Zuletzt aktualisiert: 16. März 2023

Unsere Vorgehensweise

12Analysierte Produkte

20Stunden investiert

15Studien recherchiert

221Kommentare gesammelt

Suchst du nach einer natürlichen Möglichkeit, dich zu entspannen und abzuschalten? Lavendelöl ist eine gute Option für alle, die Stress und Ängste abbauen und besser schlafen wollen. Lavendelöl ist leicht zu finden und kann in verschiedenen Formen gekauft werden.

In diesem Artikel gehen wir auf die verschiedenen Arten von Lavendelöl ein, wie du das beste Öl für dich auswählst und wie du es sicher verwendest. Außerdem gehen wir auf die potenziellen gesundheitlichen Vorteile von Lavendelöl ein und geben dir Tipps.




Das Wichtigste in Kürze

  • Lavendel zeichnet sich durch den intensiven und wohlriechenden Geruch aus. Die Pflanze wird aufgrund der gleichzeitig beruhigenden und anregenden Wirkung seit vielen Jahren als Heilpflanze genutzt.
  • Lavendelöl oder Lavendelkapseln können durch die enthaltenen ätherischen Öle bei einer Vielzahl an körperlichen oder seelischen Beschwerden mildernd wirken.
  • Ätherisches Lavendelöl kann äußerlich und innerlich oder als Duftöl verwendet werden, während sich Lavendelölkapseln besonders gut zur Einnahme gegen innere Unruhe eignen.

Lavendelöl Test: Favoriten der Redaktion

Naissance Lavendeloel

Entdecke das wunderbare Lavendelöl der Marke Naissance, welches seine Herkunft im malerischen Frankreich hat und deine Sinne mit seinem beruhigenden, wohltuenden und ausgleichenden Aroma verzaubern wird. Dieses ätherische Öl ist ideal für den Einsatz in der Aromatherapie geeignet, sodass Du vollkommen entspannen und zur Ruhe kommen kannst. Doch damit nicht genug: Lavendelöl ist auch ein hervorragendes Mittel zur Pflege deiner Haut, da es oft in Hautpflegeprodukten verwendet wird.

Aromatika Trust The Power Of Nature Lavendeloel

Dank seiner vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten eignet sich Lavendelöl auch ideal für Raumbeduftung, Sauna, Wäscheschrank-Hygiene und Aroma-Therapie. Aufgrund seiner stimmungsaufhellenden Eigenschaften kann es erfrischen, inspirieren oder entspannen – perfekt zur Entspannung und Beruhigung. Gönn Dir das AROMATIKA Lavendelöl und erfahre selbst die zahlreichen Vorteile dieses einmaligen Naturprodukts.

Asakuki Lavendeloel

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

100% rein, ohne Zusatzstoffe oder Füllstoffe: Das ätherische Lavendelöl von ASAKUKI ist frei von Tierversuchen und wurde fachkundig auf Reinheit und Stärke getestet. Es ist frei von Füllstoffen, Zusatzstoffen und Verdünnern. Der extrahierte Lavendel (Lavandula angustifolia) stammt von einer der besten Lavendelplantagen in der französischen Provence und wird in einer FDA-zertifizierten Einrichtung von unserem wissenschaftlichen und aromatherapeutischen Team weiterverarbeitet.

Wesentlich. Lavendeloel

Entdecke die reine Kraft der Natur mit dem Lavendel-Öl von Wesentlich. Dieses ätherische Öl ist unverdünnt und enthält keine synthetischen oder naturidentischen Duftstoffe, wodurch du dich auf die hohe Qualität von Wesentlich verlassen kannst. Unser Lavendelöl (botanischer Name: Lavandula angustifolia) stammt direkt aus Frankreich und wird durch Wasserdampfdestillation der Pflanze gewonnen – für echte 100% naturreine Qualität. Abgefüllt, überwacht und geprüft in Deutschland, kannst du sicher sein, dass du ein hochwertiges und reines Produkt erhältst.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Lavendelöl kaufst

Was ist Lavendelöl?

Die Lavendelpflanze gehört zu der Familie der Lippenblütler und zeichnet sich durch ihre wohlriechenden und schönen lila – oder lavendelfarbenen – Blüten aus.

