
Unsere Vorgehensweise
Unsere moderne Lebensweise ist oft von Hektik und Stress geprägt. Das kann unter Umständen zu einer einseitigen Ernährung führen, in der wichtige Bausteine fehlen. Besonders die Zufuhr lebenswichtiger Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren geraten in diesem Zusammenhang stetig in ein Ungleichgewicht. Als Nahrungsergänzungsmittel kann Krillöl die nötige Balance wieder aufbauen und die tendenziell steigenden Defizite an Omega-3-Fettsäuren ausbalancieren.
Mit unserem Krillöl Test 2023 geben wir dir umfassende Informationen über den gefragten Lieferanten hochwertiger Fettsäuren. Wir erläutern seine Wirkungsweise und geben die alle nötigen Empfehlungen und Hinweise, die du für eine erfolgreiche Anwendung brauchst.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Krillöl Test: Favoriten der Redaktion
- 3 Kauf- und Bewertungskriterien für Krillöl
- 4 Ratgeber: Fragen mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Krillöl kaufst
- 4.1 Was ist Krillöl und wie wirkt es?
- 4.2 Wann und für wen ist die Einnahme von Krillöl sinnvoll?
- 4.3 Welche Nebenwirkungen hat Krillöl?
- 4.4 Wofür sind Omega-3-Fettsäuren wichtig?
- 4.5 Welche Alternativen zu Krillöl Produkten gibt es?
- 4.6 Welche Arten von Krillöl gibt es?
- 4.7 Was kosten Krillöl Produkte?
- 4.8 Wo kann ich Krillöl kaufen?
- 4.9 Wie wird Krillöl eingenommen?
Das Wichtigste in Kürze
- Krillöl ist reich an ungesättigten, langkettigen Omega-3-Fettsäuren und kann somit zur körperlichen und mentalen Gesundheit beitragen.
- Gesunde Personen, die eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung verfolgen, sind nicht auf die Zufuhr von Omega-3-Fettsäuren über Nahrungsergänzungsmittel angewiesen. Sie können über fette Kaltwasserfische, Nüsse und Öle aufgenommen werden.
- Die Einnahme von Krillöl, sowie anderen Omega-3-Supplementen, sollte nicht die empfohlene Höchstmenge für einen Tag überschreiten.
Krillöl Test: Favoriten der Redaktion
Kauf- und Bewertungskriterien für Krillöl
Beim Kauf von Krillöl kannst du auf verschiedene Aspekte achten, wie:
Mit diesen Kriterien kannst du Geld sparen und sorgst zudem dafür, dass du deinem Körper nichts zufügst, das er nicht braucht. Grundlegend lohnt es sich, auf eine hohe Qualität zu achten. Bei Bedarf, kannst du dir entsprechende Zertifikate der Hersteller zeigen lassen.
Geschmack & Geruch
Als mariner Omega-3-Lieferant können Krillöl-Produkte einen fischigen Geschmack und Geruch aufweisen.
Dennoch kann es auch bei Krillöl in Kapselform nicht vollkommen ausgeschlossen werden.
Hier können Kundenbewertungen aufschlussreiche Informationen über die erlebte Geruchs- und Geschmacksneutralität geben.
Dosierung
In Hinblick auf den erforderlichen Tagesbedarf sowie ein gerechtfertigtes Preis-Leistungsverhältnis kann die Dosierung ein entscheidendes Kaufkriterium darstellen.
Die Dosierung pro Tag hängt von der persönlichen gesundheitlichen Verfassung ab, der parallelen Einnahme von Medikamenten, genauso wie der ärztlichen Verordnung.
Bei einem übermäßigen Verzehr der omega-3-haltiger Nahrungsergänzungsmittel, kann es zu einer gerinnungshemmenden Wirkung des Blutes kommen.
Dies gilt besonders in Verbindung mit blutverdünnenden Medikamenten. Auch Übelkeit oder Erbrechen können die Folge sein.
Nachhaltigkeit
Da es sich um eine tierisches Produkt aus dem Wildfang handelt, steht es in unmittelbarer Verbindung mit einem fragilen Ökosystem.
Zwar ist Krill für sein Auftreten in riesigen Schwärmen bekannt und wird auf große Bestände geschätzt. Doch schließen die meisten Fangmethoden ungewollten Beifang mit ein. Dieser kann Klein- und Großfische mit gefährdetem Statuts umfassen.
Aus diesem Grund ist es wichtig, dass bei der Verarbeitung des Produktes auf eine nachhaltige Fangweise geachtet wird. Diese können durch Zertifikate, wie der MSC-Zertifizierungen, überprüft werden.
Zusätze
Manche der Krillöl Produkte werden mit weiteren gesundheitsfördernden Zusätzen kombiniert. Hierbei kann es sich um extrahierte Wirkstoffe, wie Cholin oder Astaxanthin, genauso wie den Zusatz anderer Öl, wie Fischöl, handeln.
Cholin ist beispielsweise Bestandteil von Neurotransmittern, für den Aufbau der Zellmembran und den Folsäurestoffwechsel wichtig.
Damit bietet sich diese Beigabe unter anderem bei Mangelerscheinungen durch hohen Alkoholkonsum oder niedriger Folsäureaufnahme sowie schlechtem Folsäurestatus an.
Hier kann je nach Anwendungsziel in Absprache mit einem Arzt oder Apotheker entschieden werden, ob eine der Zugaben für dich geeignet ist.
Ratgeber: Fragen mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Krillöl kaufst
Um dich umfassend über die Wirksamkeit von Krillöl zu informieren und dir den aktuellen Stand der Wissenschaft näherzubringen, haben wir dir alle wichtigen Informationen in den folgenden Abschnitten zusammengefasst.
Was ist Krillöl und wie wirkt es?
Krillöl dient als Supplementierung, dessen Wirkung mit Fischöl verglichen werden kann. Es weist einen hohen Anteil ungesättigter Omega-3-Fettsäuren, in Form von Docosahexaen- (DHA) und Eicosapentaensäure (EPA), auf. Neben der Omega-3-Fettsäuren, wird Krillöl wegen seiner Phospholipid- und Astaxanthin-Konzentration geschätzt.
Jeder der genannten Bestandteile umfasst bestimmte Wirkungsweisen, die für den menschlichen Organismus wichtig sind.
Omega-3-Fettsäuren
Eine Nahrungsergänzung mit langkettigen EPA/DHA-Omega-3-Fettsäuren kann sowohl präventiv als auch therapeutisch wirken. Sie gelten als essentielle Fette für ein gesundes Herz-Kreislaufsystem, den Gehirnstoffwechsel und das allgemeine Wohlbefinden.(1)
Phospholipide
Phospholipide sind wichtiger Bestandteil von Körperzellen, in dem sie die Zellwände stabilisieren und schützen. Sie üben damit eine Barrierefunktion aus, die wesentlich für einen gesunden zellulären Stoffwechsel, sprich dem Erhalt der Zellen, ist. (2)
Im Krillöl sind die Phospholipide an die Omega-3-Fettsäuren gebunden und ermöglichen eine optimierte Aufnahmefähigkeit der gesunden Fette. Gleichzeitig sorgt die Verbindung beider Komponenten für eine erhöhte Fluidität, das heißt die Zellmembran ist wasserdurchlässiger.
Astaxanthin
Astaxanthin gehört zu den Carotinoiden, ähnelt dem beta-Carotin und sorgt bei Vögeln und Krebstieren für rötlich-orange gefärbtes Gefieder oder Panzer. Der menschliche Organismus kann von diesem Stoff durch seine antioxidative Wirkung profitieren, die den Zellerhalt fördert.
Als Pflanzenfarbstoff ist Astaxanthin in diversen Obst- und Gemüsesorten, wie Karotten oder Tomaten, präsent.
Wann und für wen ist die Einnahme von Krillöl sinnvoll?
Zu Lebensmitteln, die reich an ungesättigten Omega-3-Fettsäuren sind, zählen unter anderem Leinsamen, Walnüsse, Hanf- und Rapsöl sowie fettreiche Kaltwasser-Meeresfische und Mikroalgen.
Lediglich im Falle eines Mangels an Omega-3-Fettsäure, ist die Supplementierung von Krillöl sinnvoll. Mögliche Hinweise auf einen Mangel können folgende Symptome sein:
- Konzentrationsschwäche
- Schlafprobleme
- Durchblutungsstörungen
- Entzündungen
- Depressionen
- Wachstumsstörung
Die Einnahme von Krillöl erfolgt bestenfalls in ärztlicher Absprache, sodass mögliche Nebenwirkungen ausgeschlossen sind.
Welche Nebenwirkungen hat Krillöl?
Eine höhere Dosierung kann die Fließeigenschaft des Blutes beeinflussen, indem die Blutungszeit verlängert wird.
Ein Blutungsrisiko kann genauso in Verbindung mit gerinnungshemmenden Medikamenten, wie Acetylsalicylsäure (ASS), auftreten.
Bei Diabetikern kann der Zusatz von Omega-3-Fettsäuren das Immunsystem schwächen, wodurch die Infektanfälligkeit steigt. Dies gilt insbesondere für ältere Personen.(3)
Wofür sind Omega-3-Fettsäuren wichtig?
