Zuletzt aktualisiert: 23. November 2020

Willkommen bei unserem großen Krauseminze Test 2023. Hier präsentieren wir dir alle von uns näher getesteten Krsauseminze Produkte. Wir haben dir ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt und auch noch eine Zusammenfassung der Kundenrezensionen im Netz hinzugefügt.

Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, das für dich beste Krauseminze Produkt zu finden.

Auch auf häufig gestellte Fragen findest du Antworten in unserem Ratgeber. Sofern vorhanden, bieten wir dir auch interessante Test-Videos. Des Weiteren findest du auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen, auf die du unbedingt achten solltest, wenn du dir Krauseminze kaufen möchtest.




Das Wichtigste in Kürze

  • Krauseminze (lat. Metha spicata) ist ein vielseitig einsetzbares Heilkraut, aus deren Blätter eine Menge an ätherischem Öl gewonnen wird
  • Die Minze ist ein gutes Mittel bei Magen-Darm-Beschwerden oder Erkältungen aber auch in der Kosmetik und in der Küche findet es Anwendung
  • Krauseminze hat nebst ihren vielen Namen einen frischen minzigen Geruch und wird deswegen häufig als Aroma für Zahnpasten, Mundspülungen und Kaugummis verwendet; der bekannte Spearmint Geschmack.

Krauseminze Test: Die Favoriten der Redaktion

Frühere Empfehlungen

Agilpharma Ätherisches Grüne Minze Öl Bio

Keine Produkte gefunden.

Bei diesem Produkt handelt es sich um ein naturreines ätherisches Öl aus kontrolliert biologischem Anbau. Dieses hochwertige Krauseminzeöl stammt aus Indien und wird durch Wasserdampfdestillation hergestellt. Es besitzt eine frische, kühle, fein-minzige Duftnote.

Das Öl verfügt über mehrere positive Eigenschaften und ist vielfältig einsetzbar. Als Raumduft bei Aroma-Therapien hat es eine konzentrationsfördernde, wach machende bis hin zu ausgleichende Wirkung. Auch für medizinische Zwecke, Massagen und in der Kosmetik kann es verwendet werden.

Der Hersteller warnt davor, das Öl unverdünnt anzuwenden, da es sich bei ätherischen Ölen um Konzentrate handelt. Es harmoniert zum Beispiel gut mit Lavendel, Rosmarin oder Jasmin. Ebenso eigne sich das ätherisches Minz-Öl nicht für die innere Anwendung bei Schwangeren, Säuglingen und Kleinkindern.

Wenn du dir ein Krauseminzeöl zutun möchtest, ist dieses Öl bestimmt eine geeignete Wahl, solange man die Anweisungen des Herstellers einhält.

Miaono Ätherisches Krauseminze Öl

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Dieses naturreine ätherische Minze Öl von Miaono kommt in einer kleinen Glasflasche. Das Unternehmen Miaono ist bekannt dafür, die Produkte in Deutschland abzufüllen und zu vertreiben.

Das Öl enthält keine Zusatzstoffe und ist sehr vielfältig anwendbar. Es ist zum Beispiel geeignet zur Aromatherapie oder beim Einsatz als Raumduft.

Der Geruch ist frisch und ähnelt der Pfefferminze, jedoch fehlt die Schärfe des Menthols.

Auch dieses Produkt ist eine gute Option, wenn du auf der Suche nach einem ätherischen Krauseminze Öl bist.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Krauseminze kaufst

Was ist Krauseminze?

Krauseminze ist ein Gewächs, mit äußerst vielseitigen Einsatz- und Verwendungsmöglichkeiten. Ihre Anwendungsgebiete sind ungefähr so zahlreich, wie die verschiedenen Namen, unter denen man sie kennt.

Die Heilpflanze gehört zur Familie der Lippenblütler (Lamiaceae) und sieht der allbekannten Pfefferminze sehr ähnlich.

Die Krauseminze ist eine Duft-, Gewürz-, und Heilpflanze und war schon in der Antike bekannt; die Pflanze ist reich an ätherischem Öl. Bildquelle: (Bildquelle: unsplash.com / Marko Blazevic)

Krauseminze verfügt über lange Stängel, die mit lanzenartigen Blättern bestückt sind. Die Pflanze erreicht eine Wuchshöhe von ungefähr 30 bis 130 cm.

Was die Minze im Allgemeinen ebenfalls auszeichnet, ist ihr aromatischer Geruch. Auch der Geschmack dieser Grünen Minze ist kräftig und würzig.

Synonyme für die Krauseminze

Die wissenschaftlich als lat. Mentha spicata bezeichnete Pflanze ist auch unter folgenden Namen bekannt:

  • Grüne Minze
  • Ährige Minze
  • Speer-Minze
  • Spearmint
  • Bachminze
  • Römische Minze
  • Frauenminze
  • Grüne Rossminze

Inhaltsstoffe der Krauseminze

Die Grüne Minze enthält ätherische Öle mit den Stoffen: Carvon, Limonen, Gerbstoffe, Antioxidantien (Flavone – Pflanzenfarbstoffe) und Cineol.

 

 

 

 

Inhaltsstoff Info Wirkung Anwendungsbeispiel 
Carvon Ist mit 80 Prozent Hauptbestandteil der Öle – Monoterpen ,(R)-Enantiomer des Cartvons Keimhemmend, (Achtung: (R)-(−)-Carvon ist allergieauslösend) Patienten mit Verdauungsbeschwerden zB. Blähungen  
  Limonen Monozyklisches Monoterpen, (S)-(–)-Limonen Wirken antidepressiv, angstlösend, immunstimulierend, antibakteriell sowie antikarzinogen Natürliches Konservierungsmittel für Kosmetika 
  Gerbstoffe Verbinden sich bei Kontakt mit Proteinen und verändern so deren Eigenschaften. Sie sorgen dafür, dass Krankheitserregern der Nährboden entzogen wird  Wirken antibakteriell und entzündungshemmend durch ihre adstringiere und austrocknende Eigenschaft Abheilen von Entzündungen, Schmerzen und Juckreiz, Durchfall  
  Antioxidantien natürlich vorkommende chemische Substanzen, welche unsere Zellen vor freien Radikalen schützen Zellschutz senken Krebsrisiko, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Gedächtnis-Krankheiten wie Parkinson  
  Cineol klare, farblose, in Wasser unlösliche Flüssigkeit     entzündungshemmend, schleimlösend, antibakteriell, antiviral, schmerzlindernd und auswurffördernd Entzündung und Verschleimung der Atemwege – Erkältungen

Wie wirkt Krauseminze?

Dank ihrer Inhaltsstoffe hat die Grüne Minze eine Menge positiver Eigenschaften.

Die Stoffe in der Krauseminze wirken antiseptisch, auswurffördernd, blähungshemmend, durchblutungsfördernd, krampflösend, schmerzstillend, schleimlösend, antiandrogyn, gallenfluss- und verdauungsfördernd.

Die getrockneten Spitzen und Blätter werden medizinisch auch als Stimulanzien, sowie als windtreibende und nervenstärkende Mittel angewendet. Stimulanzien sind psychoaktive Substanzen, die den Organismus anregen, indem sie die Aktivität der Nerven erhöhen.

Für was ist die Krauseminze geeignet?

Die Heilpflanze findet nebst der Nutzung bei zahlreichen medizinischen Beschwerden und verschiedenen Produkten auch Anwendung in der Küche.

Diese aromatische Pflanze hilft bei verschiedensten therapeutischen Behandlungen und hat viele gesunde Wirkstoffe. In der Homöopathie ist die Krauseminze eine wertvolle Heilpflanze

Wo findet Krauseminze Verwendung?

Krauseminze kann für ganz unterschiedliche Dinge verwendet werden.

Die Minze findet Einsatz bei:

  • Aroma in Produkten
  • Magen-Darm-Beschwerden: Verdauungsprobleme, Übelkeit, Erbrechen, Koliken, Blähungen, Magendrücken, Krampfbeschwerden
  • Unterleibs- und Menstruationsbeschwerden
  • Wundbehandlung
  • Akne
  • Insektenstiche
  • Erkältungen
  • Mundhygieneproblemen wie Mundgeruch
  • PCOS
  • Aromatherapie
  • Einschlafproblemen
  • Gewürz beim Kochen
  • Bügelwasser

Krauseminze als Aroma

Das Öl der Minze wird beispielsweise in der Produktion industriell hergestellter Produkte genutzt. Man findet es in Kaugummis, Mundwassern, Zahnpasten oder auch Kosmetika.

Krauseminze als Heilmittel

Aber auch bei körperlichen Beschwerden findet Krauseminze Verwendung. Die getrockneten Pflanzenteile eignen sich für Aufgüsse, die oral eingenommen bei Magen-Darm-Problemen helfen können.

Sie eignet sich beispielsweise bei Koliken, Blähungen, Magendrücken, Übelkeit oder gar Erbrechen und leichten Krampfbeschwerden, sowie bei Unterleibs- und Menstruationsbeschwerden oder PCOS.

Auch bei der Behandlung von Wunden, haben Aufgüsse einen positiven Nutzen. Die schmerzlindernde und antiseptische Wirkung der Krauseminze erweist sich für eine raschere Wundheilung als äußerst hilfreich.

Wirkung zeigt die Krauseminze unter anderem bei Erkältungen und dank seinem frischen Geschmack erweist die Minze auch gute Dienste bei Mundgeruch.

Ein Entspannungstee mit aufgebrühter Grüner Minze, der vor der Nachtruhe getrunken wird, sorgt für einen besseren, ruhigeren Schlaf.

Krauseminze als Geheimzutat

Neben ihrer Verwendung als Heilpflanze ist die Krauseminze auch als Würzmittel in Gerichten grandios.

Minze ist besonders in der orientalischen und mediterranen Küche sehr beliebt. Das Kraut spielt in der Türkei, in Griechenland und in Marokko eine wichtige Rolle als Gewürz und verleiht dem Essen eine frisch-leichte, minzige Note.

Was gilt es bei der Anwendung von Krauseminze zu beachten?

Ist Krauseminze giftig?

Nein. Krauseminze ist nicht giftig.

Wichtig: Einzelne Inhaltsstoffe, zB. das zuvor genannte (R)-(−)-Carvon, können allergieauslösend sein.

Bei bekannten Unverträglichkeiten gegen einen der Inhaltsstoffe ist von einer Verwendung der Minze abzuraten.

Kann eine Frau Krauseminze verwenden, wenn sie die Pille nimmt?

Ja. Krauseminze sollte keinen Einfluss auf die Wirkung der Pille haben. Es schadet jedoch nie, vor der Benutzung bei deinem Frauenarzt / deiner Frauenärztin nachzufragen.

Kannst du Krauseminze bei Schwangerschaft verwenden?

Es wird eher davon abgeraten, Minze während der Schwangerschaft zu nutzen.

In größeren Mengen kann Pfefferminztee, wie höchstwahrscheinlich auch Krauseminze, bei Schwangeren  den Uterus stimulieren und schlimmstenfalls eine Fehlgeburt auslösen. In kleinen Mengen gilt dessen Konsum jedoch als unbedenklich.

Falls du unbedingt Krauseminze konsumieren musst und du auf keine andere Teesorte ausweichen willst, ist es sehr wichtig, dass du darauf achtest, während der Schwangerschaft nicht zu große Mengen zu dir zu nehmen!

Kannst du Krauseminze in der Stillzeit verwenden?

Auch hiervon wird eher abgeraten.

Den Inhaltsstoffen des Heilkrauts wird eine abstillende Wirkung nachgesagt. Es heißt, die Milchbildung und der Milchfluss würden gehemmt.

Wahrscheinlich würde es jedoch nicht zum Abstillen kommen, dennoch könnte aber die Milchbildung etwas reduziert werden.

Auch hier gibt es viele Zweifler und Gegenbeweise, jedoch ist man sicherlich auf der sicheren Seite, wenn man in dieser Zeit auf Minze verzichtet.

Kannst du Krauseminze für Kinder verwenden?

Ja. Da die Pflanze, im Gegensatz zu der Pfefferminze, kein Menthol enthält, wird sie auch gut von Kindern vertragen. Der Tee aus Krause Minze ist milder und somit besser verträglich für Kleinkinder.

Was kostet Krauseminze?

Es gibt verschiedene Formen, in denen man Krauseminze kaufen kann.

Entweder du erwirbst deine eigene frische Pflanze oder ein Produkt aus Krauseminze, wie beispielsweise ein ätherisches Öl oder getrocknete Minze als Tee.

Eine Pflanze kannst du für einen Preis von ungefähr zwei bis acht Euro erhalten. Auch Samen der Krauseminze erhältst du schon ab zwei Euro für 1000 Stück, wobei es auch gerne noch teurer werden kann.

Tee aus Krauser Minze erhält man auch bereits ab drei Euro pro 100 Gramm und aufwärts.

Für ein gutes ätherisches Öl aus Krauser Minze solltest du um die ein bis zwei Euro pro Milliliter berechnen. Ein kleines Fläschchen kostet somit also meist um die 10 Euro. Die Preise variieren aber auch hier, abhängig von der Qualität des Produktes.

Wo kann ich Krauseminze kaufen?

Krauseminze kann man an unterschiedlichen Orten erwerben. Hier spielt es auch eine Rolle, was für ein Produkt du genau erwerben möchtest. Seine Öle und Tees findest du in Apotheken, Drogerien, Lebensmittelgeschäften.

Die Pflanze der Grünen Minze findest du in Gärtnereien oder mit großer Wahrscheinlichkeit auch in Blumengeschäften und Baumärkten.

Wie erwähnt, hat es auch in Spearmint Kaugummis Extrakte der Grünen Minze. Diese erhältst du für wenige Euros an Kiosks, in Lebensmittelgeschäften oder teilweise auch in der Post. Das selbe gilt auch für Zahncremen.

Solltest du vergeblich nach Krauseminze suchen, kannst du dich auch an online Plattformen wenden.

Krauseminze findest du zum Beispiel auf:

  • amazon.de
  • eBay.de
  • phytofit.de
  • enaissance.de
  • medizinfuchs.de

Welche Alternativen gibt es zur Krauseminze?

Es ist naheliegend, dass die Pfefferminze der Krauseminze sehr ähnlich ist. Nicht nur beim Aussehen verfügen diese zwei Minzen über vergleichbare Eigenschaften.

Die Pfefferminze hat durch das Menthol einen kräftigeren und nicht ganz so süßen Geschmack wie die Krauseminze.

Pfefferminze eignet sich gut als Alternative für Krauseminze.

Verlangt ein Gericht nach Krauseminze, du hast es aber nicht zur Hand, sind andere Minze Arten und Zitronenmelisse ein guter Ersatz mit ähnlichem Geschmack.

Alternativen für ätherische Krauseminze-Öle

In der folgenden Tabelle sind die Anwendungszwecke und mögliche Alternativen zum Krauseminzeöl aufgeführt:

Anwendung Alternative ätherische Öle

Erkältung

Ackerminze, Edeltanne, Eukalyptus, Fenchel, Immortelle, Ingwer, Lavendel, Majoran, Minze, Myrte, Oregano, Pfefferminze, Rose, Rosmarin, Teebaum, Thymian, Zitrone
Schleimhautentzündungen Römische Kamille
Magen-Darm-Beschwerden Grüner Anis, Kampfer
Unterleibs- und Menstruationsbeschwerden Kamille, Lavendel, Rose, Majoran, Schafgarbe, Zimt
Mundhygieneprobleme aka. Mundgeruch Salbei, Thuja, Thymian
Frischer Luft-Duft Citronella, Grapefruit, Lemongras, Limette, Melisse, Orange, Zitrone, Zitronenmelisse
Erfrischendes Massageöl Lavendel, Lemongras, Limette, mandarine, Orange, Sandelholz, Zedernblätter und Zedernholz, Zitrone, Zitronenmelisse
Mückenschutz Citronella, Geranium, Pfefferminze, Thymian, Zitrone

Wie du siehst, gibt es eine Vielzahl an ätherischen Ölen, die für die selben Verwendungszwecke eingesetzt werden können wie das ätherische Krauseminze Öl.

Entscheidung: Welche Arten von Krauseminze gibt es und welche ist die richtige für dich?

In dem folgenden Abschnitt zeigen wir dir, welche Arten von Krauserminze es denn überhaupt gibt und welche für deine Anwendungsbedingungen am besten geeignet ist.

Wir unterteilen hier in die Kategorien:

  • Krauseminze Pflanze
  • Krauseminze Produkte

Was zeichnet Krauseminze als Topfpflanze aus und was sind ihre Vor- und Nachteile?

Die Grüne Minze gibt es als Pflanze im Topf zu kaufen. Wenn du einen grünen Daumen hast, kannst du aber auch Samen erwerben und diese dann selbst anpflanzen.

Erstmals werden wir dir zeigen, was die Vorteile und Nachteile sind, direkt ein eigenes Pflänzchen der Krauseminze zu erstehen und zu pflegen.

Vorteile
  • Günstig
  • Frisch
  • Ewig etwas davon, da es wieder wächst
  • Relativ pflegeleicht (winterhart)
  • Pflanze sowie Samen findet man in lokalen Geschäften
Nachteile
  • Mehr Aufwand, da Zeit zur Pflege
  • Wenn Blätter nicht frisch verwendet, muss man sie erst trocknen und zubereiten etc.

Die frischen Minze Blätter kommen vor allem beim Kochen in der Küche zum Einsatz. Zum Würzen von Saucen als auch zur Garnierung sind sie äußerst gut geeignet.

Was zeichnet Produkte aus Krauseminze aus und was sind ihre Vor- und Nachteile?

Neben dem Grünen Gewächs der Römischen Minze gibt es aber auch zahlreiche Produkte aus der Minze selbst oder solche, in denen Grüne Minze enthalten ist.

Krauseminze ist vielseitig im Einsatz und je nach Gebiet der Nutzung eignet sich eine Form der Krauseminze besser, als eine andere für deinen individuellen Gebrauch.

Es gibt Artikel in fester als auch in flüssiger Form.

Im Folgenden werden wir vor allem auf Produkte näher eingehen, die rein aus Krauseminze bestehen. Wir schauen uns die positiven und negativen Eigenschaften von Tee und Öl an und vergleichen die beiden miteinander.

Tee aus Krauseminze – Blätter getrocknet

Krauseminze wird gerne als Tee konsumiert. Die aufgebrühte Grüne Minze ist erfrischend und hat positive Wirkungen auf unsere Gesundheit. Siehe: Wofür findet Krauseminze Verwendung?

Tee aus Krauseminze ist sehr erfrischend, verbessert deinen Atem, ist heilsam bei Erkältung und hat auch positive Eigenschaften bei Zyklusstörungen. (Bildquelle: pixabay.com / Congerdesign)

Der Tee besteht aus getrockneten Blätter der Krauseminze. Es ist möglich, ihn selbst herzustellen, indem man die frischen Blätter seiner Minze trocknet und am Ende aufbrüht.

Der Tee ist unter verschiedenen Namen zu finden. Krauseminzetee, Nana Minze Tee, Marokkanische Minze und noch einige weitere sind alles Varianten davon. Des weiteren gibt es auch einige Teemischungen, die Krauseminze enthalten.

Vorteile
  • Günstig
  • Einfacher Gebrauch
  • Hilft hydriert zu bleiben
  • Lang haltbar
  • Nicht gleich stark wie Pfefferminze und so besser für Kinder und schwache Möge geeignet
  • Wohlriechender Atem
  • Gut bei Magen-Darm-Beschwerden
Nachteile
  • Tee ist nicht unbedingt zu jeder Jahreszeit erwünscht
  • Nicht so konzentriert wie ätherisches Öl
  • Nicht gleich intensiver Geschmack wie Pfefferminze

Ein Tee wird vor allem bei Magen-Darm-Erkrankungen zur Beruhigung angewendet sowie zur Untersützung der Leber- und Gallenfunktion.

Ätherisches Öl aus Krauseminze

Auch ätherische Öle werden aus Krauseminze hergestellt. Diese konzentrierte Flüssigkeit der Inhaltsstoffe der Grünen Minze haben einen sehr frischen, wohlduftenden Geruch.

Das Öl wird aus den Blättern der Grünen Rossminze gewonnen. Diese Gewinnung erfolgt mittels Wasserdampfdestillation, welche im Teil der Trivia nochmals genauer erläutert wird.

Vorteile
  • Konzentrierte Inhaltsstoffe der Pflanze
  • Einfache und vielseitige Anwendung
  • bei heißen Temperaturen erträglicher als warmer Tee
  • Lange Haltbarkeit
Nachteile
  • Preis höher
  • Nicht ganz so Geruchsintensiv wie Pfefferminzöl
  • Qualität wichtig
  • Eventuell Allergie, da die Wirkstoffe hoch konzentriert sind

Bei Erkältungskrankheiten empfiehlt sich das Einreiben mit Krauseminze-Öl.

In der Aromatherapie kann man das Öl mittels einer Duftlampe im Wasserdampf verwenden. Auch für den Einsatz bei Massagen oder einen guten Atem ist das Öl prima geeignet.

Krauseminze als Inhaltsstoff

Durch seinen minzigen, frischen Geruch wird Krauseminze auch gerne für das Aroma oder den Duft von Produkten eingesetzt.

Produkte: Zahncremen, Mundwasser, Kaugummis (Spearmint), Süßigkeiten und Cremen.

Dank dieser erfrischenden Eigenschaft wird Krauseminze hauptsächlich bei Zahnpflegeprodukten eingesetzt. Diese Produkte sind verantwortlich für einen guten Atem und sorgen dafür, dass deine Mitmenschen nicht sofort vertrieben werden.

Neben all diesen Dingen wurden auch noch Kapseln, Pillen, Pulver, Extrakte, Sprays und Tinkturen aus Krauseminze auf den Markt gebracht.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Krauseminze vergleichen und bewerten

Nachfolgend werden wir dir zeigen, anhand welcher Kriterien du dich für deine am besten für dich geeignete Version der Krauseminze entscheidest.

Die Aspekte, die du für deine Kaufentscheidung berücksichtigen solltest, umfassen:

  • Produktart
  • Verwendungszweck
  • Qualität (Bio, Zusatzstoffe)
  • Herkunft
  • Größe (Menge)

Wir werden uns diese Punkte nun etwas genauer ansehen:

Produktart

Wie du im Entscheidungsteil gelernt hast, gibt es eine Vielzahl an Varianten von Krauseminze und es stellt sich dir sicherlich die Frage, für welche Erscheinungsform dich nun entscheiden solltest.

Vielleicht hast du nach der Auflistung der jeweiligen Vor- und Nachteile der Produkte der Krauseminze schon eine Vorstellung, möglicherweise bist du aber komplett überfordert.

Wir raten dir, dich zwischen drei der Möglichkeiten zu entscheiden oder vielleicht sogar alle auszuprobieren: die Krauseminze als Pflanze im Topf, ätherisches Öl aus Krauseminze oder zu guter letzt getrocknete Krauseminzeblätter als Tee.

Natürlich gibt es aber auch noch alle zuvor erwähnten Produkte, wie Tinkturen, Elixiere, Sprays, Kapseln, Pillen und Pulver. Auch hier kannst du dich logischerweise durchprobieren.

Pflanze

Eine eigene Krauseminze anzupflanzen bedarf Zeit und Sorge, jedoch ist es ein schönes Gefühl selbst eine Pflanze grßszuziehen und nutzen zu können. Wobei das Gewächs an sich nicht all zu anspruchsvoll ist. Für jeden HobbygärtnerIn und Koch / Köchin mit grünem Daumen ist die Krauseminze ein Muss, ob im Topf, Garten oder im Kochtopf.

Da die Pflanze so vielseitig anwendbar ist, gibt es ausschließlich Vorteile sie bei sich zu haben.

Die frischen Blätter sind noch von viel ausgeprägteren Aromen als in getrocknetem Zustand und deswegen perfekt für die Küche nutzbar.

Wenn du jedoch Tee oder Öl aus den frischen Blättern machen möchtest, bedarf das auch einen gewissen Aufwand, den nicht jeder in Kauf nehmen möchte.

Im Falle, dass du gerne Dinge selbst herstellst und wachsen siehst, ist eine frische Grüne Minze Pflanze definitiv die richtige Wahl für dich.

Ätherisches Öl

Ein ätherisches Öl ist die konzentrierte Ladung aller in Krauseminze enthaltenen Inhaltsstoffe. Demzufolge ist das Öl gut geeignet, wenn du es für medizinische Zwecke anwenden möchtest, da es die purste Form der wirksamen Stoffe darstellt.

Ein Öl eignet sich also bei beispielsweise Erkältungen, Mundgeruch, Magen-Darm-Beschwerden, Krämpfen, Übelkeit, Erbrechen, Akne, Insektenstichen usw. sehr gut.

Auch für Massagen oder als angenehmer frischer Raumduft bei Aromatherapien wäre das Öl die Wahl Nummer Eins.

Das ätherische Öl ist so universell einsetzbar, dass es praktisch für jeden eine gute Entscheidung darstellt.

Tee

Die getrocknete Form der Krauseminze ist eine bekannte und sehr beliebte Variante. Die trockenen Blätter eignen sich perfekt für einen aromatischen Tee mit Minzgeschmack.

Nana Minze Tee ist praktisch überall erhältlich, wo man Tee findet. Er ist also leicht zu erwerben.

Ein weiterer Vorzug ist die einfache Anwendung, Wasser heiß machen, Kräuter übergießen, Ziehen lassen, fertig. Sowie motiviert das Trinken von Tee, genug Wasser zu sich zu nehmen.

Der Tee ist besonders toll, da er auch gut verträglich ist für Kinder. Die Krauseminze ist nämlich praktisch frei von Menthol und hat dadurch nicht so einen scharfen Geschmack wie die Pfefferminze.

Auch der Tee der Speer-Minze ist eine ausgezeichnete Weise, die Wirkung der Minze zu genießen.

Wie du siehst, spielt es nicht wirklich eine große Rolle, für welche Art des Produkts du dich jetzt entscheidest. Alle drei haben ihre eigenen Vor- und Nachzüge und du musst am Ende selbst wissen, mit welcher Anwendung du dich am wohlsten fühlst.

Verwendungszweck

Es gibt ganz unterschiedliche Möglichkeiten für die du Krauseminze einsetzten kannst. Im Abschnitt „Wofür findet Krauseminze Verwendung?“ werden die einzelnen Verwendungszwecke aufgelistet und genauer erläutert.

Je nach dem, für was du die Krauseminze anwenden willst, eignet sich eins der Produkte besser oder schlechter für dich.