Lavendelblüten

Durch die enthaltenen ätherischen Öle ist der echte Lavendel auch als Heilpflanze geeignet. (Bildquelle: pixabay.com / manfredrichter)

Lavendelöl wird durch Wasserdampfdestillation aus der Lavendelpflanze gewonnen. Aufgrund der hohen Konzentration reichen bereits wenige Tropfe des Lavendelöls aus, um eine große Wirkung zu erzielen.

Die ätherischen Öle im Lavendel bestimmen die Wirksamkeit. Zu den Hauptbestandteilen von Lavendel gehören Linalylacetat und Linalool.

Das Linalylacetat ist der wichtigste Bestandteil der Pflanze und sorgt für den charakteristischen Lavendelduft.

Weiterhin sorgt es für die beruhigende Wirkung von Lavendel. Die Linalylacetat Konzentration im Lavendelöl ist ausschlaggebend für die medizinische Qualität des Produktes.

Linalool ist eine farblose, blumig riechende Flüssigkeit. Das Linalool sorgt für die entzündungshemmende, antiseptische und antimikrobielle Wirkung des Lavendels.

Beide Bestandteile weisen eine hohe Bioverfügbarkeit auf, was bedeutet, dass sie im menschlichen Körper besonders schnell wirken.

Wusstest du, dass Lavendel ein Rosenbegleiter ist?

Rosen brauchen, um sich in ihrer Pracht entfalten zu können, die richtigen Mitspieler, also eine passende Umgebung. Die Lavendel-Staude ist der perfekte Begleiter für ein Rosenbeet. Der lila blühende Lavendel verdeckt die kalen Rosenstämme elegant.

Was bewirkt Lavendelöl und wie wird es angewendet?

Lavendel ist nicht nur hübsch anzusehen und riecht gut, sondern bietet auch eine ganze Bandbreite an verschiedenen Anwendungen.

Paradoxerweise wirkt die Pflanze gleichzeitig beruhigend und anregend. Weiterhin wirkt Lavendelöl gegen Keime, entzündungshemmend, gegen Pilze und gegen Insekten.

Es kann innerlich und äußerlich gegen verschiedenste Beschwerden angewendet werden:

  • Nervosität und Unruhe
  • Schlafstörungen
  • Schnupfen
  • hoher Blutdruck
  • Appetitlosigkeit
  • Kopfschmerzen
  • Ohrenschmerzen
  • Magen- und Darmbeschwerden
  • Hauterkrankungen und kleinere Wunden
  • Verbrennungen
  • Insektenstiche
  • Beschwerden in der Schwangerschaft
  • Menstruationsbeschwerden
  • Verspannungen
  • Kreislaufbeschwerden

Möchtest du das Lavendelöl auf der Haut anwenden, solltest du es mit einem anderen Öl (zum Beispiel Sonnenblumenöl) verdünnen, um Rötungen und Hautreizungen zu vermeiden.

Wenn du zu Allergien neigst, solltest du vor der Anwendung auf der Haut testen, ob du das ätherische Öl verträgst.

Um die Verträglichkeit zu testen gibst du einen Tropfen des Öls auf dein Handgelenk oder den Unterarm und wartest 24, besser 48 Stunden ab.

Sind keine Rötungen zu sehen und verspürst du keinen Juckreiz, kannst du das ätherische Öl verwenden.

Gisela GoerdelerDeutschen Hausfrauen Bund in Bonnt
Organische Gerüche wie Schweiß ziehen die Motten an. Deshalb sollten Kleidungsstücke immer sauber gewaschen in den Schrank gelegt werden. Dem Mottenbefall lässt sich aber mit Lavendelkissen vorbeugen.

(Quelle: https://www.mz-web.de/leben/gesundheit/schaedling-zedernholz-und-lavendel-helfen-gegen-motten-9555122)

Was kostet Lavendelöl und wo kann ich es kaufen?

Ätherisches Lavendelöl gibt es bereits ab etwa 2€ für 10 Milliliter. Bei größeren Mengen (500-1000ml) kann das Öl bis zu 80€ kosten. Es kommt also ganz darauf an, wie viel Lavendelöl du benötigst.

Wir haben in einer großen Preisstudie insgesamt 150 Produkte aus der Kategorie Lavendelöl untersucht, um dir einen Überblick zu verschaffen. Die Ergebnisse kannst du hier in unserem Graph betrachten. Finde in unserem Ratgeber heraus, ob eher ein Produkt der höheren oder niedrigeren Preisklasse für dich geeignet ist. (Quelle: Eigene Darstellung)

Lavendelöl Kapseln kosten zwischen 4 und 90€. Auch hier ist die Menge vorrangig für die höheren Preise verantwortlich.

