Koreanischer Ginseng
Zuletzt aktualisiert: 14. Oktober 2020

Unsere Vorgehensweise

7Analysierte Produkte

21Stunden investiert

6Studien recherchiert

30Kommentare gesammelt

Koreanischer Ginseng ist eine aus Asien stammende Pflanze, welche viele gesundheitsfördernde Eigenschaften besitzt und daher gerne als Heilpflanze zum Einsatz kommt. Ginseng ist vielseitig einsetzbar, dabei spielt es keine Rolle, ob du dein Immunsystem stärken, Stress abbauen oder deinen Bluthochdruck reduzieren möchtest – Ginseng kann auf zahlreiche Beschwerden einen positiven Einfluss ausüben.

Wir freuen uns, dass du auf unseren großangelegten koreanischen Ginseng Test 2023 gestoßen bist. In den folgenden Abschnitten werden wir genauer auf den koreanischen Ginseng und seine Wirkungen eingehen und dich mit allen weiteren Informationen rund um die Pflanze selbst sowie deren Kauf versorgen.




Das Wichtigste in Kürze

  • Koreanischer Ginseng kommt oft als Heilmittel gegen unterschiedliche Beschwerden und Leiden zum Einsatz. Die asiatische Pflanze stärkt und schützt insbesondere das Immunsystem, kann aber auch Stress entgegenwirken oder das Konzentrationsvermögen steigern.
  • Es gibt verschiedene Arten, wie du koreanischen Ginseng kaufen kannst. Am häufigsten sind sie hierzulande in Form von Tee, Pulver, Kapseln oder gar als ganze Wurzel anzutreffen. Doch auch als Tonikum, Tabletten, Kaffee oder Pastillen ist Ginseng erhältlich.
  •  Koreanischer Ginseng ist ein Adaptogen, dies bedeutet, dass er sich individuell an einen Körper und die jeweiligen Anforderungen anpassen kann. Die vielfältigen Ginsenoside, welche in der Pflanze enthalten sind unterstützen den Anpassungsprozess und tragen dazu bei, dass Ginseng eine ausgleichende und ausbalancierende Wirkung ausüben kann.

Koreanischer Ginseng Test: Favoriten der Redaktion

Der beste koreanische Ginseng Tee

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Der Ginseng Tee von Korean Tea besteht zu 100% aus rotem koreanischem Ginseng und ist frei von Konservierungsstoffen, Farbstoffzusätzen, Koffein und Zucker hergestellt worden. In den pyramidenförmigen Teebeuteln sind zahlreiche Vitamine und Ginsenoside enthalten.

Geschmacklich ist der koreanische Ginseng Tee sehr intensiv und kann für gewisse eine extrem bittere Note abgeben. Geschmäcker sind bekanntlich verschieden. Für einige lohnt es sich daher den Tee mit beispielsweise Honig, Milch oder Zucker zu süßen.

Das beste koreanische Ginseng Extrakt

Das aus Korea stammende Extrakt von Lavivant ist ein natürliches Produkt und frei von Zusatzstoffen. Das rote koreanische Ginseng Extrakt wird mit einem beigefügten Löffel geliefert. Pro Tag sollte über drei bis vier Monate hinweg ein Löffel davon eingenommen werden, um die gewünschte Wirkung auszulösen.

Die besten Effekte erzielt man, wenn während drei Wochen täglich ein Löffel vom Extrakt eingenommen und anschließend zwei lang Wochen pausiert wird. Dieser Prozess wird dann drei bis vier Monate lang durchgezogen. Es sollten allerdings nie mehr als ein Löffel pro Tag eingenommen.

Die beste koreanische Ginseng Wurzel

Die weiße koreanische Ginseng Wurzel von Valley of Tea eignet sich bestens zur Verfeinerung von asiatischen Gerichten. Die Wurzel harmoniert perfekt zu Gewürzen wie Rosmarin, Chili, Zimt oder Ingwer und passt daher besonders gut zu einer Hühnersuppe.

Doch auch als Kräutertee kann die Wurzel verwendet werden, mit ihrem aromatischen, süßlichen nach Süßholz riechendem Geschmack, eignet sie sich bestens für jeglichste Einsätze.

Der weiße Ginseng wird zudem aus einem biologischen Anbau gewonnen und entsprechend verarbeitet. Die Wurzel von Valley of Tea ist des Weiteren frei von Konservierungsstoffen, Zuckerzusätzen, Koffein oder zusätzlichen Aromen. Die hohe Bio-Qualität verspricht ein durch und durch gesundes Produkt.

Die besten koreanischen Ginseng Kapseln

In einer Packung des koreanischen Panax Ginsengs von Love Life Supplements sind 120 Kapseln enthalten, welche einem Vorrat von vier Monaten entsprechen. Die Kapseln sollten einmal täglich mit der Mahlzeit eingenommen werden. Die Verzehrempfehlung sollte nicht überschritten werden.

Im veganen Produkt sind keine Füllmittel enthalten. Eine Kapsel besteht aus drei Gramm der Rohpflanze, dies entspricht einem Anteil von 20% Ginsenoside. Die Kapseln sind sehr effektiv und können dabei helfen Stress zu reduzieren, das Denkvermögen anzuregen oder die Leistungsfähigkeit zu verbessern.

Kauf- und Bewertungskriterien für koreanischen Ginseng

Beim Kauf von koreanischem Ginseng gibt es verschiedene Aspekte, welche du nicht außer Acht lassen solltest. Auf folgende Kriterien und Merkmale solltest du dabei besonders achten:

Die oben erwähnten Punkte sollen dir dabei helfen, die für dich passende Wahl zu treffen und dafür zu sorgen, dass du deinem Körper keine schädlichen oder überflüssige Stoffe hinzufügst. Bestenfalls kannst du dabei sogar Geld einsparen. Achte bei allen Produkten immer auf eine hohe Qualität, bevor du sie einnimmst.

Darreichungsform

Die Darreichungsform stellt nichts anderes, als die Verarbeitung, Verabreichung sowie Verpackung der verschiedenen koreanischen Ginseng Produkten dar und spiegelt sich besonders im Preis wider.

Tees sind meist nur in kleineren Mengen erhältlich, was sich anfänglich positiv auf den Preis auswirkt. Allerdings sind Tees auch schneller aufgebraucht und müssen immer wieder nachgekauft werden. Kapseln sind in der Erstanschaffung zwar teurer, können dafür aber mehrere Monate lang konsumiert werden, ohne dass du ständig Nachkäufe betätigen musst.

Bei koreanischen Ginseng Wurzeln und Extrakten sieht es ähnlich aus. Auch die Wurzeln sind schneller aufgebraucht als die Extrakte. So sind Wurzeln zwar billiger in der Anschaffung, müssen aber auch häufiger nachgekauft werden.

Ginsenosidanteil

Ginsenoside sind aus der Ginseng Wurzel gewonnene Triterpensaponine. Saponine können als oberflächenaktive Verbindungen beispielsweise Schleim verflüssigen oder Giftstoffe schneller abtransportieren.

Sie können zudem die Durchblutung fördern und eine entzündungshemmende, antibakterielle sowie fungizide Wirkung ausüben. Zusammengefasst nehmen Saponine sowohl für unser Immunsystem als auch Verdauungssystem eine unterstützende Rolle ein.

Ginsenoside sind aus der Ginseng Wurzel gewonnene Triterpensaponine.

Der Ginsenosidanteil sagt aus, wie hoch die tatsächliche Konzentration an Ginsenosiden in den jeweiligen Produkten ist. Je höher dieser Wert ist, desto besser. Eine hochwertig getrocknete Ginseng Pflanze weist in der Regel einen Ginsenosidanteil von 3% auf.

Bei gewissen Produkten kann dieser Wert deutlich höher ausfallen. So verfügen gewisse Kapseln über einen Ginsenosidwert von über 20%.

Achte beim Kauf aber unbedingt auf die Konzentrationsangaben. Wenn beispielsweise ein Produkt zu einem 10:1 Verhältnis konzentriert wurde und der Ginsenosidanteil 10% beträgt, dann wurde nur ein einziger Prozent der Ginsenoside der Wurzel verarbeitet. Dies würde einer niedrigen Qualität entsprechen.

Dosierung

Bei vielen koreanischen Ginseng Produktarten ist die Dosierung genausten Angegeben. So werden die meisten Extrakte mit einem zusätzlichen Löffel geliefert, welcher die tägliche Tagesration perfekt abstimmt. Auch Kapseln sind bereits richtig für den täglichen Bedarf dosiert.

Bei Tees kann dies variieren. Oftmals werden Teebeutel verwendet, auch dort ist bereits vorgegeben, wie viel Ginseng mit einer Portion eingenommen wird. Es kann aber auch durchaus vorkommen, dass der Tee lose angeboten wird. Auch Wurzeln sind in ihrer natürlichen Form erhältlich.

Bei nicht dosierten Produkten solltest du immer darauf achten, dass du auf ungefähr zwei Gramm Ginseng pro Tag kommst. Dies ist die empfohlene Dosis für Deutschland. In Korea ist die empfohlene Dosis bereits höher und liegt bei neun Gramm.

Bei schwerwiegenden Krankheitsfällen kann sie jedoch auf bis zu 30 Gramm ansteigen, dies sollte aber immer in Absprache mit einem Arzt festgelegt werden.

Zusätzliche Inhaltsstoffe

Viele koreanische Ginseng Produkte bestehen lediglich aus der Ginseng Pflanze selbst und sind frei von Zusatzstoffen. Dennoch gibt es ein paar Hersteller, welche ihre Produkte bewusst mit weiteren Inhaltsstoffen anreichern, um ein wirksames All-In-One Produkt anzubieten.

Achte beim Kauf stets darauf, dass nicht zu viele Inhaltsstoffe verwendet wurden, dies ist meist kein gutes Zeichnen in puncto Wirksamkeit. Es sollten außerdem nur natürliche, wirklich wichtige und vor allen Dingen hochwertige Inhaltsstoffe enthalten sein.

Ginkgo und Ginseng werden beispielsweise gerne miteinander kombiniert, da beide eine ähnliche Wirkung ausüben. Es kann aber auch durchaus vorkommen, dass gewisse Hersteller Stoffe nur dazumischen, um den Preis weiter in die Höhe zutreiben. Du solltest dich in jedem Fall zuerst darüber informieren, inwiefern die zusätzlichen Inhaltsstoffe für dich von Bedeutung sein können.