Hier haben wir dir eine Liste zusammengestellt mit den Verwendungen für Krauseminze und dem jeweils best geeigneten Produkt dafür:

Verwendungszweck Produkt
Aroma in Produkten Öl oder frische Blätter
  Magen-Darm-Beschwerden: Verdauungsprobleme, Übelkeit, Erbrechen, Koliken, Blähungen, Magendrücken, Krampfbeschwerden Öl oder Tee
  Unterleibs- und Menstruationsbeschwerden Öl oder Tee
  Wundbehandlung Öl
  Akne Öl
  Insektenstiche Öl
  Erkältungen Tee oder Öl
  Mundgeruch Öl oder Tee
  Aromatherapie Öl
  Einschlafproblemen Tee oder Öl
  Gewürz beim Kochen frische Blätter
  Bügelwasser Öl

Qualität – Bio, Zusatzstoffe

Auch die Qualität der Produkte solltest du bei deiner Kaufentscheidung beachten.

Dies betrifft vor allem den Tee und das Öl, da du bei einer eigenen Pflanze ja selbst entscheidest, wie du sie düngen möchtest.

Es ist sehr wichtig, dass dein ätherisches Öl komplett rein ist und es sich nicht nur um ein chemisch hergestelltes Duftöl handelt. Es sei denn, dir geht es nur um den Geruch und nicht die medizinische Wirkung der Krauseminze.

Ebenfalls solltest du beim Tee darauf achten, dich für ein hochwertiges Exemplar zu entscheiden und nicht den erstbesten zu greifen.

Im Allgemeinen kann man sagen, dass es vorteilhaft ist etwas mehr Geld auszugeben um auch ein gutes Produkt zu erhalten. Wir empfehlen wärmstens, auf Bio-Qualität zu achten. Da die Produkte in unseren Körper kommen und Teil von uns werden, wäre es nicht klug sich mit Giftstoffen vollzuladen.

Gute Qualität hat seinen Preis. Bezahle lieber etwas mehr und erhalte dafür ein tolles Produkt.

Des Weiteren ist es wichtig ebenfalls die Inhaltsstoffe zu beachten. Kontrolliere deswegen immer, ob dein Gut unerwünschte Zusatzstoffe oder unnötige Konservierungsmittel enthält.

Herkunft

Es gibt verschiedene Orte von denen die Krauseminze herkommen kann.

Ursprünglich stammt diese Pflanze aus dem Mittelmeergebiet. Heutzutage wird sie vorwiegend in Nordamerika, China und Indien angebaut, wächst aber praktisch überall.

Wenn du großen Wert auf regionale Produkte legst, solltest du sicherlich ein Auge auf die Herkunft der Krauseminzeprodukte werfen!

Es ist auch gut möglich, dass die Qualität mit der Herkunft der Minze in Verbindung steht. Begründet, durch die unterschiedlichen Anbaubedingungen in den verschiedenen Ländern.

An sich lässt sich aber nicht sagen, dass die Herkunft zwingend eine wichtige Rolle spielt in deiner Entscheidung für ein gutes Produkt. Du kannst gute als auch schlechte Produkte von überall auf der Welt erwerben.

Wir raten dir deswegen, mehr Wert auf die Qualität sowie allenfalls Regionalität zu legen.

Größe – Menge

Hier spielt auch die Größe eine Rolle.

Wenn du eine Pflanze kaufst, solltest du dir bewusst sein wie hoch sie in ungefähr werden kann. Im Schnitt sind das um die 30 bis 130 cm. Wähle dir deswegen einen Ort, wo sie diese Höhe auch erreichen kann, seis im Garten oder im Topf.

Die Pflanzensamen gibt es ebenfalls in großen als auch in kleineren Packungen.

Auch Krauseminzeöl gibt es in unterschiedlich großen Fläschchen zum kaufen. Wähle dabei einfach klug, indem du versuchst abzuschätzen, wie viel du ungefähr benötigst.

Beim Tee bewährt es sich meist, eine große Packung zu kaufen. Somit hat man lange etwas davon und das Preis Leistungs Verhältnis ist dadurch meist grandios.

Du bekommst also eine riesige Menge für wenig Geld.

Man kann sagen, dass du in diesem Punkt eigentlich einfach auf deinen logischen Menschenverstand zurückgreifen kannst. Du weißt selbst, wie viel du brauchst.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Krauseminze

Wie verwendet man Krauseminze?

Für die Anwendung von Krauseminze gibt es ganz unterschiedliche Wege. Die Minze ist gut geeignet für Rezepte und Tees, für Aromatherapien in Duftlampen, zum Inhalieren, zum Massieren oder gar zum Bügeln. Auf einige der Möglichkeiten gehen wir hier noch genauer ein:

Teezubereitung

Für die Zubereitung des heilsamen Tees gehst du wie folgt vor: 2 Teelöffel (ca. 1.5 g) Krauseminzblätter werden mit ca. 150 ml siedendem Wasser übergoßen, danach zugedeckt und nach 10 Minuten abgeseiht.

Man sollte am besten mehrmals täglich eine Tasse frisch bereiteten Tee trinken.

Inhalieren

Wenn du Krauseminze zur Inhalation nutzen möchtest, gehst du am besten wie folgt vor: Koche Wasser (ca 2 Liter) auf und löse darin ein paar Tropfen des ätherischen Öles. Bedecke das Gefäß sowie deinen Kopf mit einem Tuch um den Dampf besser inhalieren zu können. Inhaliere die heissen frischen Dämpfe für ungefähr 10 Minuten. Reinige am Ende alles gut.

Solltest du kein Öl zur Hand haben, kannst du es entweder selbst herstellen oder ansonsten frische als auch getrocknete Blätter nutzen, um mit dem Wasser aufzugießen.

