
Unsere Vorgehensweise
Die Kurkumawurzel gewinnt seit einigen Jahren zunehmend an Beliebtheit. Sowohl in der chinesischen als auch in der indischen Medizin wird Kurkuma traditionell bei Beschwerden eingesetzt. Aufgrund ihrer wertvollen Inhaltsstoffe wird sie nun auch in der westlichen Welt als Superfood gefeiert und in verschiedensten Formen konsumiert.
Eine sehr traditionelle Art Kurkuma zu sich zunehmen ist die Zubereitung von Kurkuma-Tee. Dieses gesunde, gelb-strahlende Heißgetränk wird auch Goldene Milch genannt. In unserem Kurkuma-Tee Test 2022 informieren wir dich fundiert über die Wirkungsweise von Kurkuma und beantworten dir die wichtigsten Fragen zum Thema Kurkuma-Tee.
Inhaltsverzeichnis
Das Wichtigste in Kürze
- Kurkuma-Tee wird aufgrund seiner gesundheitsfördernden Eigenschaften auch Golden Milk genannt und sowohl in der traditionellen chinesischen als auch in der indischen Medizin häufig bei Beschwerden eingesetzt.
- Kurkuma-Tee kann auf verschiedene Weise zubereitet werden. Der Tee wird als Beuteltee oder als Pulver angeboten. Die Zubereitung frischen Kurkuma-Tees ist etwas aufwändiger, denn dazu muss die unbehandelte Kurkumawurzel verarbeitet werden.
- Die Wirksamkeit der Kurkumawurzel überzeugt durch die lange traditionelle Anwendung. In der Wissenschaft sind diese positiven Eigenschaften aktuell noch sehr umstritten.
Kurkuma-Tee im Test: Favoriten der Redaktion
Es gibt verschiedene Arten von Kurkuma-Tee. Die Zubereitungsweise und Tee-Mischung bestimmen den Geschmack. Um dir einen ersten Eindruck von hochwertigen Kurkuma-Tees zu verschaffen, folgt nun eine Auswahl an Qualitätsprodukten.
Der beste Kurkuma-Tee in Beuteln
Der Kurkuma-Tee von Pukka ist besonders würzig, da ihm Ingwer und Galgant beigefügt sind. Außerdem ist der Tee koffeinfrei, weshalb er auch von sensiblen Personen noch Abends getrunken werden kann. Die Tee-Mischung ist vollkommen biologisch und FairWild- und Fair for Life-zertifiziert. Eine Packung enthält 20 Beutel Tee.
Der Kurkuma-Tee von Pukka eignet sich besonders gut für dich, wenn du sowohl auf Bio-Qualität, als auch auf eine ethische Herkunft und Produktion beim Kauf deiner Produkte Wert legst.
Das beste Kurkuma-Tee-Pulver
Das Kurkuma-Tee-Pulver von Azafran stammt aus kontrolliert biologischem Anbau in Indien. Es wird in Deutschland in wiederverschließbare Verpackungen abgefüllt, was das Kurkuma-Pulver schützt und haltbar macht. Es besitzt einen Curcumin-Wert von circa vier bis fünf Prozent, was ein Qualitätsindikator ist.
Das Kurkuma-Pulver von Azafran ist nicht nur für die Zubereitung von Kurkuma-Tee geeignet. Du kannst es auch zum Würzen oder Färben von Speisen verwenden. Möchtest du Kurkuma vielseitig in der Küche verwenden, dann ist dieses Pulver genau die richtige Wahl für dich.
Die beste Goldene Milch
Der Kurkuma-Latte-Mix Goldene Milch von EWL Naturprodukte ist eine Kurkuma-Tee-Mischung mit Ingwer, Ceylon Zimt, Ashwagandha, Ceylon Pfeffer und Kokosblütenzucker. Das Pulver ist frei von künstlichen Aromen sowie Zusatzstoffen und biologisch hergestellt. Der Pfeffer in der Kurkuma-Tee-Mischung sorgt für eine bessere Bioverfügbarkeit.
Die Gewürztee-Mischung von EWL Naturprodukte ist besonders für dich geeignet, wenn du deinen Tee gerne süß trinkst und ein intensives Geschmackserlebnis suchst.
