Löwenzahn
Zuletzt aktualisiert: 23. Februar 2023

Unsere Vorgehensweise

10Analysierte Produkte

20Stunden investiert

13Studien recherchiert

175Kommentare gesammelt

Suchst du nach einem natürlichen Weg, um deine Gesundheit zu verbessern? Löwenzahnwurzelpulver könnte die perfekte Lösung sein. Dieses natürliche Ergänzungsmittel wird seit Jahrhunderten zur Behandlung einer Vielzahl von Beschwerden eingesetzt, von Verdauungsproblemen bis hin zu Hautproblemen.

Es ist auch als starkes Antioxidans bekannt und kann dein Immunsystem stärken. In diesem Artikel gehen wir auf die verschiedenen Möglichkeiten ein, wie du Löwenzahnwurzelpulver kaufen kannst und worauf du beim Kauf achten solltest. Außerdem gehen wir auf die möglichen gesundheitlichen Vorteile dieses natürlichen Nahrungsergänzungsmittels ein und erklären, wie du es verwenden kannst.




Das Wichtigste in Kürze

  • Löwenzahn ist ein seit langem anerkanntes Heilkraut, dass vor allem für seine heilende Wirkung bei Leber- und Gallenbeschwerden bekannt ist.
  • Grundsätzlich unterscheidet man zwischen losem Löwenzahnwurzel-Pulver und Löwenzahnwurzel-Pulver in Kapselform. Beide dieser Varianten sind auch als Extrakt erhältlich.
  • Loses Löwenzahnwurzel Pulver eignet sich besonders, um das Nahrungsergänzungsmittel in die tägliche Ernährung einzubauen. Löwenzahnwurzel Pulver in Kapselform ist hingegen eine willkommene Alternative für all jene, die eine unkomplizierte, geschmacklose Einnahme bevorzugen.

Löwenzahnwurzel Pulver Test: Das Ranking

Platz 1: FürstenMED® Mariendistel Artischocke Löwenzahn – Leber Komplex

Der FürstenMED® Leber-Komplex ist ein hochwertiges Nahrungsergänzungsmittel aus laborgeprüften Extrakten. Er vereint die Wirkstoffe von Mariendistel, Artischocke und Löwenzahn in einem einzigen Nahrungsergänzungsmittel.

Die Packung beinhaltet 120 vegane Kapseln.

Die Kapseln beinhalten keinerlei Zusatzstoffe und bestehen laut dem Verkäufer aus 500 mg Mariendistel Extrakt, 350 mg Artischocken Extrakt & 150 mg Löwenzahn Extrakt.

Das Produkt ist bei seinen Käufern sehr beliebt – diese schätzen vor allem dessen optimalen Wirkungskomplex, der sich auch ideal als Entgiftungskur eignet.

Platz 2: Wohltuer Bio Löwenzahnwurzel gemahlen

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Die gemahlene Bio Löwenzahnwurzel von Wohltuer ist ein hochwertiges Produkt zu einem durchschnittlichen Preis. Es handelt sich um ein naturbelassenes Nahrungsergänzungsmittel in Bio- und Rohstoffqualität.

Der Beutel enthält 200 Gramm Löwenzahnwurzelpulver.

Das Pulver wird von den Kunden immer wieder gelobt, die Herkunft des Produkts ist einfach nachzuvollziehen. Das Löwenzahnwurzelpulver eignet sich besonders für das Zubereiten von Tee oder zum Beimengen in verschiedene Getränke und Speisen.

Platz 3: Biotiva Löwenzahnwurzel Kapseln

Die Biotiva Löwenzahnwurzel Kapseln in Bio-Qualität sind zu einem sehr guten Preis erhältlich. Die veganen Kapseln beinhalten keine Riesel- oder Füllstoffe und bestehen laut dem Verkäufer zu 100% aus Löwenzahnwurzeln.

Die Verpackung enthält 150 Kapseln, die in Deutschland hergestellt und kontrolliert werden. Die Kunden schätzen vor allem die Qualität und das gute Preis-Leistungsverhältnis der Löwenzahnwurzel Kapseln.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Löwenzahnwurzel Pulver kaufst

Was ist Löwenzahnwurzel Pulver und welche Wirkung hat es?

Nicht nur die Blätter und Blüten des Löwenzahns (Taraxum officinale) sind medizinisch wirksame Pflanzenteile, sondern auch seine Wurzeln.

Löwenzahn Wiese

Der Löwenzahn ist ein weit verbreitetes, heimisches Heilkraut, dessen Wirkung bisher leider größtenteils unterschätzt wird. (Bildquelle: pixabay.com / pixel2013)

Deren Wirkung wurde bereits in zahlreichen wissenschaftlichen Untersuchungen belegt. Besonders bemerkenswert ist dabei die krebsheilende Wirkung der Löwenzahnwurzel.

Löwenzahn-Wurzel-Extrakt hat ein großes Potential als ungiftige und effektive Alternative zur konventionellen Chemotherapie.

  • Löwenzahnwurzel-Pulver hemmt Metastasen-Bildung von Brustkrebszellen
  • Löwenzahnwurzel-Extrakt führt zu selektivem Absterben von Pankreas-Karzinom-Zellen (Bauchspeicheldrüsenkrebs)
  • Löwenzahnwurzel-Extrakt führt zum Tod von Leukämiezellen
  • Löwenzahnwurzel-Pulver senkt den PSA-Wert bei Prostatakrebs
  • Löwenzahnwurzel-Pulver hemmt Wachstum von Leberkarzinom–Zellen

Löwenzahnwurzeln enthalten verschiedene Bitterstoffe, die das Verdauungssystem anregen. Der Heilpflanze mit ihrem bitter-süßen Geschmack werden unter anderem folgende Eigenschaften nachgesagt:

  • Anregung des Gallenflusses und der Leberaktivität
  • Anregung anderer Verdauungssäfte wie Speichel
  • Hilft Blähungen, Völlegefühl und Sodbrennen
  • Entwässernde Wirkung, ideal bei Harnwegsinfektionen
  • Hilft bei trockener Haut, erhöht die Elastizität der Haut und sorgt für ein gesünderes und natürlicheres Hautbild
  • Hilft bei Bronchitis, Asthma, Erkältungen, Magenproblemen und Lungenerkrankungen

Im folgenden Video findest du außerdem weitere Informationen zur Wirkung von Löwenzahn auf Krebszellen.

Wie nehme ich Löwenzahnwurzel Pulver ein?

Wenn du Löwenzahnwurzelpulver pur einnehmen möchtest, kannst du eine ordentliche Messerspitze des Pulvers in den Mund nehmen und lauwarmes oder warmes Wasser nachtrinken.

Auch Tee eignet sich hervorragend, um das Pulver zu schlucken.

Falls du das Löwenzahnwurzel Pulver lieber in Speisen wie Müsli, Joghurt, Dips, Salate oder Aufstriche einrühren möchtest, ist das ebenfalls kein Problem.

Mehr zum Thema Löwenzahn in der Küche findest du in der Trivia dieses Artikels.

Bei Löwenzahnwurzelpulver-Kapseln findest du Hinweise zur Dosierung in der Regel auf der Verpackung.

Eunike GrahoferNaturpädagogin
In einer Zeit des Überangebots dürfen wir wieder bewusst lernen, die einfachen Gaben der Natur um uns herum zu nutzen.

(Quelle: eunikegrahofer.at)

Welche Nebenwirkungen hat Löwenzahnwurzel Pulver?

Grundsätzlich sind bei der Anwendung von bestimmungsgemäßen Dosen (Tee: ca. 3 bis 6 g) keine Risiken bekannt.

Es ist aber möglich, dass es aufgrund der vermehrt produzierten Magensäure zu Magenbeschwerden kommt. In seltenen Fällen führt der Kontakt mit dem frischen Milchsaft des Löwenzahns zu allergischen Hautreaktionen.

In welchen Fällen darf Löwenzahnwurzelpulver nicht eingenommen werden?

Bei einer Allergie gegen Korbblütler darf Löwenzahn nicht angewendet werden. Auch bei einem Verschluss der Gallenwege, Eiteransammlungen der Gallenblase oder einem Darmverschluss darfst du Löwenzahn nicht anwenden.

Auch bei allen weiteren Gallenleiden solltest du vor der Anwendung von Löwenzahnwurzel-Pulver Rücksprache mit deinem Arzt halten.

Bitte halte dich bei der Dosierung an die Packungsbeilage bzw. an die von deinem Arzt verordnete Dosierung.

Was kostet Löwenzahnwurzel Pulver?

Zwischen den verschiedenen Löwenzahnwurzel-Pulvern gibt es eine große Preisspanne. Je nach Qualität und Menge ist der Kostenpunkt unterschiedlich. Die Spanne kann von circa 5 bis 35 Euro reichen.

Wir haben in einer großen Preisstudie insgesamt 150 Produkte aus der Kategorie Löwenzahnwurzel Pulver untersucht, um dir einen Überblick zu verschaffen. Die Ergebnisse kannst du hier in unserem Graph betrachten. Finde in unserem Ratgeber heraus, ob eher ein Produkt der höheren oder niedrigeren Preisklasse für dich geeignet ist. (Quelle: Eigene Darstellung)

Loses Löwenzahnwurzel-Pulver beginnt bereits ab einem Preis von 4 Euro pro 100 Gramm, wobei natürlich meistens gilt, dass größere Mengen billiger sind als kleine.

Löwenzahnwurzel-Pulver in Kapseln ist aufwendiger in der Herstellung bzw. Verpackung und damit erst ab einem Preis von 19 Euro pro 100 Gramm erhältlich.

Typ Preisspanne
Loses Löwenzahnwurzel Pulver (100 g) ca. 4-7 €
Löwenzahnwurzel Pulver in Kapselform (100 g) ca. 19-33 €

Bei den Löwenzahnwurzel-Kapseln reichen die Beträge bis hin zu 33 Euro, wobei die verschiedenen Hersteller sehr unterschiedliche Preise verlangen.

Loses Löwenzahnwurzel Pulver im Hochpreissegment gibt es aber schon für 7 Euro zu kaufen.

Unter den Kapseln gilt das Löwenzahnwurzel Extrakt als teurer.

Von ihnen musst du allerdings auch eine geringere Menge an Kapseln einnehmen, da sie eine besonders hohe Wirkstoffkonzentration enthalten.

Wo kann ich Löwenzahnwurzel Pulver kaufen?

Löwenzahnwurzel Pulver gibt es sowohl in Apotheken, im Reformhaus und in Drogeriemärkten, als auch in vielen Online-Shops zu kaufen. Zusätzlich ist es möglich Löwenzahnwurzel Pulver selbst herzustellen.

Unseren Recherchen zufolge wird über diese Onlineshops am meisten Löwenzahnwurzel Pulver verkauft:

  • amazon.de
  • dm.de
  • vom-achterhof.de
  • kraftmischer.de

Jedes Löwenzahnwurzel Pulver, das wir dir auf unserer Seite vorstellen, ist mit einem Link zu mindestens einem dieser Shops versehen. Wenn du ein Produkt gefunden hast, das dir gefällt, kannst du gleich zuschlagen.

Welche Alternativen gibt es zu Löwenzahnwurzel Pulver?

Löwenzahn ist in den unterschiedlichsten Formen erhältlich. Jede der Varianten hat seine eigenen Vor- und Nachteile. Im folgenden Abschnitt werden wir dir eine kurze Übersicht über die Alternativen zu Löwenzahnwurzel-Pulver geben.

Typ Beschreibung
Getrocknete Löwenzahnblätter Die getrockneten Blätter eignen sich u.a. für Löwenzahntee, Aufgüsse oder Wickel. Achte darauf, dass die Verpackung luft- und aromadicht ist.
Getrocknete Löwenzahnblätter und -wurzeln Manche Hersteller bieten eine fertige Mischung aus den getrockneten Blättern und Wurzeln des Löwenzahns an.
Löwenzahnsaft Gepresster Löwenzahnsaft wird u.a. bei Magen- und Darmerkrankungen angewendet. Die Säfte sollen gut verträglich und wirkungsvoll sein.

Je nachdem, wofür du dein Präparat anwenden möchtest, eignen sich womöglich auch andere Naturheilmittel für deine Zwecke.

Viele Heilpflanzen weisen ähnliche Wirkstoffe wie die Löwenzahnwurzel auf.

Wusstest du, dass der Löwenzahn auch als europäischer Ginseng gilt?

Genau wie der asiatische Ginseng eignet sich nämlich auch Löwenzahn für eine Entgiftungskur um den gesamten Organismus zu stärken.

Auch verschiedene Tees mit Kräutern sind äußerst gesund und haben heilende Wirkstoffe.

Entscheidung: Welche Arten von Löwenzahnwurzel Pulver gibt es und welche ist die richtige für dich?

Wenn du dir Löwenzahnwurzel Pulver zulegen möchtest, gibt es zwei Alternativen, zwischen denen du dich entscheiden kannst:

  • Loses Löwenzahnwurzel Pulver
  • Löwenzahnwurzel Pulver in Kapselform

Bei beiden Varianten des Löwenzahnwurzel Pulvers hast du die Wahl zwischen gewöhnlichem Löwenzahnwurzel Pulver und Löwenzahnwurzel Extrakt.

Die Anwendung und der Geschmack der unterschiedlichen Formen des Löwenzahn Pulvers bringen jeweils Vor- und Nachteile mit sich.

Je nachdem, was du bevorzugst und wofür du den gemahlenen Löwenzahn nutzen möchtest, eignet sich eine andere Art für dich. Durch den folgenden Abschnitt möchten wir dir die Entscheidung erleichtern.

Was zeichnet loses Löwenzahnwurzel Pulver aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?

Das große Plus von losem Löwenzahnwurzel Pulver ist seine individuelle Dosierbarkeit. Das meist in Tüten abgefüllte Pulver wird meist in seiner reinsten Form, also ohne jegliche Zusatzstoffe, verkauft.

Gemahlene Löwenzahnwurzel ist auch in größeren Mengen und zu einem günstigeren Preis erhältlich. Das ist besonders interessant für Menschen, die das Pulver täglich und über einen längeren Zeitraum hinweg einnehmen möchten.

Vorteile
  • Individuelle Dosierung
  • Vielfältige Einnahmemöglichkeiten
  • Günstiger als Kapseln
Nachteile
  • Geschmacksintensiv
  • Nicht ideal für unterwegs
  • Abwiegen notwendig

Ein weiterer Vorteil von losem Pulver sind seine vielfältigen Einnahmemöglichkeiten.

Du musst das Pulver nicht zwangsläufig pur einnehmen. Löwenzahnwurzelpulver kannst du sowohl Müslis, Joghurts und Dips, als auch Salaten oder Aufstrichen beimengen.

Das Pulver eignet sich zwar für die Einnahme unterwegs, ist aber nicht so unkompliziert einzunehmen wie Löwenzahnwurzel-Kapseln.

Außerdem musst du loses Löwenzahnwurzel-Pulver täglich selbst dosieren, was für manche Menschen zu aufwendig sein kann.

Je nachdem, ob du den Geschmack der Löwenzahnwurzel magst oder nicht, kann das Aroma, das sie deinen Speisen oder Getränken verleiht, für dich von Vorteil oder von Nachteil sein.

Was zeichnet Löwenzahnwurzel Pulver in Kapselform aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?

Löwenzahnwurzelpulver in Kapselform eignet sich insbesondere für jene Menschen, die den Geschmack des losen Pulvers nicht mögen und denen es nicht schwer fällt, Kapseln zu schlucken.

Ein weiterer Vorteil ist, dass du die Kapseln auch unterwegs ganz unkompliziert mit einem Schluck Wasser einnehmen kannst. Im Gegensatz zu losem Pulver ist bei Kapseln außerdem kein aufwendiges Wiegen notwendig.

Vorteile
  • Geschmacklos
  • Optimal für unterwegs
  • Einfache Dosierung
Nachteile
  • Standardfüllmenge
  • Künstlich hergestellte Kapselhüllen
  • Teurer als loses Pulver

Dass Kapseln kein tägliches Messen erfordern, kann allerdings auch ein Nachteil sein, da das Löwenzahnwurzelpulver dadurch nicht individuell dosiert werden kann.

View this post on Instagram

a dandelion

A post shared by @ en2021 on

Je nachdem, in welchen Mengen du das Löwenzahnwurzel Pulver konsumieren möchtest, musst du eine bestimmte Menge an Kapseln zu dir nehmen.

Das kann auf Dauer nicht nur teuer werden, sondern bringt auch eine ganze Menge an Kapselhüllen in deinen Körper.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Löwenzahnwurzel Pulver vergleichen und bewerten

Nachfolgend werden wir dir zeigen, anhand welcher Aspekte du dich zwischen den verschiedenen Arten von Löwenzahnwurzel Pulver entscheiden kannst.

Die Kriterien, mit deren Hilfe du die Pulver miteinander vergleichen kannst, umfassen:

  • Anwendungsgebiet
  • Vegetarisch & Vegan
  • Zusatzstoffe
  • Qualität

In den kommenden Absätzen erklären wir dir, worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt.

Anwendungsgebiet

Für welche Art von Löwenzahnwurzel Pulver du dich entscheidest, hängt primär davon ab, wie und wofür du es anwenden möchtest.

Für eine besonders hohe Nährstoffdichte und damit eine bessere Wirkung empfiehlt sich Löwenzahnwurzel-Extrakt.

Wusstest du, dass der Löwenzahn vermutlich aus Zentralasien stammt?

Von dort aus hat er sich vor allem in Richtung Europa ausgebreitet. Heute ist der Löwenzahn eine weltweit verbreitete Pflanze.

Vegetarisch & Vegan

Falls du eine vegetarische oder vegane Ernährung verfolgst, solltest du dieses Kriterium beim Kauf von Löwenzahnwurzel Kapseln nicht außer Acht lassen.

Zwar werden heutzutage die meisten Kapseln auf pflanzlicher Basis hergestellt, trotzdem gibt es immer noch einige Kapselhüllen, die aus tierischer Gelatine bestehen.

Zusatzstoffe

Besonders bei Löwenzahnwurzel Pulver in Kapselform empfiehlt es sich, die Inhaltsstoffe genau zu analysieren.

Die Kapslen sollte keine Zusatz- oder Füllstoffe enthalten und möglichst natürlich sein.

Qualität

Um auch die gewünschte Wirkung zu erzielen, solltest du bei Nahrungsergänzungsmitteln stets genau auf die Qualität des Produkts achten.

Hier empfiehlt es sich beispielsweise, auf ein Löwenzahnwurzelpulver aus biologischem Anbau zurückzugreifen.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Löwenzahnwurzel Pulver

Kann ich Löwenzahnwurzel Pulver auch selbst herstellen?

Löwenzahnwurzelpulver kann in einigen einfachen Schritten auch selbst hergestellt werden.

Pusteblume

Löwenzahn vermehrt sich von ganz allein. Du kannst also ruhig die ganze Pflanze samt der Wurzel ernten. (Bildquelle: pixabay.com / Michael Schwarzenberger)

Alles, was du dazu benötigst, ist Löwenzahn, den du mitsamt der Wurzel ausgräbst. So gehst du dabei vor:

  1. Löwenzahnwurzeln zu Herbstbeginn ausgraben.
  2. Mit einer Bürste reinigen.
  3. Die Löwenzahnwurzeln in Scheiben schneiden und anschließend fein mahlen.
  4. Die gemahlenen Wurzeln 1 bis 2 Tage bei Zimmertemperatur trocknen lassen.
  5. Das fertige Löwenzahnwurzel Pulver in ein Tongefäß oder Glas abfüllen.

Kann ich Löwenzahn auch in der Küche verwenden?

Aus den verschiedenen Bestandteilen des Löwenzahns lassen sich leckere Speisen und Getränke zubereiten.

Schüssel mit Löwenzahn

Für den Großteil der Bevölkerung ist Löwenzahn nichts weiter als lästiges Unkraut oder eine hübsche Wiesenblume. Tatsächlich handelt es sich aber um ein wahres Superfood das regelmäßig auf unseren Tellern landen sollte. (Bildquelle: pixabay.com / Ajale)

Einige Beispiele haben wir dir hier aufgelistet:

  • Löwenzahnblätter: roh als Salat oder gedünstet als Beilage
  • Löwenzahnwurzel: Tee, Essig, Kaffee-Ersatz
  • Löwenzahnblüten: Löwenzahnhonig, Sirup

Kann ich auch Kosmetikprodukte mit Löwenzahn herstellen?

Mit Löwenzahn kannst du ganz einfach deine eigenen Kosmetikprodukte herstellen.

Die Löwenzahnblüte eignet sich hervorragend zur Pflege trockener und strapazierter Haut. Zur Inspiration haben wir dir hier einige Beispiele aufgelistet:

  • Kokosöl-Löwenzahn Creme
  • Löwenzahn-Massageöl
  • Löwenzahn-Salbe
  • Löwenzahn-Creme
  • Löwenzahn-Lippenbalsam

Weitere wissenswerte Informationen zum Löwenzahn, und warum du das Superfood unbedingt regelmäßig in deinen Speiseplan integrieren solltest, erfährst du im folgenden Video.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.smarticular.net/diy-salben-cremes-mit-loewenzahn-herstellen/

[2] http://www.homeopathy.at/loewenzahn-taraxacum-officinale

Bildquelle: pixabay.com / MabelAmber

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte