
Möchtest du ein Lorbeeröl kaufen? Lorbeeröl ist ein Naturprodukt, das seit Jahrhunderten im Mittelmeerraum wegen seiner medizinischen Eigenschaften verwendet wird. Es ist für seine entzündungshemmenden und antiseptischen Eigenschaften bekannt und wird gerne für Aromatherapie und Massagen verwendet.
In diesem Artikel gehen wir auf die verschiedenen Arten von Lorbeeröl ein, wie du das richtige Öl für deine Bedürfnisse auswählst und wo du es kaufen kannst. Außerdem geben wir dir Tipps, wie du das Öl lagern und verwenden kannst, um es optimal zu nutzen. Wenn du also mehr über Lorbeeröl erfahren möchtest und wissen willst, wie du es kaufen kannst, lies weiter.
Das Wichtigste in Kürze
- Lorbeeröl ist für eine Vielzahl an Anwendungen geeignet. Es kann zur Hautpflege und zur Prävention und Linderung unterschiedlicher Beschwerden genutzt werden.
- Ätherisches Lorbeeröl wird durch Wasserdampfdestillation gewonnen. Es kann gegen verschiedene Krankheiten oder Unwohlsein eingenommen werden oder zur Hautpflege und äußerer Behandlung von Wunden genutzt werden.
- Seife mit Lorbeeröl wird seit Jahrhunderten in Handarbeit hergestellt. Es vereint die pflegende Wirkung von Olivenöl und Lorbeeröl und kann sowohl bei geschädigter oder kranker Haut als auch bei gesunder Haut zur Pflege verwendet werden.
Lorbeeröl Test: Das Ranking
Platz 1: Mystic Moments Ätherisches Lorbeeröl
Platz 2: Lorbeerblätter Öl
Platz 3: Lorbeeröl von Lavita
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Lorbeeröl kaufst
Was ist Lorbeeröl?
Die Lorbeerbäume haben hellgelbe Blüten, dunkle Beeren und ledrige feste Blätter. Sie werden bis zu 20m hoch.
Lorbeeröl wird aus der schwarz-grünen Rinde oder den Blättern des Lorbeerbaums gewonnen. Dabei gibt es zwei verschiedene Herstellungsmethoden.
Ätherisches Öl wird durch Wasserdampfdestillation der Lorbeerblätter gewonnen.
Kaltgepresstes Lorbeeröl, das sich zum Beispiel in der bekannten syrischen Aleppo Seife findet, wird aus der Rinde gepresst.
Was bewirkt Lorbeeröl?
Problem | Beschreibung | Anwendung |
---|---|---|
Akne, unreine Haut | Lorbeeröl wirkt einer Überfunktion der Talgdrüsen entgegen und wird daher gerne bei der Pflege fettiger und Mischhaut angewendet. | In der Drogerie, Apotheken oder im Onlinehandel gibt es eine große Auswahl an Cremes, Reinigungsgels und Seifen mit Lorbeeröl. |
Schuppenflechte | Lorbeeröl wirkt vitalisierend auf unsere Hautzellen und verleiht der Haut einen frischen und lebendigen Teint. | Hautpflegende Produkte mit Lorbeeröl wie Salben und Cremes können deiner Haut Abhilfe schaffen. |
Verdauungsbeschwerden | Lorbeeröl ist bekannt für seine antiseptische, antimikrobielle, schleimlösende und antiinfektiöse Wirkung. | Beispielsweise kannst du sehr deftige Speisen mit Lorbeer würzen oder bei bereits bestehenden Bauchschmerzen den Bauch mit etwas Lorbeeröl einmassieren. |
Depressionen | Lorbeeröl kann die Stimmung aufhellen und dir eine innere Sicherheit geben. | Gib einfach zwischen 10 und 15 Tropfen des ätherischen Öls in dein Badewasser. Lorbeeröl kann auch mit anderen Ölen kombiniert werden. |
Muskelkater, Verspannungen, Krämpfe | Die in Lorbeeröl enthaltenen Wirkstoffe Pinen und Eugenol helfen dir, Schmerzen verschiedener Ursachen zu bekämpfen. | Vermische 5 Tropfen Lorbeeröl mit ca. 25 ml eines anderen Öls (z.B. Mandelöl, Kokosöl oder Jojobaöl) und massiere die betroffene Stelle damit. |
Ätherisches Lorbeeröl kann äußerlich und innerlich angewendet werden. Seine Wirkstoffe und Anwendungsgebiete sind äußerst vielfältig:
- harmonisiert
- beruhigt
- begeistert
- lindert Depressionen
- steigert innere Sicherheit
- neutralisiert Gerüche
- pflegt die Haut
- wirkt vitalisierend
- antibakteriell und antiseptisch
- schmerzlindernd
- antirheumatisch
- durchblutungsfördernd
- schweisstreibend
- erhöht Selbstvertrauen
- steigert Konzentration
Lorbeeröl kann vorbeugend gegen Muskelkater, Muskelschmerzen und Verspannungen eingesetzt werden.
Aufgrund der antiseptischen Wirkung ist das Öl sehr gut gegen unreine Haut. Es eignet sich gegen Schuppenflechte und Akne, aber auch Anwendung und Pflege von gesunder Haut.
Lorbeeröl kann zur Vorbeugung und Behandlung unterschiedlicher Beschwerden eingesetzt werden. Diese Beschwerden sind zum Beispiel:
- Depressionen und Schwermütigkeit
- Schuppen und Schuppenflechte
- unreine Haut und Akne
- Muskelschmerzen, Muskelkater, Rheuma, Verspannungen, Arthritis
- geschwollene Lymphknoten
- Talgdrüsenüberfunktion
- geschwächtes Immunsystem
- Insektenbefall (vor allem Mücken und Fliegen)
- Husten, Bronchitis
- Verdauungsbeschwerden
- mangelndes Selbstvertrauen
- Krämpfe
- Gicht
Dabei kannst du eine Aromatherapie beispielsweise in Verbindung mit Inhalationen, Bädern und Massagen verbinden. Der Duft des Lorbeeröls hat bei diesen Anwendungen auch immer eine positive Wirkung auf die Psyche hat.
Was kostet Lorbeeröl und wo kann ich es kaufen?
Die größte Auswahl an Lorbeerprodukten gibt es online. Bei Ebay oder Amazon hast du die größte Auswahl an verschiedenen Produkten von verschiedenen Herstellern und damit auch gute Vergleichsmöglichkeiten.
Typ | Preisspanne |
---|---|
Ätherisches Lorbeeröl | 5-40€ |
Seife mit Lorbeeröl | 4-55€ |
Ätherisches Lorbeeröl findest du ab etwa 5€ für 10ml. 100 Milliliter des ätherischen Öls können bis zu 40€ kosten.
Seife mit kaltgepresstem Lorbeeröl gibt es ab ca. 4€ für 125g. Für die gleiche Menge an hochwertigeren Seifen musst du mit etwa 10€ rechnen. Vorteilspacks mit mehreren Seifenstücken können bis 55€ kosten.
Entscheidung: Welche Arten von Lorbeeröl gibt es und welche ist die richtige für dich?
Lorbeeröl wird auf zwei verschiedene Arten gewonnen. Lorbeeröl aus Wasserdampfdestillation und kaltgepresstes Lorbeeröl. Die beiden Varianten zeichnen sich durch verschiedene Anwendungsbereiche und Wirkungen aus. In unserem Test zeigen wir dir die Vorteile und Nachteile von den beiden geläufigsten Lorbeerprodukten:
- Ätherisches Lorbeeröl
- Seife mit Lorbeeröl
Was die beiden Produktvarianten voneinander unterscheidet und wie du sie anwenden kannst verraten wir dir in diesem Abschnitt. Damit unterstützen wir dich bei der Entscheidung für das am besten für dich und deine Bedürfnisse geeignete Lorbeeröl Produkt.
Was zeichnet ätherisches Lorbeeröl aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Ätherisches Lorbeeröl wird durch Wasserdampfdestillation aus Lorbeerblättern gewonnen. Für einen Liter reines Lorbeeröl werden bis zu 70 Kilogramm der Lorbeerblätter benötigt.