Kauf- und Bewertungskriterien für Kurkuma-Tees
Kurkuma ist aktuell in voller Munde und zum neuen Food-Trend geworden. Die Auswahl an Kurkuma-Tees ist riesig. Um die Vorzüge der gesunden Wurzel optimal auszuschöpfen, solltest du folgende Kaufkriterien beachten.
Oft sind Kurkuma-Tees in verschiedenen Variationen in Kombination mit Gewürzen wie z. B. Zimt oder Pfeffer erhältlich. Lies aufmerksam die Inhaltsstoffe der unterschiedlichen Kurkuma-Tees, um die richtige Wahl zu treffen.
Art der Zubereitung
Kurkuma-Tee kann auf verschiedene Weise zubereitet werden. Teebeutel mit pulverisiertem Kurkuma oder einer Kurkuma-Tee-Mischung sind in abgepackter Form erhältlich. Mittlerweile sind sie in jedem Supermarkt mit großem Sortiment und in jeder Drogerie zu finden.
Für frischen Kurkuma-Tee muss die Kurkumawurzel erst zerrieben oder in Scheiben geschnitten werden. Du benötigst hierfür frischen Kurkuma, den du in größeren Supermärkten oder in Asia-Geschäften bekommst.
Bei der Zubereitung von Kurkuma-Tee mit Kurkuma-Pulver ist dir die Dosierung selbst überlassen. Das Pulver kannst du in Reformhäusern, Asia-Märkten oder im Internet kaufen.
Teilweise ist Kurkuma-Tee-Pulver Trockenmilchpulver und/oder Zucker und andere Zusätze beigemengt. Je nach Geschmack oder Ernährungsstil kann dies als negativ empfunden werden. Achte deshalb beim Kauf auf die Inhaltsstoffe und Nährwertangaben.
Qualität
Kurkuma-Tee ist nicht nur wegen seines unvergleichlichen Geschmacks so beliebt, auch die wertvollen Inhaltsstoffe und die Wirkung auf die Gesundheit überzeugt viele Konsumenten. Wir empfehlen dringend auf die Qualität des Produktes zu achten, damit du die Vorteile für deine Gesundheit vollkommen ausschöpfen kannst.
Die Qualität von Kurkuma kannst du anhand von Qualitätsbescheinigungen des Herstellers, an der Herkunft der Inhaltsstoffe und vor allem der Art des Anbaus prüfen.
Sei vorsichtig, dich bei dem Kauf nur nach dem Preis zu orientieren. Ein teures Produkt ist nicht immer gleich besser. Doch ein günstiger Kurkuma-Tee kann auch von schlechter Qualität sein. Prüfe das Preis-Leistungs-Verhältnis anhand der in diesem Abschnitt genannten Kriterien.
Menge
Das Kaufkriterium der Menge solltest du immer in Relation zum Preis und der Qualität setzen. Begutachte das Haltbarkeitsdatum und frage dich wie häufig du oder Personen in deinem Haushalt Kurkuma-Tee konsumierst/en.
Vielleicht lohnt es sich eine größere Menge Kurkuma-Tee oder Kurkumawurzel zu kaufen. Im Internet kannst du nach Angeboten und Vorteils-Packs recherchieren, vielleicht lässt sich hier etwas Geld sparen.
Solltest du dir noch nicht sicher sein, ob du den Tee deiner Wahl magst, kaufe lieber erst eine kleine Menge zum Probieren.
Bio- & Fairtrade-Siegel
Das Bio-Siegel ist ein Prüfsiegel, was den ökologischen Anbau von frischen sowie verarbeiteten Erzeugnissen garantiert. Um sich mit diesem Siegel auszeichnen zu dürfen, müssen gewisse Standards und Auflagen im Landbau vom Erzeuger eingehalten werden. Dies wird regelmäßig vom Herausgeber des Siegels geprüft. Die Bestimmungen für alle Bio-Produkte werden von einer sogenannten Öko-Kontrollstelle überwacht.
Die durch Fairtrade gekennzeichneten Waren stammen aus fairem Handel. Das bedeutet, dass in der Produktion gewisse soziale, ökologische und ökonomische Standards und Auflagen eingehalten wurden.
Außerdem werden auch der Umweltschutz und sichere Arbeitsbedingungen durch die Fairtrade-Auflagen unterstützt. Die Kontrollen werden von FLOCERT durchgeführt.
Vielleicht sind dir diese Zertifikate schon bekannt und du richtest dich bei deinen Einkäufen danach. Ansonsten appellieren wir hiermit an dich. Unterstütze mit dem Kauf von zertifizierten Produkten nicht nur die Personen, die diese Produkte für dich herstellen, sondern auch den Umweltschutz und nicht zuletzt deine eigene Gesundheit!
Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Kurkuma-Tee ausführlich beantwortet
Was genau Kurkuma-Tee so gesund macht und alles weitere Wissenswerte über das Superfood, haben wir dir im Folgenden beantwortet. Diese Informationen basieren auf dem Status Quo der Wissenschaft.
Was ist Kurkuma-Tee?
Informationen zur traditionellen Verwendung der Kurkumawurzel
Kurkuma gehört zur Familie der Ingwergewächse und wird sowohl in der traditionellen chinesischen als auch in der indischen Medizin häufig bei Beschwerden eingesetzt (1). Kurkuma-Zubereitungen werden zum Beispiel auf frische Wunden und Prellungen sowie als Gegenmittel bei Insektenstichen aufgetragen.
Kurkuma-Paste wird verwendet, um die Schorfbildung bei (Wind)Pocken zu erleichtern. Sie wird bei urologischen Erkrankungen, Lebererkrankungen und gegen Würmer eingesetzt. Kurkuma wurde in der indischen Natur-medizinischen Literatur auch als Krebsmittel beschrieben.
Die Wurzel ist ursprünglich aus Südasien und wird überwiegend in den Tropen kultiviert. Kurkuma erhält seinen intensiven Gelbton durch das enthaltene Curcumin. Neben seiner gesundheitsfördernden Eigenschaften wird es auch als Farbstoff verwendet (2).
Wie wirkt Kurkuma und warum ist Kurkuma-Tee so gesund?
Auch in der westlichen Welt glauben viele Menschen zunehmend an die positiven Eigenschaften der Wurzel.
Sie soll unter anderem schmerzlindernd und gegen Arthritis wirken. Wobei die Studien zur Wirksamkeit von Kurkuma bei Arthritis, aufgrund ihrer mangelhaften Beweise, für fehlerhaft befunden wurden (2).
Es wird angenommen, dass Kurkuma die Leber entlastet und Leberschäden entgegenwirkt (3). Die Gallensäureproduktion soll von einem, sich in Kurkuma befindendem ätherischen Öl gefördert werden. Dies verbessert den Abbau des Fettes aus verzehrter Nahrung und wirkt verdauungsfördernd.
Des Weiteren wirkt Kurkuma antioxidativ als Schutz gegen zellschädigende freie Radikale (4). Die Verwendung von pulverisiertem Kurkuma (mind. 0,6 % Curcumin) wird als Mittel bei Verstauchungen und Entzündungen für hilfreich befunden (5).
BCM-95 ist ein Wirkstoff aus Curkuminextrakt mit verbesserter Bioverfügbarkeit. Dieser kann allgemeine Symptome von Depressionen verringern und bei Angstzuständen helfen (6).
In Kurkuma enthaltene Inhaltsstoffe
In Kurkuma-Tee sind außerdem Mineralien wie Eisen, Kalzium und Magnesium und auch die Vitamine B1, B2 und C in kleinen Mengen enthalten. Dein Körper wird dadurch beim Stoffwechsel und Zellschutz unterstützt und das Immunsystem wird gestärkt (7).
Bioverfügbarkeit
Dem in Kurkuma enthaltenen Curcumin sind hauptsächlich die gesundheitsfördernden Eigenschaften von Kurkuma zuzuschreiben. Leider hat Curcumin jedoch eine sehr geringe Bioverfügbarkeit. Curcumin ist sehr schlecht wasserlöslich, wird deshalb schlecht resorbiert und schnell von der Leber verstoffwechselt (8).
Die Wirksamkeit von Curcumin konnte durch spezielle technologische Formulierungen, wie z.B. einer Fettemulsion mit Curcumin-Nanopartikeln verbessert werden (9). Dies gilt jedoch für Arzneimittel, nicht aber für Kurkuma-Tees.
Es wird jedoch angenommen, dass Fett im Allgemeinen die biologische Verfügbarkeit von Curcimin verbessert.
Bisher wurden wenige überzeugende Langzeitstudien zur Anwendung des natürlichen Kurkumas durchgeführt.
Die meisten Studien experimentierten mit sehr hochdosiertem Kurkuma, Kurkumaextrakt oder Curcumin, diese hohen Dosen des Wirkstoffes können über herkömmliche Kurkuma-Tees nicht aufgenommen werden (9). Die in diesem Ratgeber beschriebenen Vorzüge bedürfen weiterer Forschung und Überprüfung.
Hat der Verzehr von Kurkuma-Tee Nebenwirkungen?
Für Kurkuma-Tee mit Zusätzen gilt dies nicht. Informiere dich auch hier über die Nebenwirkungen der weiteren Inhaltsstoffe, insbesondere wenn du Allergien oder Unverträglichkeiten hast.
Welche Arten von Kurkuma-Tee gibt es?
Art | Beschreibung |
---|---|
Kurkuma Tee in Beuteln | Pulver aus der Kurkumawurzel in Teebeuteln abgepackt |
Kurkuma Tee aus Pulver | Pulver aus der Kurkumawurzel in größerer Verpackung zum Selbst-dosieren |
Kurkuma Tee aus der frischen Wurzel | wird nach Rezept aus der Kukumawurzel selbst zubereitet |
Der Geschmack der verschiedenen Kurkuma-Tee-Arten unterscheidet sich je nach beigefügten Zusätzen. Nachfolgend werden wir dich über die Nachteile und Vorteile der unterschiedlichen Arten informieren.
Kurkuma-Tee in Beuteln
Teebeutel mit pulverisiertem Kurkuma oder einer Kurkuma-Tee-Mischung sind in abgepackter Form erhältlich.
Oft wird dem Kurkuma-Pulver zusätzliche Gewürze, natürliche Aromen und weitere Zutaten wie Zimt, Zitrone, Zitronengras, Süßholzwurzel, Ingwer oder Pfeffer beigefügt.
Kurkuma-Tee aus der frischen Wurzel
Für frischen Kurkuma-Tee muss die Kurkumawurzel erst zerrieben oder in Scheiben geschnitten werden. Du benötigst hierfür frischen Kurkuma, den du in größeren Supermärkten oder in Asia-Geschäften bekommst.
Da das Zubereiten von frischem Kurkuma-Tee aufwändiger ist, raten wir zu einer Zubereitung von einer größeren Menge. Du kannst die zerkleinerte Kurkumawurzel z. B. in einem Glas oder einer Tupperbox circa drei Tage im Kühlschrank aufbewahren. Oder aber den fertigen Tee nach dem Abkühlen in einer Flasche im Kühlschrank aufbewahren.
Kurkuma-Tee aus Pulver
Bei der Zubereitung von Kurkuma-Tee mit Kurkuma-Pulver ist dir die Dosierung selbst überlassen. Das Pulver kannst Du in Reformhäusern, Asia-Märkten oder im Internet kaufen.
Teilweise ist Kurkuma-Tee-Pulver Trockenmilchpulver und/oder Zucker und andere Zusätze beigemengt. Je nach dem ob du solch einen Tee magst oder nicht, solltest Du dies beim Kauf beachten.
Wir raten zum Kauf von Kurkuma-Pulver, das explizit zur Zubereitung für Tee hergestellt ist. Kurkuma zum Würzen oder Färben von Lebensmitteln berücksichtigen meist nicht den gesundheitlichen Aspekt und sind deshalb häufig nicht schonend verarbeitet.
Außerdem sollte das Kurkuma-Pulver in einer Verpackung angeboten werden, die vor Licht schützt, da es sonst an Qualität verliert.
Wie bereite ich Kurkuma-Tee zu?
Für frischen Kurkuma-Tee muss die Kurkumawurzel erst zerrieben oder in Scheiben geschnitten werden. Anschließend wird sie mit kochendem Wasser übergossen und zieht bei einem großen Stück Kurkumawurzel auf einem Liter Wasser etwa 10 Minuten. Solltest du keine Bio-Kurkumawurzel gekauft haben, befreie die Wurzel vorher von ihrer Schale.
Tipp: Dies geht besonders leicht mit einem Löffel. Schabe nur die dünne Schale ab, so nimmst du nicht so viel von dem Teil der Wurzel, den du verwenden möchtest. Dabei ist es ratsam Handschuhe zu tragen, denn Kurkuma ist unglaublich farbecht.
Bei der Zubereitung mit Pulver ist dir die Dosierung selbst überlassen. Für eine herkömmliche Dosierung nimm einen halben Teelöffel Kurkuma-Pulver für eine Tasse Tee. Magst du deinen Kurkuma-Tee etwas intensiver, dann verdoppele die Menge einfach.
Bildquelle: Bondd / 123rf
Einzelnachweise (10)
1.
Der wissenschaftliche Artikel gibt einen Überblick über die grundlegende medizinische Chemie von Curcumin und liefert den Beweis, dass Curcumin eine instabile, nicht bioverfügbare Verbindung ist und daher nicht gesund.
Quelle
2.
In diesem wissenschaftlichen Artikel werden die Ergebnisse zur Überprüfung von Studien, die Kurkuma als wirksam gegen Arthritis befunden haben, dargelegt. Es wurde festgestellt, dass die Studien keine ausreichenden Belege liefern, um definitive Schlussfolgerungen zu ziehen. Daher sind weitere strenge und größere Studien erforderlich, um die therapeutische Wirksamkeit von Kurkuma bei Arthritis zu bestätigen.
Quelle
3.
Im Rahmen der Studie wurde untersucht, inwiefern Curcumin sich bei Mäusen auf die Leber auswirkt. Die Ergebnisse fielen positiv aus, denn die Verabreichung von Curcumin führte zu weniger Leberschäden, weniger Gallenstau und weniger abgestorbene Leberzellen.
Aus dem Forschungsergebnis könne sich ein „vielversprechender therapeutischer Ansatz“ ergeben, erklärte der Wissenschaftler, der für die Studie mit US-Kollegen zusammengearbeitet hatte. Derzeit können Ärzte chronische, fortschreitende Lebererkrankungen nur mit Ursodeoxycholsäure behandeln, deren langfristige Auswirkungen noch nicht bekannt sind. Letztendlich bleibt für die Patienten nur die Lebertransplantation.
Quelle
4.
In dieser Studie wird überprüft, ob Curcumin antioxidative und entzündungshemmende Eigenschaften besitzt. Die Ergebnisse der Studie bestätigen die positive Wirkung von Curcumin bei Entzündungen.
Quelle
5.
Diese Studie hat die entzündungshemmende Aktivität von Curcumin (C) mit weiteren Stoffen an Ratten getestet und so mit einander verglichen. Die Ergebnisse dieser Studie unterstützen die Verwendung von pulverisiertem Kurkuma ( mind. 0,6 % Curcumin) bei Verstauchungen und Entzündungen.
Quelle
6.
Die Studie prüfte die gesundheitsfördernde Wirksamkeit von BCM- 95, einem Wirkstoff aus Kurkuminextrakt. Es wurde angenommen, dass dieser bei Depressionen helfe. Bewiesen wurde, dass die Anwendung von Kurkumin BCM-95 allgemeine Symptome von Depressionen verringert.
Quelle
7.
Nährwertangaben von getrocknetem Kurkuma tabellarisch aufgelistet.
Quelle
8.
Der wissenschaftliche Artikel klärt über den Forschungsstand der Bioverfügbarkeit des in Kurkuma enthaltenen Curcumins auf.
Quelle
9.
Die klinischen Studien verdeutlichen die Perspektive von Curcumin bei der Behandlung von Patienten mit entzündungsassoziierten Erkrankungen. Trotz der positiven Befunde in Studien müssen die Ergebnisse noch bestätigt werden und weitere randomisierte, placebokontrollierte Studien sind notwendig.
Quelle
10.
Dieser abschließende Beurteilungsbericht informiert über die wissenschaftlichen Schlussfolgerungen des Ausschusses für pflanzliche Arzneimittel (HMPC) bezüglich der medizinischen Verwendung von Kurkuma. Die Schlussfolgerungen des HMPC werden von den EU-Mitgliedstaaten bei der Bewertung von Anträgen auf Zulassung von pflanzlichen Arzneimitteln, die Kurkuma enthalten, berücksichtigt.
Quelle