Zuletzt aktualisiert: 16. März 2023

Unsere Vorgehensweise

35Analysierte Produkte

40Stunden investiert

35Studien recherchiert

112Kommentare gesammelt

Wenn du dich für Nahrungsergänzungsmittel interessierst und dir der Begriff Kurkuma schon untergekommen ist, dann aufgepasst: Wir präsentieren dir ausführliche Informationen zum Thema liposomale Kurkuma. Denn nicht jedem fällt das Schlucken von Kapseln leicht und die ideale Lösung für Personen, die die asiatische Wurzel anpreisen und Ihrem Körper zuführen möchten, bietet sich Kurkuma in flüssiger Form an.

In unserem liposomalen Kurkuma Test 2023 klären wir dich über die wichtigsten Informationen auf und beantworten alle Fragen rundum liposomale Kurkuma. Unter anderem verraten wir dir, auf was du vor dem Kauf deiner liposomalen Kurkuma Produkte achten solltest und welchen Beschwerden Kurkuma entgegenwirken kann.




Das Wichtigste in Kürze

  • Das liposomale Kurkuma kann im Gegensatz zu herkömmlichem Kurkuma im vollen Umfang vom Körper aufgenommen werden. Durch seine hohe Bioverfügbarkeit gelangen die Wirkstoffe direkt in die Zellen.
  • Liposomale Kurkuma hat viele positive Eigenschaften auf den menschlichen Körper. Durch die Zugabe von Alkaloid Piperin wird der Wirkstoff gesteigert.
  • Üblicherweise verlaufen die Nebenwirkungen bei der Einnahme von liposomalem Curcumin sehr mild aus. Trotzdem wird bestimmten Personengruppen die Zufuhr abgeraten.

Liposomales Kurkuma Test: Favoriten der Redaktion

Sundt Supplements Liposomales Kurkuma

Das liposomale Kurkumin von SUNDT SUPPLEMENTS ist 100% vegan und frei von Tierversuchen. Es enthält keinerlei tierische Stoffe und steht für eine ethische Produktphilosophie. Sorgenfrei kannst du unsere Nahrungsergänzungsmittel für mehr Gleichgewicht im Körper testen – wie bei allen SUNDT Nutrition Produkten hast du die Möglichkeit, das Produkt problemlos bis zu 14 Tage nach Sendungserhalt, ohne Angabe von Gründen zurückzusenden.

Mvdis_Up Liposomales Kurkuma

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Entdecke die Kraft von MVDIS_UP liposomalem Kurkuma-Curcumin, deinem idealen Begleiter für einen gesunden Lebensstil. Mit 60 Softgels pro Behälter hast du einen ganzen Monatsvorrat an wohltuenden Nährstoffen, denn die empfohlene Tagesdosis beträgt nur zwei Softgels. Jede Portion bietet dir 2200 mg hochwertiges Kurkuma, bestehend aus 1800 mg Kurkumawurzel und 200 mg Kurkumaextrakt mit standardisierten 95% Curcuminoide. Dazu kommen noch 185 mg Ingwerwurzelextrakt und 15 mg Extrakt aus schwarzen Pfefferfrüchten, ebenfalls mit standardisierten 95% Piperin.

Phytholistic Liposomales Kurkuma

Entdecke Phytholistics erstes liposomales Vollspektrum-Kurkuma für eine revolutionierte Nahrungsergänzung in Deinem Alltag. Mit über 235 konzentrierten, wertgebenden Pflanzenstoffen aus biologischem Extrakt bietet dieses Produkt Dir eine reiche Quelle an wertvollem Bisdemethoxy- und Demethoxy Curcumin. Genieße zudem wichtige Ballaststoffe, Proteine und ätherische Öle für Dein Wohlbefinden.

Acurmin Liposomales Kurkuma

Um das Beste aus unserem Mizell-Kurkuma herauszuholen, kombinieren wir es perfekt mit Mizell Vitamin D3 (560 I.E. pro Tagesdosis). Vitamin D3 unterstützt die normale Funktion des Immunsystems, die Erhaltung der Knochenfunktion und einer normalen Muskelfunktion. So bist du rundum versorgt und bestens gewappnet für deinen aktiven Lebensstil.

Das beste liposomale Kurkuma in Tröpchenform

Unsere Top-Empfehlung

Bei diesem Curcumin Präparat von Sundt handelt es sich um ein flüssiges, liposomales Produkt. Dabei wird das Curcumin in Liposome eingebunden und besitzt so eine vielfach höhere Bioverfügbarkeit als vergleichbare Produkte.

Der Wirkstoff kann dadurch besser, schneller und auch in größeren Mengen von deinem Körper aufgenommen werden. So kann das Curcumin seine antioxidativen und regenerierenden Eigenschaften optimal entfalten.

Dieses Supplement hat einen Inhalt von 250 ml, das entspricht 50 Portionen. Es ist zuckerfrei, glutenfrei und vegan. Außerdem wird bei der Produktion auf unnötige Zusatzstoffe und gentechnisch verändertes Material verzichtet. Seine flüssige Form macht das Präparat zudem sehr leicht dosierbar.

Das beste liposomale Kurkuma in Flüssig-Sticks

Keine Produkte gefunden.

Lipo You bietet eine besondere Form an liposomalem Kurkuma an. Denn sie verpacken kein herkömmliches Kurkumapulver in Päckchen oder Kapseln, sondern füllen wertvolles Kurkumawurzel-Extrakt in Flüssige-Sticks mit hohem Curcumingehalt. Die Firma verspricht eine 95%-ige Curcumin Lösung mit der Geschmacksrichtung Ananas.

