
Willkommen bei unserem großen L-Prolin Test 2023. Hier präsentieren wir dir alle von uns näher getesteten L-Prolin Produkte. Wir haben die ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt und auch noch eine Zusammenfassung der Kundenrezensionen im Netz hinzugefügt.
Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, das für dich beste L-Prolin Produkt zu finden.
Auch auf häufig gestellte Fragen findest du Antworten in unserem Ratgeber. Sofern vorhanden, bieten wir die auch interessante Test-Videos. Des Weiteren findest du auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen, auf die du unbedingt achten solltest, wenn du dir L-Prolin als Nahrungsergänzung kaufen möchtest.
Das Wichtigste in Kürze
- L-Prolin ist eine nicht-essentielle Aminosäure, die dein Körper natürlich herstellt und dein Gewebe schützt.
- Es ist als Nahrungsergänzungsmittel in Form von Tabletten, Kapseln und Pulver verfügbar.
- Du kannst L-Prolin auch über die Nahrung aufnehmen, da es z. B. in Käse, Fleisch oder Sojaerzeugnissen enthalten ist.
L-Prolin Test: Favoriten der Redaktion
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du L-Prolin kaufst
Was ist L-Prolin und welche Wirkungen hat es?
Der menschliche Körper stellt die Aminosäure L-Prolin aus Glutaminsäure her. L-Prolin ist ein wichtiger Kollagenbaustein und befindet sich in den Proteinen deines Bindegewebes, sowie in Knochen und Knorpel, worauf es regenerative Auswirkungen hat. (1)
Des Weiteren schützt L-Prolin vor Kollagenabbau, da verdauende Enzyme, sogenannte Kollagenasen, blockiert werden. Entsteht ein Mangel an L-Prolin, arbeiten die eben genannten Enzyme intensiver und Bindegewebe wird abgebaut. (2)
Daher ist eine ausreichende Zufuhr der Aminosäure wichtig. Dies gilt besonders im Alter oder bei chronischen und langwierigen Erkrankungen. Hier steigt die Gefahr eines Mangelzustands, da oft die körpereigene Produktion von L-Prolin nicht mehr ausreicht.
Ein Mangel kann zudem zu Gelenkproblemen, einem generellen Abfall der Leistung oder einer Instabilität der Arterienwände führen. (2)
Wo ist L-Prolin enthalten?
In der folgenden Tabelle hast du eine Übersicht an prolinhaltigen Lebensmitteln. Die Angaben entsprechen jeweils der Menge L-Prolin pro 100g des Lebensmittels:
Lebensmittel | L-Prolin pro 100g |
---|---|
Käse (Emmentaler, Edamer, Tilsiter, Appenzeller, Camembert, Brie) | 2.160 – 3.500mg |
Sojabohnen | 2.820mg |
Rindfleisch | 950 – 1.780mg |
Erdnüsse | 1.450mg |
Zwieback | 1.290mg |
Linsen | 1.040 – 1.220mg |
Hirse | 1.090mg |
Thunfisch, Seezunge | 890mg |
Fisch (Lachs, Rotbarsch, Scholle, Makrele, Forelle, Sardine, Hummer) | 710 – 850mg |
Haferflocken | 840mg |
Schweinefleisch | 755mg |
Walnüsse | 600mg |
Wo kann ich L-Prolin kaufen?
Natürlich erhältst du es auch in der örtlichen Apotheke oder in Reformhäusern. Hier solltest du allerdings das unterschiedliche Preisniveau beachten. Dafür haben wir dir im folgenden Abschnitt eine Tabelle erstellt.
Wie viel kostet L-Prolin?
Online | Preis pro 100g |
---|---|
Pulver | 6€ bis 12€ |
Kapseln | 12€ bis 20€ |
Tabletten | 10€ bis 18€ |
In der Apotheke oder im Reformhaus musst du meist mehr bezahlen als online.
Hier hast du allerdings den Vorteil, beraten zu werden und gegebenenfalls hilfreiche Tipps zu bekommen. Kapseln kosten hier im Schnitt um die 70€.
In welcher Dosierung gibt es L-Prolin?
Entscheidung: Welche Arten von L-Prolin gibt es und welche ist die richtige für dich?
L-Prolin wird meist in seiner Reinform angeboten. Hierbei hast du die Wahl zwischen folgenden Arten:
- Kapseln
- Tabletten
- Pulver
Jedoch gibt es auch sinnvolle Zusammensetzungen, die gerade bei einer Krankheit hilfreich sein können. Die beliebteste Kombination ist L-Prolin zusammen mit Vitamin C.
Die verschiedenen Arten bringen jeweils Vor- und Nachteile mit sich. Je nachdem, was du bevorzugst, eignet sich eine andere Art für dich. Durch den folgenden Abschnitt möchten wir dir die Entscheidung erleichtern.
Was zeichnet L-Prolin Kapseln aus und was sind die Vorteile und Nachteile?