In diesem Zusammenhang wurden diverse Untersuchungen unternommen, die folgende Wirkungen nahelegen:
- Sie beeinflussen die Gehirn-Darm-Achse, auch Mikrobiom-Kommunikation genannt. Somit können sie deine Stimmung positiv beeinflussen und dein Wohlbefinden steigern.(4)
- Da Omega-3-Fettsäuren haben eine entzündungshemmende Wirkung und begünstigen eine strukturelle Veränderungen des Gehirns. Deshalb können sie zu einer erfolgreichen Behandlung von Depressionen beitragen. Damit kann eine Omega-3-optimierte Ernährungsweise dabei helfen neurologischen und kognitiven Störungen entgegenzuwirken.(5)
- Durch die verbesserten Blutdurchfluss und die entzündungshemmenden Eigenschaften, kann Omega-3 die Therapie von Herz-Kreislauf-Problemen unterstützen.(1)
- Während der Schwangerschaft sollte eine ausreichende Versorgung mit Omega-3-Fettsäuren sichergestellt werden, da sie wesentlich für die Gehirnentwicklung des Kindes sind. (6)
Da mit der modernen westlichen Ernährung die Aufnahme von Omega-6-Fettsäuren ansteigt, werden die ausgleichenden Omega-3-Fettsäuren stetig mehr thematisiert. Beide Fettsäuren werden mit dem gleichen Enzym verstoffwechselt, sodass wenn sie mit Omega-6-Fettsäuren „besetzt“ sind, der Körper kein Omega-3 aufnehmen kann.
Doch es kommt auf die richtige Balance beider Fette an. Hier liegt der Schlüssel in einer ausgewogenen Ernährung, in der ein höherer Anteil an Omega-3- als Omega-6-Fettsäuren wünschenswert ist. Das empfohlene Verhältnis variiert zwischen 1:1 und 5:1.
Welche Alternativen zu Krillöl Produkten gibt es?
Zur Veranschaulichung der Effektivität alternativer Quellen von Omega-3-Fettsäuren, lohnt es sich die einzelnen Bestandteile zu betrachten:
- Omega-3-Fettsäuren sind langkettige und mehrfach ungesättigte Fettsäuren. Hinunter fallen Alpha-Linolensäuren (ALA), Eicosapentaensäure (EPA) und Docosahexaensäure (DHA).
- Alpha-Linolensäuren können nicht vom Körper hergestellt werden. Sie sind ausschließlich in pflanzlichen Lebensmitteln enthalten. Beispiele hierfür sind Leinsamen, Leinöl, Hanf- und Rapsöl, Walnüsse und Walnussöl.
- Aus Alpha-Linolensäuren kann der Körper wiederum Eicosapentaen- (EPA) und Docosahexaensäure (DHA) herstellen. Zusätzlich werden sie über die Ernährung abgedeckt. Die beiden Fettsäuren sind Teil fetter Kaltwasser-Meeresfische, von Krill und Mikroalgen.
Wie bereits erwähnt, ist eine ausreichende Versorgung mit Omega-3-Fettsäuren durch eine vollwertige und ausgewogene Ernährung möglich. Sollte jedoch ein akuter Mangel auftreten, bieten die nachfolgenden Optionen, tierisch wie vegan, an.
Fischöl
Zwischen der Bioverfügbarkeit von Fisch- und Krillöl liegt kein signifikanter Unterschied. Demzufolge dient Fischöl ebenfalls als geeignete Omega-3-Supplementierung.(7, 8)
Dennoch gibt es Hinweise darauf, dass Fischöl eine höhere Anfälligkeit für Schadstoffverunreinigungen aufweist. Denn die Verschmutzung der Meere nimmt zu, sodass Fische durch ihr Nahrung vermehrt gesundheitsschädliche Stoffe aufnehmen.
Obwohl Fisch aus Zuchtfarmen schadstofffrei verzehrt werden kann, gibt es den Verdacht, dass sie keine sinnvolle Alternative zum Wildfang darstellen. Denn ihr pflanzliches Zucht-Futter ist, im Gegensatz zu ihrer natürlichen Nahrung, großen Teilen mit Omega-6-Fettsäure angereichert.
Algenöl
Eine weitere hochwertige und rein pflanzliche Quelle ungesättigter Omega-3-Fettsäuren sind Mikroalgen. (9)Sie sind eine naheliegende Alternative, da sie wichtiger Nahrungsbestandteil von Meeresfischen sind. Algen stellen damit den Ursprung von EPA und DHA in aquatischen Ökosystemen dar.
Die in Aquakulturen gezüchteten Mikroalgen werden durch ein aufwendiges Verfahren in omega-3-reiches Öl extrahiert. Somit stellen sie eine nachhaltige Versorgung der langkettigen und ungesättigten Fettsäuren dar. Denn es besteht kein Risiko für umweltschädlichen Beifang oder Nährwertverlust.
Zudem weisen sie eine vergleichbare Wirksamkeit zu Fischöl auf, können ein gesundes Herz-Kreislauf-System fördern und oxidativen Stress senken.(10)
Welche Arten von Krillöl gibt es?
Krillöl ist für den Endverbraucher ausschließlich in Form von Kapseln käuflich und nicht als extrahiertes Öl. Das hat den Vorteil, dass das Supplement weitgehend geschmacksneutral ist und während wie nach der Einnahme keinen unangenehmen Geschmack hinterlässt.
Was kosten Krillöl Produkte?
Typ | Preis |
---|---|
pro Packung | 15 bis 30 Euro |
pro Tagesdosis | 0,30 bis 1 Euro |
Wo kann ich Krillöl kaufen?
- Apotheken
- Bio-Supermarkt
- Reformhaus
- Online-Anbieter
Unabhängig davon, ob du das Krillöl online bestellst oder stationär kaufst, empfehlen wir dir eine Beratung von einem Arzt oder Apotheker. Denn die optimale Dosierung der Omega-3-Fettsäuren hängen von deinem individuellen Lebensstil, möglichen Vorerkrankungen und begleitenden Medikamenten ab.
Ab der Überschreitung der vorgeschriebenen Höchstmenge der Eicosapentaen- und Docosahexaensäure von 5 Gramm pro Tag, kann die Blutgerinnung beeinflusst werden. Dies gilt vor allem für Patienten, die bereits gerinnungshemmende Medikamente einnehmen.
Wie wird Krillöl eingenommen?
Die vom Hersteller empfohlene Tagesdosis differiert zwischen ein bis drei Kapseln. Doch abhängig von der Empfehlung deines Arztes oder eines Apothekers, kann die optimale Dosierung für dich abweichen.
Bildquelle: Nehru/ 123rf.com
Einzelnachweise (10)
1.
Wysoczański T, Sokoła-Wysoczańska E, Pękala J, et al. Omega-3 Fatty Acids and their Role in Central Nervous System - A Review. Curr Med Chem. 2016;23(8):816-831. doi:10.2174/0929867323666160122114439
Quelle
2.
Horrocks LA, Farooqui AA. Docosahexaenoic acid in the diet: its importance in maintenance and restoration of neural membrane function. Prostaglandins Leukot Essent Fatty Acids. 2004;70(4):361-372. doi:10.1016/j.plefa.2003.12.011
Quelle
3.
Für die Anreicherung von Lebensmitteln mit Omega-3-Fettsäuren empfiehlt das BfR die Festsetzung von Höchstmengen, Stellungnahme Nr. 030/2009 des BfR vom 26. Mai 2009
Quelle
4.
Costantini L, Molinari R, Farinon B, Merendino N. Impact of Omega-3 Fatty Acids on the Gut Microbiota. Int J Mol Sci. 2017;18(12):2645. Published 2017 Dec 7. doi:10.3390/ijms18122645
Quelle
5.
Grosso G, Galvano F, Marventano S, et al. Omega-3 fatty acids and depression: scientific evidence and biological mechanisms. Oxid Med Cell Longev. 2014;2014:313570. doi:10.1155/2014/313570
Quelle
6.
Innis SM. Dietary omega 3 fatty acids and the developing brain. Brain Res. 2008;1237:35-43. doi:10.1016/j.brainres.2008.08.078
Quelle
7.
Ulven SM, Holven KB. Comparison of bioavailability of krill oil versus fish oil and health effect. Vasc Health Risk Manag. 2015;11:511-524. Published 2015 Aug 28. doi:10.2147/VHRM.S85165
Quelle
8.
Ulven, S.M., Kirkhus, B., Lamglait, A., Basu, S., Elind, E., Haider, T., Berge, K., Vik, H. and Pedersen, J.I. (2011), Metabolic Effects of Krill Oil are Essentially Similar to Those of Fish Oil but at Lower Dose of EPA and DHA, in Healthy Volunteers. Lipids, 46: 37-46. doi:10.1007/s11745-010-3490-4
Quelle
9.
Lane K, Derbyshire E, Li W, Brennan C. Bioavailability and potential uses of vegetarian sources of omega-3 fatty acids: a review of the literature. Crit Rev Food Sci Nutr. 2014;54(5):572-579. doi:10.1080/10408398.2011.596292
Quelle
10.
Doughman SD, Krupanidhi S, Sanjeevi CB. Omega-3 fatty acids for nutrition and medicine: considering microalgae oil as a vegetarian source of EPA and DHA. Curr Diabetes Rev. 2007;3(3):198-203. doi:10.2174/157339907781368968
Quelle