Bügeln

Es mag sich vielleicht außergewöhnlich anhören aber Krauseminzewasser eignet sich auch sehr gut zum Bügeln von Kleidung oder Stoffen. Krauseminzewasser wird als altes Hausmittel beworben, welches das Ausbügeln von besonders hartnäckigen Falten verspricht.

Die Krauseminze ist ein lang bewährtes, völlig natürliches Mittel zur Wäschepflege. Sie bewirkt ein Aufrichten der Fasern und damit eine Vereinheitlichung der Stoffstruktur. Zudem wirkt der frische Geruch der Minze zugleich desodorierend und durch die Inhaltstoffe der Minze desinfizierend.

Wie du dafür vorgehen musst, zeigen wir dir hier:

Erstmals benötigt man Krauseminzewasser. Dieses stellt man her, indem man 10 Tropfen Öl in einem Liter destilliertem Wasser vermengt.

Trage das Krauseminzewasser auf die entsprechenden faltigen Stellen auf. Tue dies mittels einem Leinentüchlein, einer weichen Bürste oder mit dem Pumpsprayer. Anschließend wird die Stelle sanft gebügelt, wodurch sich der Stoff wieder aufkräuselt.
Alternativ kann das Wasser auch im Bügeleisen als Bügelwasser mit Minzduft genutzt werden.

Selbst beim Glätten von sensiblen Materialien wie Seide und Taft ist Krauseminzewasser anwendbar. Bei sehr empfindlichen Stoffen wird aber empfohlen, auf jeden Fall erst eine Bügelprobe zu machen.

Flecken von dem Öl sollten in der Regel ebenfalls keine entstehen.

Das Krauseminzwasser wird auch als „Anti-Glanzspray“ verkauft. Durch das Bügeln glänzend gewordene Stellen können mit dem Krauseminzwasser wieder „ent-glänzt“ werden.

Krauseminze Rezept – erfrischender Minzesirup

Wie bereits erwähnt, gibt es eine Vielzahl an Rezepten mit Minze. Die frische Grüne Minze verleiht Gerichten sowie Getränken einen erfrischenden Geschmack und wird deswegen gerne als Gewürz eingesetzt.

Im folgenden Video haben wir dir ein leckeres Rezept für deinen selbst gemachten Krauseminze Sirup:

Hat die Anwendung von Krauseminze Nebenwirkungen?

Nein, Krauseminze ist generell sehr gut verträglich.

ABER bei gewissen Personen kann es zu allergischen Reaktionen kommen aufgrund einzelner Inhaltsstoffe des Öls, zB. das bereits genannte (R)-(−)-Carvon können allergieauslösend sein.

Krauseminze und Hormone

Krausesminze wirkt antiandrogen. Antiandrogene hemmen die Wirkung der männlichen Sexualhormone (Androgene). Minze Tee senkt nachweislich freies Testosteron und erhöht dabei Estradiol, LH und FSH und hat somit einen Einfluss auf den Hormonhaushalt unseres Körpers.

Durch diese Eigenschaften kann man Krauseminze auch einsetzten, um PCOS zu behandeln oder übermäßige Körperbehaarung in den Griff zu bekommen.

Krauseminze bei PCOS

PCOS ist das polyzystische Over-Syndrom. Hierbei handelt es sich um eine der am häufigsten auftretenden Stoffwechselstörungen geschlechtsreifer Frauen. Gekennzeichnet durch ein komplex gestörtes hormonales Gleichgewicht ist PCOS ist die häufigste Ursache für erhöhte Androgenspiegel, Zyklusstörungen (Ausfall der Ovulation) und Unfruchtbarkeit bei Frauen.

Der Konsum von Spearmint Tee hat in Studien therapeutische Erfolge bewiesen. Forscher haben herausgefunden, dass grüner Minze-Tee die Menge der Androgene bei Frauen senken kann, die an PCOS leiden.

Krauseminze bei Hirsutismus

Als Hirsutismus bezeichnet man übermäßiges Körperhaar bei Frauen.

Darunter versteht man beispielsweise das Wachstum eines Bartes oder Brusthaares aufgrund erhöhter Androgenspiegel. Es kann ebenfalls als Nebeneffekt des PCOS auftreten.

Man fand heraus, dass Spearmint Tee sich positiv auf den Androgen-Spiegel bei Frauen mit Hirsutismus auswirkt. Eine Studie beweist, dass sich die Androgen-Spiegel Betroffener, über einen 30-Tage-Studie signifikant reduzieren lassen.

Krauseminze Namen

„Die Grüne Minze kraust sich wie ein Ähriger Speer.“ – Merkspruch für einige der vielen Namen dieser Minzensorte

Die Pflanzenart Krauseminze ist unter den unterschiedlichsten Namen bekannt. Zu Beginn haben wir dir schon einige Synonyme gezeigt.

Hier findest du nochmals eine Liste mit allen wichtigen Ausdrücken für die Benennung der Krauseminze, auch auf andere Sprachen:

 

 

 

 

Kategorie Namen

Botanische Namen

Mentha Crispa, Mentha Spicata, Menthe Viridis
Deutsche Namen Grüne Minze, Krause Minze, Spearmint, Speer-Minze, Ihrige Minze
Englische Namen Greenmint, Speer Mit, Spearmint
Französische Namen Menthe Crépue, Menthe  Douce, Menthe en épi, Menthe Frisée, Menthe Marocaine, Menthe Verte
Spanische Namen Hierbabuena, Yerbabuena
Italienische Namen Mentastro Verde

Was ist Nana Minze?