Kapseln bestehen meist aus tierischer Gelatine und sind für Vegetarier somit oft ungeeignet. Es gibt allerdings auch pflanzliche Alternativen für die Kapselhülle.
Sollte dies für dich ein ausschlaggebendes Kriterium sein, informiere dich am Besten direkt beim Hersteller über die Inhaltsstoffe.
Durch Feuchtigkeit oder Luft können sie brüchig und klebrig werden, weshalb sie trocken gelagert werden sollten.
Was zeichnet L-Prolin Tabletten aus und was sind die Vorteile und Nachteile?
Tabletten sind eine klassische Darreichungsform und werden im Verdauungstrakt vom Körper aufgenommen.
Sie sind sehr lange haltbar, weshalb du auch größere Mengen problemlos kaufen und eventuell von einem Preisvorteil profitieren kannst.
Tabletten werden zusammen mit einem Glas Wasser eingenommen.
Was zeichnet L-Prolin Pulver aus und was sind die Vorteile und Nachteile?
Pulver ist meist nur in sehr großen Mengen erhältlich und eignet sich eher weniger, wenn du das Nahrungsergänzungsmittel erst testen möchtest.
Zudem ist es noch nicht in den üblichen 500mg dosiert und du müsstest es erst selbst abmessen.
Einige Anbieter legen der Lieferung einen Dosierlöffel bei, mit dem dir das Abmessen einfacher fallen sollte.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du L-Prolin vergleichen und bewerten
Nachfolgend werden wir dir zeigen, anhand welcher Aspekte du dich zwischen der Vielzahl an L-Prolin Produkten entscheiden kannst.
Die Kriterien, mit deren Hilfe du die L-Prolin Produkte vergleichen kannst, umfassen:
- Dosierung
- Packungsgröße
- Eignung für Lebens- / Ernährungsweise
In den kommenden Absätzen erklären wir dir, worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt, um dir die Kaufentscheidung zu erleichtern.
Dosierung
Die Einnahme von L-Prolin solltest du bestenfalls mit deinem Arzt besprechen. Er kann am Besten über die Dosierhöhe entscheiden.
Hersteller empfehlen die tägliche Einnahme von ein bis zwei L-Prolin Kapseln mit je 500mg pro Kapsel oder Tablette.
Packungsgröße
L-Prolin ist in verschiedenen Mengen erhältlich. Gängige Größen sind:
- 60 Kapseln oder Tabletten je 500mg
- 100 Kapseln oder Tabletten je 500mg
- 120 Kapseln oder Tabletten je 500mg
- 150 Kapseln oder Tabletten je 500mg
- 500g Pulver, entspricht 1.000 L-Prolin Kapseln/Tabletten je 500mg
Bei der Auswahl der Packungsgröße solltest du dich vorher entscheiden wie lange du das Nahrungsergänzungsmittel einnehmen möchtest oder ob du es erst testen möchtest.
Nimmst du täglich zwei mal 500mg L-Prolin zu dir, reicht die kleinste Größe mit 60 Kapseln für etwa einen Monat.
Entscheidest du dich für das Pulver, solltest du bereits Erfahrungen mit L-Prolin und der Dosierung haben oder dir sicher sein, dass du es langfristig zu dir nehmen willst.
Eignung für Lebens- / Ernährungsweise
Wie du vielleicht bereits gemerkt hast, werben die Hersteller des Nahrungsergänzungsmittels stark mit den Schlagwörtern vegan, glutenfrei oder ohne Gentechnik.
Dies ist meist nur eine Masche um viele Klicks zu erhalten. Im Großen und Ganzen sind nahezu alle reinen L-Prolin Produkte, die sich auf dem Markt befinden:
- Vegan
- Ohne künstliche Zusätze
- Ohne Gentechnik
- Glutenfrei
- Laktosefrei
Eine Ausnahme stellen hier die Kapseln dar. Die Kapselhülle wird häufig aus Gelatine hergestellt, was ein tierisches Erzeugnis ist.
Es gibt allerdings auch pflanzliche Alternativen, die dir dann wiederum ein veganes Produkt garantieren.
Da musst du dir die Inhaltsstoffe der Produkte genauer anschauen. Falls der Hersteller diese nicht veröffentlicht hat, kannst du dich per E-Mail oder Telefon an ihn wenden.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema L-Prolin
Zum Schluss möchten wir dir noch ein paar wichtige Fragen rund um das Thema L-Prolin und dessen Einnahme beantworten.
Du erfährst, was nicht-essentielle Aminosäuren sind und wo sich L-Prolin einordnen lässt, wie es eingenommen wird und welche Nebenwirkungen bei der Einnahme auftreten können.
Was sind nicht-essentielle Aminosäuren und wo lässt sich L-Prolin einordnen?
Nicht-essentielle Aminosäuren stellen Grundbausteine der Proteine dar und können vom körpereigenen Organismus selbst in ausreichenden Mengen hergestellt werden.
In der Regel müssen sie nicht von außen zugeführt werden. Dies ist auch der Unterschied zu essentiellen Aminosäuren.
Sie werden nämlich nicht vom Körper hergestellt und müssen extern über die Nahrung oder über Nahrungsergänzungsmittel aufgenommen werden.
L-Prolin gehört sehr streng genommen zu den semi-essentiellen Aminosäuren. Diese können ebenfalls durch Synthese von unserem Körper hergestellt werden.
Der Unterschied liegt darin, dass L-Prolin bei bestimmten Gegebenheiten, wie beispielsweise im Alter oder bei gewissen Krankheiten, nicht mehr ausreichend produziert wird und über
Nahrungsergänzungsmittel aufgenommen werden muss. Neben L-Prolin zählen dazu auch:
- Arginin
- Asparagin
- Cystein
- Glutamin
- Glycon
- Tyrosin
Wie wird L-Prolin eingenommen?
Klassischerweise werden L-Prolin Tabletten und Kapseln geschluckt. Hast du dich eine der beiden Darreichungsformen entschieden, solltest du darauf achten, sie mit ausreichend Flüssigkeit zu dir zu nehmen.
Dosierst du deine Menge an L-Prolin hingegen durch loses Pulver, löst du es hingegen in Wasser auf und trinkst es zur Einnahme.
Welche Nebenwirkungen oder Wechselwirkungen können durch die Einnahme von L-Prolin auftreten?
Bisher sind keine Neben- oder Wechselwirkungen bekannt.
Was passiert, wenn ich zu viel L-Prolin eingenommen habe?
Eine negative Auswirkung einer Überdosis an L-Prolin konnte bisher nicht festgestellt werden. Allerdings solltest du in diesem Fall Rücksprache mit deinem Arzt halten.
Mit welchen Zusatzstoffen ist L-Prolin verfügbar und welche Wirkung haben diese?
L-Prolin schützt deine Zellwände davor, spröde und instabil zu werden. Die Flexibilität der Arterienwände ist besonders wichtig, da sie mutierte Zellen daran hindert, durch die Zellwände zu dringen.
Deshalb wird L-Prolin oft bei Krebsbehandlungen in Verbindung mit hochdosiertem Vitamin C und L-Lysin angewandt.
Die Verbindung von L-Prolin und Vitamin C kann zudem bei Arthrose die Schmerzen im Knie-, Schulter- und Nackenbereich lindern. (4)
Durch die Kombination mit Vitamin C kann dein Körper aus L-Prolin ein Hydroxyprolin herstellen. Dies dient der Bildung von Strukturproteinen wie Kollagen und Elastin und hilft bei der Regeneration von Entzündungen in Knochen und Knorpeln.
Zusätzlich wird der Gelenkaufbau und die Regeneration von Gewebe unterstützt. (1)
Auf dem Markt gibt es auch einige Produkte, die L-Prolin und L-Lysin enthalten. Hier wird in der Regel dazu geraten, noch zusätzlich Vitamin C zu dir zu nehmen.
Erhältlich ist auch die Kombination aus L-Prolin, Vitamin C und Kollagen. Wie bereits erwähnt, fördert L-Prolin die Kollagenbildung.
Eine weitere Möglichkeit sind Aminosäuren-Komplexe, in denen neben L-Prolin noch mehrere Aminosäuren, wie beispielsweise Leucin, Methionin oder Tryptophan, enthalten sind.
(Bildquelle: 123rf.com / 69595950)
Einzelnachweise (4)
1.
Gröger H, Wilken J. Die Anwendung von L‐Prolin als Enzymmimetikum und weitere neue asymmetrische Synthesen mit kleinen organischen Molekülen als chiralen Katalysatoren. Angewandte ChemieVolume 113, Issue 3. 30 January 2001
Quelle
2.
Miller W. L-Prolin zur Behandlung von degenerativen Gelenkerkrankungen. Karl F. Haug Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG HK 2009; 58(3): 130-135
Quelle
3.
Behnke U. Die Zusammensetzung der Lebensmittel. Nährwert‐Tabellen. Begründet von S. W. Souci, W. Fachmann und H. Kraut. Im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, Bonn, herausgegeben von der Deutschen Forschungsanstalt für Lebensmittelchemie, Garching b. München, 5., revidierte und ergänzte Auflage, bearbeitet von H. Scherz und F. Senser. XXVIII und 1091 Seiten. medpharm Scientific Publishers, Stuttgart, und CRC PRESS, Boca Raton. Ann Arbor, London, Tokyo 1994. Food / NahrungVolume 39, Issue 1
Quelle
4.
Rutjes A, Nüesch E, Reichenbach S, Jüni P. S-Adenosylmethionine for osteoarthritis of the knee or hip. Cochrane Database of Systematic Reviews, Issue 4, 2009
Quelle