Die 100%-ig natürlichen Inhaltsstoffe werden von einem deutschen Institut gründlich geprüft, um dem Käufer sichere Qualität zu bieten. Die Verzehrempfehlung lautet ein Stück pro Tag, ohne Flüssigkeit. Selbstverständlich soll die empfohlene Dosis nicht überschritten werden.

Die besten liposomalen Kurkuma Kapseln mit hoher Bioverfügbarkeit

Bei diesen liposomalen Kurkuma Kapseln von Elixirvit handelt es sich um reines flüssiges Curcumin mit einer 185-mal höheren Bioverfügbarkeit. Die Kapseln werden von Mizellen eingeschlossen und werden innerhalb von 66 Minuten vom Körper absorbiert.
Dieses Supplement enthält keine Gelatine, Soja, Bindemittel oder Antiklumpmittel und sind für Vegetarier geeignet.

Hergestellt werden die Kapseln in einer GMP-verifizierten Anlage in Frankreich. Bist du auf der Suche nach liposomalem Kurkuma mit hoher Bioverfügbarkeit, welches direkt in den Körper gelangt und eine aktive Wirkung zeigt, empfehlen wir dir die Kapseln von Elixirvit.

Weitere Empfehlungen in der Übersicht

Kauf- und Bewertungskriterien für liposomale Kurkuma

Wenn du keine Erfahrungen beim Kauf von liposomalem Kurkuma hast, bringen wir dir in diesem Abschnitt einige Kaufaspekte näher, nach denen du liposomale Kurkuma bewerten und vergleichen kannst. Diese wären wie folgt:

Durch die für dich passende Wahl kannst du Geld sparen und sorgst zudem dafür, dass du deinem Körper nichts zufügst, was er nicht braucht. Achte daher grundlegend immer auf eine hohe Qualität und lass dir bei Bedarf Zertifikate der Hersteller zeigen.

Kurkuma Gehalt

Einige Hersteller werben aus Marketinggründen Curcumin mit hohen Milligramm-Angaben um demnach Kunden anzulocken. Da liposomale Kurkuma von Haus aus extra hoch dosiert ist, gibt es trotzdem zwei Kriterien, auf die du Achten solltest.

Je nachdem wie oft man die Kapsel oder das Liquid einnehmen soll, bieten sich auf dem Markt ganz unterschiedliche Konzentrationen an liposomalem Kurkuma an. Empfohlen werden 1-2 Gramm pro Tag an Curcumin.

Zur Sicherheit, konsultiere dich mit deinem Arzt oder einem Ernährungsberater, der die tägliche Dosis für deinen Körper anpasst. Auch Kundenrezensionen die über deren eigenen Erfahrung mit bestimmten Kapseln berichten, können hilfreich sein.

Inhaltsstoffe

Hochwertiges liposomales Kurkuma zeichnet sich durch die Qualität der Inhaltsstoffe aus. Deshalb gibt es hier nochmal drei Punkte, auf die du achten solltest und die sehr wichtig für die Verträglichkeit des Produkts sind. Diese lauten wie folgt:

  • Glutenfrei
  • Laktosefrei
  • Vegan

Viele Menschen sind diesen Stoffen gegenüber intolerant. Deshalb sollte man die Beschreibung und Produktinformation des jeweiligen Herstellers genau lesen, um Unannehmlichkeiten zu vermeiden.

Als Vegetarier/in oder Vegan/er sollst du bei liposomalem Kurkuma, die durch eine Hülle geschützt sind besonders darauf achten, wie die Kapsel hergestellt worden ist. Nicht selten sind Hüllen frei von Gelatine.

Mittlerweile gibt es jedoch sehr wenige Hersteller, die auf Bio-Produkte verzichten und das Produkt mit zusätzlichen entzündungsfördernden Stoffen produzieren. Daher ist es nicht besonders schwer, hochwertiges liposomale Kurkuma aufzufinden.

Darreichungsform

Das Besondere an liposomalem Kurkuma ist, dass das Curcumin in liposomen (kleine fettartige Kügelchen) verpackt wird und in den einzelnen Zellen besser aufgenommen werden kann.

Liposomale Kurkuma als Supplement kann entweder in Form einer Kapsel oder als konzentrierte Flüssigkeit hergestellt werden. Die feste Form wird geschützt durch eine Hülle, in der sich im Inneren der Kapsel das liposomale Kurkuma befindet. Das kann mit einem Glas Wasser dem Körper zugeführt werden.

Das liposomale Kurkuma in Flüssigkeitsform eignet sich vorallem für Personen, die Schwierigkeiten beim Schlucken von Tabletten oder Kapseln haben. Hier sollst du den Anweisungen der Dosierung folgen, die meistens bei 1-2 Gramm pro Tag liegen. Die Menge kannst du über einen Messlöffel ganz einfach dosieren.

Bioverfügbarkeit

Die Besonderheit bei liposomalem Kurkuma ist die hohe Bioverfügbarkeit. Das bedeutet, dass der Körper diese Form von Kurkuma besser aufnehmen kann und es verhindert wird, dass der Wirkstoff sich vorzeitig abbaut. Dadurch wird eine direkte Aufnahme in den Blutkreislauf ermöglicht und die antioxidativen Eigenschaften können sich bestmöglich entfalten.

Durch Zugabe von schwarzem Pfeffer, kann die Bioverfügbarkeit nochmals bis zu 200 Prozent steigen und die Wirkung des Curcumins stärken. Allerdings können dadurch negative Wechselwirkungen entstehen, dadurch empfiehlt sich bei regelmäßiger Einnahme von Medikamenten, liposomale Kurkuma ohne Pfefferzusatz.

