kombucha-test
Zuletzt aktualisiert: 16. März 2023

Unsere Vorgehensweise

20Analysierte Produkte

21Stunden investiert

13Studien recherchiert

115Kommentare gesammelt

Es gibt immer wieder neue angepriesene Wundermittel und Kombucha ist eines davon. Angeblich soll es bei so ziemlich allen Krankheiten wie ein Heilmittel wirken und ist derzeit voll im Trend. Das Teegetränk, welches aus einem Pilz besteht, ist bereits seit fast 2000 Jahren bekannt und wurde zu dieser Zeit bereits als „Tee der Unsterblichkeit“ in China getrunken.

Bei unserem Kombucha Test 2023 verraten wir dir alles zum Thema Kombucha und beantworten alle deine Fragen. Hier findest du heraus wie viel wirklich hinter dem stark beworbenen Kombucha steckt, wie es wirklich wirkt und ob es auch für dich genau das ist, was du suchst.




Das Wichtigste in Kürze

  • Der Teepilz aus dem Kombucha gebraut wird, wird auch oft Kombucha Pilz genannt. Offiziell heißt er jedoch Scoby. Scoby steht für Symbiotische Kolonie aus Bakterien und Hefen.
  • Probiere dich durch die Geschmackrichtungen und finde den Kombucha, der für dich am besten geeignet ist. Auch bei der eigenen Herstellung kann man viele Tee-Zucker-Kombinationen ausprobieren.
  • Meist ist es billiger, Kombucha in großen Mengen online zu kaufen, als einzelne Flaschen im Supermarkt oder der Drogerie mitzunehmen. Wenn du also sicher weißt, welcher Kombucha dein Favorit ist kannst du diesen auch online in Großpackungen bestellen.

Kombucha Test: Favoriten der Redaktion

Carpe Diem Kombucha

Gönne Dir und Deinem Körper die aufregende Erfahrung von Carpe Diem Kombucha, das sowohl geschmacklich als auch gesundheitlich überzeugt. Durch den einzigartigen Fermentationsprozess entfaltet sich ein belebendes Aroma, das Deine Sinne verwöhnt und für ein unvergleichliches Geschmackserlebnis sorgt. Als leichtes und erfrischendes Getränk ist es perfekt für den kleinen Durst zwischendurch geeignet.

Roy Kombucha Brewery Berlin Kombucha

Der kombucha tee pilz ist nicht unbedingt nötig für eine erfolgreiche Fermentation, dennoch wird unser mitgelieferter Pilz von Mal zu Mal fester und dicker und dient als natürliches Schutzsystem. Wir sind Deine Community rund um das Thema Homebrewing: Du hast Fragen? Schreib uns einfach auf dieser Seite unter „Kundenfragen und -antworten“. Wir stehen immer zur Verfügung, um Deine Fragen zu beantworten.

Kombuchery Kombucha

Entdecke die gesunde Art, Dich mit KOMBUCHERY zu erfrischen. Unser fermentierter Bio-Kombucha ist angereichert mit probiotischen Kulturen, wertvollen Nährstoffen und 100% leckerem Geschmack, der Deine Geschmacksnerven begeistern wird. Mit diesem 12er-Sparset sparst Du nicht nur Geld, sondern auch Träume: Du erhältst 12 praktische Mehrwegflaschen à 330ml zum Vorteilspreis und ganz ohne Versandkosten – das Ganze inklusive 1,80€ Pfand.

Captain Kombucha Legendary Healthy Drink Kombucha

Mit unserer 12 x 400ml Mixbox kannst du gleich mehrere köstliche Geschmackssorten des Captain Kombucha genießen. Jede Flasche wird mit unserer eigenen, einzigartigen Captain Kombucha Kultur fermentiert und nur mit den hochwertigsten Zutaten hergestellt. Du kannst sicher sein, dass du ein echtes Geschmackserlebnis auf höchstem Niveau bekommst.

Der beste abgefüllte Kombucha

Der Kombucha von Carpe Diem ist ein bereits fertig hergestelltes Kombuchagetränk. Beim Bestellen werden dir zwölf 500 ml Flaschen des Teegetränks geliefert, welches sich vor allem dadurch auszeichnet, dass es vegan und kalorienarm ist und seine Zutaten zu 100% natürlicher Herkunft entstammen. Du kannst zwischen vier verschiedenen Geschmacksrichtungen entscheiden.

Das Getränk ist sehr erfrischend, weshalb es besonders im Sommer ein Käuferfavorit ist und sich super als Durstlöscher eignet. Dadurch, dass das Getränk in Flaschen abgefüllt ist und man es nicht selbst herstellen muss, ist es sehr praktisch. Man kann die 500 ml sehr leicht in die Tasche stecken und hat somit immer Kombucha dabei, wenn man mal Lust darauf hat.

Der beste Kombucha Pilz

Keine Produkte gefunden.

Wenn du den Original Kombucha Tee Pilz in Premium Größe von Fairment bestellst, erhältst du einen frisch verpacktes Teepilz in Ansatzflüssigkeit schwimmend geliefert. Mit Hilfe dieses Pilzes kannst du 1 bis 5 Liter Kombucha herstellen. Mit diesem Produkt kannst du dir deinen Kombucha selber frisch zubereiten.

Kunden lieben das Produkt, da man seinen eigenen Kombucha herstellen kann und genau weiße, was darin steckt. Du kannst selber einen Tee und Zucker zum Pilz hinzufügen und somit sicherstellen, dass keine unerwünschten Zutaten in den Kombucha kommen. Dank der mitgelieferten Anleitung ist die Zubereitung des Teegetränks selbst für Anfänger super leicht.

Das beste Kombucha Starter Kit

Keine Produkte gefunden.

Das Kombucha Starter Kit von kitchentoolz kommt mit allem, was du als Anfänger beim Kombucha brauen brauchst. Das Paket enthält 1 Scoby, Tee, Bio-Zucker, ein hochwertiges Baumwolltuch, ein Glasgefäß mit Deckel, Elastikband, pH-Teststreifen, Temperaturanzeige und eine Anleitung.

Das Starter Kit ist besonders beliebt bei Leuten, die zum ersten mal Kombucha herstellen wollte. Mit Hilfe des Starter Kits kannst du dein eigenes Getränk brauen, hast Kontrolle darüber was alles in dein Kombucha kommt und sparst zudem auf lange Sicht Geld. Mit Hilfe der Anleitung kannst du selbst beim ersten Versuch erfolgreich dein erstes eigenes Kombuchagetränk herstellen.

Weitere Empfehlungen in der Übersicht

Kauf- und Bewertungskriterien für Kombucha

Beim Kauf von Kombucha solltest du vor allem auf die folgenden Kriterien achten:

Durch die für dich passende Wahl kannst du Geld sparen und sorgst zudem dafür, dass du deinem Körper nichts zufügst, was er nicht braucht. Achte daher grundlegend immer auf eine hohe Qualität und lass dir bei Bedarf Zertifikate der Hersteller zeigen.

Form

Beim Kauf vom Kombucha solltest du darauf achten in welcher Form er kommt. Je nachdem, ob du das Getränk fertig kaufen willst oder selbst brauen willst musst du demnach also darauf achten, wie das Produkt verkauft wird. Es gibt Kombucha in verschiedenen Formen.

Du kannst das Teegetränk entweder bereits gebraut in Flaschen abgefüllt kaufen, oder du kaufst einen Teepilz mit dessen Hilfe du deinen eigenen Kombucha herstellen kannst.

Sei dir also am besten im Voraus bewusst, was für eine Variante du bevorzugst. Wenn du nur schnell etwas Kombucha unterwegs trinken willst, eignet es sich besser einfach eine Flasche im Supermarkt zu kaufen. Wenn du allerdings oft zu Hause Kombucha genießen möchtest, lohnt es sich für dich deinen eigenen Kombucha zu brauen.

Inhaltsstoffe

Beim Kauf von Kombucha solltest du darauf achten, dass die Zutaten zum einen biozertifiziert sind und zum anderen sehr simple gehalten sind. Guter Kombucha braucht keine lange Liste an Inhaltsstoffen oder Zusatzstoffen.

Viele dieser Zusatzstoffe wurden nach dem Gären des Getränks zugefügt und sind hauptsächlich dafür da, um den Geschmack zu ändern, generell allerdings unnötig.

Bei echtem Kombucha solltest du sicherstellen, dass nur Kombucha-Kulturen bei den Inhaltsstoffen aufgeführt sind.

Geschmacksrichtung

An sich schmeckt Kombucha immer gleich, jedoch kannst du sowohl bei eigener Herstellung als auch beim Kauf von fertigen Kombucha einiges beachten, um etwas Abwechslung zu haben. Beim Kauf von fertigem Kombucha gibt es oft verschiedene Geschmackrichtungen, die von Kräuter und Matcha bis hin zu beerigen Geschmäckern variieren.

Teste dich am besten durch und entschiede für dich selbst, wie du deinen Kombucha am liebsten trinkst.

Typ Änderungen
fertig abgefüllter Kombucha oft gibt es verschiedene Geschmacksrichtungen
eigene Herstellung variiere die Teesorte (z.B. Grüner Tee, Kräuter Tee, Schwarzer Tee) und den Zucker (z.B. weißer Zucker, brauner Zucker, Kokosblütenzucker, andere Süßungsmittel)

Auch wenn du Kombucha selbst herstellst, kann du etwas Variation einbringen. Versuche verschiedene Teesorten und finde heraus, wie du deinen Kombucha bevorzugst. Auch bei der Verwendung von Zucker, kannst du dich durchprobieren. Sowohl normaler weißer Zucker als auch brauner Zucker sind sehr beliebt.

Natürlich kannst du auch jegliche andere Zuckerarten verwenden, um den perfekten Kombucha für dich herzustellen.

Bio-Zertifizierung

Du solltest außerdem auf die Bio-Zertifizierung des Kombuchas achten. Diese Zertifizierung ist besonders wichtig, da Produkte, welche nicht Bio sind, oft Rückstände von Pestiziden oder Bakterizide beinhalten können.

Diese Stoffe töten jegliche Bakterien ab, demnach also auch diejenigen, die die Kombucha-Kultur benötigt, um richtig gären zu können. Der Bio-Kombucha enthält nur Tee und Zucker, die beide Bio-Zertifiert sind.

Aufbewahrung

Nach dem Öffnen ist Kombucha meist nur wenige Tage haltbar. Um dabei sicherzugehen, dass dein Kombucha nicht ungenießbar wird, solltest du ihn am besten kühl lagern. Selbst geschlossen ist Kombucha nicht allzu lange haltbar. Du solltest das Getränk am besten nicht länger als sechs Monate lagern.

Falls dir auffällt, dass dein Kombucha viel länger als diesen Zeitraum haltbar ist und zudem nicht mal gekühlt wird, besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass das Teegetränk nicht traditionell hergestellt und fermentiert wurde, sondern pasteurisiert ist.

Ratgeber: Fragen mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Kombucha kaufst

Um dich umfassend über die Wirksamkeit von Kombucha zu informieren und dir den aktuellen Stand der Wissenschaft näherzubringen, haben wir dir alle wichtigen Informationen in den folgenden Abschnitten zusammengefasst.

Was ist Kombucha und wie wirkt es?

Kombucha ist ein sehr beliebtes fermentiertes Teegetränk, welches besonders im Sommer sehr erfrischend sein kann. Die Herstellung von Kombucha passiert durch einen sogenannten Scoby. Das ist ein Teepilz und steht für Symbiotische Kolonie aus Bakterien und Hefen.

Der Hauptbestandteil des Getränks ist im Wesentlichen Tee, Zucker und Mikroorganismen.Genauer gesagt aus Bakterien- und Hefekulturen. Aus dem Zucker werden Vitamine und weitere organische Säuren produziert, welche sich positiv auf die Gesundheit auswirken können. (1)

Antibakterielle Wirkung

Bei der Fermentation von Kombucha entstehen viele gesunde Säureverbindungen und Reaktionen. Eine davon ist Essigsäure. Diese Säure soll in Zusammenarbeit mit weiteren Pflanzenstoffen des Schwarz- oder Grüntees antibakterielle Wirkungen haben und positiv gegen Krankheitserreger vorgehen.(2, 3)

Einige Forscher gehen sogar so weit zu sagen, das Kombucha dieselben antibakteriellen Reaktionen bewirken kann wie Antibiotika.(4)

Positive Beeinflussung der Herzgesundheit

Herzerkrankungen sind heutzutage leider eine der häufigsten Gesundheitsprobleme, welche oft zu frühzeitigen Todesfällen führen.(5) Der Grund dafür sind Ablagerungen von Fett in den Arterien. Um einen solchen Schicksal entgegenzuwirken, kann Kombucha einen Beitrag zutragen.

Das Teegetränk wirkt sich positiv auf den Fettstoffwechsel aus und demnach dazu beitragen, deinen Cholesterinspiegel zu senken. (6)

Minderung von Krebsrisiko

Auch Krebserkrankungen sind neben Herzerkrankungen ganz vorne dabei, bei Todesursachen. Aufgrund der hohen Antioxidantien von Kombuchagetränken kann das Teegetränk wachstumshemmende Auswirkungen auf Krebszellen haben.(7, 8)

Die Pflanzenstoffe und Mineralien im Grünen Tee haben demnach Einfluss auf Krebszellen und deren Ausbreitung im Körper.(9, 10)

Der Glucosestoffwechsel wird angeregt

Auch Diabetes gehört zu diesen tödlichen Krankheiten, an denen immer mehr Menschen sterben. Durch die Anregung des Stoffwechsels und der Unterstützung des Blutzuckerspiegels ist Kombucha in der Lage das Diabetesrisiko zu senken. Verantwortlich dafür ist hauptsächlich der grüne oder schwarze Tee. (11, 12)

Kombuchakulturen können allerdings auch unabhängig vom gewählten Tee einen positiven Einfluss auf die Glucoseaufnahme des Körpers haben. (11, 12)

Wann und für wen ist die Einnahme von Kombucha sinnvoll?

Kombucha ist für jedermann geeignet. Du kannst das Getränk jederzeit trinken und ist vor allem im Sommer extrem erfrischend. Das Trinken von Kombucha eignet sich dann, wenn du:

  • eine gesunde Alternative zu zuckerhaltigen Softdrinks suchst.
  • dich bewusst gesund ernährst und vor allem auf gesunde Inhaltsstoffe in deinen Getränken achtest.
  • auf der Suche nach einer gesunden und erfrischenden Ergänzung zu Tee und Wasser bist.
  • du Lust hast deine eigenen Getränke herzustellen.
  • ein gesundes Getränk mit vielen positiven Wirkungen auf deinen Körper zu deinem Ernährungsplan hinzufügen möchtest.

Bei den genannten Szenarien ist das Trinken von Kombucha besonders sinnvoll.

Wie kann man Kombucha Selber machen?

Du kannst Kombucha auch selber herstellen. Das ist vor allem eine günstige und praktische Alternative, wenn Kombucha fest zu deinen regelmäßigen Getränken zählt. Um Kombucha selbst herzustellen brauchst du einen Scoby, also eine Kombucha Pilzkultur.

Der Kultur musst du Tee und Zucker hinzufügen. Meist ist beim Kauf eines Scobys eine ausführliche Anleitung dabei, mit der nichts schief gehen kann.

Was kosten Kombucha Produkte?

Die Preise für Kombucha können von zu Produkt zu Produkt variieren. Wenn du nach Kombucha zum selber machen suchst, bekommst du einen Scoby normalerweise für Preise zwischen 13€ und 60€.

Stelle beim Kauf sicher, dass der Scoby und sonstige Beilagen biozertifiziert sind und investiere lieber in einen etwas teureren Scoby, anstatt einen billigen mit geringerer Qualität.

Typ Preisspanne
Scoby zum selberbrauen 13-60€
abgefüllte Flaschen 2-7€ pro Liter

Wenn du Kombucha in Flaschen abgefüllt kaufen willst gibt es zwei Möglichkeiten. Du kannst entweder einzelne Flaschen im Supermarkt kaufen. Diese bekommst du für etwa 1,30€. Du kannst allerdings auch online größere Mengen bestellen. Meist sind es Pakete mit sechs bis 12 Flaschen.

Diese Pakete kosten zwischen 13€ und 40€. Meist ist Kombucha in größeren Mengen billiger als einzelne Flaschen im Supermarkt. Wenn man diese Preise vergleich kommt man auf Preise zwischen 2-7€ pro Liter

Wo kann ich Kombucha kaufen?

Um Kombucha zu kaufen gibt es viele verschiedene Möglichkeiten. Das Getränk kann man sowohl bei den direkten Anbietern erhalten als auch über indirekte Verkaufsseiten. Beispiele hierfür sind:

  • fairment.de
  • amazon.de
  • kombuchery.de
  • wellness-drinks.de
  • meindm.at

Auf unserer Seite wirst du durch einen Klick auf die verlinkten Seiten weitergeleitet und kannst direkt anfangen zu shoppen.

Welche Arten von Kombucha gibt es?

Wenn du dir überlegst welcher Kombucha für dich am besten geeignet ist, musst du zwischen zwei grundlegenden Varianten unterschieden. Dazu gehören:

Typ Vorteile Nachteile
Scoby zum Selbstbrauen größere Menge Kombucha, meist günstiger, Kontrolle über zutaten aufwendiger, beansprucht mehrere Tage
abgefüllte Flaschen kein aufwendiger Brauprozess, schnell und praktisch, verschiedene Geschmacksrichtungen teurer, Umweltverschmutzung, keine Kontrolle über zutaten

Zum einen kannst du bereits fertig gebraute und abgefüllte Flaschen Kombucha erwerben. Zum anderen kannst du dir Kombucha mit Hilfe eines Scobys selbst brauen.

Kombucha zum Selbstbrauen

Du kannst einen Scoby kaufen und dir deinen Kombucha mit Hilfe von Tee und Zucker selbst brauen. Das ist oft eine günstigere und umweltfreundlicher Variante zu den gekauften Flaschen.

Vor dem Trinken muss der Kombucha erst einmal gären. (Bildquelle: Tim-Oliver Metz / unsplash)

Der Scoby muss für ein paar Tage stehen und gären, bevor du deinen selbstgemachten Kombucha genießen kannst.

Kombucha in abgefüllten Flaschen

Abgefüllte Flaschen sind eine praktische und leichte Variante jederzeit Kombucha zu trinken, egal ob zu Hause oder unterwegs. Du kannst meist zwischen verschiedenen Geschmacksrichtungen wie Matcha, Beeren oder Ingwer wählen.

Teste dich am besten durch und entschiede für dich selbst, wie du deinen Kombucha am liebsten trinkst.

Wie viel Kombucha sollte ich trinken?

An sich gibt es bei Kombucha keine Obergrenze. Du solltest am besten einfach auf deinen Körper hören und sehen, wie viel du verträgst. Es wird pro Tag etwa eine Menge zwischen 0,3 und 0,5 Kombucha empfohlen. Auf die Frage, wann du am Tag am besten Kombucha trinken solltest, sagen wir nur: Wann immer du willst.

Es ist egal ob du morgens, mittags oder abends Kombucha trinkst. Manche Menschen machen sogar eine Kombucha-Kur, die bis zu acht Wochen dauern kann. Taste dich einfach an da Gargetränk heran und finde die passende Menge für dich.

Welche Alternativen gibt es zu Kombucha?

Wenn Kombucha nichts für dich ist, oder du mal etwas ähnliches ausprobieren willst, kannst du es mit Wasserkefir probieren. Dieses Getränk ist ähnlich zusammengesetzt wie Kombucha, enthält allerdings keinen Tee, sondern Wasser.

Statt dem Kombucha Pilz, wird das Kefirgetränk mit Kefirkulturen zugesetzt.

Sowohl Kombucha, als auch Wasserkefir haben beide einen leichten Hefegeschmack. Wenn das nichts für dich ist, kannst du auch zu normalen Softdrinks zurückgreifen. Diese haben jedoch meist nicht viele natürliche Inhaltsstoffe. Um Kalorien zu sparen, gibt es viele Softdrinks auch in einer „Light“ Version ohne Zucker.

Probiere dich einfach durch und finde heraus, was dir am besten schmeckt.

Welchen Tee benutze ich zur Herstellung von Kombucha?

Zum Brauen von Kombucha benötigst du Tee, da der Scoby nur wächst, wenn er Nährstoffe, wie Koffein und Stickstoff bekommt. An diese Stoffe gelangt er durch den Tee. Tee ergänzt außerdem die gesundheitlichen Vorteile von Kombucha, da er dem Getränk wertvolle Vitamine und Antioxidantien hinzufügt. (13)

Kombucha kann mit Teebeuteln getrunken werden. (Bildquelle: Rudy and Peter Skitterians / pixabay)

Am besten entfaltet sich der Scoby in Schwarztee. Allerdings kannst du auch Grünen oder Weißen Tee wählen. Wenn du Kräutertee bevorzugst, funktioniert das Gären auch mit Sorten wie Hibiskus.

Meide am besten Teesorten, welche künstliche Aromen oder antibakterielle Mittel enthalten, wie Minz- oder Ingwertee. Diese Teesorten sind zwar gut für deinen Körper, reagieren mit dem Scoby aber nicht so gut, da sie seine Organismen schädigen können.

Bildquelle: 123rf / 106319196

Einzelnachweise (13)

1. Somnath Chakravorty, Semantee Bhattacharya, Antonis Chatzinotas, Writachit Chakraborty, Debanjana Bhattacharya, Ratan Gachhui. Kombucha tea fermentation: Microbial and biochemical dynamics. Januar 2016
Quelle

2. G Sreeramulu, Y Zhu, W Knol. Kombucha fermentation and its antimicrobial activity. Juni 2000
Quelle

3. Houda Battikh, Kamel Chaieb, Amina Bakhrouf, Emna Ammar. ANTIBACTERIAL AND ANTIFUNGAL ACTIVITIES OF BLACK AND GREEN KOMBUCHA TEAS. Juni 2012
Quelle

4. M. Afsharmanesh, B. Sadaghi. Effects of dietary alternatives (probiotic, green tea powder, and Kombucha tea) as antimicrobial growth promoters on growth, ileal nutrient digestibility, blood parameters, and immune response of broiler chickens. Januar 2013
Quelle

5. World Health Organization. The top 10 causes of death. Mai 2018
Quelle

6. T Yokozawa, E Dong. Influence of green tea and its three major components upon low-density lipoprotein oxidation. Dezember 1997
Quelle

7. Tummala Srihari. Downregulation of signalling molecules involved in angiogenesis of prostate cancer cell line (PC-3) by kombucha (lyophilized). Januar 2013
Quelle

8. Rasu Jayabalan, Radomir V. Malbaša, Eva S. Lončar, Jasmina S. Vitas, Muthuswamy Sathishkumar. A Review on Kombucha Tea—Microbiology, Composition, Fermentation, Beneficial Effects, Toxicity, and Tea Fungus. Juni 2014
Quelle

9. H Fujiki, M Suganuma, S Okabe, N Sueoka, A Komori, E Sueoka, T Kozu, Y Tada, K Suga, K Imai, K Nakachi. Cancer inhibition by green tea. Juni 1998
Quelle

10. K Imai, K Suga, K Nakachi. Cancer-preventive effects of drinking green tea among a Japanese population. Dezember 1997
Quelle

11. Arisa Butacnum, Rewadee Chongsuwat, Akkarach Bumrungpert. Black tea consumption improves postprandial glycemic control in normal and pre-diabetic subjects: a randomized, double-blind, placebo-controlled crossover study. Januar 2017
Quelle

12. Ahmed Aloulou, Khaled Hamden, Dhouha Elloumi, Madiha Bou Ali, Khaoula Hargafi, Bassem Jaouadi, Fatma Ayadi, Abdelfattah Elfeki, Emna Ammar. Hypoglycemic and antilipidemic properties of kombucha tea in alloxan-induced diabetic rats. Mai 2012
Quelle

13. M Serafini, A Ghiselli, A Ferro-Luzzi. In vivo antioxidant effect of green and black tea in man. Januar 1996
Quelle

Warum kannst du mir vertrauen?

Wissenschaftlicher Artikel
Somnath Chakravorty, Semantee Bhattacharya, Antonis Chatzinotas, Writachit Chakraborty, Debanjana Bhattacharya, Ratan Gachhui. Kombucha tea fermentation: Microbial and biochemical dynamics. Januar 2016
Gehe zur Quelle
Wissenschaftlicher Artikel
G Sreeramulu, Y Zhu, W Knol. Kombucha fermentation and its antimicrobial activity. Juni 2000
Gehe zur Quelle
Wissenschaftlicher Artikel
Houda Battikh, Kamel Chaieb, Amina Bakhrouf, Emna Ammar. ANTIBACTERIAL AND ANTIFUNGAL ACTIVITIES OF BLACK AND GREEN KOMBUCHA TEAS. Juni 2012
Gehe zur Quelle
Wissenschaftlicher Artikel
M. Afsharmanesh, B. Sadaghi. Effects of dietary alternatives (probiotic, green tea powder, and Kombucha tea) as antimicrobial growth promoters on growth, ileal nutrient digestibility, blood parameters, and immune response of broiler chickens. Januar 2013
Gehe zur Quelle
Wissenschaftlicher Artikel
World Health Organization. The top 10 causes of death. Mai 2018
Gehe zur Quelle
Wissenschaftlicher Artikel
T Yokozawa, E Dong. Influence of green tea and its three major components upon low-density lipoprotein oxidation. Dezember 1997
Gehe zur Quelle
Wissenschaftlicher Artikel
Tummala Srihari. Downregulation of signalling molecules involved in angiogenesis of prostate cancer cell line (PC-3) by kombucha (lyophilized). Januar 2013
Gehe zur Quelle
Wissenschaftlicher Artikel
Rasu Jayabalan, Radomir V. Malbaša, Eva S. Lončar, Jasmina S. Vitas, Muthuswamy Sathishkumar. A Review on Kombucha Tea—Microbiology, Composition, Fermentation, Beneficial Effects, Toxicity, and Tea Fungus. Juni 2014
Gehe zur Quelle
Wissenschaftlicher Artikel
H Fujiki, M Suganuma, S Okabe, N Sueoka, A Komori, E Sueoka, T Kozu, Y Tada, K Suga, K Imai, K Nakachi. Cancer inhibition by green tea. Juni 1998
Gehe zur Quelle
Wissenschaftlicher Artikel
K Imai, K Suga, K Nakachi. Cancer-preventive effects of drinking green tea among a Japanese population. Dezember 1997
Gehe zur Quelle
Wissenschaftlicher Artikel
Arisa Butacnum, Rewadee Chongsuwat, Akkarach Bumrungpert. Black tea consumption improves postprandial glycemic control in normal and pre-diabetic subjects: a randomized, double-blind, placebo-controlled crossover study. Januar 2017
Gehe zur Quelle
Wissenschaftlicher Artikel
Ahmed Aloulou, Khaled Hamden, Dhouha Elloumi, Madiha Bou Ali, Khaoula Hargafi, Bassem Jaouadi, Fatma Ayadi, Abdelfattah Elfeki, Emna Ammar. Hypoglycemic and antilipidemic properties of kombucha tea in alloxan-induced diabetic rats. Mai 2012
Gehe zur Quelle
Wissenschaftlicher Artikel
M Serafini, A Ghiselli, A Ferro-Luzzi. In vivo antioxidant effect of green and black tea in man. Januar 1996
Gehe zur Quelle
Testberichte