Für 90€ erhältst du bei manchen Herstellern 1000 Kapseln, für 4€ etwa 30 bis höchstens 60 Kapseln.

Typ Preisspanne
Ätherisches Lavendelöl 2-80€
Lavendelölkapseln 4-90€

Lavendelöl findest du in der Apotheke, im Reformhaus oder in Drogerien wie Müller, Rossmann oder dm.

In gut sortierten Supermärkten wie Rewe, Edeka, Kaufland oder real könntest du ebenfalls Glück haben.

Die größte Auswahl an Lavendel Produkten findest du online. Es gibt einige Online Shops, die ätherische Öle oder Kapseln anbieten.

Gute Vergleichsmöglichkeiten und eine große Menge an verschiedenen Herstellern findest du bei Ebay oder Amazon.

Entscheidung: Welche Arten von Lavendelöl gibt es und welche ist die richtige für dich?

Grundsätzlich unterscheiden wir zwischen diesen Arten von Lavendelöl:

  • Ätherisches Lavendelöl
  • Lavendelöl Kapseln

Im Folgenden erklären wir dir die verschiedenen Arten und die jeweiligen Vor- und Nachteile. Damit wollen wir dir helfen, das für dich am besten geeignete Lavendelöl zu finden.

Was zeichnet ätherisches Lavendelöl aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?

Lavendelöl ist ein ätherisches Öl, das aus Lavendelpflanzen hergestellt wird. Gewonnen wird das hochkonzentrierte Öl wie alle ätherischen Öle durch Wasserdampfdestillation.

Bei hochwertigen Produkten werden nur die Lavendelblüten zur Ölgewinnung genutzt, da Stiele und Blätter weniger ätherische Öle enthalten, als die Blüten.

Ätherisches Lavendelöl kannst du sehr vielfältig einsetzen. Bei körperlichen Beschwerden kannst du das Öl auf deine Haut geben, oder einnehmen.

Achte beim Kauf deines Lavendelöls darauf, dass es zur Einnahme geeignet ist. Die zum Verzehr geeigneten Öle sind auf den Fläschchen gekennzeichnet. Findest du keine Kennzeichnung, solltest du das Öl nicht einnehmen.

Wenn du Naturkosmetik magst, hast du sicherlich schon das eine oder andere Kosmetikprodukt mit Lavendel getestet. Du kannst gekaufte oder selbst hergestellte Kosmetikprodukte wie Cremes oder Badezusätze mit Lavendelöl mischen, um neben dem wohltuenden Lavendelduft auch die kosmetischen Vorzüge der Pflanze für dich zu nutzen.

Mit destilliertem Wasser verdünnt, kannst du das Lavendelöl für dein Kopfkissen als Einschlafhilfe oder einfach als wohlriechendes Raumspray verwenden. Alternativ gibst du das Öl als Duftöl in einen Diffuser oder eine Duftlampe.

Vorteile
  • Medizinische Verwendung
  • Kosmetische Anwendung
  • Eignung als Duftöl
Nachteile
  • Kann Hautreizungen verursachen
  • Große Qualitätsunterschiede
  • Nicht alle Öle sind zum Verzehr geeignet

Der Verwendung von ätherischem Lavendelöl sind kaum Grenzen gesetzt. Achte allerdings darauf, das Öl möglichst immer verdünnt anzuwenden, um Reizungen vorzubeugen.

Beim Kauf deines Öls solltest du zudem darauf achten, dass das Öl aus dem echten Lavendel (Lavandula Angustifolia) gewonnen wurde. Andere Lavendelarten weisen nicht die gleichen Inhaltsstoffe auf und sind in ihrer Wirkung entsprechend begrenzt.

Was zeichnet Lavendelöl Kapseln aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?

Lavendel Kapseln enthalten ebenfalls Lavendelöl. Die Kapseln werden oral eingenommen und eignen sich zur Vorbeugung oder Behandlung seelischer Beschwerden.

Lavendel hat eine angstlösende, beruhigende, antidepressive und krampflösende Wirkung, die sich bei der Einnahme der Lavendelölkapseln entfaltet. Die Wirkung ist nachweislich bestätigt.

