
Unsere Vorgehensweise
Du denkst über Kombu Algen als Nahrungsergänzungsmittel nach oder willst mit dem Verzehr deinen Bedarf an Vitaminen, Mineralstoffen und Spurenelementen decken? Dir stellen sich jedoch noch einige Fragen bezüglich der Wirkung, Einnahme sowie Kaufkriterien des Seetangs und du bist interessiert an wissenschaftlich fundierten Informationen? Dann wirst du hier alles wichtige erfahren.
Im Folgenden haben wir einige der wichtigsten Informationen für dich in unserem großen Kombu Algen Test 2023 zusammengefasst. Du erhältst essenzielles Hintergrundwissen über die Wirkweise der Inhaltsstoffe und wichtige Informationen über Kombu als Lebensmittel.
Das Wichtigste in Kürze
- Kombu Algen gehören zu den Braunalgen und zeichnen sich bezüglich ihrer Inhaltsstoffe als eine der nährstoffreichsten Seegangarten aus. Kombu sind reich an diversen Mineralstoffen, Vitaminen sowie Spurenelementen und enthält in großen Mengen Jod.
- Kombu Algen sind dabei in verschiedene Formen erhältlich. Es gibt den Seetang sowohl als frische und getrocknete Variante als auch in Pulverform. Die Anwendungsbereiche des Kombus sind vielfältig.
- Der hohe Jodgehalt des Kombus kann zu einer Störung der Schilddrüsenfunktion führen, weshalb Menschen mit einer Schilddrüsenerkrankung von dem Verzehr der Braunalge abgeraten wird.
Kombu Algen Test: Favoriten der Redaktion
- Wel-Pac Kombu Algen
- Die besten Kombu Algen in getrockneter Form
- Die besten Kombu Algen in Kapselform
- Das beste Kombu Algen in Pulverform
Wel-Pac Kombu Algen
Doch sei gewarnt: Der entnommene Konbu-Tang ist nicht zum Verzehr geeignet; stattdessen verwende ihn als Grundlage, um den charakteristischen, tiefen Geschmack in deinen Kreationen zu entfalten. Gönn‘ dir selbst und deiner Familie ein kulinarisches Abenteuer und tauche ein in die faszinierende Welt der Kombu Algen, um selbst erfahren zu können, warum dieses Naturprodukt in Asien so geschätzt ist. Es ist Zeit, deine Geschmacksknospen auf eine Entdeckungsreise mit Wel-Pac Dashi Konbu Algen zu schicken – die Freude am Genuss wartet bereits auf dich.
Die besten Kombu Algen in getrockneter Form
Die getrockneten Kombu Algen eigenen sich hervorragend um Suppen, Salaten Gemüse- und Fleischgerichten einen besonderen Geschmack zu verleihen. Der Kombu findet dabei besonders oft Anwendung für die Zubereitung von japanischen Gerichten. Zu beachten ist, dass das Produkt nicht dem Sonnenlicht ausgesetzt werden sollte und der Kombu über einen sehr hohen Jodgehalt verfügt.
Ein häufiger Verzehr des Produktes kann dem zu Folge zu gesundheitlich Schäden führen. Außerdem sollten die getrockneten Kombu Algen Trocken, kühl und lichtgeschützt aufbewahrt und nach dem Öffnen der Packung in einem luftdichten Behälter gelagert werden. Des Weiteren wird ein schneller Vergeht nach dem Öffnen empfohlen.
Die besten Kombu Algen in Kapselform
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Die Kombu Algen Kapseln dienen als Nahrungsergängzungsmittel und sind besonders bei Veganern beliebt. Die Kapseln überzeugen besonders durch die Produktqualität und das gute Preisleistungsverhältnis. In den Kapseln ist reines Kombu Algen Pulver enthalten.
Die Kombu Algen Kapseln sind wegen ihres hohen Jodgehalts für die Einnahme von Kindern unter 12 Jahren, Schwangeren und Menschen mit Schilddrüsenerkrankungen nicht geeignet.
Das beste Kombu Algen in Pulverform
Das Kombu Algen Pulver ist ein Bio-Produkte, enthält keine Füllstoffe oder Trennmittel und ist vegan. Der Rohstoff wird in Kanada geerntet und wird regelmäßig auf Schadstoffe geprüft. Darüber hinaus werden die Kombu Algen für dieses Produkt nachhaltig und biologisch angebaut.
Täglich sollte von dem Pulver höchstens 200mg eingenommen werden. Dies entspricht ca. 2 Messerspitzen. Das Kombu Algen Pulver kann dann in Smoothies, Tee oder einfach Wasser gegeben und aufgelöst werden.
Weitere Empfehlungen in der Übersicht
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Kombu Algen vergleichen und bewerten
Preis
Grundlegend ist zu sagen, dass die Preise in Europa für Kombu Algen relativ hoch sind. Der hohe Preis resultiert aus dem Anbau des Kombus, der ausschließlich in kalten Küstengebieten wächst. An dieser Stelle ist jedoch zu sagen, dass der Normalverbraucher keine großen Mengen des Produktes benötigt.
Falls Kombu beispielsweise als Pulver genutzt und in Relation zu anderen Nahrungsergänzungsmitteln setzt, liegt das Produkt für ein Supplement im üblichen Preissegment.
Herkunft
Ursprünglich kommen Kombu Algen aus Japan. Hier wird die Seetangart seit dem 20. Jahrhundert kultiviert angebaut. Davor ist Kombu ausschließlich traditionell in den südlichen Küstengebieten des Landes geerntet worden.
In Europa wird Kombu hauptsächlich von den nördlichen Küsten Regionen Spaniens sowie Frankreichs bezogen. Der Import aus Japan wäre zum einen kostspieliger und zum anderen herrschen hier strenge Richtlinien für die Einfuhr von Algen als Lebensmittel.
Qualität
Bezüglich der Qualität von Kombu Algen ist zu sagen, dass es kaum Qualitätsunterschiede zwischen den in Europa frei erhältlichen Produkten gibt. Die Qualität der Algen, welche von der europäischen Atlantikküste bezogen werden ist grundsätzlich auf einem hohen Niveau und hier sind keine Bedenken bezüglich der Produktqualität zu äußern.
Beim kauf von japanischen Kombu Algen übers Internet können die Qualitätsunterschiede deutlicher sein. Die europäische Alternative gilt als Geschmackvoller als das Original aus Japan und soll über eine höhere Menge an Mineralstoffen verfügen.
Konsistenz
Die Konsistenz von Kombu Algen ist abhängig davon in welcher Form Kombu gekauft und konsumiert wird. Frischer Kombu zeichnet sich besonders durch eine weiche und zähe Konsistenz aus. An dieser Stelle ist zu sagen, dass der japanische Kombu weicher als der europäische ist.
Getrockneter Kombu wird oft vor dem Verzehr in Wasser eingelegt oder gekocht, daraufhin wird dieser weich und ähnelt der Konsistenz der frischen Kombu Algen. Bei der getrockneten Variante ist es möglich je nach länge des Wasserbades den Grad der Weichheit der Alge zu beeinflussen.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Kombu Algen kaufst
Was sind Kombu Algen?
(Bildquelle: pixabay.com / asjjuni)
Die Küste von Hokkaidō liegt im Norden Japans und verfügt über kaltes Meerwasser, welches wichtig für den Anbau von Kombu Algen ist. In wärmeren Gewässern wächst der Seetang nicht.
Was unterscheidet Kombu Algen von anderen Algen?
Folgend sind Algen in Mikroalgen und Makroalgen zu unterscheiden. Mikroalgen sind mit dem bloßen Auge aufgrund ihrer Größe kaum zu erkennen, während Makroalgen bis zu 60 Meter lang werden können. Somit werden für den Verzehr Makroalgen verwendet. Die bekanntesten Algenart sind dabei Wakame, Kombu und Nori (1).
Neben einem hohen Jodwert enthält die Wakamealge Alginsäure, welche eine entgiftende Wirkung auf den Darm aufweist. Geschmacklich zeichnet sich die Wakame durch einen intensiven Meeresgeschmack aus.
Die Kombu Alge ist im Vergleich zu anderen Algenarten, die als Lebensmittel geeignet sind, die nährstoffreichste Art. Kombu enthält eine große Menge an Mineralstoffen, Vitaminen und Jod. Geschmacklich hat die Kombu Alge ein starkes Fischaroma und ist leicht süß (2).
