dem Körper auszuschwemmen. (3) Tees aus Katzenpfötchen können auch bei Diäten helfen. Während der Entschlackungsphase entgiftet der Körper mit der Einahme effektiver und unterstützt dabei die Stoffwechselwirkung.

Bitte beachte, dass diese Angaben zu den Wirkungen größtenteils aus der Volksmedizin stammen. Es gibt kaum wissenschaftliche Studien, die Aussagen untermauern. (3)

Welche Pflanzenteile werden von Katzenpfötchen verarbeitet?

Die gelben Blüten werden kurz vor dem Aufblühen gesammelt. Die gesammelten Blüten werden zu einer dünnen Schicht ausgebreitet und rasch im Schatten getrocknet. Die getrockneten Blüten werden zu Tees, Salben oder Tinkturen weiterverarbeitet. Außerdem sind getrocknete Katzenpfötchenblüten beliebt in Trockenblumen-Arrangements und Potpourris.

Katzenpfötchen

Die kleinen getrockneten Blüten von Katzenpfötchen behalten ihre Form und Farbe bei. (Bildquelle: Iris Hamelmann / Pixabay)

Achtung! Die Pflanze ist bei uns streng geschützt. Bitte nicht sammeln. Unten haben wir aufgeführt, wo du Katzenpfötchen kaufen kannst.

Was kosten Katzenpfötchen Produkte?

Wir haben bei unserer Recherche herausgefunden, dass sich die Preise für Katzenpfötchen sich stark unterscheiden können. Für eine bessere Vergleichbarkeit haben wir dir eine Preisübersicht zusammengestellt:

Produkt Preis und Einheit
Katzenpfötchentee 3.50 bis 10.00 € pro 100 g
Katzenpfötchensalbe 25.00 bis 35.00 € bei 100 g
Katzenpfötchentinktur 18.00 bis 25.00 € bei 50 ml
Katzenpfötchen als Trockenblumen ca. 12.00 €  für ein Bund
Katzenpfötchen-Pflanze ab 3.50 pro Pflanze
Katzenpfötchen-Samen ab 1.50 € pro Packung

Die Tinktur scheint auf den ersten Blick recht teuer. Dabei ist zu beachten, dass die Tropfen mit Wasser verdünnt werden d.h. es ist ziemlich ergiebig.

Wo kann ich Katzenpfötchen kaufen?

Da Katzenpfötchen als Heilpflanze angesehen wird, sind bereits verarbeitete Produkte, wie Tee oder Tinkturen, in folgenden Geschäften zu kaufen:

  • Drogerien
  • Apotheken
  • Reformhaus
  • Spezialisierte Teegeschäfte
  • Online-Handel

Die Samen oder eine Pflanze kannst du außerdem in größeren Gartencenters käuflich erwerben.

Welche Arten von Katzenpfötchen-Produkten gibt es?

Katzenpfötchen sind als Tee, Salbe oder Tropfen bzw. Tinktur erhältlich. Nachfolgend werden die Anwendungsmöglichkeiten aufgezeigt:

Katzenpfötchentee

Die getrockneten Katzenpfötchenblüten werden mit heissem Wasser übergossen und bedeckt 10 Minuten ziehen gelassen.

Vorteile
  • Lange haltbar
  • Zusätzliche Flüssigkeit
  • sieht schön aus
Nachteile
  • Hat einen bitteren Geschmack
  • Zusätzlicher Aufwand

Je nach Geschmack kann mit Honig gesüsst werden. Die attraktiven Blüten werden gerne als sogenannte „Schmuckdroge“ Teemischung beigefügt und sorgen dabei für ein besonderes Aroma aber auch für gelbe Farbtupfer.

Katzenpfötchensalbe

Katzenpfötchensalbe wird meist aus einem alkoholische Katzenpfötchenauszug, Mandelöl, Jojobaöl und Vollwachs hergestellt. Die Salbe wird bei Schürfungen direkt auf der Haut verwendet.

Vorteile
  • Zusätzliche Feuchtigkeit
  • zieht gut ein
Nachteile
  • Haltbarkeit 6 Monate

Sie bietet zusätzliche Feuchtigkeit, dafür ist sie nur 6 Monate haltbar.

Katzenpfötchentinktur

Die Tinktur kann mit Wasser eingenommen oder verdünnt auf der unversehrten Haut aufgetragen werden. Sie eignet sich ausserdem zum Spülen oder Gurgeln.

Vorteile
  • Unverdünnt einnehmen
  • für innere und äußere Anwendung
Nachteile
  • Bitterer Geschmack
  • nicht auf offene Hautstellen auftragen

Zusätzlich zu ihrer Verwendung als Heilmittel, sind die Blüten in Trockenblütengestecke, Potpourris, Seifen oder Badezusätzen zu finden.

Wie ist Katzenpfötchen zu dosieren?

Die tägliche Empfehlung bei Katzenpfötchentee ist bis zu 3 Tassen pro Tag. Dabei werden 2 Teelöffel mit 150 – 200 ml kochendem Wasser übergossen und 10 Minuten ziehen gelassen. Die Einnahme sollte 15 bis 30 Minuten vor dem Essen erfolgen oder beim Auftreten der zu behandelnden Symptome. (3)

Katzenpfötchen

Die Katzenblumentinktur enthält zusätzlich Ethanol 70 Vol.-%. Es kann verdünnt auf der Haut aufgetragen oder pur eingenommen werden. (Bildquelle: Christin Hume/ Unsplash)

Wenn du Katzenpfötchen als Tinktur zu dir nimmst, solltest du 2 bis 3 mal täglich 10 bis 20 Tropfen in einem Glas Wasser verdünnen und trinken. (3)

Bei Salben gibt es keine allgemeingültige Richtlinie. Bitte halte dich an die angegebene Dosierung des Herstellers oder deines Arztes. (2)

Einen Richtwert für die Dauer der Anwendung gibt es nicht. Wenn die Symptome länger als 2 Wochen anhalten, solltest du dich an deinen Arzt wenden. (3)

Welche Nebenwirkungen können Katzenpfötchen haben?

Unverträglichkeiten oder Nebenwirkungen wurden bis zum aktuellen Zeitpunkt noch nicht wissenschaftlich belegt. Es gibt jedoch Empfehlungen, welche Personengruppen auf die Verwendung von Katzenpfötchen verzichten sollten. (3)

Die Blüten des Katzenpfötchens enthalten einen Wirkstoff, die die Wirkung anderer Medikamente verändern kann. Aus diesem Grund sollten Personen, die andere Arzneimittel einnehmen, auf die Verwendung von Katzenpfötchen verzichten. (1)

Personen mit bekannten Störungen des Galleflusses oder mit Gallensteinen sollten vor der Einnahme unbedingt Rücksprache mit einem Facharzt halten. (3) Auch wer allergisch auf Besenkraut oder andere Korbblütengewächse (z.B. Arnika, Kamille, Schafgarbe oder Ringelblüte) reagiert, sollte Katzenpfötchen nicht verwenden. (3)

Schwangere und Stillende, wie auch Kindern unter 12 Jahren ist die Nutzung von Katzenpfötchen abzuraten. Es gibt für diese Personengruppen noch keine Studien. (3)

Welche Alternativen gibt es zu Katzenpfötchen?

Den folgenden Lebensmitteln und Pflanzen werden ähnliche Wirkungen wie die von Katzenpfötchen nachgesagt.

Wirkung Pflanze / Lebensmittel
Antibakteriell Schwarzkümmel, Koriander, Salbei, Honig, Knoblauch
Auswurffördernd Anis, Fenchel, Schlüsselblumenwurzeln, Spitzwegerich, Süssholzwurzel
Harntreibend Liebstöckel, Löwenzahn, Spargel
Hustenreizmildernd Eibisch, Malve, Huflattich, Isländisch Moos
Krampflösend Zimt, Silberweide, Schafgarbe, Passionsblume
Entzündungshemmend Kohl, Meerrettich, Zwiebeln

Diese Auflistung ist nicht abschließend. Es handelt sich hierbei um allgemein bekannte Wirkungen von Lebensmitteln und Pflanzen und ist unter anderem abhängig von der Einnahme und der Menge.

Gibt es einen Unterschied zwischen gelbe, weiße und rosa Katzenpfötchen?

Sowohl die weiße und rosa Katzenpfötchen (Antennaria dioica) wie auch die gelben Katzenpfötchen (Helichrysum arenarium) werden volkstümlich bei Gallenleiden oder Erkrankungen der Lungenwege eingesetzt. (1)

Die gelben Katzenpfötchen (auch gelbe Immortelle, Strohblume oder Ruhrkraut) gehören zu der Gattung Strohblumen. In diesem Test wurde auf die Wirkung und das Angebot von gelben Katzenpfötchen eingegangen, da diese bei uns in Form von Tees, Salben und Tinkturen erhältlich ist.

Rosa und weiße Katzenpfötchen (auch gewöhnliches Katzenpfötchen genannt) sieht sehr ähnlich aus, wird bei uns jedoch nicht als Heilpflanze verwendet.

Kann man Katzenpfötchen im Garten anpflanzen?