Herstellungsort

Die Qualität des liposomalem Kurkuma hängt ziemlich stark vom Herstellungsort ab. Denn nicht überall gelten dieselben Vorschriften und nicht jeder Hersteller unterliegt einer Kennzeichnungspflicht der Inhaltsstoffe.

Üblicherweise wird Curcumin in Süd- oder Südostasien hergestellt.

Sollst du keine Angaben bezüglich des Herstellungsortes vorfinden können, ist die einzige Lösung, den Hersteller direkt zu kontaktieren.

Empfohlen wird natürlich immer, einen Anbieter mit der Produktionsstelle in Deutschland zu bevorzugen. Diese Produkte unterliegen einer gewissenhaften Sicherheitskontrolle und somit besteht ein geringes Risiko, qualitativ minderwertige Produkte zu erwerben.

Verträglichkeit

Laut einigen Studien gilt, dass Kurkuma grundsätzlich gut verträglich ist. Bei Personen mit veganer Ernährungsweise empfiehlt sich das liposomale Kurkuma rein in Flüssigkeitsform, da wie bereits erwähnt, die Kapseln nicht selten durch Gelatine-Hüllen produziert werden.

Die täglich empfohlene Dosis von 1-2 Gramm pro Tag sollte nicht überschritten werden. Jedoch können selbst hier Nebenwirkungen auftreten, die in seltenen Fällen in Form von Magenschmerzen und Durchfall auftreten.

Ob diese Nebenwirkungen durch eine Überdosis des liposomalen Kurkuma auftreten, ist jedoch unklar und von Experten umstritten.

Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema liposomale Kurkuma ausführlich beantwortet

Um dich umfassend über die Wirksamkeit von liposomalem Kurkuma zu informieren und dir den aktuellen Stand der Wissenschaft näherzubringen, haben wir dir alle wichtigen Informationen in den folgenden Abschnitten zusammengefasst.

Was ist liposomale Kurkuma und wie wirkt es?

Kurkuma, auch bekannt als Curcumin, ist bekannt als Nahrungsstoff, der vor allem bei Verdauungsstörungen eingesetzt wird. Außerdem gehört es in vielen Ländern zu den beliebtesten Gewürzen. Doch dieser Wirkstoff kann auch bei weiteren Beschwerden helfen.

Der menschliche Körper kann Curcumin nur schwer aufnehmen, aus diesem Grund wird der Wirkstoff in Liposomen verkapselt. Hier handelt es sich um Fettbläschen, die direkt im Dünndarm gelangen und von dort aus in das Innere der Zelle eindringen, um die Wirkung zu entfalten.

Dieser direkte Prozess in die Dünndarmzelle gibt Liposomen eine höhere Bioverfügbarkeit.

Üblicherweise wird Curcumin in Süd- oder Südostasien hergestellt.

Die weitaus bekannteste Wirkung von liposomalem Kurkuma ist, dass es entzündungshemmend wirkt. Doch der Wirkstoff bringt weitreichende Auswirkungen auf viele Teile des Körpers und kann sogar helfen, spezifische Krankheiten zu behandeln oder vorzubeugen. (1)

Anzumerken ist, dass einige Studien über die Wirkung von Curcumin diskutieren und die Forschungsergebnisse nicht einheitlich sind. In den folgenden Abschnitten werden die Auswirkungen auf den menschlichen Körper durch Curcumin im Detail erklärt.

Wirkung bei Entzündungen

Bei inneren Entzündungen wie beispielsweise Magen-, Darmentzündungen, aber auch chronisch-entzündlichen Erkrankungen wie Asthma, wirkt Curcumin, als polyphenolisches Antioxidant entzündungshemmend und immunstimulierend, sodass es potenzielle Eigenschaften für Asthma-Patienten haben kann. (2)

Einer Studie zufolge zeigte sich, dass liposomale Kurkuma freie Radikale bekämpfen kann, die den Leberzellen schaden können. Außerdem aktiviert Curcumin bestimmte Proteine im Körper, die den Zellmord verhindern und die Rückbildung von Polypen zurückhalten. (3)

Liposomenhaltige Antioxidantien wie Kurkuma können auch Hautentzündungen und chronischen Wunden entgegenwirken. Eine deutliche Besserung zeigte sich bei Ekzemen und Hautpilzen. (4)

Wirkung bei Diabetes und Blutzuckerspiegel

Liposomale Kurkuma ermöglicht eine direkte Aufnahme in den Blutkreislauf. Anhand einiger Studien konnte bei Einnahme von Kurkuma eine deutliche Senkung des Cholesterin-, und Blutzuckerspiegels belegt werden. (5)

Der Wirkstoff verbessert die Insulinempfindlichkeit der Zellen und dadurch kann das Blutzucker aus dem Blut und direkt in die Zellen aufgenommen werden. Wissenschaftler stellten fest, dass Menschen, die Diabetes vorbeugen wollen Curcumin in den Ernährungsplan integrieren sollen. Jedoch sollen Diabeteskranke vor der Einnahme von liposomalem Kurkuma mit dem Arzt darüber reden, ob eine Einnahme sinnvoll ist. (6)

Wirkung bei neurologischen Störungen

Bei neurologischen Störungen konnte bis dato kein spezielles Medikament entwickelt werden, dass keine Nebenwirkungen mit sich bringt, und die Beschwerden lindert. Die Wirkung von Kurkuma auf psychisch/neurologische Störungen wie Depression, Alzheimer oder Epilepsie konnte nicht vollständig erforscht werden. (7)

Liposomale Kurkuma

Kurkuma wird seit Jahren als Heilpflanze angesehen. Man nennt sie auch „Gelber Ingwer“. (Bildquelle: Pixloger / Unsplash)

Trotz dessen zeigten sich antioxidative Eigenschaften des Curcumin, die die Lebensqualität der Patienten steigen ließ und eine Verbesserung des Gedächtnisses bei Demenz-Patienten nachgewiesen werden konnte. (8)

Bei Patienten mit Depression wirkte sich die Einnahme von Curcumin positiv aus.

Eiweißkomplexe, die sich im Gehirn ablagern stehen in Verbindung mit der Entstehung von Alzheimer. Liposomale Kurkuma verhindert diese Ablagerungen und dient zu einer Verbesserung des Gedächtnisses. (9)

Ergebnisse zeigten, dass die Einnahme von liposomalem Kurkuma eine stärkende Wirkung des Antidepressiva zusagt. Jedoch sind weitere Untersuchungen nötig, um den langfristigen Nutzen für depressionskranke Menschen feststellen zu können. (10)

Wann und für wen ist die Einnahme von liposomalem Kurkuma sinnvoll?

Grundsätzlich ist liposomale Kurkuma für jede Person sinnvoll, die durch Kurkuma dem Körper viele gesunde Inhaltsstoffe liefern möchte. Außerdem dient es einer Verbesserung des Immunsystems bei.

Allerdings wurde der Wirkstoff Curcumin nicht für alle Personengruppen ausreichend wissenschaftlich untersucht. Daher sollen diese Personen Kurkuma Präparate meiden. Diese lauten wie folgt:

  • Schwangere und stillende Mütter: Kurkuma fördert die Regelblutung und kann die Gebärmutter stimulieren. Daher kann der Wirkstoff vorallem bei Schwangeren gefährlich werden. (11)
  • Bei Einnahme von blutverdünnenden Medikamenten: Durch die Einnahme von Curcumin und blutverdünnenden Medikamenten können Blutergüsse entstehen. (12)
  • Kinder: Bei Kindern die blutverdünnende Medikamente einnehmen oder Probleme mit der Gallenblase haben, sollte Curcumin verhindert werden. (13)

Generell soll die tägliche Dosis nicht überschritten werden. Andernfalls kann es zu Nebenwirkungen im Körper kommen. Am besten du redest im vorhinein mit deinem Arzt darüber, ob die Einnahme von Curcumin für dich geeignet ist.

Welche Nebenwirkungen können bei liposomale Kurkuma Kapseln auftreten?

Wie bereits erwähnt, empfehlen wir dir die Dosierung nicht zu überschreiten, um Nebenwirkungen zu vermeiden. Im Normalfall treten keine Nebenwirkungen auf, da die Verwendung von Kurkuma ziemlich sicher ist.

Bei Personen, die bereits an Magen-Darm-Beschwerden leiden können leichte Probleme bei der Verdauung auftreten. Sollte man mit dieser Nebenwirkung zu kämpfen haben empfiehlt sich, die Dosierung zu reduzieren oder für einen Zeitraum zu meiden. (14)

Durch seine antioxidativen Eigenschaften besteht die Möglichkeit, dass die Haut mit Unreinheiten reagiert. Das soll man jedoch positiv aufnehmen, da sich der Körper regeneriert und schädliche Stoffe im Körper auslässt.

Was kosten liposomale Kurkuma Kapseln?

Wir haben bei unserer Recherche herausgefunden, dass sich die Preise für liposomale Kurkuma je nach Darreichungsform stark unterscheiden können. Für eine bessere Vergleichbarkeit haben wir dir eine Preisübersicht zusammengestellt:

Darreichungsform Preisspanne
Liposomale Kurkuma in Kapselform 20-160 €
Liposomale Kurkuma in Flüssigkeitsform 25-110€

Liposomale Kurkuma bekommst du in Kapselform schon für rund 20 Euro. Für flüssiges Kurkuma hingegen ist einwenig kostspieliger, in den meisten Fällen muss man etwas tiefer in die Tasche greifen.

Liposomale Kurkuma

Durch die Möglichkeit Kurkuma in Kapseln mit anderen Zusatzstoffen wie beispielsweise Pfeffer zu kombinieren, erhöht sich die Bioverfügbarkeit. Dadurch kann sich die Wirkung des Kurkumas im Körper komplett entfalten. (Bildquelle: Sharon McCutcheon)

Die Preise unterscheiden sich von Hersteller zu Hersteller, das teuerste Angebot hat einen Marktwert von rund 160 Euro. Natürlich hängt dieser Preis von der Menge, Konzentration und Darreichungsform des Supplements ab.

Wo kann ich liposomale Kurkuma kaufen?

Liposomale Kurkuma ist nicht rezeptpflichtig, also kannst du das Supplement in fast allen Drogeriemärkten, Reformhäusern und Apotheken erwerben. Außerdem bieten zahlreiche Online-Shops liposomale Kurkuma in den verschiedensten Arten an. So fällt es dir leichter, die Produkte miteinander zu vergleichen.

Die folgende Liste gibt dir eine Übersicht, wo du liposomale Kurkuma kaufen kannst:

  • Amazon
  • Ebay
  • shop-apotheke.com
  • DM
  • Rossmann
  • Reformhaus

Kundenrezensionen können bei der Wahl deines liposomalen Kurkuma Produkts auch helfen. Bitte achte hier darauf, dass nicht jeder Körper gleich auf den Wirkstoff reagiert und du bei Unsicherheiten einen Arzt um Fürsprache bitten sollst.

Welche Arten von liposomalem Kurkuma gibt es?

Nachfolgend möchten wir dir zwei Arten von liposomalen Kurkuma Supplements vorstellen. Grundsätzlich unterscheidet man zwischen Liposomale Kurkuma aus Eigenherstellung und liposomalem Kurkuma, dem zusätzlich Pfeffer beigegeben wird.

Art Beschreibung
Liposomale Kurkuma aus Eigenherstellung Kann mit wenig Aufwand aus Kurkumapulver hergestellt werden, dafür wird ein Ultraschallgerät benötigt
Liposomale Kurkuma mit Pfeffer-Extrakt Trägt zu einer höheren Bioverfügbarkeit bei und bringt positive Eigenschaften mit sich

Welche Vor- und Nachteile beide Varianten mit sich bringen und wie genau sie funktionieren, werden wir dir in den nächsten Absätzen genauer erklären.

Liposomale Kurkuma aus Eigenherstellung

Um liposomale Kurkuma selbst herstellen zu können, werden einige Utensilien benötigt, die man mehr oder weniger immer im Haushalt findet. Für die Mischung wird stilles Wasser, Kurkuma Pulver, Lecithin vermengt und in einem Mixer gegeben. Nun wird die Masse für etwa 45 Minuten mit einem Ultraschallgerät bearbeitet.

  • Vorteile: Einfache Herstellung, Kostengünstig
  • Nachteile: Ultraschallgerät wird benötigt, Dosierung muss stimmen, kurze Haltbarkeit

Die Herstellung von liposomalem Kurkuma ist sehr einfach und benötigt nur wenig Aufwand. Außerdem kannst du dir bei der Eigenherstellung einiges an Geld sparen. Voraussetzung hierfür ist, dass man ein Ultraschallgerät benötigt und auf die Dosierung geachtet werden muss, sonst kann es zu Nebenwirkungen führen. Ein weiterer Nachteil ist, dass die eigene Herstellung eine kürzere Haltbarkeit hat als herkömmliches Kurkuma.

Liposomale Kurkuma mit Pfeffer-Extrakt

Liposomale Kurkuma mit Pfeffer-Extrakt kann die Bioverfügbarkeit um bis zu 200 Prozent erhöhen. Das im Pfeffer enthaltene Alkaloid Piperin ist für diese besondere Eigenschaft verantwortlich und ermöglicht eine bessere Aufnahme des Curcumin im Körper. (15)

Diese Eigenschaft bringt viele positive Auswirkungen mit sich. Sie können entzündungshemmend wirken und tragen zu einer normalen Magen-Darm-Funktion bei. Außerdem verbessert Alkaloid die Gehirnfunktion und kann zu einer Steigerung der Nährstoffaufnahme beitragen. (16)

Ob der schwarze Pfeffer in Kombination mit Kurkuma eine tumorhemmende Wirkung mit sich bringt, wird noch diskutiert. (17)

  • Vorteile: hohe Bioverfügbarkeit
  • Nachteile: mögliche negative Wechselwirkungen

Der Pfeffer-Gehalt kann bei Personen, die liposomale Kurkuma mit Pfeffer-Extrakt in Verbindung mit Medikamenten zu sich nehmen negative Wechselwirkungen mit sich bringen. Daher empfehlen wir Personen, die Arzneimittel zu sich nehmen, liposomale Kurkuma ohne Pfeffer-Zusatz zu sich zu nehmen. (18)

Worin liegt der Unterschied zwischen liposomalem und herkömmlichem Kurkuma?

Nun erklären wir dir, worin genau der Unterschied zwischen liposomalem und herkömmlichen Kurkuma liegt.

Kurkuma Kapseln sind in tierischer-, und veganer Hülle am Markt erhältlich. Außerdem gibt es Kurkuma Kapseln, die mit zusätzlichen Vitaminen versorgt werden. Das Kurkumapulver ist das Innenleben der Kapsel und wie viele Vitaminarten wasserlöslich.

Der große Unterschied zwischen liposomalem Kurkuma liegt darin, dass Kurkuma Kapseln nach der Nahrungsaufnahme dem Körper zugeführt wird und im Urin ausgeschieden wird. Dadurch können maximal 20 Prozent der Inhaltsstoffe im Körper aufgenommen.

Liposomale Kurkuma

Die richtige Dosierung ist bei der Einnahme von liposomalem Kurkuma besonders wichtig. So können auch keine Nebenwirkungen entstehen. (Bildquelle: Prachi Palme / Unsplash)

Liposomale Kurkuma hingegen ermöglicht eine bis zu 100-prozentige Aufnahme des Wirkstoffs. Somit kann das Curcumin seine Wirkung im Körper entfalten und das Immunsystem stärken. (19)

Welche Alternativen gibt es zu liposomale Kurkuma Kapseln?

Die Einnahme von liposomalem Kurkuma oder Kurkuma generell bietet sich grundsätzlich in verschiedensten Arten an. Man kann viele Gerichte damit würzen oder Tabletten schlucken. Hier listen wir dir zwei Möglichkeiten an, wie du das Supplement einnehmen kannst.

Alternative Beschreibung
Liposomale Kurkuma selbst herstellen Mit nur zwei Zutaten kannst du dein eigenes Liposomale Kurkuma herstellen. Die Bioverfügbarkeit ist hier jedoch geringer als bei herkömmlichem Kurkuma von Herstellern.
Kurkuma Tee Wenn du Probleme mit dem Schlucken von Tabletten oder Kapseln hast, bietet sich Kurkuma Tee mit vielen anderen Sorten an.

Bist du eher der Typ Mensch der seine Präparate selbst herstellt, anstatt sie fertig zu kaufen, besteht die Möglichkeit mit ganz einfachen Mitteln liposomale Kurkuma herzustellen.
Hierfür erhitzt du am besten Bio-Kurkuma mit einem Pflanzenöl deiner Wahl und schon hast du dein liposomale Kurkuma. Achte hier bitte auf die Dosierung.

Wer sich das schlucken von Kapseln oder die Einnahme der Flüssigkeit des Curcumins ersparen will, hat die Möglichkeit auf Kurkuma Tee umzusteigen. Meistens findet man Kurkuma Tee in Mischung mit Ingwer. Hier liegt es vollkommen an dir, ob du den Tee in Beuteln oder losem Kurkumatee zubereitest.

Bildquelle: Alicja Neumiler / 123rf.com

Einzelnachweise (19)

1. Shoba G, Joy D, Joseph T, Majeed M, Rajendran R, Srinivas PS (1998). Influence of piperine on the pharmacokinetics of curcumin in animals and human volunteers. Planta Med. 64(4):353-6. doi: 10.1055/s-2006-957450.
Quelle

2. Maha E. Houssen, Amany Ragab, Abeer Mesbah, Ayman Z. El-Samanoudy, Gamal Othman, Amal F.Moustafa, Farid A. Badria (2010). Natural anti-inflammatory products and leukotriene inhibitors as complementary therapy for bronchial asthma, Clinical Biochemistry. Issues 10–11;Pages 887-890, https://doi.org/10.1016/j.clinbiochem.2010.04.061.
Quelle

3. Vaughn AR, Branum A, Sivamani RK. (2016). Effects of Turmeric (Curcuma longa) on Skin Health: A Systematic Review of the Clinical Evidence. Phytother Res. (8):1243-64. doi: 10.1002/ptr.5640. Epub 2016 May 23. PMID: 27213821.
Quelle

4. Maha E. Houssen, Amany Ragab, Abeer Mesbah, Ayman Z. El-Samanoudy, Gamal Othman, Amal F.Moustafa, Farid A. Badria (2010). Natural anti-inflammatory products and leukotriene inhibitors as complementary therapy for bronchial asthma, Clinical Biochemistry. Issues 10–11;Pages 887-890, https://doi.org/10.1016/j.clinbiochem.2010.04.061.
Quelle

5. Javad Heshmati, Ashraf Moini, Mahdi Sepidarkish, Mojgan Morvaridzadeh, Masoud Salehi, Andriko Palmowski, Maryam Farid Mojtahedi, Farzad Shidfar (2020). Effects of curcumin supplementation on blood glucose, insulin resistance and androgens in patients with polycystic ovary syndrome: A randomized double-blind placebo-controlled clinical trial, Phytomedicine. https://doi.org/10.1016/j.phymed.2020.153395.
Quelle

6. Carina Rehberg (2020). Kurkuma bei Diabetes – Stand der Wissenschaft. Zentrum der Gesundheit. https://www.zentrum-der-gesundheit.de/artikel/lebensmittel/kurkuma-diabetes.
Quelle

7. Bhutani MK, Bishnoi M, Kulkarni SK. (2009). Anti-depressant like effect of curcumin and its combination with piperine in unpredictable chronic stress-induced behavioral, biochemical and neurochemical changes. Pharmacol Biochem Behav. 92(1):39-43. doi: 10.1016/j.pbb.2008.10.007. Epub 2008 Oct 25. PMID: 19000708.
Quelle

8. Hishikawa N, Takahashi Y, Amakusa Y, et al. (2012). Effects of turmeric on Alzheimer's disease with behavioral and psychological symptoms of dementia. Ayu. ;33(4):499-504. doi:10.4103/0974-8520.110524
Quelle

9. Gary W. Small, Prabha Siddarth, Zhaoping Li, Karen J. Miller, Linda Ercoli, Natacha D. Emerson, Jacqueline Martinez, Koon-Pong Wong, Jie Liu, David A. Merrill, Stephen T. Chen, Susanne M. Henning, Nagichettiar Satyamurthy, Sung-Cheng Huang, David Heber, Jorge R. Barrio (2018). Memory and Brain Amyloid and Tau Effects of a Bioavailable Form of Curcumin in Non-Demented Adults: A Double-Blind, Placebo-Controlled 18-Month Trial, The American Journal of Geriatric Psychiatry. Pages 266-277, https://doi.org/10.1016/j.jagp.2017.10.010.
Quelle

10. Ng QX, Koh SSH, Chan HW, Ho CYX. (2017). Clinical Use of Curcumin in Depression: A Meta-Analysis. J Am Med Dir Assoc. 2017 Jun 1;18(6):503-508. doi: 10.1016/j.jamda.2016.12.071. Epub PMID: 28236605.
Quelle

11. Filardi, T., Varì, R., Ferretti, E., Zicari, A., Morano, S., & Santangelo, C. (2020). Curcumin: Could This Compound Be Useful in Pregnancy and Pregnancy-Related Complications?. Nutrients, 12(10), 3179. https://doi.org/10.3390/nu12103179
Quelle

12. Yallapu, M. M., Nagesh, P. K., Jaggi, M., & Chauhan, S. C. (2015). Therapeutic Applications of Curcumin Nanoformulations. The AAPS journal, 17(6), 1341–1356. https://doi.org/10.1208/s12248-015-9811-z
Quelle

13. Murugesh, J., Annigeri, R. G., Mangala, G. K., Mythily, P. H., & Chandrakala, J. (2019). Evaluation of the antifungal efficacy of different concentrations of Curcuma longa on Candida albicans: An in vitro study. Journal of oral and maxillofacial pathology : JOMFP, 23(2), 305. https://doi.org/10.4103/jomfp.JOMFP_200_18
Quelle

14. EFSA Panel on Additives and Products or Substances used in Animal Feed (FEEDAP), Bampidis, V., Azimonti, G., Bastos, M. L., Christensen, H., Kos Durjava, M., Kouba, M., López-Alonso, M., López Puente, S., Marcon, F., Mayo, B., Pechová, A., Petkova, M., Ramos, F., Sanz, Y., Villa, R. E., Woutersen, R., Brantom, P., Chesson, A., Westendorf, J., … Dusemund, B. (2020). Safety and efficacy of turmeric extract, turmeric oil, turmeric oleoresin and turmeric tincture from Curcuma longa L. rhizome when used as sensory additives in feed for all animal species. EFSA journal. European Food Safety Authority, 18(6), e06146. https://doi.org/10.2903/j.efsa.2020.6146
Quelle

15. Berginc K, Trontelj J, Basnet NS, Kristl A. (2012). Physiological barriers to the oral delivery of curcumin. Pharmazie. 67(6):518-24. PMID: 22822540.
Quelle

16. Butt MS, Pasha I, Sultan MT, Randhawa MA, Saeed F, Ahmed W. (2013). Black pepper and health claims: a comprehensive treatise. Crit Rev Food Sci Nutr. 53(9):875-86. doi: 10.1080/10408398.2011.571799. PMID: 23768180.
Quelle

17. Hu Z, Yang X, Ho PC, Chan SY, Heng PW, Chan E, Duan W, Koh HL, Zhou S. Herb-drug interactions: a literature review. Drugs. 2005;65(9):1239-82. doi: 10.2165/00003495-200565090-00005. PMID: 15916450.
Quelle

18. Mahmud, M., Piwoni, A., Filipczak, N., Janicka, M., & Gubernator, J. (2016). Long-Circulating Curcumin-Loaded Liposome Formulations with High Incorporation Efficiency, Stability and Anticancer Activity towards Pancreatic Adenocarcinoma Cell Lines In Vitro. PloS one, 11(12), e0167787. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0167787
Quelle

19. Christina Schiborr, Alexa Kocher, Dariush Behnam, Josef Jandasek, Simone Toelstede and Jan Frank (2014). Mol. Nutr. Food Res. 2014, 0, 1–12 DOI 10.1002/mnfr.201300724
Quelle

Warum kannst du mir vertrauen?

Influence of piperine on the pharmacokinetics of curcumin in animals and human volunteers
Shoba G, Joy D, Joseph T, Majeed M, Rajendran R, Srinivas PS (1998). Influence of piperine on the pharmacokinetics of curcumin in animals and human volunteers. Planta Med. 64(4):353-6. doi: 10.1055/s-2006-957450.
Gehe zur Quelle
Natural anti-inflammatory products and leukotriene inhibitors as complementary therapy for bronchial asthma
Maha E. Houssen, Amany Ragab, Abeer Mesbah, Ayman Z. El-Samanoudy, Gamal Othman, Amal F.Moustafa, Farid A. Badria (2010). Natural anti-inflammatory products and leukotriene inhibitors as complementary therapy for bronchial asthma, Clinical Biochemistry. Issues 10–11;Pages 887-890, https://doi.org/10.1016/j.clinbiochem.2010.04.061.
Gehe zur Quelle
Effects of Turmeric (Curcuma longa) on Skin Health: A Systematic Review of the Clinical Evidence
Vaughn AR, Branum A, Sivamani RK. (2016). Effects of Turmeric (Curcuma longa) on Skin Health: A Systematic Review of the Clinical Evidence. Phytother Res. (8):1243-64. doi: 10.1002/ptr.5640. Epub 2016 May 23. PMID: 27213821.
Gehe zur Quelle
Natural anti-inflammatory products and leukotriene inhibitors as complementary therapy for bronchial asthma
Maha E. Houssen, Amany Ragab, Abeer Mesbah, Ayman Z. El-Samanoudy, Gamal Othman, Amal F.Moustafa, Farid A. Badria (2010). Natural anti-inflammatory products and leukotriene inhibitors as complementary therapy for bronchial asthma, Clinical Biochemistry. Issues 10–11;Pages 887-890, https://doi.org/10.1016/j.clinbiochem.2010.04.061.
Gehe zur Quelle
Effects of curcumin supplementation on blood glucose, insulin resistance and androgens in patients with polycystic ovary syndrome: A randomized double-blind placebo-controlled clinical trial
Javad Heshmati, Ashraf Moini, Mahdi Sepidarkish, Mojgan Morvaridzadeh, Masoud Salehi, Andriko Palmowski, Maryam Farid Mojtahedi, Farzad Shidfar (2020). Effects of curcumin supplementation on blood glucose, insulin resistance and androgens in patients with polycystic ovary syndrome: A randomized double-blind placebo-controlled clinical trial, Phytomedicine. https://doi.org/10.1016/j.phymed.2020.153395.
Gehe zur Quelle
Kurkuma bei Diabetes – Stand der Wissenschaft
Carina Rehberg (2020). Kurkuma bei Diabetes – Stand der Wissenschaft. Zentrum der Gesundheit. https://www.zentrum-der-gesundheit.de/artikel/lebensmittel/kurkuma-diabetes.
Gehe zur Quelle
Anti-depressant like effect of curcumin and its combination with piperine in unpredictable chronic stress-induced behavioral, biochemical and neurochemical changes
Bhutani MK, Bishnoi M, Kulkarni SK. (2009). Anti-depressant like effect of curcumin and its combination with piperine in unpredictable chronic stress-induced behavioral, biochemical and neurochemical changes. Pharmacol Biochem Behav. 92(1):39-43. doi: 10.1016/j.pbb.2008.10.007. Epub 2008 Oct 25. PMID: 19000708.
Gehe zur Quelle
Effects of turmeric on Alzheimer's disease with behavioral and psychological symptoms of dementia
Hishikawa N, Takahashi Y, Amakusa Y, et al. (2012). Effects of turmeric on Alzheimer's disease with behavioral and psychological symptoms of dementia. Ayu. ;33(4):499-504. doi:10.4103/0974-8520.110524
Gehe zur Quelle
Memory and Brain Amyloid and Tau Effects of a Bioavailable Form of Curcumin in Non-Demented Adults: A Double-Blind, Placebo-Controlled 18-Month Trial
Gary W. Small, Prabha Siddarth, Zhaoping Li, Karen J. Miller, Linda Ercoli, Natacha D. Emerson, Jacqueline Martinez, Koon-Pong Wong, Jie Liu, David A. Merrill, Stephen T. Chen, Susanne M. Henning, Nagichettiar Satyamurthy, Sung-Cheng Huang, David Heber, Jorge R. Barrio (2018). Memory and Brain Amyloid and Tau Effects of a Bioavailable Form of Curcumin in Non-Demented Adults: A Double-Blind, Placebo-Controlled 18-Month Trial, The American Journal of Geriatric Psychiatry. Pages 266-277, https://doi.org/10.1016/j.jagp.2017.10.010.
Gehe zur Quelle
Clinical Use of Curcumin in Depression: A Meta-Analysis
Ng QX, Koh SSH, Chan HW, Ho CYX. (2017). Clinical Use of Curcumin in Depression: A Meta-Analysis. J Am Med Dir Assoc. 2017 Jun 1;18(6):503-508. doi: 10.1016/j.jamda.2016.12.071. Epub PMID: 28236605.
Gehe zur Quelle
Curcumin: Could This Compound Be Useful in Pregnancy and Pregnancy-Related Complications?
Filardi, T., Varì, R., Ferretti, E., Zicari, A., Morano, S., & Santangelo, C. (2020). Curcumin: Could This Compound Be Useful in Pregnancy and Pregnancy-Related Complications?. Nutrients, 12(10), 3179. https://doi.org/10.3390/nu12103179
Gehe zur Quelle
Therapeutic Applications of Curcumin Nanoformulations
Yallapu, M. M., Nagesh, P. K., Jaggi, M., & Chauhan, S. C. (2015). Therapeutic Applications of Curcumin Nanoformulations. The AAPS journal, 17(6), 1341–1356. https://doi.org/10.1208/s12248-015-9811-z
Gehe zur Quelle
Evaluation of the antifungal efficacy of different concentrations of Curcuma longa on Candida albicans: An in vitro study
Murugesh, J., Annigeri, R. G., Mangala, G. K., Mythily, P. H., & Chandrakala, J. (2019). Evaluation of the antifungal efficacy of different concentrations of Curcuma longa on Candida albicans: An in vitro study. Journal of oral and maxillofacial pathology : JOMFP, 23(2), 305. https://doi.org/10.4103/jomfp.JOMFP_200_18
Gehe zur Quelle
Safety and efficacy of turmeric extract, turmeric oil, turmeric oleoresin and turmeric tincture from Curcuma longa L. rhizome when used as sensory additives in feed for all animal species
EFSA Panel on Additives and Products or Substances used in Animal Feed (FEEDAP), Bampidis, V., Azimonti, G., Bastos, M. L., Christensen, H., Kos Durjava, M., Kouba, M., López-Alonso, M., López Puente, S., Marcon, F., Mayo, B., Pechová, A., Petkova, M., Ramos, F., Sanz, Y., Villa, R. E., Woutersen, R., Brantom, P., Chesson, A., Westendorf, J., … Dusemund, B. (2020). Safety and efficacy of turmeric extract, turmeric oil, turmeric oleoresin and turmeric tincture from Curcuma longa L. rhizome when used as sensory additives in feed for all animal species. EFSA journal. European Food Safety Authority, 18(6), e06146. https://doi.org/10.2903/j.efsa.2020.6146
Gehe zur Quelle
Physiological barriers to the oral delivery of curcumin
Berginc K, Trontelj J, Basnet NS, Kristl A. (2012). Physiological barriers to the oral delivery of curcumin. Pharmazie. 67(6):518-24. PMID: 22822540.
Gehe zur Quelle
Black pepper and health claims: a comprehensive treatise
Butt MS, Pasha I, Sultan MT, Randhawa MA, Saeed F, Ahmed W. (2013). Black pepper and health claims: a comprehensive treatise. Crit Rev Food Sci Nutr. 53(9):875-86. doi: 10.1080/10408398.2011.571799. PMID: 23768180.
Gehe zur Quelle
Herb-drug interactions: a literature review
Hu Z, Yang X, Ho PC, Chan SY, Heng PW, Chan E, Duan W, Koh HL, Zhou S. Herb-drug interactions: a literature review. Drugs. 2005;65(9):1239-82. doi: 10.2165/00003495-200565090-00005. PMID: 15916450.
Gehe zur Quelle
Long-Circulating Curcumin-Loaded Liposome Formulations with High Incorporation Efficiency, Stability and Anticancer Activity towards Pancreatic Adenocarcinoma Cell Lines In Vitro
Mahmud, M., Piwoni, A., Filipczak, N., Janicka, M., & Gubernator, J. (2016). Long-Circulating Curcumin-Loaded Liposome Formulations with High Incorporation Efficiency, Stability and Anticancer Activity towards Pancreatic Adenocarcinoma Cell Lines In Vitro. PloS one, 11(12), e0167787. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0167787
Gehe zur Quelle
The oral bioavailability of curcumin from micronized powder and liquid micelles is significantly increased in healthy humans and differs between sexes
Christina Schiborr, Alexa Kocher, Dariush Behnam, Josef Jandasek, Simone Toelstede and Jan Frank (2014). Mol. Nutr. Food Res. 2014, 0, 1–12 DOI 10.1002/mnfr.201300724
Gehe zur Quelle
Testberichte