Nori ist in der japanischen Küche eine der wichtigsten Algenarten und wird besonders oft für die Zubereitung von Sushi verwendet. Auf Grund dessen ist die Nori in Europa weit verbreitet und meist getrocknet erhältlich. Ähnlich wie alle anderen Algenarten enthält die Nori einen hohen Jodgehalt.
Wo kann ich Kombu Algen kaufen?
Unseren Recherchen zufolge werden Kombu Algen am häufigsten über diese Online-Shops gekauft:
- biofeel.de
- kaukau.de
- regenbogenkreis.de
- algenladen.de
Was kosten Kombu Algen?
Art | Preis in Euro/100g |
---|---|
Getrocknet | 8-9 |
Frisch | 9-10 |
Pulver | 7-8 |
Für wen eignen sich Kombu Algen?
Der Tagesbedarf an Jod für einen durchschnittlichen Erwachsenen liegt bei ca. 200 Mikrogramm. Je nach Algenart kann das Produkt 50-11.000 Mikrogramm Jod enthalten. Da Kombu Algen zu den jodreichsten Algen gehören, kann also schon ein geringe Menge der Alge zu einem Gesundheitsrisiko werden (3).
Folgend gilt für den Verzehr von Kombu Algen:
- ist für Personen mit Schilddrüsenerkrankungen nicht geeignet
- Produkte mit Kombu Algen sollten pro Portion nicht mehr als 100 Mikrogramm Jod enthalten, für Schwangere liegt der Wert bei 150 Mikrogramm Jod
- Wichtig sind Angaben zum Jodgehalt und von Produkten außerhalb des europäischen Raums ist abzuraten (4)
Oftmals werden Kombu Algen auf Grund dessen für die Zubereitung von Brühen verwendet, da das Abkochen der Algen den Jodgehalt deutlich senkt. Darüber hinaus finden Kombu Anwendung bezüglich der Verarbeitung in Lebensmittel, wie beispielsweise Nudeln.
Welche Wirkung können Kombu Algen auf den menschlichen Körper haben?
Der Verzehr von Kombu Algen hat im Weiteren Einfluss auf die Leber und den Cholesterinspiegel. Dabei haben die Inhaltsstoffe von Kombu eine entgiftende Wirkung (6).
Algen im generellen senken den Cholesterinspiegel und helfen die Leber zu entfetten. Hier sind es besonders Kombu Algen, die im Vergleich zu anderen Seetang Arten wie Nori, eine Verstärkte Wirkung auf die genannten Effekte aufweisen (7).
Im Weiteren führen Kombu Algen bei häufigen Verzehr zu einem signifikant erhöhtem Jodgehalt im Urin. Dies lässt darauf schließen, dass die Schilddrüsenfunktion durch Kombu unterdrückt wird. Auch wenn dieser Effekt reversibel ist und die Schilddrüsenfunktion sowie der Jodgehalt im Urin, nach 7 bis 40 Tagen, auf einen Normalwert zurückkehrt, ist von einem übermäßigen Konsum des Seetangs abzuraten (8).
Entscheidung: Welche Arten von Kombu Algen gibt es und welche ist die richtige für dich?
Kombu Algen sind in verschieden Formen erhältlich und unterscheiden sich dabei jeweils in ihrer Beschaffenheit, der Art ihrer Aufbewahrung, Haltbarkeit sowie Anwendung. Allgemein weisen Kombu Algen folgende Vor- und Nachteile auf:
Des Weiteren haben wir dir die Charakteristika von frischen, getrockneten und Kombu Algen in Pulver Form herausgearbeitet:
Was zeichnet frische Kombu Algen aus und was sind ihre Vor- und Nachteile?
Frische Kombu Algen werden in der Regel für Suppen, Eintöpfe oder als Beilage genutzt. Diese werden zu meist auf Grund der europäischen Richtlinien nicht aus Japan, sondern von europäischen Atlantikküsten wie zum Beispiel der von Galizien bezogen. Zur Konservierung werden frische Kombu oft mit Meersalz verarbeitet.
Die frische Variante der Kombu Algen ist jedoch trotz der Konservierung durch Meersalz weniger lang haltbar als die getrockneten Kombu oder das Pulver.
Was zeichnet getrocknete Kombu Algen aus und was sind ihre Vor- und Nachteile?
Getrocknete Kombu Algen werden häufig für als Suppeneinlage, für Salate, Reis- und Nudelgerichte verwendet. Darüber hinaus nutzt besonders die japanische Küche die getrockneten Kombu Algen zum Kochen von Sushireis. Der Seetang aromatisiert dabei den Sushireis und trägt zu seinem Geschmack bei.
Getrocknete Algen haben besonders den Vorteil, dass diese sehr lange haltbar sind. Preislich ist die getrocknete Alternative ein wenig günstiger als frische Kombu.
Was zeichnet Kombu Algen als Pulver aus und was sind ihre Vor- und Nachteile?
Kombu Algen Pulver wird hauptsächlich als Nahrungsergänzungsmittel und vor allem vegane Alternative für den täglichen Bedarf an Jod genutzt. Dabei kann das Pulver in Wasser, Säften oder Smoothies aufgelöst und getrunken werden. Außerdem kann das Pulver über verschieden Gerichte gestreut werden.
Das Pulver ist bei trockener Aufbewahrung lange haltbar und ist die günstigste Form in der Kombu Algen im europäischen Raum erhältlich ist.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Kombu Algen
Wie bereite ich Kombu Algen zu?
Kombu eignet sich sowohl für Sushi als auch für verschiedene Gerichte zum Kochen. Die Braunalge kann dabei Sautiert, gekocht oder aber auch frittiert werden. Für die Zubereitung von getrockneten Kombu ist es wichtig diesen, wie zuvor beschrieben, entweder in Wasser einzulegen oder kurz aufzukochen. Nun hat der getrocknete Kombu eine ähnliche Konsistenz wie frische Kombu Algen und kann weiter verarbeitet werden.
Kombu kann Gerichten beim Kochen einen besonderen Geschmack verleihen, da die Alge dadurch ihr Aroma abgibt.
Hier kann die Braunalge zusätzlich eingeritzt werden, damit sie noch mehr Geschmack freisetzt. Frittiert eignet sich Kombu als Gemüsebeilage zu diversen Speisen.
Kombu Algen Pulver wird oft als Gewürz genutzt und kann hier als Zutat für Salatdressings, Suppen oder Smoothies verwendet werden.
Wie lagere ich Kombu Algen?
Kombu Algen sollten egal ob frisch, getrocknet oder in Pulver Form sowohl dunkel als auch trocken gelagert werden. Besonders frische Kombu sollten innerhalb weniger Tage aufgebraucht werden und während der Zeit nach Öffnung der Verpackung im Kühlschrank gelagert werden.
Getrocknete Kombu sowie das Pulver sind auch nach Öffnung der Verpackung bei richtiger Lagerung lange haltbar und können bedenkenlos noch nach mehreren Monaten verzehrt werden.
Bildquelle: Bajramovic/ 123rf.com
Einzelnachweise (8)
1.
Levecke, B. (2016) Wie gesund sind Algen?
Das Angebot von Algenprodukten wächst. Die Wasserpflanzen sind längst nicht mehr nur Teil der asiatischen Küche. Doch wie gesund sind Wakame, Kombu und Co.?
Quelle
2.
Noelle, K. (2019) KOMBU, NORI & CO.
Diese Algen sind gesund und machen schlank
Quelle
3.
Schmidt, D. (2018) Jod in Meeres-Algen: So decken Sie Ihren Bedarf
Quelle
4.
Zietemann, K.; Bauer-Aymanns, H. (2013) Hoher Jodgehalt in Algenprodukten kann gefährlich werden
Quelle
5.
Haupt, M. L. (2014) Warum Algen als neues Gesund-Gemüse taugen
Quelle
6.
Nutr, Br. (2006) Die verschiedene Auswirkungen von Kombu auf die Leber und den Cholesterinspiegel
Quelle
7.
Food Chem Toxicol (2003) Die Wirkung von Kombu im Vergleich zu Nori
Quelle
8.
Endocr, J. (2008)
Unterdrückung der Schilddrüsenfunktion während der Einnahme von Seetang "Kombu"
Quelle