Vorteile
  • Anwendung zur Beruhigung
  • Besser verträglich als chemische Produkte
  • Geringe Gefahr der Abhängigkeit
Nachteile
  • Nur zur Einnahme möglich
  • Nebenwirkungen können auftreten

Da es sich bei Lavendel um ein Naturprodukt handelt, ist es in der Regel besser verträglich als synthetisch hergestellte Produkte mit ähnlicher Wirkung. Abhängigkeiten sind sehr selten, allerdings kann es auch bei den Kapseln zu Nebenwirkungen wie Hautreizungen oder Magen-Darm-Beschwerden wie Aufstoßen oder Übelkeit kommen.

Lavendel kann bei Angstzuständen oder seelischer Unruhe Abhilfe schaffen. Treten diese Symptome bei dir jedoch verstärkt oder über einen längeren Zeitraum hinweg auf, solltest du unbedingt einen Arzt aufsuchen! Prinzipiell raten wir dir, vor der Einnahme dieses oder anderer Präparate deinen Arzt zu konsultieren.

Bei der Einnahme der Lavendelölkapseln wird eine Kapsel pro Tag mit einem Glas Wasser empfohlen. Die Kapsel sollte nicht im Liegen eingenommen werden.

Lies dir zur Einnahme unbedingt die Packungsbeilage durch und befrage bei Unklarheiten deinen Arzt.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Lavendelöle vergleichen und bewerten

Bevor du das für dich beste Lavendelöl als ätherisches Öl oder in Kapselform kaufst, solltest du diese Faktoren bei der Kaufentscheidung berücksichtigen:

  • Inhaltsstoffe
  • Menge
  • Qualität
  • Herkunftsland

Nachfolgend kannst du lesen, was es mit den jeweiligen Kriterien auf sich hat und erfährst, weshalb es für dich sinnvoll ist, ein Produkt anhand der Kriterien zu erwerben oder eben nicht.

Inhaltsstoffe

Bei den Inhaltsstoffen solltest du auf die Bezeichnung „Lavandula vera“, „Lavendel extra“ oder „Lavandula fein“ achten. Hierbei handelt es sich um Heilpflanzen aus einem kontrollierten und geprüften Anbau.

Kosmetikprodukte mit Lavendel

Lavendel ist ein beliebter Zusatz bei vielen Kosmetikprodukten. Von Cremes über Seifen bis hin zu Badezusätzen wird die heilende Wirkung und der angenehme Duft von Lavendel zur Verfeinerung genutzt. (Bildquelle: pixabay.com / skeeze)

Vor allem bei Duftölen kann es vorkommen, dass wenig bis gar kein Lavendel enthalten ist, sondern der Duft synthetisch nachgeahmt wurde. Solche Öle sind keinesfalls zum Verzehr geeignet, da du die Bestandteile selbst bei einem Duftöl aber über deine Atemwege zu dir nimmst, solltest du immer auf ein möglichst naturreines Produkt zurückgreifen.

Menge

Ätherisches Lavendelöl gibt es bereits ab einer Füllmenge von 5ml. Da du nur wenige Tropfen von dem hochkonzentrierten Öl benötigst, sollte dir bereits eine kleine Menge über einen längeren Zeitraum hinweg reichen.

Benötigst du recht viel Lavendelöl, weil du zum Beispiel selbst hergestellte Cremes oder andere Kosmetika damit verfeinern möchtest, kannst du dir auch größere Mengen Lavendelöl kaufen. Flaschen mit 500-1000 Milliliter sind zwar recht teuer, rechnest du den Preis pro Milliliter herunter, sparst du dir jedoch etwas Geld.

Lavendelöl Kapseln gibt es ab 14 Stück. Möchtest du die Kapseln zum ersten Mal testen, empfehlen wir dir, mit einer möglichst kleinen Packungsgröße zu beginnen. Stimmen Ergebnis und vor allem die Verträglichkeit, kannst du auch auf größere Packungsgrößen von 30 oder 60 Stück zurückgreifen.

Qualität

Lavendelpflanzen gibt es in drei verschiedenen Arten. Echter Lavendel (Lavandula Angustifolia), Speik-Lavendel (Lavandula latifolia) und der Lavandin (Lavandula hybrida). Aus allen drei Arten wird Lavendelöl gewonnen, wobei sich die Qualität sehr stark unterscheidet.

Echter Lavendel ist die hochwertigste Pflanze, da sie die meisten ätherischen Öle enthält und damit auch am wirksamsten gegen verschiedene Beschwerden eingesetzt werden kann.

Herkunftsland

Lavendel stammt ursprünglich aus dem Mittelmeerraum, da dort auch die besten Bedingungen für die Heilpflanze herrschen.

Da Lavendel allerdings eine recht anspruchslose und winterharte Pflanze ist, gibt es Lavendel auch in unseren Breiten.

Bei einem qualitativ hochwertigen Lavendelöl ist natürlich die Qualität der Pflanze ausschlaggebend. Deshalb kann sich auch ein Blick auf das Herkunftsland und damit verbunden die optimalen Bedingungen für die Pflanze lohnen.

Wusstest du, wann die beste Reisezeit in die Provonce ist?

Jeder kennt sie, die schier unendlichen Lavendelfelder der Provence. Ab mitte Juni verfärben sich die Lavendelfelder in Südfrankreich in ihr intensives Lila. Die Blütezeit beträgt in etwas einen Monat. Folglich ist die beste Reisezeit für die Provence im Juni/Juli.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Lavendelöl

Was ist der Unterschied zwischen Duftöl und ätherischem Öl?

Entgegen mancher Annahmen sind Duftöle und ätherische Öle keinesfalls die gleichen Produkte. Duftöle enthalten oftmals künstliche Aromen und Zusatzstoffe und sind keinesfalls zum Verzehr geeignet.

Verwendest du ein Duftöl in einem Diffuser oder einer Duftlampe, solltest du darauf achten, dass das Duftöl möglichst natürlich ist. Auch wenn du nur den Duft des Öls einatmest können die synthetischen Stoffe über deine Atmung in deinen Organismus gelangen.

Für die vielfältigsten Anwendungsmöglichkeiten ist ein ätherisches Öl die bessere Wahl. Es ist ebenfalls als Duftöl geeignet, allerdings gibt es noch eine Vielzahl an anderen Anwendungsmöglichkeiten, wie wir dir oben bereits beschrieben haben.

Kann ich mit ätherischen Ölen kochen?

Grundsätzlich kannst du deine ätherischen Öle zum Kochen verwenden. Achte allerdings vor dem Verzehr darauf, dass dein Öl entsprechend gekennzeichnet ist. Duftöle, auf denen nicht ausdrücklich geschrieben steht, dass sie sich zum Verzehr eignen, solltest du auf keinen Fall in deinen Speisen oder Getränken einsetzen und sie natürlich auch nicht als Tropfen einnehmen.

Achte vor dem Verzehr von ätherischen Ölen auf die Kennzeichnung „Zum Verzehr geeignet“!

Ist dein ätherisches Öl genießbar, reichen bereits wenige Tropfen aus, um deinem Gericht oder Getränk eine besondere Note zu verleihen. Sei also sehr vorsichtig mit der Dosierung. Beginne lieber erst mit einem Tropfen, probiere das Ergebnis und gib noch einen Tropfen dazu, wenn dir das Aroma nicht intensiv genug ist.

Kann ich Lavendel auch als Kosmetik anwenden?

Lavendelöl kannst du auch als Naturkosmetik anwenden, da es viele positive Wirkungen für dein Körper anbieten kann.

Körperteil Wirkung Anwendung
Haar Lavendelöl hilft mit Haarwachstum. Es ist antimikrobiell und hilft gegen juckende Kopfhaut und Schuppen. Du kannst entweder die Öl auf deine Kopfhaut einmassieren, oder sie zu deine herkömmliche Haarprodukte hinzufügen. Auf dem Markt gibt es auch schon viel Haarserum mit Lavendelöl.
Haut Lavendelöl kämpft Bakterien und ist deswegen sehr effektiv gegen Akne. Außerdem kann sie auch Ekzem beruhigen. Lavenderöl kann die Hautaufhellung unterstützen, da es die Entzündung verringert. Du kannst Lavendelöl als Gesichtswasser benutzen, indem du sie mit Hexenhasel kombinieren und auf dein Gesicht mit Wattebällchen auftragen.
Lippen Hilft gegen trockene Lippen Lavendelöl kannst du auch auf deine getrocknete Lippen einmassieren.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.pharmawiki.ch/wiki/index.php?wiki=Lavendel%C3%B6l-Kapseln

[2] https://www.docjones.de/wirkstoffe/lavendel/lavendeloel

Bildquelle: 123rf.com / 47669413

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte