
Unsere Vorgehensweise
Falls du schonmal von Lucuma gehört hast, aber nicht wirklich weißt, was es ist und wofür es genutzt werden kann, dann bist du hier genau richtig. Lucuma wird im Süden Amerikas seit Jahrhunderten als Wundermittel gesehen und gewinnt auch auch hierzulande immer mehr an Popularität.
In unserem Lucuma Test 2023 werden dir die wissenschaftlichen Hintergründe und die wichtigen Kaufkriterien erklärt, sodass du über das Thema Lucuma ausreichend informiert bist.
Inhaltsverzeichnis
Das Wichtigste in Kürze
- Lucuma ist eine Frucht aus Südamerika, welche nicht nur für ihren süßen Geschmack, sondern seinen Vitaminen und Mineralstoffen bekannt ist.
- Lucuma ist in Deutschland ausschließlich in Pulverform erhältlich und wird als Süßungsmittel z.B. in Shakes und Desserts verwendet
- Das Verwenden von Lucumapulver kann für Diabetiker vorteilhaft sein.
Lucuma Test: Favoriten der Redaktion
Kauf- und Bewertungskriterien für Lucuma
Beim Kauf von Lucuma solltest du auf folgende Aspekte besonders achten:
Die genannten Kriterien werden im folgenden genauer erklärt.
Art
Lucuma kann auf verschiedene Weisen verarbeitet werden. Die bekanntesten Arten der exotischen Frucht sind die Verarbeitung in Öl und Pulver.
Natürlich ist Lucuma auch als frische Frucht für den direkten Verzehr verfügbar.
Da Lucuma im Süden Amerikas, vor allem in Peru, wächst und sehr schnell verderben, ist ein Export nach Deutschland nicht möglich.
Auch Lucumaöl ist in Deutschland und in Europa nicht erhältlich.
Pulvermenge
Beim Kauf von Lucumapulver solltest du auf die Verpackungsgröße achten. Hier gibt es nämlich verschiedene Angebote mit verschiedenen Füllmengen. In den meisten Fällen wird Lucuma in 100 Gramm, 200 Gramm und 500 Gramm verkauft.
Falls du Lucuma zuvor noch nie probiert hast oder das Pulver nicht regelmäßig verwenden wirst, raten wir dir, eine kleine Menge zu kaufen. Ist dir der Geschmack des Pulvers bekannt und soll regelmäßig als Süßungsmittel in deinen Shakes oder Desserts gemischt werden, ist der Kauf einer größeren Menge sinnvoll.
Qualität
Da die Lucuma Frucht aufgrund ihrer wertvollen Inhaltsstoffen als Superfood gesehen wird, spielt natürlich auch die Qualität des Pulvers eine entscheidende Rolle. Hier wird zwischen der Bio-Variante und der weiterverarbeiteten Form unterschieden.
Für eine vegane Ernährung und einer unbehandelten Art des Lucumapulvers sollte auf die Bio-Variante zurückgegriffen werden. Bei diesen sind keine weiteren Inhaltsstoffe, wie Farbstoffen und Bindemittel, enthalten.
Bio Lebensmittel sind nicht nur gesünder, sondern auch umweltschonender, da Dünger und Pestizide hierbei keine Verwendung finden.
Verarbeitungstemperatur
Um die wertvollen Nährwerte des Lucumapulver beizubehalten, ist die Verarbeitungstemperatur, in der die Frucht pulverisiert wird, entscheidend.
Um die Vitamine und Mineralien nicht zu verlieren, sollte die Hitze beim Pulverisieren der Frucht nicht mehr als 45 Grad behalten haben.
Falls du auf die Nährwerte viel Wert legen solltest, solltest du beim Kauf unbedingt auf die angegebene Verarbeitungstemperatur des Lucumapulvers achten. Jedoch wird in der Regel eine Temperatur von 45 Grad nicht überschritten.
Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Lucuma ausführlich beantwortet
Um dich über Lucuma umfassend zu informieren, haben wir dir alle wichtigen Informationen in den folgenden Abschnitten zusammengefasst.
Was ist Lucuma und wie wirkt es?
Lucuma ist aufgrund seiner Nährwerte als Superfood bekannt geworden. Lucuma ist eine hervorragende Quelle für Ballaststoffe, Mineralien und Vitaminen. Zudem weißt es eine hohe Konzentration an Beta-Carotin, Niacin und Eisen auf (2). Die Wirkung dieser Stoffe werden anhand einer Tabelle veranschaulicht dargestellt:
Vitamin/Spurenelement | Wirkung |
---|---|
Beta-Carotin |
|
Eisen |
|
Niacin |
|
Wann und für wen ist Lucuma sinnvoll?
Lucumapulver kann auch für Diabetiker als Zuckerersatz sinnvoll sein. Lucumapulver kann den Blutzuckerspiegel, durch seinen niedrigen glykämischen Index, regulieren (8).
Welche Nebenwirkungen hat Lucuma?
Der übermäßige Verzehr eines Lebensmittels ist prinzipiell nie sinnvoll, da es der Gesundheit schaden kann. Das gilt auch für Lucuma. Diabetiker, Schwangere oder Stillende Frauen sollten sicherheitshalber einen Arzt konsultieren.
Welche Arten von Lucuma gibt es?
Art | Beschreibung |
---|---|
Lucuma-Frucht | Die Lucuma-Frucht wird auch Gold der Inkas genannt uns wächst in Südamerika. Die Frucht enthält viele Vitamine und Mineralien, weshalb sie als Superfood bezeichnet wird. Der Geschmack der Frucht erinnert an eine Kreuzung von Mango und Karamell. Sie hat einen sehr süßen Geschmack. |
Lucumapulver | Da die Lucuma-Frucht nicht nach Deutschland exportiert werden kann, ist sie hier ausschließlich in seiner Pulverform erhältlich. Das Pulver wird als Süßungsmittel in Getränken und im Essen verwendet. Auch die Pulverform hat ein sehr süßes Aroma. |
Lucumaöl | Aus der Lucuma-Frucht bzw. aus den Samen kann auch Öl gewonnen werden. Da das Lucumaöl für eine natürliche Hautregeneration sorgen kann wird es gerne in der Hautpflege verwendet und kann auch in der Medizin Anwendung finden (9),(10). |
Da man in Europa nicht die Möglichkeit hat die Lucuma-Frucht oder das Öl zu probieren bzw. auszutesten, solltest du bei einem Urlaub in Amerika die Chance darauf nicht entgehen lassen.
Was kostet Lucumapulver?
Menge | Preisklasse |
---|---|
100 Gramm | 7€ – 10€ |
200 Gramm | 12€ – 16€ |
500 Gramm | 17€ – 25€ |
Da der Preis von Lucumapulver mit der Füllmenge steigt, besteht hier kein besonders großer Unterschied zwischen den Preisklassen. Hier gilt: Je mehr du kaufst, umso teurer wird es.
Wo kann ich Lucumapulver kaufen?
- amazon.de
- biotiva.de
- myvial.de
- mysuperfood.de
- sunday.de
Falls du Lucuma bisher noch nie probiert hast, ist der Kauf im Biomarkt sinnvoll, da du dich dort beraten lassen kannst.
Welche Alternativen gibt es zu Lucuma?
- Honig: Honig ist einer der beliebtesten Süßungsmittel und ist in so gut wie jedem Haushalt zu finden. Da Honig eine hohe Konzentration an Fructose und Glucose aufweist, wird kein zusätzlicher Zucker hinzugefügt. Trotzdem ist die Einnahme in großen Mengen schädlich, genauso wie herkömmlicher Zucker.
- Agavendicksaft: Agavendicksaft wird aus der Agavenpflanze gewonnen und kann in verschiedenen Speisen verwendet werden. Er ist weniger zähflüssig als Honig und besteht vor allem aus Fructose, weshalb es sehr süß ist. Auch diese Variante kann in hohen Mengen gesundheitsschädlich sein.
- Ahornsirup: Ahornsirup ist ein dickflüssiges Süßungsmittel, das einen niedrigeren Zuckergehalt als unsere Vorgänger haben. Außerdem sind in Ahornsirup Mineralstoffe wie Kalium und Eisen enthalten.
- Kokosblütenzucker: Obwohl der Name es vermuten lässt, schmeckt Kokosblütenzucker nicht nach Kokosnuss sondern Karamell. Er wird aus Kokospalmen gewonnen und enthält im Gegensatz zu anderen Süßungsmitteln wenig Fructose. Zudem sind wichtige Mineralstoffe wie Zink und Eisen enthalten.
Genauso wie bei der Verwendung von Lucuma, sollten auch bei anderen Süßungsmitteln auf eine angemessene Menge geachtet werden. Da die meisten Zuckerersatz-Alternativen einen hohen Anteil an Fructose haben, kann eine Einnahme in großen Mengen deiner Gesundheit schaden.
Bildquelle: Thanh Thu Thai / 123rf.com
Einzelnachweise (10)
1.
Julia F. Morton: Fruits in warm climates. 1987; p. 405–406
Quelle
2.
U.S Department of Agriculture: Agriculture Research Service. 2019
Quelle
3.
Grune, Tilman et al. “Beta-carotene is an important vitamin A source for humans.” The Journal of nutrition vol. 140,12 (2010): 2268S-2285S.
doi:10.3945/jn.109.119024
Quelle
4.
Hughes DA. Effects of carotenoids on human immune function. Proc Nutr Soc. 1999 Aug;58(3):713-8. doi: 10.1017/s0029665199000932.
Quelle
5.
Kritchevsky SB. beta-Carotene, carotenoids and the prevention of coronary heart disease. J Nutr. 1999 Jan;129(1):5-8.
doi: 10.1093/jn/129.1.5.
Quelle
6.
Abbaspour, Nazanin et al. “Review on iron and its importance for human health.” Journal of research in medical sciences : the official journal of Isfahan University of Medical Sciences vol. 19,2 (2014): 164-74.
Quelle
7.
Gasperi, Valeria et al. “Niacin in the Central Nervous System: An Update of Biological Aspects and Clinical Applications.” International journal of molecular sciences vol. 20,4 974. 23 Feb. 2019, doi:10.3390/ijms20040974
Quelle
8.
Pinto Mda S, Ranilla LG, Apostolidis E, Lajolo FM, Genovese MI, Shetty K. Evaluation of antihyperglycemia and antihypertension potential of native Peruvian fruits using in vitro models. J Med Food. 2009 Apr;12(2):278-91. doi: 10.1089/jmf.2008.0113. PMID: 19459727.
Quelle
9.
Rojo, Leonel E et al. “Wound-healing properties of nut oil from Pouteria lucuma.” Journal of cosmetic dermatology vol. 9,3 (2010): 185-95. doi:10.1111/j.1473-2165.2010.00509.x
Quelle
10.
Pedro Guerrero-Castillo, Sarita Reyes, Juana Robles, et al.: Biological activity and chemical characterization of Pouteria lucuma seeds: A possible use of an agricultural waste,Waste Management,Volume 88,2019,Pages 319-327,
https://doi.org/10.1016/j.wasman.2019.03.055.
Quelle