Nana Minze ist eine allgemeine Bezeichnung und ist, je nach Kultur und Land, nicht zwingend gleichzusetzen mit der Krauseminze.

Als Nanaminze werden meist drei verschiedene Minzarten bezeichnet:

  • Die Marokkanische Minze ist eine natürliche Varietät der Krausen Minze aus Nordafrika.
  • Die eigentliche „Nana“-Minze ist wie die Marokkanische Minze eine Varietät der Krausen Minze, aber aus Vorderasien.
  • Die Pfefferminz Sorte ‚Nana‘ ist eine gezüchtete Varietät (Hybride) der Pfefferminze (Mentha x piperita), die nur vegetativ vermehrbar ist.

Die Krauseminze ist demnach auch eine Nana Minze, jedoch sind nur zwei der drei Sorten der Nana Minze auch Krauseminze.

Merkmale der Krauseminze

Aussehen der Krauseminze

Die mehrjährige Pflanze der Krauseminze erreicht eine Wuchshöhe um die sechzig Zentimeter. Ihr meist kahler und aufrecht wachsender Stängel ist oft rötlich angelaufen. Die Minze verfügt über lanzenförmige Laubblätter, deren Rand gesägt bis gezahnt ist.

Die Blütezeit ist von Juli bis September. Zu dieser Zeit erscheinen die lilafarbenen Blüten, welche in Ähren stehen. Beim Zerreiben der Blätter nimmst du ihren ganz charakteristischen Duft wahr. Dieser unterscheidet sich deutlich von dem der Pfefferminze.

Geruch und Geschmack der Krauseminze

Die Minze verfügt über einen aromatischen, erfrischenden leicht wärmend-süßlichen Geruch und einen würzig kräftigen Geschmack.

Die Pfefferminze verfügt über einen leicht scharfen pfeffrigen Geschmack, durch ihren hohen Menthol-Gehalt.

Krauseminze Vorkommen – Wo wächst die Krauseminze?

Vermutlich stammt die Krauseminze aus dem Mittelmeergebiet. Heute wird sie fast ausschließlich zu kommerziellen Zwecken gezüchtet. Der Anbau findet meist in China, Indien und Nordamerika statt.

Unterschied Krauseminze und Pfefferminze

Die Krauseminze und die Pfefferminze sind beides Minzen und haben sehr viele Gemeinsamkeiten. Im Unterschied zu der Pfefferminze ist die Krauseminze jedoch frei von Menthol und deswegen vor allem für Kinder besser verträglich.

Krauseminze Pflanze: Selbst anbauen und Pflege

Die eher anspruchslose Grüne Minze ist eine winterharte, ausdauernde Staude. Sie gedeiht in fast jedem Kräutergarten und ist sehr wuchsfreudig. Sie bevorzugt einen warmen, trockenen, halbschattigen Standort. Perfekt für sie wäre ein humoser, kalkhaltig und nährstoffreicher Boden.

Aussaat: Die Vorkultur kann man ab März drinnen in Töpfen ziehen. Nach den letzten Frösten sind die kräftigen Pflänzchen ins Freiland zu setzten.

Kann man Krauseminze-Öl selbst herstellen?

Ja, es ist möglich selbst ein Minze Öl herzustellen. Jedoch handelt es sich dabei nicht um ein reines Öl, das über die therapeutischen Wirkungen verfügt.

Ölgewinnung durch Destillation:

Wie versprochen, beschreiben wir hier den Ablauf von der Ölproduktion noch genauer. Verwendet dafür werden die Blätter und zwar bevor sich die Blüten entwickeln. Zu diesem Zeitpunkt ist der Gehalt an ätherischen Ölen in der Pflanze am höchsten.

Das Krauseminzeöl wird mittels Wasserdampfdestillation gewonnen. Bei der Wasserdampfdestillation werden die Pflanzenteile zusammen mit destillierten Wasser in einen Behälter gefüllt. Durch Erhitzen lösen sich die ätherischen Öle aus den Pflanzenteilen und steigen gemeinsam mit dem Wasserdampf nach oben.

Diese Dämpfe gelangen in den Kühler und schlagen sich an den Wänden nieder. Die kondensierte Flüssigkeit wird in der zweiten Phase durch Dekantieren oder Extraktion in die beiden Bestandteile Wasser und Öl getrennt.

Ölgewinnung von zu Hause aus

Eine andere Möglichkeit ist die Herstellung zu Hause. Hierzu benötigt man zum einen 100 g frische Krauseminzblätter und zum anderen 100 ml handelsübliches Olivenöl. Dieses selbst hergestellte Öl ist allerdings nicht so konzentriert, wie das durch Wasserdampfdestillation hergestellte reine Krauseminzeöl.

Das selbst hergestellte Krauseminzeöl ist dickflüssig, riecht und schmeckt nach Minze, hat jedoch nicht dieselbe Wirkung wir reines Krauseminzeöl aus Destillat.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] http://www.paradisi.de/Health_und_Ernaehrung/Heilpflanzen/Krauseminze/Artikel/5571.php#Wirkung

[2] https://www.gesundheits-fakten.de/krause-minze-als-heilpflanze-wirkung-und-inhaltsstoffe/

[3] https://www.gartendialog.de/krauseminze-pflege/

[4] https://www.fitundgesund.at/krauseminze-artikel-696

[5] https://bessergesundleben.de/gruene-minze-gesundheitsfoerdernde-eigenschaften/

Bildquelle: pixabay.com / silviarita

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte