kiefernrinden-extrakt-test
Zuletzt aktualisiert: 16. März 2023

Unsere Vorgehensweise

15Analysierte Produkte

23Stunden investiert

14Studien recherchiert

120Kommentare gesammelt

Hast du schon mal von den vielen positiven Wirkungen von Kiefernrinden-Extrakt und dem darin enthaltenen OPC gehört und möchtest nun genauere Informationen darüber erfahren? Dann bist du hier genau richtig. Wir haben für dich die Wirkung der Inhaltsstoffe basierend auf wissenschaftlichen Erkenntnissen zusammengefasst.

Wir haben unseren Kiefernrinden-Extrakt Test 2023 entworfen, um dich detailliert über die Hintergründe dieses Mittels aufzuklären. Darüber hinaus findest du viele hilfreiche Kriterien für den Kauf eines solchen Präparats, damit du das für dich perfekte Kiefernrinden-Extrakt Produkt leicht ermitteln kannst.




Das Wichtigste in Kürze

  • Kiefernrinden-Extrakt wird aus Meereskiefern am Mittelmeer gewonnen und beinhaltet mehrere gesunde pflanzliche Wirkstoffe wie auch das Antioxidans OPC. Deshalb wird es mit vielen positiven Wirkungen in Verbindung gebracht.
  • Dazu gehören z. B. eine bessere Hautgesundheit, Verbesserungen des Herz-Kreislauf-Systems, weniger Entzündungen und eine Linderung von PMS Symptomen. Dabei ist der Extrakt gut verträglich.
  • Momentan bedarf es allerdings noch mehr Studien, um all diese positiven Wirkungen wissenschaftlich eindeutiger zu beweisen. Meistens sind Kiefernrinden-Extrakt Präparate in Form von Kapseln erhältlich.

Kiefernrinden-Extrakt Test: Favoriten der Redaktion

Fairvital Kiefernrinden Extrakt

Die vegane Kapselvariante überzeugt durch einen rein pflanzlichen Inhalt und schließt tierische Inhaltsstoffe konsequent aus. Mit einer luftdicht versiegelten Dose erhältst Du für einen Monat 60 Kiefernrinden-Extrakt Kapseln – viel effizienter als Pulver oder Flüssigkeit. Die handliche Dose mit praktischem Dosierdeckel erfüllt zudem hohe Ansprüche an Lagerung und Benutzerfreundlichkeit.

Now Kiefernrinden Extrakt

Bitte beachte, dass die Verzehrempfehlung aufgrund der deutschen und europäischen Richtlinien von der US-amerikanischen Verzehrempfehlung abweicht. Du möchtest dir ganz sicher sein, wie du das hochdosierte Kiefernrinden Extrakt von NOW Foods am besten einnimmst? Konsultiere einen Arzt oder Heilpraktiker für eine individuelle Einnahmeempfehlung – so steht deinem ganz persönlichen Wohlbefinden nichts mehr im Wege.

Vitals Kiefernrinden Extrakt

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Auch für Dich als Sportler kann Pycnogenol eine wertvolle Ergänzung sein: Durch seine antioxidativen Eigenschaften und in Kombination mit der richtigen Ernährung und Training unterstützt es Deine körperliche Leistungsfähigkeit und hält Dich fit und gesund. Doch das ist nicht alles: Pycnogenol von Vitals trägt auch zur Erhaltung eines guten Zustands der Blutgefäße bei und hilft Deinen Zellen, sich vor oxidativem Schaden zu schützen.

Vitabay Kiefernrinden Extrakt

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Unsere Produkte werden in zertifizierten, unabhängigen Laboren auf Reinheit, Sicherheit und Qualität geprüft, sodass wir eine kontrollierte Qualität gewährleisten können. Mit der Zufriedenheitsgarantie von Vitabay kannst Du bei jedem Kauf sicher sein, dass Du ein hochwertiges Produkt erhältst und wir sind stets für Dich da, wenn Du Fragen hast oder Unterstützung benötigst.

Die besten hoch dosierten Kapseln mit Kiefernrinden-Extrakt

Die Vita World Kiefernrinden-Extrakt Kapseln sind ein deutsches Qualitätsprodukt ohne Zusatzstoffe. Die 60 Kapseln bestehen zu 80,6 % aus Kiefernrinden-Extrakt, welches 95 % OPC enthält. Außerdem enthalten die Kapseln Reiskleienpulver und sind aus einer pflanzlichen Kapselhülle gefertigt.

Du benötigst täglich nur eine Kapsel und bei einer hoch dosierten Menge von 500 Milligramm Kiefernrinden-Extrakt sind 475 Milligramm OPC enthalten. Zusatzstoffe wie Titandioxid oder Magnesiumstearat sind hingegen nicht beigefügt.

Die besten Kapseln mit Kiefernrinden-Extrakt ohne Zusatzstoffe

Die Fair & Pure Kiefernrinden-Extrakt Kapseln sind vegan und frei von Laktose, Gluten und Fruktose. Außerdem sind auch keine Geschmacks-, Konservierungs- und Farbstoffe oder Magnesiumstearat enthalten. Erwachsene benötigen täglich 2 Kapseln.

Die 120 Kapseln beinhalten 100 Milligramm Kiefernrinden-Extrakt und davon 95 % OPC. Eine gute Verträglichkeit und Qualität wird kontinuierlich durch das Reinsubstanzenprinzip und durch die Untersuchung von unabhängigen Instituten sichergestellt.

Die besten Kombi-Kapseln aus Kiefernrinden-Extrakt und Traubenkern-Extrakt

Die OPC forte Kapseln mit Kiefernrinden-Extrakt sind ein Kombi-Präparat mit zusätzlichem Traubenkern-Extrakt, welches ebenfalls OPC enthält. Außerdem sind dem Präparat auch Vitamin C, Zink und Selen beigefügt. Erwachsene nehmen täglich zweimal eine Kapsel mit Wasser zu sich.

In den zwei Kapseln befinden sich 50 Milligramm Kiefernrinden-Extrakt mit 45 Milligramm OPC, durch den Traubenkern-Extrakt kommen weitere 40 Milligramm OPC hinzu. Die hohe Qualität wird von unabhängigen Instituten aus Deutschland überprüft.

Weitere Empfehlungen in der Übersicht

Kauf- und Bewertungskriterien für Kiefernrinden-Extrakt Produkte

Vor dem Kauf von Kiefernrinden-Extrakt Produkten kannst du folgende Aspekte beachten:

Durch die für dich passende Wahl kannst du Geld sparen und zudem dafür sorgen, dass du deinem Körper nichts zufügst, was er nicht braucht. Achte daher grundlegend immer auf eine hohe Qualität und lass dir bei Bedarf Zertifikate der Hersteller zeigen.

Dosierung

Bei der Dosierung kann man grob gesehen zwischen normal dosierten und hoch dosierten Präparaten unterscheiden. Allerdings kann es natürlich auch zu kleineren Schwankungen innerhalb der beiden Gruppen kommen.

Die normal dosierten Präparate enthalten in der Regel 100 Milligramm Kiefernrinden-Extrakt und somit circa 95 Milligramm OPC. Je nach Dosierung musst du bei diesen Kapseln mehrere am Tag zu dir nehmen. Beachte in dem Fall bitte die Angaben in der Packungsbeilage.

Bei den Präparaten mit hoher Dosierung ist oft bis zu 500 Milligramm Kiefernrinden-Extrakt enthalten. Da der OPC-Gehalt oft bei 95 Prozent liegt, ist dementsprechend auch eine hohe Dosis an OPC enthalten.

Der Vorteil an hoch dosierten Präparaten ist unter anderem, dass du in der Regel nur ein Mal am Tag eine Kapsel zu dir nehmen musst.

Darreichungsform

Kiefernrinden-Extrakt ist klassischerweise in Kapseln erhältlich. Die Hülle der Kapseln besteht oft aus Cellulose oder Gelatine, darauf sollten demnach besonders Vegetarier und Veganer achten.

Vorteilhaft daran ist, dass sie lange haltbar sind und die exakte Dosierung jederzeit erreicht wird. Der Nachteil ist, dass sie oft etwas größer sind als Tabletten und dadurch von manchen schwerer geschluckt werden können.

Kiefernrinden-Extrakt in Form von Salben, Öl oder Pulver sind hier nicht üblich und lassen sich nur schwer finden.

Seltener sind auch Dragees mit Kiefernrinden-Extrakt erhältlich. Dabei handelt es sich um kleinere Tabletten mit Linsenform, die leichter geschluckt werden können. Oft enthalten sie eine etwas geringere Dosis als die Kapseln. Außerdem werden ihnen auch häufiger Zusatzstoffe wie z. B. eine Zuckerbeschichtung beigefügt.

Packungsgröße

Nicht nur die Menge an Kiefernrinden-Extrakt kann sich je nach Präparat unterscheiden. Sehr oft findet man auch verschiedene Packungsmengen oder Packungsgrößen.

Bei den Kapseln unterscheidet man meistens nicht nach dem Gewicht der Packung, sondern nach der Anzahl der Kapseln. Am häufigsten wirst du dabei auf Packungen mit entweder 60 oder 120 Kapseln treffen. Seltener kommt es auch vor, dass du eine Packungsgröße von 180 oder 240 Kapseln kaufen kannst.

Wenn du Kiefernrinden-Extrakt in Dragees kaufen möchtest, triffst du auf eine geringere Auswahl. Die Packungsgröße liegt in der Regel bei 60 Dragees.

Außerdem sind Sets der jeweiligen Produkte erhältlich. So kannst du beispielsweise direkt drei Packungen deines Produktfavoriten in einem Set bestellen. Manchmal gibt es solche Sets in Kombination mit einem Rabatt, sodass du dadurch sogar etwas Geld sparen kannst.

Inhaltsstoffe und Verträglichkeit

Wie bereits erwähnt lohnt es sich für Vegetarier und Veganer besonders in Bezug auf die Kapselhülle, darauf zu achten, ob die Kapseln vegan sind. Die pflanzliche Kapselhülle wird auch oft unter der Bezeichnung Hydroxypropylmethylcellulose angegeben.

Außerdem kannst du eine hohe Qualität der Präparate auch daran erkennen, dass sie keine Farb- und Konservierungsstoffe oder künstliche Aromen beinhalten. Zusätzlich sollten sie ohne die Zugabe von Titandioxid, Siliciumdioxid oder Magnesiumsteara hergestellt werden.

Allergiker und Diabetiker sollten darüber hinaus vor dem Kauf überprüfen, ob die Präparate frei von Gluten, Laktose und Fructose sind.

In einigen Produkten werden auch Kombi-Präparate z. B. von Traubenkern-Extrakt und Kiefernrinden-Extrakt angeboten, welche beide den Wirkstoff OPC enthalten.

Generell gilt, dass eine möglichst kurze Liste von Inhaltsstoffen mit einem hohen Anteil an Kiefernrinden-Extrakt für eine gute Qualität des Präparates spricht.

Ratgeber: Fragen mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Kiefernrinden-Extrakt Produkte kaufst

Um dich umfassend über die Wirksamkeit von Kiefernrinden-Extrakt zu informieren und dir den aktuellen Stand der Wissenschaft aufzuzeigen, haben wir dir die Antworten auf alle wichtigen Fragen in den folgenden Abschnitten zusammengestellt.

Was ist Kiefernrinden-Extrakt und wie wirkt es?

In Studien aus den 1970er Jahren wurden zum ersten Mal Hinweise darauf gefunden, dass Kiefernrinden-Extrakt messbare Verbesserungen bei der Schmerzempfindung und der Ödemrückbildung erzielen kann (12). Seitdem wurden in den darauf folgenden Jahren Patente erteilt und Kiefernrinden-Extrakt in einigen Gesundheitsprodukten verwendet.

Folgende Inhaltsstoffe (9) sind an der erwarteten Wirkung beteiligt:

  • Polyphenole
  • Flavonoide
  • Procyanidine

Vor allem bekannt ist das Antioxidans OPC (Oligomere Procyanidine) auf dem ein besonderer Fokus bzgl. der möglichen positiven Wirkung auf unseren Körper liegt. Welche Vorteile OPC und Kiefernrinden-Extrakt haben sollen, erklären wir dir genauer in den folgenden Abschnitten.

Blut und Bluthochdruck

In mehreren Studien wurde die Wirkung von Kiefernrinden-Extrakt auf den Blutdruck untersucht. Dabei wurden unterschiedliche Ergebnisse je nach Art und Durchführung der Studie beobachtet. Dies zeigt, dass es in diesem Gebiet noch weiterer Forschung bedarf, um eindeutigere Ergebnisse zu erzielen.

Allerdings konnten in mehreren Studien zumindest Hinweise gefunden werden, dass Kiefernrinden-Extrakt den Blutdruck positiv beeinflussen könnte. Vor allem Patienten mit Bluthochdruck könnten davon profitieren (7, 9).

Zusätzlich konnte in einer Studie auch gezeigt werden, dass Kiefernrinden-Extrakt die Blutzirkulation angeregt und die Kapilarwände gestärkt hat und somit für die Behandlung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen relevant sein könnte. Dabei wird betont, dass diese Beobachtungen nun in größeren Studien untersucht werden müssten (8).

Das HDL-Cholesterin ist umgangssprachlich auch als das gute Cholesterin bekannt. Es gibt Hinweise, dass Kiefernrinden-Extrakt die Konzentration davon im Blut erhöhen könnte. Trotzdem ist diese vorläufige Beobachtung noch umstritten (1, 5).

Außerdem gibt es Indizien dafür, dass Kiefernrinden-Extrakt auch für Raucher positiv sein kann. So soll dadurch die durch Rauch entstehende Thrombozyten-Aggregation im Blut verhindert und damit auch die Thrombozyten-Konzentration verringert werden (9).

Freie Radikale, Zellgesundheit und Hautprobleme

Freie Radikale führen zu Sauerstoffprozessen (Oxidationen) im Körper, die u. a. in Zellschädigungen, Krebserkrankungen und vielen weiteren Krankheiten resultieren können. Ein Antioxidans wie auch in dem Kiefernrinden-Extrakt enthalten, kann den Körper vor solchen Prozessen schützen.

Das Extrakt könnte demnach antioxidative Enzyme stärken und freie Radikale binden, wodurch alle Zellen geschützt werden (8, 9, 10).

Durch die antioxidative Wirkung könnte Kiefernrindenextrakt auch die Regeneration und den Schutz von Vitamin C und E im Körper stärken (9).

Die Haut leidet ebenfalls unter der Freisetzung von freien Radikalen. Kiefernrinden-Extrakt könnte dabei die Oxidation von Hautproteinen verringern (12).

Außerdem könnte es auch zur einer höheren Produktion von Kollagen und Hyaluronsäure beitragen, welche besonders wichtig für die Hautgesundheit sind. Zusätzlich könnte auch die Blutzirkulation und damit die Versorgung der Haut verbessert werden (12).

Bei Schuppenflechte konnten Wissenschaftler auch eine Verbesserung nach dem Einsatz von Kiefernrinden-Extrakt feststellen. Bei circa einem Drittel der Betroffenen konnten die Schuppenbildung und auch die Rötungen reduziert werden. Insbesondere stark betroffene Patienten profitierten von dem Extrakt (13).

Entzündungen

Kiefernrinden-Extrakt hat in einigen Studien eine entzündungshemmende Wirkung aufgezeigt. So wurden verschiedenste entzüngsfördernde Stoffe gehemmt, die u. a. auch chronisch-entzündliche Erkrankungen fördern (6).

Bei der Orthopädie können durch die entzündungshemmende Eigenschaft Schmerzen bei Osteoarthritis gelindert werden. Auch bei Gelenkproblemen könnte das helfen, darüber hinaus ist die Stimulation der Kollagen-Herstellung positiv für beweglichere Gelenke.(2, 3, 4).

Weitere Wirkungen

Außerdem gibt es Indizien, dass Kiefernrinden-Extrakt sich auch auf folgendes positiv auswirkt:

  • Hämorrhoiden (13)
  • Lungenfunktion bei Asthma (9)
  • Bauchschmerzen bei PMS (9)
  • Kognitive Besserung bei einer Aufmerksamkeitsstörung und Hyperaktivität (9)

Insgesamt lässt sich sagen, dass es viele Hinweise auf sehr positive Auswirkungen von Kiefernrinden-Extrakt mit dem OPC gibt. Jedoch reichen die wissenschaftlichen Erkenntnisse bislang noch nicht für eine eindeutige Aussage aus (11).

Kann es bei Kiefernrinden-Extrakt zu Nebenwirkungen kommen?

Bislang konnte keine schädliche Wirkung von Kiefernrinden-Extrakt und OPC in Studien festgestellt werden. Starke Nebenwirkungen sind ebenfalls nicht bekannt. Möglicherweise könnte es bei sehr wenigen zu Kopf- oder Bauchschmerzen kommen, wobei diese Nebenwirkungen nicht üblich sind.

Die Packungsbeilage ist ggf. auch eine gute Quelle für mögliche Nebenwirkungen des Präparats.

Generell sollte bei Kindern und Schwangeren immer etwas vorsichtiger vorgegangen werden. In dem Fall wäre eine Absprache mit einem Arzt sinnvoll.

Außerdem sollte bei der Einnahme auch auf die blutverdünnende Wirkung von Kiefernrinden-Extrakt geachtet werden. Das gilt insbesondere für Menschen die bereits Blutverdünner zu sich nehmen.

Wann und für wen ist die Einnahme von Kiefernrinden-Extrakt sinnvoll?

Grundsätzlich eignet sich Kiefernrinden-Extrakt für jeden Betroffenen der oben genannten Symptome und Krankheiten, vor allem da es gut verträglich ist und keine größeren Nebenwirkungen besitzt.

kiefernrinden-extrakt-test

Einheimisch Kiefernrinde wird häufig auch als Mulch für die Böden in Gärten verwendet. Für den Kiefernrinden-Extrakt kommt allerdings nur die Meereskiefer zum Einsatz. (Bildquelle: pixabay / Rupert Kittinger-Sereinig)

Kinder, Schwangere und Menschen die Blutverdünner einnehmen, sollten vor dem Gebrauch sich immer erst von einem Arzt beraten lassen.

Welche Pflanzenteile werden beim Kiefernrinden-Extrakt verarbeitet?

Bei der Herstellung von Kiefernrinden-Extrakt wird die rötliche Rinde von Meereskiefern (Pinus pinaster) aus dem Mittelmeerraum verwendet. Die Meereskiefern sind Nadelbäume und werden bis zu 35 Meter hoch.

kiefernrinden-extrakt-test

Kiefernnadeln haben auch gesunde ätherische Öle, die z. B. bei Erkältungen oder Gelenkschmerzen helfen können. (Bildquelle: pixabay / Free Photos)

Bei der Bezeichnung von Kiefernrinden-Extrakt als Pycnogenol handelt es sich um einen Markennamen. Oft wird diese Bezeichnung auch als Synonym für das Extrakt verwendet.

Was kosten Kiefernrinden-Extrakt Produkte?

Die Preise für Produkte mit Kiefernrinden-Extrakt können sich durchaus stark unterscheiden. Dabei hat vor allem die Menge z. B. an Kapseln einen größeren Einfluss darauf, wie viel du für die Präparate bezahlen musst. In der folgenden Übersicht haben wir dir die Preisspanne abgebildet:

Typ Preis
Kiefernrinden-Extrakt ohne Zusatzstoffe circa 10-20 Euro
Kiefernrinden-Extrakt mit Zusatzstoffen circa 15-25 Euro

Die höheren Preise fallen vor allem bei Produkten mit hohen Mengen oder auch z. B. bei einigen Dragees an. Allerdings hängt meistens die Qualität nicht direkt vom Preis ab. Viele der günstigeren Varianten werden ebenfalls in Deutschland hergestellt und von unabhängigen Instituten überprüft.

Wo kann ich Kiefernrinden-Extrakt kaufen?

Produkte mit Kiefernrinden-Extrakt findest du in der Apotheke oder in Reformhäusern. Online findest du sie unter anderem bei:

  • amazon.de
  • ebay.de
  • medpex.com

In Drogerien sind Produkte mit Kiefernrinden-Extrakt leider aktuell noch nicht erhältlich. Teilweise kannst du Geld sparen, indem du Sets mit mehreren Packungen kaufst. Am meisten verbreitet sind Kapseln mit Kiefernrinden-Extrakt.

Welche Arten von Kiefernrinden-Extrakt gibt es?

Kiefernrinden-Extrakt wird aus einer sehr spezifischen Rindenart gefertigt, Unterschiede können dabei eher bei dem Herstellprozess auftreten. Grundsätzlich kannst du zwischen diesen beiden Arten unterscheiden:

  • Reiner Kiefernrinden-Extrakt
  • Kiefernrinden-Extrakt mit Zusatzstoffen

Bei der zweiten Art gibt es unterschiedliche Zusatzstoff-Gruppen. Welche Vor- und Nachteile beide Arten mit sich bringen, zeigen wir dir in den folgenden Abschnitten.

Reiner Kiefernrinden-Extrakt

Bei reinem Kiefernrinden-Extrakt Präparaten findest du keinerlei Zusatzstoffe in der Angabe der Inhaltsstoffe. Dementsprechend handelt es sich hierbei um sehr natürliche Präparate.

Neben dem Kiefernrinden-Extrakt mit OPC und beispielsweise dem Stoff für die Kapsel sollten also möglichst keine oder nur sehr wenige weitere Stoffe auf der Liste der Inhaltsstoffe zu sehen sein.

Vorteile
  • Natürlich
  • Geringeres Risiko für Allergien oder Unverträglichkeiten
Nachteile
  • Weniger zusätzliche Stoffe mit potenziellem gesundheitlichen Vorteil
  • Potenziell geringere Haltbarkeit

Umso geringer die Anzahl der verwendeten Inhaltsstoffe ist, desto geringer ist auch das Risiko für Allergiker oder Menschen mit Unverträglichkeiten.

Bei dieser Art von Kiefernrinden-Extrakt Produkten sollten demnach keine Fructose, Gluten oder Laktose vorhanden sein.  Außerdem sollten auch potenziell weniger gesunde Stoffe wie Titandioxid, Siliciumdioxid oder Magnesiumsteara nicht beinhaltet sein.

Darüber hinaus befinden sich in den Präparaten ohne Zusatzstoffe auch keine Farb-, Geschmacks- und Konservierungsstoffe, wodurch sie nicht nur natürlicher, sondern auch besser für den Körper sind.

Gleichzeitig könnte man argumentieren, dass diese Art der Präparate dann allerdings auch weniger Stoffe beinhaltet, die womöglich die positive Wirkung verstärken würden. Aufgrund der fehlenden Konservierungsstoffe können sie möglicherweise zusätzlich eine geringe Haltbarkeit aufweisen.

Kiefernrinden-Extrakt mit Zusatzstoffen

Bei dieser Art von Kiefernrinden-Extrakt muss unter zwei verschiedenen Gruppen von Zusatzstoffen unterschieden werden. Es kann sich dabei entweder um weitere Wirkstoffe als Zusätze oder um eher negativ einzuschätzende Zusätze handeln.

Vorteile
  • Mehr zusätzliche Stoffe mit potentiellem gesundheitlichen Vorteil
  • Potentiell höhere Haltbarkeit oder besserer Geschmack
Nachteile
  • Weniger natürlich
  • Höheres Risiko für Allergien oder Unverträglichkeiten

Bei den zusätzlichen Wirkstoffen handelt es sich häufig um Vitamin C. Allerdings werden einigen Präparaten auch Spurenelemente wie Zink oder Selen beigefügt. Darüber hinaus gibt es auch Kombi-Präparate, bei denen zusätzlich ein Traubenkern-Extrakt als OPC-Lieferant eingesetzt wird.

Neben den Wirkstoffen mit potenziell zusätzlichen positiven Auswirkungen auf die Gesundheit, können allerdings auch Zusatzstoffe in der Inhaltsliste aufgeführt sein, die der Gesundheit er schaden können.

Wie weiter oben bereits erwähnt sollten in diesem Fall besonders Allergiker oder Menschen mit einer Unverträglichkeit achtsam vorgehen.

Zusatzstoffe wie Geschmacks-, Farb- und Konservierungsstoffe sind gesundheitlich nicht wünschenswert. Jedoch haben sie den Vorteil, dass die Präparate länger haltbar sind, besser schmecken oder aufgrund einer speziellen Farbe leichter von anderen Präparaten unterscheidbar sind.

Wie ist Kiefernrinden-Extrakt zu dosieren?

Aufgrund der noch nicht ausreichenden wissenschaftlichen Erkenntnissen ist es schwer eine genaue Angabe zu der richtigen Dosierung zu machen. Außerdem hängt die richtige Dosierung auch von der Art der Beschwerden ab (11).

In einer Studie hatten 150 Milligramm pro Tag über einen Zeitraum von sechs Monaten einen positiven Einfluss bei Hämorrhoiden (14). Dieselbe Dosis pro Tag hatte auch bei Schuppenflechte positive Auswirkungen (13).

Am besten solltest du die Hinweise der Packungsbeilage der Produkte mit Kiefernrinden-Extrakt aufmerksam durchlesen und die dort empfohlene Dosierung beachten. Zusätzlich ist eine Absprache mit einem Arzt auch immer sinnvoll.

Welche Alternativen gibt es zu Kiefernrinden-Extrakt?

Neben dem Kiefernrinden-Extrakt gibt es weitere Alternativen, die ähnliche Inhaltsstoffe so wie auch das OPC enthalten. Deshalb wird ihnen auch eine Vielzahl der positiven Wirkungen wie beim Kiefernrinden-Extrakt zugesprochen. Dazu gehören:

Alternative Inhaltsstoffe
Traubenkern-Extrakt Sehr ähnlich und das bekannteste Präparat mit OPC-Gehalt, auch in Kombination mit Kiefernrinde erhältlich, etwas teurer
Pinienrinden-Extrakt Geringeres OPC Potential, auch etwas teurer als Kiefernrinde

Die drei Extrakte sind sehr ähnlich und die Eignung der jeweiligen Mittel hängt auch von deinen Beschwerden ab. Darüber hinaus befindet sich OPC aber auch in Lebensmitteln wie z. B. Roten Trauben oder Äpfeln.

Bildquelle: 123rf / 44202326

Einzelnachweise (14)

1. Sahebkar A. A systematic review and meta-analysis of the effects of pycnogenol on plasma lipids. J Cardiovasc Pharmacol Ther. 2014;19(3):244-255. doi:10.1177/1074248413511691
Quelle

2. Rohdewald PJ. Review on Sustained Relief of Osteoarthritis Symptoms with a Proprietary Extract from Pine Bark, Pycnogenol. J Med Food. 2018;21(1):1-4. doi:10.1089/jmf.2017.0015
Quelle

3. Liu X, Machado GC, Eyles JP, Ravi V, Hunter DJ. Dietary supplements for treating osteoarthritis: a systematic review and meta-analysis. Br J Sports Med. 2018;52(3):167-175. doi:10.1136/bjsports-2016-097333
Quelle

4. L Packer, G Rimbach, F Virgili. Antioxidant activity and biologic properties of a procyanidin-rich extract from pine (pinus maritima) bark, pycnogenol. Free Radical Biology and Medicine. Volume 27, Issues 5–6, 1999. Pages 704-724. ISSN 0891-5849. https://doi.org/10.1016/S0891-5849(99)00090-8.
Quelle

5. Hadi A, Pourmasoumi M, Mohammadi H, Javaheri A, Rouhani MH. The impact of pycnogenol supplementation on plasma lipids in humans: A systematic review and meta-analysis of clinical trials. Phytother Res. 2019;33(2):276-287. doi:10.1002/ptr.6234
Quelle

6. Angelika Schäfer, Zuzana Chovanová, Jana Muchová, Katarína Sumegová, Anna Liptáková, Zdeňka Ďuračková, Petra Högger. Inhibition of COX-1 and COX-2 activity by plasma of human volunteers after ingestion of French maritime pine bark extract (Pycnogenol). Biomedicine & Pharmacotherapy. Volume 60, Issue 1, 2006, Pages 5-9. ISSN 0753-3322. https://doi.org/10.1016/j.biopha.2005.08.006.
Quelle

7. Zhang Z, Tong X, Wei YL, Zhao L, Xu JY, Qin LQ. Effect of Pycnogenol Supplementation on Blood Pressure: A Systematic Review and Meta-analysis. Iran J Public Health. 2018;47(6):779-787.
Quelle

8. Frank Enseleit, Isabella Sudano, Daniel Périat, Stephan Winnik, Mathias Wolfrum, Andreas J. Flammer, Georg M. Fröhlich, Priska Kaiser, Astrid Hirt, Sarah R. Haile, Nazmi Krasniqi, Christian M. Matter, Klaus Uhlenhut, Petra Högger, Michel Neidhart, Thomas F. Lüscher, Frank Ruschitzka, Georg Noll, Effects of Pycnogenol on endothelial function in patients with stable coronary artery disease: a double-blind, randomized, placebo-controlled, cross-over study, European Heart Journal, Volume 33, Issue 13, July 2012, Pages 1589–1597
Quelle

9. Rohdewald P. A review of the French maritime pine bark extract (Pycnogenol), a herbal medication with a diverse clinical pharmacology. Int J Clin Pharmacol Ther. 2002;40(4):158-168. doi:10.5414/cpp40158
Quelle

10. Audwin B. Nelson, Benjamin H. S. Lau, Nagatoshi Ide & Yongqi Rong (1998) Pycnogenol Inhibits Macrophage Oxidative Burst, Lipoprotein Oxidation, and Hydroxyl Radical-Induced DNA Damage, Drug Development and Industrial Pharmacy, 24:2, 139-144, DOI: 10.3109/03639049809085598
Quelle

11. Schoonees A, Visser J, Musekiwa A, Volmink J. Pycnogenol® (extract of French maritime pine bark) for the treatment of chronic disorders. Cochrane Database Syst Rev. 2012;(4):CD008294. Published 2012 Apr 18. doi:10.1002/14651858.CD008294.pub4
Quelle

12. Passwater, Richard A., Siebrecht, Stefan, Rohdewald Peter. Ponte Press Verlags-GmbH: Das Phänomen Pycnogenol ein vielseitiges pflanzliches Nahrungsergänzungsmittel: die Bedeutung von Pycnogenol für die Gesundheit. [1. Auflage]. Bochum 2017
Quelle

13. Belcaro G, Luzzi R, Hu S, et al. Improvement in signs and symptoms in psoriasis patients with Pycnogenol® supplementation. Panminerva Med. 2014;56(1):41-48.
Quelle

14. Belcaro G, Gizzi G, Pellegrini L, et al. Pycnogenol® in postpartum symptomatic hemorrhoids. Minerva Ginecol. 2014;66(1):77-84.
Quelle

Warum kannst du mir vertrauen?

Wissenschaftlicher Review
Sahebkar A. A systematic review and meta-analysis of the effects of pycnogenol on plasma lipids. J Cardiovasc Pharmacol Ther. 2014;19(3):244-255. doi:10.1177/1074248413511691
Gehe zur Quelle
Wisschenschaftlicher Review
Rohdewald PJ. Review on Sustained Relief of Osteoarthritis Symptoms with a Proprietary Extract from Pine Bark, Pycnogenol. J Med Food. 2018;21(1):1-4. doi:10.1089/jmf.2017.0015
Gehe zur Quelle
Wissenschaftlicher Review
Liu X, Machado GC, Eyles JP, Ravi V, Hunter DJ. Dietary supplements for treating osteoarthritis: a systematic review and meta-analysis. Br J Sports Med. 2018;52(3):167-175. doi:10.1136/bjsports-2016-097333
Gehe zur Quelle
Wissenschaftlicher Review
L Packer, G Rimbach, F Virgili. Antioxidant activity and biologic properties of a procyanidin-rich extract from pine (pinus maritima) bark, pycnogenol. Free Radical Biology and Medicine. Volume 27, Issues 5–6, 1999. Pages 704-724. ISSN 0891-5849. https://doi.org/10.1016/S0891-5849(99)00090-8.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftlicher Review
Hadi A, Pourmasoumi M, Mohammadi H, Javaheri A, Rouhani MH. The impact of pycnogenol supplementation on plasma lipids in humans: A systematic review and meta-analysis of clinical trials. Phytother Res. 2019;33(2):276-287. doi:10.1002/ptr.6234
Gehe zur Quelle
Wissenschaftlicher Artikel
Angelika Schäfer, Zuzana Chovanová, Jana Muchová, Katarína Sumegová, Anna Liptáková, Zdeňka Ďuračková, Petra Högger. Inhibition of COX-1 and COX-2 activity by plasma of human volunteers after ingestion of French maritime pine bark extract (Pycnogenol). Biomedicine & Pharmacotherapy. Volume 60, Issue 1, 2006, Pages 5-9. ISSN 0753-3322. https://doi.org/10.1016/j.biopha.2005.08.006.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftlicher Review
Zhang Z, Tong X, Wei YL, Zhao L, Xu JY, Qin LQ. Effect of Pycnogenol Supplementation on Blood Pressure: A Systematic Review and Meta-analysis. Iran J Public Health. 2018;47(6):779-787.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Frank Enseleit, Isabella Sudano, Daniel Périat, Stephan Winnik, Mathias Wolfrum, Andreas J. Flammer, Georg M. Fröhlich, Priska Kaiser, Astrid Hirt, Sarah R. Haile, Nazmi Krasniqi, Christian M. Matter, Klaus Uhlenhut, Petra Högger, Michel Neidhart, Thomas F. Lüscher, Frank Ruschitzka, Georg Noll, Effects of Pycnogenol on endothelial function in patients with stable coronary artery disease: a double-blind, randomized, placebo-controlled, cross-over study, European Heart Journal, Volume 33, Issue 13, July 2012, Pages 1589–1597
Gehe zur Quelle
Wissenschaftlicher Review
Rohdewald P. A review of the French maritime pine bark extract (Pycnogenol), a herbal medication with a diverse clinical pharmacology. Int J Clin Pharmacol Ther. 2002;40(4):158-168. doi:10.5414/cpp40158
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Audwin B. Nelson, Benjamin H. S. Lau, Nagatoshi Ide & Yongqi Rong (1998) Pycnogenol Inhibits Macrophage Oxidative Burst, Lipoprotein Oxidation, and Hydroxyl Radical-Induced DNA Damage, Drug Development and Industrial Pharmacy, 24:2, 139-144, DOI: 10.3109/03639049809085598
Gehe zur Quelle
Wissenschatlicher Review
Schoonees A, Visser J, Musekiwa A, Volmink J. Pycnogenol® (extract of French maritime pine bark) for the treatment of chronic disorders. Cochrane Database Syst Rev. 2012;(4):CD008294. Published 2012 Apr 18. doi:10.1002/14651858.CD008294.pub4
Gehe zur Quelle
Wissenschaftlicher Artikel
Passwater, Richard A., Siebrecht, Stefan, Rohdewald Peter. Ponte Press Verlags-GmbH: Das Phänomen Pycnogenol ein vielseitiges pflanzliches Nahrungsergänzungsmittel: die Bedeutung von Pycnogenol für die Gesundheit. [1. Auflage]. Bochum 2017
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Belcaro G, Luzzi R, Hu S, et al. Improvement in signs and symptoms in psoriasis patients with Pycnogenol® supplementation. Panminerva Med. 2014;56(1):41-48.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Belcaro G, Gizzi G, Pellegrini L, et al. Pycnogenol® in postpartum symptomatic hemorrhoids. Minerva Ginecol. 2014;66(1):77-84.
Gehe zur Quelle
Testberichte