Katzenpfötchen stehen bei uns unter Naturschutz und dürfen nicht eingesammelt werden. Du kannst sie aber im Garten haben. Sie werden gerne Wildblumensaaten beigesetzt. Durch die Bildung von Ausläufern bildet sie schnell dekorative Flächen. Die Blätter und Stängel der immergrünen Pflanze sind mit einem weissen Filz bedeckt.

Die lange Blütezeit von Juli bis Oktober macht sie zu einer wichtigen Nahrungsquelle für Insekten.

Du kannst Katzenpfötchen-Planzen kaufen oder aus Samen ziehen. Diese anspruchslose Pflanze bevorzugt trockene und nährstoffarme Böden, braucht aber viel Sonne. Sie ist auch komplett frosthart, was sie zu einem dankbaren Bestandteil eines Ziergartens macht. Auch in Töpfen oder Kästen wachsen diese Pflanzen gut.

Bildquelle: fotomem / 123rf

Einzelnachweise (6)

1. Babotă, Mihai & Mocan, Andrei & Vlase, Laurian & Crișan, Ovidiu & Ielciu, Irina & Gheldiu, Ana-Maria & Vodnar, Dan & Crişan, Gianina & Ramona, Paltinean. (2018). Phytochemical Analysis, Antioxidant and Antimicrobial Activities of Helichrysum arenarium (L.) Moench. and Antennaria dioica (L.) Gaertn. Flowers. Molecules. 23. 409. 10.3390/molecules23020409.
Quelle

2. Apotheker Dr. Günter Fleischmann, Naturheilkundliches COMPENDIUM der Kur-Apotheke Bad Aibling
Quelle

3. European Union herbal monograph on Helichrysum arenarium (L.) Moench, flos EMA/HMPC/41108/2015
Quelle

4. Mao Z, Gan C, Zhu J, et al. Anti-atherosclerotic activities of flavonoids from the flowers of Helichrysum arenarium L. MOENCH through the pathway of anti-inflammation. Bioorg Med Chem Lett. 2017;27(12):2812-2817. doi:10.1016/j.bmcl.2017.04.076
Quelle

5. Ana Rančić, Marina Soković, Jelena Vukojević, Ana Simić, Petar Marin, Sonja Duletić-Laušević & Dejan Djoković (2005) Chemical Composition and Antimicrobial Activities of Essential Oils of Myrrhis odorata (L.) Scop, Hypericum perforatum L and Helichrysum arenarium (L.) Moench, Journal of Essential Oil Research, 17:3, 341-345, DOI: 10.1080/10412905.2005.9698925
Quelle

6. Albayrak, S.; Aksoy, A.; Sagdic, O.; Hamzaoglu, E. Compositions, antioxidant and antimicrobial activities ofHelichrysum (Asteraceae) species collected from Turkey. Food Chem. 2010,119, 114–122.
Quelle

Warum kannst du mir vertrauen?

Wissenschaftliche Studie
Babotă, Mihai & Mocan, Andrei & Vlase, Laurian & Crișan, Ovidiu & Ielciu, Irina & Gheldiu, Ana-Maria & Vodnar, Dan & Crişan, Gianina & Ramona, Paltinean. (2018). Phytochemical Analysis, Antioxidant and Antimicrobial Activities of Helichrysum arenarium (L.) Moench. and Antennaria dioica (L.) Gaertn. Flowers. Molecules. 23. 409. 10.3390/molecules23020409.
Gehe zur Quelle
Naturheilkundliches Compendium
Apotheker Dr. Günter Fleischmann, Naturheilkundliches COMPENDIUM der Kur-Apotheke Bad Aibling
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
European Union herbal monograph on Helichrysum arenarium (L.) Moench, flos EMA/HMPC/41108/2015
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Mao Z, Gan C, Zhu J, et al. Anti-atherosclerotic activities of flavonoids from the flowers of Helichrysum arenarium L. MOENCH through the pathway of anti-inflammation. Bioorg Med Chem Lett. 2017;27(12):2812-2817. doi:10.1016/j.bmcl.2017.04.076
Gehe zur Quelle
Wissenschaftlicher Artikel
Ana Rančić, Marina Soković, Jelena Vukojević, Ana Simić, Petar Marin, Sonja Duletić-Laušević & Dejan Djoković (2005) Chemical Composition and Antimicrobial Activities of Essential Oils of Myrrhis odorata (L.) Scop, Hypericum perforatum L and Helichrysum arenarium (L.) Moench, Journal of Essential Oil Research, 17:3, 341-345, DOI: 10.1080/10412905.2005.9698925
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Albayrak, S.; Aksoy, A.; Sagdic, O.; Hamzaoglu, E. Compositions, antioxidant and antimicrobial activities ofHelichrysum (Asteraceae) species collected from Turkey. Food Chem. 2010,119, 114–122.
Gehe zur Quelle
Testberichte