Die Einsatzgebiete des ätherischen Lorbeeröls sind äußerst vielfältig. Du kannst das Öl in Tropfenform einnehmen, um verschiedene Beschwerden zu lindern.
Ebenso kannst du das Öl auf deine Haut auftragen, um Entzündungen oder Muskelbeschwerden zu lindern oder deine Haut zu pflegen.
Möchtest du das Lorbeeröl auf deiner Haut anwenden, solltest du es unbedingt mit einem geeigneten Trägeröl verdünnen. Olivenöl wirkt rückfettend auf die Haut und kann daher verhindern, dass deine Haut nach der Anwendung des Lorbeeröls austrocknet. Es eignet sich daher sehr gut zur Hautpflege in Verbindung mit Lorbeeröl.
Weiterhin kannst du Ätherisches Lorbeeröl als Duftöl in einem Diffuser oder einer Duftlampe verwenden. Der würzig herbe Geruch wirkt anregend und beruhigend. Den gleichen Effekt kannst du herbeiführen, wenn du ein paar Tropfen des Öls in deine Badewanne gibst. Das Öl wirkt pflegend auf deine Haut, der Duft befreit zum Beispiel deine Atemwege bei Schnupfen.
Bei Pferden ist das Lorbeeröl außerdem ein gutes Mittel zur Pflege der Hufe.
Trage das ätherische Lorbeeröl nicht unverdünnt auf deine Haut auf, da es Hautreizungen oder Allergien verursachen kann!
Was zeichnet Seife mit Lorbeeröl aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
Seife mit Lorbeeröl enthält nicht das ätherische Öl aus den Lorbeerblättern, sondern wird traditionell aus einer Mischung aus Olivenöl und kaltgepresstem Lorbeeröl gesiedet. Kaltgepresstes Lorbeeröl wird aus der Rinde des Lorbeerbaumes gewonnen.
Aufgrund der antiseptischen und pflegenden Wirkung des Lorbeeröls eignet es sich besonders gut zur Hautpflege und wird daher in Seifen aber auch in Salben verwendet.
Sie kann sowohl bei unreiner oder kranker Haut, als auch bei gesunder Haut zur Pflege verwendet werden. Neben der Anwendung auf der Haut kann Aleppo Seife mit Lorbeeröl auch als Shampoo benutzt werden.
Die Seife besteht zum Teil aus feuchtigkeitsspendenden Olivenöl. Wenn du sehr trockene Haut hast, solltest du also auf eine Aleppo Seife mit einem höheren Olivenölanteil zurückgreifen. Bei unreiner oder fettiger Haut ist ein höherer Anteil Lorbeeröl geeigneter.
Achte also darauf, eine für deine Haut passende Seife zu wählen, um trockene Haut zu vermeiden.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Lorbeeröle vergleichen und bewerten
Beim Kauf deines ätherischen Lorbeeröls oder deiner Seife mit Lorbeeröl gibt es einige Faktoren, auf die du achten solltest. Um ein qualitativ hochwertiges Lorbeerprodukt zu erhalten, solltest du die folgenden Kaufkriterien berücksichtigen:
- Inhaltstoffe
- Menge
- Qualität
- Herkunftsland
Nachfolgend kannst du lesen, was es mit den jeweiligen Kriterien auf sich hat und erfährst, weshalb es für dich sinnvoll ist, ein Produkt anhand der Kriterien zu erwerben oder eben nicht.
Inhaltsstoffe
Lorbeeröl ist ein Naturprodukt, daher solltest du dir vor dem Kauf die Inhaltsstoffe deines Öls genau ansehen. Achte darauf, dass wenige oder keine künstlichen Stoffe und Aromen beigefügt sind und dass dein Öl auch aus dem Echten Lorbeer (Laurus nobilis) gewonnen wurde.
https://www.instagram.com/p/Bo62t08FrRS/
Ätherische Öle sind mit der Bezeichnung „naturrein“ gekennzeichnet, wenn sie frei von künstlichen Stoffen sind. Möchtest du dein ätherisches Öl für medizinische Zwecke einnehmen, muss dein Öl eine entsprechende Kennzeichnung aufweisen. Steht auf dem Fläschchen „Zum Verzehr geeignet“, kannst du die Tropfen bedenkenlos einnehmen. Ist dies nicht der Fall, solltest du das auf keinen Fall tun!
Menge
Ätherisches Lorbeeröl gibt es in verschiedenen Füllmengen. Die kleinste Größe umfasst 5ml. Da das Öl hochkonzentriert ist, reicht aber auch eine kleine Menge schon für viele Anwendungen aus, da du nur wenige Tropfen benötigst.
Nutzt du das Lorbeeröl sehr häufig, kannst du dir natürlich auch eine größere Menge kaufen, um Geld zu sparen. Ätherische Öle gibt es üblicherweise in Größen von 10, 50 oder sogar 100-500ml.
Aleppo Seifen werden in Handarbeit hergestellt, daher können die Größen der Seifenstücke etwas variieren. Auch hier kannst du dir zum Ausprobieren erst einmal ein kleineres Seifenstück kaufen, bevor du auf einen günstigeren Vorratspack mit mehreren Stücken oder großen Seifenblöcken zurückgreifst.
Herkunftsland
Lorbeerbäume wachsen vornehmlich im asiatischen und mediterranen Raum. Entscheidend für ein gutes Lorbeeröl ist die Qualität der verwendeten Lorbeerpflanzen.
Achte also beim Kauf deines Lorbeeröls auf ein Herkunftsland, in dem gute Bedingungen für Lorbeerbäume herrschen.
Lorbeerseife wird seit Jahrtausenden in Syrien per Hand gefertigt. Beim Kauf einer echten syrischen Aleppo Seife, kannst du davon ausgehen, dass die Qualität stimmt.
Er gilt als Symbol des Ruhmes, Sieges und Friedens. Im angelsächsischen Raum gibt es den offiziellen Titel des poet laureate („lorbeergekrönter Dichter“). Die höchste sportliche Auszeichnung in Deutschland ist beispielsweise das silberne Lorbeerblatt.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Lorbeeröl
Wie kann ich Lorbeeröl selbst herstellen?
Lorbeeröl kannst du sehr einfach selbst machen. Beachte jedoch, dass die Qualität eines selbstgemachten Lorbeeröls nicht an die eines dampfdestillierten oder kaltgepressten Öls herankommen wird.
Alles was du zur Herstellung von Lorbeeröl benötigst sind eine Packung getrockneter Lorbeerblätter, ein geeignetes Trägeröl (zum Beispiel Olivenöl) und ein verschließbares Gefäß.
Deine Lorbeerblätter zerkleinerst du zunächst mit einer Küchenmaschine, einem Mixer, einem Mörser oder mit einem Messer.
Je kleiner die Blätter sind, desto besser entfalten sich die enthaltenen ätherischen Öle.
Dann gibst du die Blätter zusammen mit dem Öl in das Gefäß, das luftdicht verschlossen wird.
Nun musst du nur noch etwa 4-6 Wochen Geduld haben und dein Lorbeeröl ziehen lassen, bevor du es beispielsweise zur Hautpflege oder zur Hufpflege bei deinem Pferd anwenden kannst.
Wie mache ich Lorbeertee und welche Nebenwirkungen hat er?
Für einen milden selbstgemachten Lorbeertee gießt du etwa einen Esslöffel zerkleinerter getrockneter Lorbeerblätter mit 250ml heißem Wasser auf und lässt den Tee etwa 10 Minuten ziehen. Für einen stärkeren Tee kannst du natürlich auch etwas mehr Lorbeerblätter verwenden.
Lorbeertee führt zu keinen bekannten Nebenwirkungen. Er ist äußerst gesund und kann problemlos zweimal pro Tag getrunken werden, um gegen verschiedene Beschwerden vorzugehen.
In der Schwangerschaft oder während der Stillzeit sollten Lorbeerprodukte allerdings nur in Maßen konsumiert werden.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Echter_Lorbeer
[2] https://www.ecowoman.de/34-gesundheit/5540-lorbeer-und-seine-wirkung-als-heilpflanze-lorbeerblaetter-gegen-diabetes
Bildquelle: 123rf.com / 18256416