Wenn du dir nicht sicher bist, wie gut die verschiedenen Inhaltsstoffe wirklich sind, solltest du besser ein reines Produkt verwenden. Alternativ kannst du auch darauf achten, dass die Produkte mit einem Bio- oder Öko-Siegel versehen sind, dies ist meistens ein vielversprechender Faktor.

Reife

Ein weiteres wichtiges Kaufkriterium ist die Reife des jeweiligen Produktes. Sie sagt viel über die Qualität aus. Je länger ein Ginseng reift, desto mehr Nährstoffe können sich bilden.

Koreanischer Ginseng erhält seine positiven medizinischen Eigenschaft erst nach einigen Jahren, in der Regel dauert dieser Prozess etwa vier bis fünf Jahre. Die meisten Wurzeln werden jedoch erst nach sechs bis acht Jahren geerntet, damit wirklich alle essenziellen Wirkstoffe enthalten sind.

Die Reifezeit variiert je nach Art des Ginsengs. Weißer koreanischer Ginseng ist beispielsweise bereits nach vier Jahren mit allen wichtigen Nährstoffen ausgestattet. Der rote Ginseng benötigt allerdings sechs Jahre, um eine gleichwertige Qualität wie ein vierjähriger weißer Ginseng aufzuweisen. Diese Differenz ist ebenfalls im Preis erkenntlich. So kosten weiße Ginsengs deutlich weniger als rote.

Die beiden Arten unterscheiden sich lediglich in ihrer Verarbeitung. Der weiße Ginseng gilt als die reine Variante, da er nach der Ernte direkt getrocknet und nicht großartig verarbeitet wird. Der rote koreanische Ginseng wird nach der Ernte einer Dampfbehandlung ausgesetzt, wodurch er seine rote Färbung erhält.

Bei diesem Prozess gehen einige Wirkstoffe verloren, weshalb er auch eine längere Reifungsphase durchläuft. Die aufwendige Behandlung macht den roten Ginseng milder sowie länger haltbar und rechtfertigt den höheren Preis.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du koreanische Ginseng Produkte kaufst

In den nächsten Abschnitten werden wir dich ausführlich über die Wirksamkeit von koreanischem Ginseng informieren sowie dir den aktuellen Stand der Wissenschaft etwas näher bringen. Zudem findest du auch detaillierte Antworten zu häufig gestellten Fragen rund um koreanischen Ginseng und dessen Produkte.

Was ist koreanischer Ginseng und welche Wirkung hat er?

Beim koreanischen Ginseng handelt es sich um eine asiatische Pflanze, welche der Familie der Araliengewächse angehört. Seit mehreren tausend Jahren kommt sie aufgrund ihrer heilenden Wirkungen immer wieder in der traditionellen chinesischen und koreanischen Medizin zum Einsatz.

Wenn allgemein von Ginseng die Rede ist, ist damit meistens der koreanische gemeint. Er gilt als Mutterpflanze für die restlichen Ginsengarten und weist auch die meisten Ginsenoside auf. Koreanischer Ginseng ist im medizinischen Bereich ebenfalls unter dem Namen Panax Ginseng geläufig. Er wird aber auch teilweise als Gilgen, Samwurzel oder Kraftwurzel bezeichnet.

Koreanischer Ginseng wird, wie es der Name schon verrät, hauptsächlich in Wald- und Gebirgsregionen Süd Koreas und vereinzelt auch im nordöstlichen Chinas angebaut, da er dort die besten Gegebenheiten für seinen Wachstum erhält. (Bildquelle: whaltns17 / pixabay.com)

Der wichtigste Teil der Ginseng Pflanze ist sicherlich ihre Wurzel, denn sie enthält die meisten Nährstoffe. Daher verwundert es nicht, dass wenn von Ginseng gesprochen wird, hauptsächlich die Wurzel damit gemeint ist. Der Reifungsprozess des koreanischen Ginsengs zieht sich sehr in die Länge.

Bis sich die ersten Beeren, welche jeweils zwei Samen beinhalten, an der Pflanze bilden dauert es circa drei bis vier Jahre. Die meisten Ginsengs werden daher erst nach vier bis acht Jahren geerntet und verarbeitet (1).

Koreanischer Ginseng wird sowohl als Naturmittel wie auch für den medizinischen Zweck verwendet. Seine Wirkungen sind vielfältig und können die Lebensqualität in einigen Aspekten verbessern (2).

Wirkung bei Bluthochdruck

Herz-Kreislauf-Beschwerden sind lästig. Ein zu niedriger Blutdruck kann Schwindel, Zittern oder Augenflimmern mit sich bringen. Aber auch übermäßiges Schwitzen, Herzrasen, Übelkeit oder Kopfschmerzen können Nebenerscheinungen einer Herz-Kreislauf-Beschwerde sein. Der koreanische Ginseng kann dabei helfen, einige dieser Symptome zu lindern.

Im Ginseng sind zahlreiche Ginsenoside enthalten, welche dafür sorgen können, dass das Blut wieder besser zirkulieren und fließen kann. Dabei wird der Blutdruck reguliert und stabilisiert. Zudem geschieht das alles noch sehr individuell, da Ginseng ein Adaptogen ist. So kann er sowohl Abweichungen nach oben als auch nach unten ausgleichen.

Dies wirkt sich ebenfalls positiv auf den Cholesterinspiegel aus, da auch das Cholesterin wieder besser und schneller durch das Blut transportiert werden kann (3).

Allerdings ist es besonders für jene, welche regelmäßig Medikamente zu sich nehmen wichtig, vor der Einnahme von Ginseng einen Arzt aufzusuchen und alles persönlich abzuklären. Denn es könnte durchaus möglich sein, dass wegen der Einnahme von Ginseng die Dosis eines anderen Medikaments verringert werden muss.

Wirkung bei Stress

Stress ist ein häufiger Auslöser für verschiedene Krankheiten. So können länger andauernde Stress-Phasen durchaus körperliche Schäden hinterlassen, indem beispielsweise Herz-Kreislauf-Erkrankungen entstehen. Es verwundert daher nicht, dass viele Menschen ihren Körper vor zu vielen Stresseinflüssen schützen möchten.

Koreanischer Ginseng hilft dabei, dass sich der Körper schneller auf die unterschiedlichen Stressauslöser anpassen und sie besser bewältigen kann. Der Körper wird widerstandsfähiger und dies zögert wiederum Erschöpfungszustände hinaus und kann sogar stressbedingten Erkrankungen entgegen beugen.

Im Grunde genommen sorgt Ginseng dafür, dass sich nur wenige Stresshormone bilden und dass die vorhandenen schneller abgebaut werden können. Auch dieser Vorgang geschieht individuell, welcher gerne als adaptogener Effekt bezeichnet wird (4).

Wirkung bei Wechseljahresbeschwerden

In den Wechseljahren werden viele Frauen vermehrt mit einer ständigen Müdigkeit, Hitzewallungen, Schlafstörungen, Depressionen oder Kopfschmerzen konfrontiert. Bei einigen treten die Symptome häufiger und stärker auf als bei anderen. Koreanischer Ginseng kann dabei helfen, die lästigen Beschwerden zu lindern (5, 6).

Während den Wechseljahren ist der Körper ständig in einem hormonellen Ungleichgewicht, was sich negativ auf das allgemeine Wohlbefinden auswirkt.

Zahlreiche Frauen berichten, dass die regelmäßige Einnahme von Ginseng dafür sorgt, dass Stimmungsschwankungen nachlassen, Hitzewallungen und Schwächegefühle seltener, respektive schwächer auftreten.

Grundsätzlich empfiehlt es sich, den weißen Ginseng in Form von Kapseln während drei Monaten regelmäßig zu dir zu nehmen, damit der Ginseng seine volle Wirkung entfalten kann.

Auch Männer oder Frauen, die sich nicht in den Wechseljahren befinden, können unter den oben erwähnten Symptomen leiden. Somit unterstützt Ginseng nicht nur Frauen in ihren Wechseljahren, sondern kann bei jeder Geschlechts- und Altersgruppe für Abhilfe sorgen.

Für was wird koreanischer Ginseng verwendet?

Koreanischer Ginseng findet in unterschiedlichen Themenbereichen Verwendung. Wegen seiner vielfältigen Wirkungsweisen kann er bei zahlreichen Beschwerden Abhilfe verschaffen:

  • Diabetes
  • Krebs (7)
  • Bluthochdruck
  • Geschwächtes Immunsystem
  • Mangelnde Merkfähigkeit und schwache Hirnleistung
  • Depression (8)
  • Konzentrationsmangel
  • Chronische Müdigkeit
  • Potenzstörungen (9)
  • Stress
  • Wechseljahren

Natürlich gibt es auch noch viele weitere Beschwerden, bei welchen Ginseng eine unterstützende Wirkung auf den menschlichen Körper ausübt.

An dieser Stelle ist es wichtig zu erwähnen, dass der koreanische Ginseng nicht direkt gegen die Krankheiten wirkt, sondern den Körper mit seinen Wirkstoffen stärkt, damit dieser dann gezielt gegen die jeweiligen Beschwerden vorgehen kann.

Wie, wann und für wen ist die Einnahme von koreanischem Ginseng geeignet?

Die Einnahme von koreanischem Ginseng kann je nach Produkt und Ginsenosidgehalt stark variieren. Generell sollten während drei Monaten pro Tag etwa zwei Gramm Ginseng eingenommen werden, dies entspricht einem täglichen Ginsenosidwert von circa 20 bis 30 Milligramm.

Am besten ist es, den Ginseng bereits Morgens zusammen mit einer Mahlzeit einzunehmen, um fitter und motivierter in den Tag zu starten.

Grundsätzlich kann koreanischer Ginseng von jedem eingenommen werden, auch das Alter spielt dabei keine Rolle. Es empfiehlt sich allerdings den Ginseng zur Vorbeugung von Krankheiten, wie beispielsweise Stoffwechselerkrankungen, bei einer mangelnden Konzentrationsfähigkeit oder während Stresssituationen einzunehmen (10).

Für folgende Menschen empfehlen sich regelmäßige Ginseng Kuren besonders:

  • Personen, die häufig Stress ausgesetzt sind
  • Schichtarbeiter
  • Senioren (11)
  • Sportler
  • Psychisch angeschlagene Menschen

Beachte aber, dass du die Wirkung des Ginsengs nicht großartig wahrnimmst, wenn du bereits sehr gesund lebst und mit deiner Psyche im Einklang bist. Doch auch wenn du die Wirkung vielleicht nicht wahrnimmst, unterstützt die Einnahme von Ginseng deinen Körper bei einsetzenden Belastungen, sodass er diese schneller und besser bewältigen kann (12, 13).

Welche Nebenwirkungen kann koreanischer Ginseng verursachen?

Normalerweise treten nach der korrekten Einnahme von koreanischem Ginseng keine Nebenwirkungen auf (14). Es ist allerdings enorm wichtig, dass du die jeweiligen Produkt- und Verzehrangaben beachtest und befolgst.

Wird das Produkt beispielsweise in einer zu hohen Dosis konsumiert, könnte es durchaus dazu führen, dass einige unerwünschte Nebenwirkungen eintreten. Folgende Erscheinungen sind dabei nicht unüblich:

  • Kopfschmerzen
  • Schlafstörungen
  • Durchfall
  • Übelkeit
  • Erhöhter Blutdruck
  • Schweißausbrüche
  • Zwischenblutungen

Solltest du feststellen, dass einige dieser Nebenerscheinungen vermehrt nach der Einnahme von koreanischem Ginseng auftreten, solltest du in einem ersten Schritt die Dosis reduzieren oder gar ganz auf Ginseng verzichten. Wende dich in diesem Fall am besten an einen Arzt oder Apotheker.

Welche koreanischen Ginseng Produkte gibt es?

Koreanischer Ginseng ist in der Produktion äußert aufwendig, aus diesem Grund verwundert es nicht, dass davon verschiedene Ausführungen, Darreichungsformen und Produktarten erhältlich sind.

Vermehrt wird koreanischer Ginseng in Form von Kapseln, Extrakten, Dragees oder Pastillen zum Verkauf angeboten. Er ist aber auch als getrocknete Wurzel, Pulver oder Granulat erhältlich. Auch Ginsengtee oder Kaffee sind längst keine Seltenheit mehr.

Koreanischer Ginseng Tee ist gerade in kälteren Monaten besonders beliebt. Der bittere Geschmack ist jedoch nicht jedermanns Sache, mit ein wenig Honig kann er jedoch gut gesüßt werden. (Bildquelle: Manki Kim / unsplash)

Extrakte können im Vergleich zu Kapseln oder Tabletten besser geschluckt werden, gerade bei älteren Menschen ist dies eine gute Variante, auch wenn die Wirkung nicht ganz so stark ist.

Eine hohe Beliebtheit genießt insbesondere der Ginsengtee. Doch auch der Ginseng-Kaffee gerät immer mehr in Trend, da er kaum Koffein enthält aber dem Körper trotzdem Energie zuführt, die Müdigkeit lindert und die Konzentration erhöht.

Was kosten koreanische Ginseng Produkte?

Die Preise von koreanischen Ginseng Produkten variieren stark je nach Darreichungsform. Aber auch auf die Qualität und Konzentration kommt es an. Je höher nämlich die Qualität und der Ginsenosidanteil sind, desto höher fallen auch die Preise aus. Nachfolgend haben wir dir eine kleine Preisübersicht zusammengestellt:

Darreichungsform Preis
Koreanischer Ginseng Tee zwischen 15 bis 80 Euro pro 100 Gramm
Koreanische Ginseng Extrakte zwischen 70 bis 130 Euro pro 100 Gramm
Koreanische Ginseng Wurzeln zwischen 10 bis 50 Euro pro 100 Gramm
Koreanische Ginseng Kapseln zwischen 5 bis 50 Euro pro 100 Gramm

Achte beim Kauf daher immer darauf, ob dein Produkt eine gute Qualität und einen hohen Ginsenosidanteil aufweist, welche den Preis rechtfertigen.

Wo kann ich koreanischen Ginseng kaufen?

Die verschiedenen koreanischen Ginseng Produkte werden hierzulande hauptsächlich in Apotheken, Drogeriemärkten oder in Reformhäusern vertrieben, da Ginseng zu den Arzneimitteln gehört. Doch mit seiner wachsenden Popularität sind die Produkte auch vermehrt in Supermärkten, Bioläden und nicht zuletzt in Online-Shops erhältlich.

Wir haben festgestellt, dass koreanische Ginseng Produkte häufig über folgende Online-Kanäle angeboten werden:

  • vitaminexpress.org
  • amazon.de
  • kraeuterhaus.de
  • mycare.de
  • medpex.de

Die von uns vorgestellten Produkte haben wir ebenfalls mit mindestens einem Link zu einem der eben erwähnten Online-Shops versehen. Wenn du Ginseng nun auch austesten möchtest, kannst du dir gleich ein passendes Produkt bestellen.

Welche Arten von koreanischem Ginseng gibt es?

Nebst den unterschiedlichen Produktvarianten des koreanischen Ginsengs, wird auch spezifisch zwischen zwei Ginsengarten unterschieden:

  • Roter koreanischer Ginseng
  • Weißer koreanischer Ginseng

Sowohl der rote als auch der weiße Ginseng haben ihre eigenen Vor- und Nachteile, welche wir dir in den folgenden Abschnitten näherbringen.

Roter koreanischer Ginseng

Der Hauptunterschied der beiden Ginsengarten liegt in ihrer Verarbeitung. Von rotem Ginseng ist die Rede, wenn der Ginseng direkt nach der Ernte verarbeitet wird, indem er Wasserdampf ausgesetzt wird und so seine rötliche Färbung erhält. Erst danach kann der Ginseng reifen.

Die Dampfbehandlung steigert zwar die Haltbarkeit, allerdings gehen bei diesem Prozess auch viele natürliche Inhaltsstoffe und Enzyme verloren. Aus diesem Grund gilt der rote Ginseng als weniger effektiv, deswegen verfügt er im Vergleich zu weißem Ginseng anfänglich auch über eine schlechtere Qualität.

Nach sechs Jahren ist jedoch auch der rote Ginseng ausgereift und einem vierjährigen weißen Ginseng ebenbürtig. Es lohnt sich daher beim Kauf auf die Reifezeit zu achten, um eine hochwertige Qualität sicherzustellen.

Vorteile
  • Länger haltbar
  • Kann die Konzentration und Belastbarkeit verbessern
  • Milderer Geschmack
Nachteile
  • Teurer
  • Gewisse Inhaltsstoffe und Enzyme gehen verloren
  • Weniger effektiv

Die aufwendige Dampfbehandlung des roten Ginsengs spiegelt sich im Preis wider. Verglichen mit dem weißen Ginseng ist der rote deutlich teurer, zumal auch die Reifezeit zwei Jahre länger geht. Geschmacklich ist der rote Ginseng um einiges milder und weniger bitter.

Weißer koreanischer Ginseng

Weißer Ginseng wird nach der Ernte direkt getrocknet und nicht weiterverarbeitet, daher wird er umgangssprachlich auch als reiner Ginseng bezeichnet. Da der weiße Ginseng unbehandelt getrocknet wird, gehen keine Inhaltsstoffe verloren, somit verfügt er auch nach der Ernte noch über alle natürlichen Wirkstoffe und Enzyme.

Vorteile
  • Natürlich und rein
  • Keine Inhaltsstoffe gehen verloren
  • Kostengünstiger
  • Anfänglich effektivere Wirkung
Nachteile
  • Weniger lange haltbar
  • Bitterer im Geschmack

Im Geschmack ist die weiße Variante intensiver als die rote und erinnert an eine leicht bittere Süßholzwurzel. Preislich gesehen hat der weiße Ginseng ebenfalls die Nase vorne, sowohl das Eintrocknen wie auch die kürzere Reifezeit sind deutlich kostengünstiger und spiegeln sich im Endpreis wider.

Welche Alternativen gibt es zu koreanischem Ginseng?

Nebst dem koreanischem Ginseng gibt es auch viele weitere Ginsengarten. Damit du eine kleine Übersicht, der verschiedenen Arten erhältst, haben wir dir in der unten stehenden Tabelle die wichtigsten Fakten aufgeführt:

Alternative Beschreibung
Japanischer Ginseng Im Gegensatz zum koreanischen Ginseng ist der japanische kein Adaptogen und weist nur acht Ginsenoside auf. Da er nur eine verwandte Art des Originals ist, enthält er unterschiedliche Inhaltsstoffe und somit auch eine andere Wirkung. Gewisse Wirkstoffe sind sogar in einer deutlich höheren Konzentration vorhanden.
Amerikanischer Ginseng Der amerikanische Ginseng stammt ursprünglich von der koreanischen Mutterpflanze ab. Er wird hauptsächlich in Nordamerika kultiviert, wo er vereinzelt auch wild vorkommt. Auch der amerikanische Ginseng verspricht eine heilende Wirkung, allerdings besitzt er nur 15 Ginsenoside, die Mutterpflanze enthält hingegen bis zu 30 verschiedene Ginsenoside.
Chinesischer Ginseng Auch der in China beheimatete chinesische Ginseng ist nur eine Nachzucht der koreanischen Mutterpflanze. Anstatt 30 verschiedenen Ginsenoside verfügt der chinesische nur über einen Bruchteil, nämlich 14 Ginsenoside. Chinesische Ginsengs werden außerdem auch häufiger mit Schadstoffen belastet.

Bei Ginseng ist es ausgesprochen wichtig, auf die richtige Bezeichnung zu achten.

So wird beispielsweise oftmals auch Sibirischer Ginseng zu einem sehr teuren Preis zum Verkauf angeboten. Von diesem raten wir dir jedoch strikt ab, da er zu Unrecht den Namen Ginseng trägt.

Die Pflanze ähnelt äußerlich zwar dem originalen Ginseng, ist aber eine völlig andere. Sie enthält nicht mal annähernd die Wirksamkeit einer echten Ginseng Pflanze.

Wie wird koreanischer Ginseng angebaut?

Heutzutage werden die meisten koreanischen Ginsengs kultiviert. Nur selten findet man noch wildwachsenden Ginseng.

Kultivierte Ginsengs werden meistens nach dem selben Prinzip angebaut:

  1. Erstes Jahr: Im ersten Jahr werden die Samen in den Herbstmonaten September und Oktober auf den Feldern ausgesät und mit einer Schicht Stroh bedeckt, damit weniger Wildkräuter wachsen können. Nach den Wintermonaten beginnen sie schließlich mit dem Keimungsprozess. Nach und nach wächst die Pflanze und es bilden sich kleine Blätter. Im Herbst stirbt der oberirdische Teil der Pflanze dann ab, die Wurzel bildet derweil wieder neue Knospen.
  2. Zweites Jahr: Die Knospen beginnen im Frühling wieder zu sprießen. Im Vergleich zum Vorjahr wächst die Pflanze allerdings um einiges höher und auch mehr Blätter bilden sich. Der oberirdische Teil der Pflanze zieht sich auch hier im Herbst wieder zurück.
  3. Restlichen Jahre: Wie in den beiden Vorjahren beginnen auch in den darauffolgenden Jahren die Knospen im Frühling zu sprießen. Im Herbst reifen neuerdings jedoch rote Beeren heran, welche zwei Samen in sich tragen.
  4. Ernte der Beeren: Die reifen Beeren werden nach der Ernte während zwei Wochen nass gehalten und regelmäßig in Bewegung gesetzt, damit das Fruchtfleisch verfault und sich die harten Samen lösen können. Anschließend werden die gewonnenen Samen in feuchten Sand gelegt und während zwölf Monaten vergraben. Danach können sie im Herbst ausgesät werden und zu einer neuen Pflanze heranwachsen.
  5. Ernte der Wurzeln: Die Wurzeln des koreanischen Ginsengs werden jeweils im Herbst nach vier bis acht Jahren geerntet. Da sie dann den höchsten Wirkstoffgehalt aufweisen, sobald alle Blätter verwelkt und die Beeren ausgewachsen sind. Bei der Ernte werden die Wurzeln sorgfältig ausgegraben, gewaschen und anschließend verarbeitet.

Der Anbau gestaltet sich alles andere als einfach, so ist auch der Selbstanbau von koreanischem Ginseng ist sehr aufwendig, pflegeintensiv und mit langen Reifungsphasen verbunden.

Da Ginseng seine medizinischen Eigenschaften erst erhält, nachdem er bereits vier bis fünf Jahre gekeimt hat, wird er normalerweise erst nach sechs bis acht Jahren geerntet. Aus diesem Grund empfiehlt es sich nicht unbedingt, den Ginseng selbstständig anzubauen.

Wie wird koreanischer Ginseng verarbeitet?

Es gibt grundsätzlich zwei verschiedene Arten, wie koreanischer Ginseng verarbeitet werden kann. Der Ginseng kann entweder nach der Ernte direkt getrocknet werden oder aber eine Dampfbehandlung durchlaufen.

Bei der Ernte von koreanischem Ginseng werden die Wurzeln besonders sorgfältig ausgegraben, damit keine Nährstoffe verloren gehen. Es wird darauf geachtet, dass auch feine und kleine Wurzeln nicht abbrechen. (Bildquelle: Bosmin Kang / pixabay)

Wird der Ginseng direkt getrocknet, so kann er bereits nach vier Jahren geerntet werden. Im Gegensatz zu der anderen Methode, gehen hier so gut wie keine Wirkstoffe der Pflanze und deren Wurzel verloren. Umgangssprachlich ist hier auch von reinem oder weißem Ginseng die Rede.

Die Dampfbehandlung verlängert die Haltbarkeit der Wurzel und färbt sie rot, allerdings gehen dabei auch einige Inhaltsstoffe verloren. Es empfiehlt sich daher, den roten Ginseng erst nach frühstens sechs Jahren zu ernten, damit dieser mit dem weißen Ginseng mithalten kann.

Bildquelle: Xb100 / 123rf

Einzelnachweise (14)

1. Hao Zhang, Suleman Abid, Jong Chan Ahn, Ramya Mathiyalagan, Yu-Jin Kim, Deok-Chun Yang, and Yingping Wang (2020). Characteristics of Panax ginseng Cultivars in Korea and China
Quelle

2. C. I. Coleman, J. H .Hebert, P. Reddy (2003). The effects of Panax ginseng on quality of life
Quelle

3. Muhammad Irfan, Yi-Seong Kwak, Chang-Kyun Han, Sun Hee Hyun and Man Hee Rhee (2020). Adaptogenic effects of Panax ginseng on modulation of cardiovascular functions
Quelle

4. Xiangmin Piao, Hao Zhang, Jong Pyo Kang, Dong Uk Yang, Yali Li, Shifeng Pang, Yinping Jin, Deok Chun Yang and Yingping Wang (2020). Advances in Saponin Diversity of Panax ginseng
Quelle

5. Hye Won Lee, Jiae Choi, YoungJoo Lee, Ki-Jung Kil and Myeong Soo Lee (2016). Ginseng for managing menopausal woman's health
Quelle

6. Lei Bao, Xiaxia Cai, Junbo Wang, Yuan Zhang, Bin Sun, Yong Li (2016). Anti-Fatigue Effects of Small Molecule Oligopeptides Isolated from Panax ginseng C. A. Meyer in Mice
Quelle

7. Chong-Zhi Wang, Samantha Anderson, Wei DU, Tong-Chuan He, Chun-Su Yuan (2016). Red ginseng and cancer treatment
Quelle

8. Yang Jin, Ranji Cui, Lihong Zhao, Jie Fan and Bingjin Li (2019). Mechanisms of Panax ginseng action as an antidepressant
Quelle

9. Bumsik Hong, Young Hwan Ji, Jun Hyuk Hong, Ki Yeul Nam, Tai Young Ahn (2002). A double-blind crossover study evaluating the efficacy of korean red ginseng in patients with erectile dysfunction: a preliminary report
Quelle

10. Eunseon Jeong, Yeni Lim, Kyeong Jin Kim, Hyeon-Hui Ki, Doheon Lee, Jaehyun Suh, Seung-Ho So, Oran Kwon and Ji Yeon Kim (2020). A Systems Biological Approach to Understanding the Mechanisms Underlying the Therapeutic Potential of Red Ginseng Supplements against Metabolic Diseases
Quelle

11. Mayya Petrovna Razgonova, Valery Vyacheslavovich Veselov, Alexander Mikhailovich Zakharenko, Kirill Sergeyevich Golokhvast, Alexander Evgenyevich Nosyrev, Giancarlo Cravotto, Aristidis Tsatsakis and Demetrios A. Spandidos (2019). Panax ginseng components and the pathogenesis of Alzheimer's disease
Quelle

12. Hyun Lyung Jung, Hye Eun Kwak, Sung Soo Kim, Young Chan Kim, Chong Do Lee, Heidi K. Byurn, Ho Youl Kang (2011). Effects of Panax ginseng supplementation on muscle damage and inflammation after uphill treadmill running in humans
Quelle

13. Ting-Yu Jin, Pei-Qing Rong, Hai-Yong Liang, Pei-Pei Zhang, Guo-Qing Zheng and Yan Lin (2020). Clinical and Preclinical Systematic Review of Panax ginseng C. A. Mey and Its Compounds for Fatigue
Quelle

14. Young-Sook Kim, Jung-Yoon Woo, Chang-Kyun Han, and Il-Moo Chang (2015). Safety Analysis of Panax Ginseng in Randomized Clinical Trials: A Systematic Review
Quelle

Warum kannst du mir vertrauen?

Wissenschaftlicher Artikel
Hao Zhang, Suleman Abid, Jong Chan Ahn, Ramya Mathiyalagan, Yu-Jin Kim, Deok-Chun Yang, and Yingping Wang (2020). Characteristics of Panax ginseng Cultivars in Korea and China
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
C. I. Coleman, J. H .Hebert, P. Reddy (2003). The effects of Panax ginseng on quality of life
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Muhammad Irfan, Yi-Seong Kwak, Chang-Kyun Han, Sun Hee Hyun and Man Hee Rhee (2020). Adaptogenic effects of Panax ginseng on modulation of cardiovascular functions
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Xiangmin Piao, Hao Zhang, Jong Pyo Kang, Dong Uk Yang, Yali Li, Shifeng Pang, Yinping Jin, Deok Chun Yang and Yingping Wang (2020). Advances in Saponin Diversity of Panax ginseng
Gehe zur Quelle
Wissenschaftlicher Artikel
Hye Won Lee, Jiae Choi, YoungJoo Lee, Ki-Jung Kil and Myeong Soo Lee (2016). Ginseng for managing menopausal woman's health
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Lei Bao, Xiaxia Cai, Junbo Wang, Yuan Zhang, Bin Sun, Yong Li (2016). Anti-Fatigue Effects of Small Molecule Oligopeptides Isolated from Panax ginseng C. A. Meyer in Mice
Gehe zur Quelle
Wissenschaftlicher Artikel
Chong-Zhi Wang, Samantha Anderson, Wei DU, Tong-Chuan He, Chun-Su Yuan (2016). Red ginseng and cancer treatment
Gehe zur Quelle
Wissenschaftlicher Artikel
Yang Jin, Ranji Cui, Lihong Zhao, Jie Fan and Bingjin Li (2019). Mechanisms of Panax ginseng action as an antidepressant
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Bumsik Hong, Young Hwan Ji, Jun Hyuk Hong, Ki Yeul Nam, Tai Young Ahn (2002). A double-blind crossover study evaluating the efficacy of korean red ginseng in patients with erectile dysfunction: a preliminary report
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Eunseon Jeong, Yeni Lim, Kyeong Jin Kim, Hyeon-Hui Ki, Doheon Lee, Jaehyun Suh, Seung-Ho So, Oran Kwon and Ji Yeon Kim (2020). A Systems Biological Approach to Understanding the Mechanisms Underlying the Therapeutic Potential of Red Ginseng Supplements against Metabolic Diseases
Gehe zur Quelle
Wissenschaftlicher Artikel
Mayya Petrovna Razgonova, Valery Vyacheslavovich Veselov, Alexander Mikhailovich Zakharenko, Kirill Sergeyevich Golokhvast, Alexander Evgenyevich Nosyrev, Giancarlo Cravotto, Aristidis Tsatsakis and Demetrios A. Spandidos (2019). Panax ginseng components and the pathogenesis of Alzheimer's disease
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Hyun Lyung Jung, Hye Eun Kwak, Sung Soo Kim, Young Chan Kim, Chong Do Lee, Heidi K. Byurn, Ho Youl Kang (2011). Effects of Panax ginseng supplementation on muscle damage and inflammation after uphill treadmill running in humans
Gehe zur Quelle
Wissenschaftlicher Artikel
Ting-Yu Jin, Pei-Qing Rong, Hai-Yong Liang, Pei-Pei Zhang, Guo-Qing Zheng and Yan Lin (2020). Clinical and Preclinical Systematic Review of Panax ginseng C. A. Mey and Its Compounds for Fatigue
Gehe zur Quelle
Wissenschaftlicher Artikel
Young-Sook Kim, Jung-Yoon Woo, Chang-Kyun Han, and Il-Moo Chang (2015). Safety Analysis of Panax Ginseng in Randomized Clinical Trials: A Systematic Review
Gehe zur Quelle
Testberichte