Zuletzt aktualisiert: 16. März 2023

Bist du auf der Suche nach einer pflanzlichen Proteinquelle, die nahrhaft und lecker ist? Lupinenprotein ist eine großartige Option. Es wird aus Lupinenbohnen hergestellt, einer Hülsenfrucht, die reich an Ballaststoffen, Eiweiß und wichtigen Vitaminen und Mineralien ist. Lupinenprotein ist eine großartige Möglichkeit, dich mit den nötigen Nährstoffen zu versorgen und gleichzeitig den Geschmack und die Konsistenz deiner Lieblingsfleischgerichte zu genießen.

In diesem Artikel erklären wir dir, wie du Lupinenprotein kaufen kannst und welche Vorteile es hat, es in deinen Speiseplan aufzunehmen. Außerdem stellen wir dir einige leckere Rezepte vor, die du mit Lupinenprotein zubereiten kannst. Wenn du also auf der Suche nach einem pflanzlichen Protein bist, das nahrhaft und lecker ist, ist Lupinenprotein die perfekte Wahl.




Das Wichtigste in Kürze

  • Lupinenprotein liefert eine große Menge von der wichtigen essentiellen Aminosäure Lysin.
  • Es sollte mit beispielsweise Reisprotein kombiniert werden, um ein vollständiges Aminosäurenprofil zu erzeugen. So kann es besser vom Körper verwertet werden.
  • Abnehmen kann durch eine Lupinenprotein-Diät erleichtert werden, da Proteine bei der Verdauung mehr Energie benötigen als Kohlenhydrate oder Fett.

Lupinenprotein Test: Favoriten der Redaktion

Raab Vitalfood Lupinenprotein

Entdecke das Lupinenprotein von Raab Vitalfood in Premium Bio-Qualität, perfekt für Dich als sportlichen Veganer oder aktiven Menschen. Dieses lupinenbasierte Protein kommt zu 100% aus Süßlupinen-Samen aus kontrolliert biologischem Anbau und ist vegan, laktosefrei und glutenfrei. Mit natürlich enthaltenen 8 essentiellen Aminosäuren und einem hohen Eiweißanteil von 39% unterstützt es Dich optimal bei Deinem Training oder aktiven Lebensstil. Proteine tragen nämlich zur Erhaltung und Zunahme von Muskelmasse sowie zur Erhaltung normaler Knochen bei.

Nutri + Lupinenprotein

Keine Produkte gefunden.

Entdecke das Nutri+ Lupinenprotein-Eispulver, dein neuer Verbündeter für gesundheitsbewusste Genussmomente. Das 500g vegane Eis-Pulver verspricht cremigen, kalorienreduzierten Eisgenuss ohne Zuckerzusatz – und das ganz ohne Eismaschine. Du musst nur noch Wasser hinzufügen und schon kannst du dein selbstgemachtes Eis genießen.

Myline Lupinenprotein

Entdecke das Lupinenprotein von myline, das Genuss und fettarme Ernährung auf unvergleichliche Weise miteinander verbindet. Mit seinem vollmundigen Vanillegeschmack wird das myline Eiweißpulver schnell zu einem Liebling in deiner Küche. Angereichert mit hochwertigem L-Carnitin, ist es besonders geeignet für Sportler und sportlich aktive Menschen, die auf ihre Ernährung achten möchten.

Profuel Lupinenprotein

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

ProFuel’s Lupinenprotein stammt aus gelben Erbsen, die von Natur aus 100% glutenfrei sind. Durch den konsequenten Verzicht auf Zucker ist das V-Protein-Pulver zuckerfrei und somit für jede Ernährungsform bestens geeignet. Zusätzlich ist die Protein-Wertigkeit auf den höchsten Wert von 100 optimiert, dank der Aufwertung des Aminosäuren-Profils mit essentiellen Aminosäuren Methionin und Tryptophan.

Das beste Lupinenprotein mit Geschmack

Das pflanzliche Proteinpulver von Alpha Foods ist ein wahrer Alleskönner. Es sind 8 verschiedene pflanzliche Proteinquellen enthalten.

Mit dieser Kombination wird eine ausgezeichnete biologische Wertigkeit erzeugt. Dein Körper kann diese Proteinmixtur besonders gut verwerten.

Das Produkt ist im Geschmack Blaubeere und in der Größe 600 Gramm erhältlich.

In den Kundenrezensionen wird vor allem der natürliche Blaubeergeschmack, die gute Löslichkeit und die gute biologische Verfügbarkeit gelobt. Das Produkt ist laut Käufermeinungen besonders gut löslich.

Das beste biologische Lupinenprotein

Das Bio-Lupinenprotein von joy.foods verspricht 100% Pulver aus Süßlupinensamen ohne Zusätze. Wegen dem sehr geringen Eigengeschmack, eignet es sich optimal für die Zubereitung von Shakes, Müsli oder Säften. Es kann also sehr gut mit anderen geschmacksintensiven Zutaten kombiniert werden.

In den Kundenrezensionen ist von einem ausgezeichneten Proteinprodukt die Rede. Es wird gerne in Müsli gemischt oder für die Zubereitung von Eiweißshakes verwendet. Da bei diesem Produkt auf jegliche Zusätze verzichtet wurde, hat es einen natürlichen Geschmack.

Das Lupinenprotein mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis

Das Lupinenproteinpulver von Raab Vitalfood ist als 100 g und 500 g Packung erhältlich und eignet sich hervorragend zum Zubereiten von Shakes, Smothies oder zum Backen.

In den Kundenrezensionen wird dir neutrale Geschmack und die gute Löslichkeit des Produktes positiv erwähnt. Ein top Produkt mit einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis.

Weitere Empfehlungen in der Übersicht

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Lupinenprotein kaufst

Was sind überhaupt Proteine und wofür sind sie zuständig?

Proteine sind für uns Menschen überaus wichtig – sogar lebensnotwendig. Alle Zellen deines Körpers werden aus Proteinen „gebaut“.

Eiweiße gehören zu den Grundnährstoffen für den menschlichen Körper und sind besonders bei Sportlern in der Supplementierung sehr beliebt. (Bildquelle: 123rf.com / 128229968)

Ohne Proteine beziehungsweise Eiweiße fehlen deinem Körper die notwendigen Bausteine für Körperzellen, Enzyme und Hormone. Sie bilden somit die Grundlage jeder einzelnen Zelle.

Eiweiße zählen neben Kohlenhydraten und Fett zu den Makronährstoffen und haben zudem wichtige Schlüsselfunktionen.

Was sind Aminosäuren und was sollte ich darüber wissen?

Du weißt nun, dass Proteine die Grundlage einer jeden Zelle deines Körpers darstellen. Aber was ist die Grundlage der Proteine? Genau! Die Aminosäuren. Proteine lassen sich über ihr jeweiliges Aminosäurenprofil identifizieren.

Insgesamt gibt es 20 verschiedene Aminosäuren wobei 8 davon essentiell sind. Essentiell heißt, dass deine Körper diese 8 Aminosäuren nicht selbst herstellen kann.

Es ist also notwendig, dass du diese deinem Körper über die Nahrung oder Nahrungsergänzung zuführst.

Je besser, beziehungsweise vollwertiger das Aminosäurenprofil ist, desto besser kann dein Körper das Eiweiß verwerten.

Tierische Eiweißquellen sind meist besser verwertbar für deinen Körper, haben aber auch ihre Nachteile wie zum Beispiel das Cholesterin.

Falls du deinen Eiweißbedarf mit pflanzlichen Proteinquellen decken möchtest, solltest du auf ein vollwertiges Aminosäurenprofil beziehungsweise auf eine gute biologische Wertigkeit achten. Diese kannst du verbessern, indem du einfach verschiedene pflanzliche Produkte kombinierst.

Da Hülsenfrüchte in der Regel reich an der essentiellen Aminosäure Lysin sind, aber dafür zu wenig Methionin enthalten, macht es Sinn, diese mit Getreideprodukten zu kombinieren.

Getreideprodukte weisen im Gegenzug nämlich einen hohen Anteil an Methionin auf, haben aber dafür einen geringen Anteil Lysin.

So bietet es sich zum Beispiel an, Lupinenprotein mit Reisprotein in dem Verhältnis 30:70 zu kombinieren.

Mit dieser Proteinmixtur erhält man sogar eine ähnliche biologische Wertigkeit wie beim Molkenprotein.

Falls du dich für Protein interessierst weil du Muskeln aufbauen oder erhalten möchtest, solltest du besonders auf 3 der essentiellen Aminosäuren besonderen Wert legen.

Wir sprechen von den Aminosäuren Leucin, Isoleucin und Valin. Diese dienen in erster Linie dem Muskelaufbau sowie dem Muskelerhalt.

Sie gehören zu der Gruppe der BCAA (Branchen-Chain Aminosäuren Acids, also Verzweigtkettige Aminosäuren) und werden oftmals auch als separates Produkt angeboten.

So kannst du deinen Körper mit einer Extradosis BCAA versorgen. Es gibt aber durchaus auch Produkte, in denen ein ausreichend hoher Anteil dieser Aminosäuren vertreten ist.

Lupinenprotein und Muskelaufbau – was muss ich wissen?

Um Muskeln aufbauen oder erhalten zu können benötigt dein Körper zwingend genügend Proteine.

Wie weiter oben erklärt, sind diese die Bausteine einer jeden Zelle, also auch der Muskelzellen.

Dabei ist aber nicht nur die Menge der Proteine wichtig, sondern in hohem Maße auch die Qualität dieser.

Durch gezieltes Training kannst du deine Muskulatur so beanspruchen, dass sie mit einer Anpassung reagiert. Vorstellen kannst du dir das wie kleine Risse die am Muskel entstehen.

Dieser Reiz sorgt dafür, dass dein Körper die Muskelstruktur „repariert“ und dass dein Muskel durch diesen Prozess wächst beziehungsweise verstärkt wird.

Um das zu schaffen, benötigt dein Körper Proteine und diese am besten in ausreichender Menge und hoher Qualität.

Um es jedoch etwas wissenschaftlicher zu erklären: Wenn die Muskulatur ausreichend beansprucht wird, kommt es während der Erholungsphase zu einer Vermehrung von Aktin, Myosin und Titin. Das sind die drei Proteine aus denen jedes Sarkomer aufgebaut ist.

Die Sarkomer sind die kleinsten Einheiten der Muskeln. Ebenfalls vergrößern sich die Glykogen-, ATP- und KP-Speicher. Der trainierte Muskel wird dicker und wächst im Querschnitt. Man spricht auch von Hypertrophie.

Wenn nun nach passender Regenerationszeit wieder Reize auf die Muskulatur treffen, kann diese mit einer nun größeren Zellmasse arbeiten.

Damit der Körper Muskle aufbauen kann, benötigt dieser genügend Proteine. (Bildquelle: 123rf.com / 38794415)

Lupinenprotein ist eines der pflanzlichen Eiweiße und zeichnet sich durch hochwertige Aminosäuren und einen Proteingehalt von ca. 40% aus.

Es sind zwar alle 8 der essentiellen Aminosäuren vertreten aber nicht alle in ausreichender Menge.

Wie weiter oben bereits erwähnt, stellt dies aber kein Problem dar, da du Lupinenprotein einfach mit anderen pflanzlichen Proteinquellen mischen kannst, um die biologische Wertigkeit zu erhöhen.

Besonders zu nennen ist Lysin. Diese essentielle Aminosäure ist im Lupinenprotein mit einem hohen Anteil vertreten und ist wichtig für die Knochengesundheit aber sorgt auch für straffes Bindegewebe und regt die Fettverbrennung an.

Lupinenprotein ist zudem ein guter Lieferant für wichtige Mineralstoffe. So enthält es zum Beispiel Eisen, Magnesium, Kalzium und Kalium.

Welche Proteinarten gibt es?

Im Bereich der Nahrungsergänzung wird in tierisches und pflanzliches Eiweiß unterschieden.

Whey-Protein, Casein, Milchprotein-Isolate und Eiprotein (Eialbumin) gehört zu den tierischen Eiweißen und zu den pflanzlichen Eiweißen wird im Groben Soja-, Reis-, Erbsen- und Lupinenprotein gezählt.

Tierisches Eiweiß Pflanzliches Eiweiß
Whey-Protein Soja-Protein
Casein Reis-Protein
Milchprotein-Isolate Erbsenprotein
Eiprotein (Eialbumin) Lupinenprotein

Bei tierischer Nahrung sind Fleisch, Fisch, Eier und Milch die wichtigen Eiweißlieferanten. Da diese große Mengen Proteine enthalten, werden sie von den meisten Personen genutzt, um ihren Eiweißbedarf zu decken.

Wenn du aber auf große Mengen dieser tierischen Produkte verzichten willst oder du eine vegetarische oder vegane Ernährung bevorzugst, kannst du auf pflanzliche Produkte zurückgreifen, um deinen Bedarf zu decken.

Pflanzliche Eiweißlieferanten sind vor allem Getreide, Soja, Kartoffeln sowie Hülsenfrüchte wie etwa Bohnen und Erbsen.

Welche gesundheitlichen Vorteile hat Lupinenprotein?

Auch wenn der Eiweißanteil und die biologische Wertigkeit etwas niedriger als bei tierischen Produkten ist, haben pflanzliche Produkte – darunter auch Lupinenprotein – durchaus viele Vorteile.

Es konnte gezeigt werden, dass Lupinenprotein die Cholesterin- sowie Triglyceridkonzentration in Plasma, Lipoproteinen und Leber beeinflusst. Eine positive Beeinflussung der Atheroskleroseentwicklung konnte durch Lupinenproteine außerdem festgestellt werden.

Die Studie zeigt auch, dass auch bei Menschen eine Senkung der Blutlipidkonzentration durch den Einsazt von Lupinenproteinen zu erreichen ist. Dies könnte ebenfalls das Erkrankungsrisiko für Atherosklerose und die koronare Herzkrankheit vermindern. (1, 2)

Eine weitere Studie zeigte, dass das Lupinenprotein das Plasma-LDL-Cholesterin zumindest kurzfristig positiv beeinflusst. In Kombination geeigneter Ernährungsbedingungen könnte das Lupinenprotein eine positive Auswirkung auf kardiovaskuläre Risikofaktoren haben, besonders bei Menschen mit höherer Hypercholesterinämie. (3)

Ein weiterer Vorteil ist, dass pflanzliche Proteine eher ein- und mehrfach ungesättigte Fettsäuren enthalten und wichtige verdauungsfördernde Ballaststoffe liefern.

Vorteile
  • Meist cholesterinfrei
  • Ein- und mehrfach ungesättigte Fettsäuren
  • Verdauungsfördernde Ballaststoffe
Nachteile
  • Geringerer Eiweißanteil
  • Geringere biologische Wertigkeit

Die biologische Wertigkeit ist der Indikator dafür, wie gut ein Protein von deinem Körper verwertet werden kann.

Je höher die biologische Wertigkeit, desto ähnlicher ist das Protein dem körpereigenen und desto besser kann dein Körper das zugeführte Eiweiß in körpereigenes Eiweiß umwandeln. Die Menge und das Verhältnis der enthaltenen Aminosäuren ist hierfür ausschlaggebend.

Es wird viel darüber diskutiert, ob die Lupine das Potential zum Lebensmittel der Zukunft hat. Forscher investieren einiges, um herauszufinden, was man mit Lupinen an Nahrung herstellen kann.

Klar ist, dass die Lupine das Potential hat, den Lebensmittlelmarkt zu revolutionieren und tierische Eiweißquellen zu ersetzen. Was es bereits gibt und wie die Lupinen verarbeitet werden, kannst du dir hier in diesem Video anschauen.

Warum erleichtert eine Lupinenprotein Diät das Abnehmen?

Bei der Verdauung von Proteinen kommt es zu einem sogenannten thermischen Effekt. Das heißt, dass bei der Verdauung von Proteinen Wärme entsteht.

Dein Körper verbraucht bei der Eiweißverdauung mehr Energie als bei der Verdauung von Kohlenhydraten oder Fetten.

Lebensmittel mit viel Eiweiß halten dich länger satt.

Des Weiteren sind eiweißhaltige Lebensmittel sehr sättigend. Solange deine Eiweißspeicher nicht ausreichend gefüllt sind, wird dein Körper dir ein Hungergefühl signalisieren. Du kannst also mit einer proteinreichen Ernährung dafür sorgen, dass du weniger unnötige Kalorien zu dir nimmst. (4)

Wenn du also abnehmen willst, setze unbedingt auf eine proteinreiche Ernährung. Am besten ist natürlich, wenn du zusätzlich noch Sport treibst. So kannst du noch mehr vom Lupinenprotein profitieren.

Lupinenprotein eignet sich auch bei einer basischen Ernährungsweise.

Tipp: Da das Lupinenprotein nur geringe Mengen von säurebildender Aminosäuren enthält, spricht man auch vom sogenannten basischen Protein. So eignet es sich hervorragend auch für eine basische Ernährung sowie für Entschlackungskuren.

Wo kann ich Lupinenprotein kaufen?

Lupinenprotein ist im Einzelhandel, in vielen Fachgeschäften für Nahrungsergänzungsmittel, aber auch in vielen Onlineshops, die vegane Nahrungsergänzungsprodukte verkaufen, erhältlich.

  • Onlinehandel: amazon, eBay, raabvitalfood, myfairtrade, nu3
  • Einzelhandel: Supermärkte, Apotheken, Drogerien, Fachgeschäfte für Sportlerbedarf, Reformhäuser

Was kostet Lupinenprotein?

Lupinenprotein als Pulver ist für ca. 10-60€ erhältlich. Dabei kommt es vor allem auf die Packungsgröße und den Hersteller an.

Es gibt eine Reihe von Herstellern, die sich besonderer Beliebtheit erfreuen und demnach ihre Preise auch entsprechend kalkulieren. Dabei ist aber nicht gesagt, dass diese auch qualitativ führend sind.

Wir haben in einer großen Preisstudie insgesamt 91 Produkte aus der Kategorie Lupinenprotein untersucht, um dir einen Überblick zu verschaffen. Die Ergebnisse kannst du hier in unserem Graph betrachten. Finde in unserem Ratgeber heraus, ob eher ein Produkt der höheren oder niedrigeren Preisklasse für dich geeignet ist. (Quelle: Eigene Darstellung)

Wir haben unseren Produkttest nicht von Hersteller oder Preis abhängig gemacht, sondern versucht, einen rein objektiven Vergleich darzustellen. Im Durchschnitt handelt es sich um Preise zwischen 15€ und 30€ pro Kilogramm.

Lupinenprotein als Mehl befindet sich im selben Preissegment. Für ca. 15-20€ pro Kilogramm, bekommt man ein hochwertiges Produkt.

Lupinenproteintabletten sind ebenfalls in diesem Preissegment angesiedelt. Für einen Preis zwischen 15€ und 30€ bekommt man auch hier hochwertige Produkte.

Welche Alternativen gibt es zu Lupinenprotein?

Grundsätzlich gibt es viele Alternativen für Lupinenprotein. Es kommt lediglich auf deine Ernährungspräferenz oder eine etwaige Unverträglichkeit an, wenn es darum geht, das für dich passende Proteinprodukt zu finden.

Wenn du dich vegan ernährst und lediglich pflanzliche Produkte konsumieren möchtest, solltest du dir die Aminosäurenprofile anschauen und gegebenenfalls verschiedene Eiweißprodukte kombinieren.

So erhältst du auch mit rein pflanzlichen Produkten eine vollwertige Eiweißquelle mit einer hohen biologischen Wertigkeit.

Auch andere Proteinprodukte, wie beispielsweise Proteinriegel oder Eiweißtabletten, können eine gute Alternative darstellen.

Vor allem wenn du unterwegs bist, keinen Shaker für die Zubereitung deines Proteinpulvers mitschleppen willst und einfach in Form eines Snacks deinen Proteinbedarf decken möchtest.

Entscheidung: Welche Arten von Lupinenprotein gibt es und welche ist die richtige für dich?

Lupinenprotein kann auf unterschiedliche Arten zu sich genommen werden. Daher wird zwischen den folgenden Lupinenproteinen unterschieden:

  • Lupinenproteinpulver
  • Lupinenproteintabletten
  • Lupinenproteinmehl

In den nachfolgdenden Abschnitten wird auf das jeweilige Lupinenprotein näher eingegangen und die jeweiligen Vor- und Nachteile besprochen.

Was zeichnet Lupinenproteinpulver aus und was sind seine Vor- und Nachteile?

Zur Herstellung von Lupinenprotein werden als erstes die Lupinensamen gepresst. So wird das Wasser aus den Samen entfernt. Dann werden die Flocken eingeweicht, um das Eiweiß aus der Faserstruktur zu lösen.

Der dadurch entstandene „Kuchen“ wird schließlich erhitzt, das Wasser verdampft und das Lupinenmehl bleibt zurück. Dieses kann dann zu Lupinenproteinisolat weiterverarbeitet werden.

Lupinenproteinpulver ist optimal für eine vegetarische oder auch vegane Ernährung geeignet.

Um ein besseres Aminosäurenprofil und eine höhere biologische Wertigkeit zu erreichen, sollten zusätzlich weitere pflanzliche Proteinquellen genutzt werden.

Reisprotein bietet sich hierfür besonders gut an. So kannst du sicherstellen, dass dein Körper diese auch gut verwerten kann.

Obwohl der Eiweißanteil von Lupinenproteinpulver niedriger als bei tierischen Produkten ist, sind dennoch eine Reihe von Vorteilen zu verzeichnen. So ist es frei von Cholesterin und ist im Durchschnitt die gesündere Eiweißquelle.

Vorteile
  • Gesunde Eiweißquelle
  • Meist cholesterinfrei
  • Ein- und mehrfach ungesättigte Fettsäuren
  • Wichtige verdauungsfördernde Ballaststoffe
  • Hoher Eisenanteil
  • In verschiedensten Geschmacksrichtungen erhältlich
Nachteile
  • Alleingesehen niedrige biologische Wertigkeit
  • Sollte z.B. mit Reisprotein kombiniert werden
  • Geringerer Eiweißanteil als bei tierischen Produkten

Ebenfalls positiv ist, dass eher ein- und mehrfach ungesättigte Fettsäuren enthalten sind. Des Weiteren glänzt das Lupinenproteinpulver mit einem hohen Eisenanteil und wichtigen verdauungsfördernden Ballaststoffen.

Da Lupinenprotein Pulver in verschiedensten Geschmacksrichtungen erhältlich ist, findest du bestimmt ein leckeres Produkt für dich.

Was zeichnet Lupinenproteintabletten aus und was sind ihre Vor- und Nachteile?

Lupinenproteintabletten sind Eiweißtabletten, die aus der Lupine gewonnen werden. Lupinenprotein in Form von Tabletten ist vor allem unterwegs beziehungsweise auf Reisen sehr komfortabel.

Die Lupinenproteintabletten eigenen sich hervorragend, um eine vegane oder basische Ernährung zu unterstützen und sind optimal um eine regelmäßige Eiweiszufuhr sicherzustellen.

Vorteile
  • Gesunde Eiweißquelle
  • Meist cholesterinfrei
  • Ein- und mehrfach ungesättigte Fettsäuren
  • Wichtige verdauungsfördernde Ballaststoffe
  • Hoher Eisenanteil
  • Optimal für unterwegs
  • Schnell und einfach den Eiweißbedarf decken
Nachteile
  • Alleingesehen niedrige biologische Wertigkeit
  • Sollte z.B. mit Reisprotein kombiniert werden
  • Geringerer Eiweißanteil als bei tierischen Produkten

Lupinenproteintabletten liefern dir die selben Vor- und Nachteile wie auch Pulver oder Mehl aus der Lupine. Der Unterschied liegt lediglich in der Anwendung und Dosierung.

Wenn du deine Ernährung mit Lupinenprodukten ergänzen und deinen Eiweißbedarf auch unterwegs schnell und einfach decken möchtest, können diese Proteintabletten eine komfortable Alternative darstellen.

Was zeichnet Lupinenproteinmehl aus und was sind seine Vor- und Nachteile?

Wie weiter oben bereits erklärt, wird Lupinenproteinmehl hergestellt, indem zunächst die Lupinensamen gepresst werden, um das Wasser zu entfernen.

Dann werden die Flocken eingeweicht, um so das Eiweiß aus der Faserstruktur zu lösen.

Der dann entstandene „Kuchen“ wird erhitzt und das Wasser verdampft. Zurück bleibt das Lupinenmehl.

Lupinenproteinmehl kannst du zum Backen verwenden. Du kannst bei Rezepten einfach bis zu 15% der Gesamtmehlmenge mit Lupinenmehl ersetzen. Mit Lupinenmehl werden Brote und Kuchen locker und fluffig.

Vorteile
  • Gesunde Eiweißquelle
  • Meist cholesterinfrei
  • Ein- und mehrfach ungesättigte Fettsäuren
  • Wichtige verdauungsfördernde Ballaststoffe
  • Hoher Eisenanteil
  • Ideale Backzutat
  • antioxidativ und entzündungshemmend
Nachteile
  • Alleingesehen niedrige biologische Wertigkeit
  • Sollte z.B. mit Reisprotein kombiniert werden
  • Geringerer Eiweißanteil als bei tierischen Produkten

Bei Rezepten mit Sojamehl kannst du dieses durch Lupinenmehl ersetzen. Und außerdem ersetzt 1 EL Lupinenprotein mit 2 EL Wasser vermischt ein Ei.

Da die Lupine viel Beta-Carotin und Vitamin E enthält, ist sie antioxidativ und entzündungshemmend und reduziert oxidativen Stress.

Lupinenproteinpulver und Lupinenproteinmehl verzeichnen in etwa die selben Vor- und Nachteile.

Der Unterschied: Mit dem Pulver lassen sich hervorragend Eiweißdrinks zubereiten und das Lupinenmehl ist eine ideale Backzutat und kann viele Rezepte aufwerten.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kann du Lupinenprotein vergleichen und bewerten

Damit du das für dich passende Lupinenprotein findest, solltest du vor dem Kauf folgende Kriterien beachten:

  • Brennwert
  • Geschmack
  • Proteingehalt
  • Preis-Mengen-Verhältnis
  • Weitere Inhaltsstoffe

In den kommenden Abschnitten werden die einzelnen Kaufkriterien genauer diskutiert.

Brennwert

Der Brennwert gibt die Energie an, die bei der Verbrennung von Nährstoffen frei wird und wird in Kilokalorien (kcal) oder Kilojoule (kJ) gemessen.

Als Vergleichsgröße ist er dann interessant, wenn du deinen Tagesbedarf berechnen willst oder dich nach diesem richtest.

Grundsätzlich ist der tägliche Energiebedarf abhängig von:

  • Alter
  • Körpergröße
  • Gewicht
  • körperliche Aktivität
  • Stoffwechsel

Wenn du zunehmen willst, solltest du über deinen täglichen Bedarf kommen. Beim Abnehmen solltest du immer versuchen deinen täglichen Bedarf zu unterschreiten.

Im Internet findest du eine Vielzahl an Rechnern, um deinen täglichen Kalorienbedarf zu berechnen.

Auch wenn diese nicht zu 100% genau sind, liefern sie dennoch einen sehr guten Richtwert. Vor allem wenn du noch unerfahren bist, kannst du dich an diesen Werten orientieren.

Geschmack

Proteinpulver, so auch Lupinenprotein Pulver, gibt es geschmacksneutral sowie in verschiedenen Geschmacksrichtungen.

Im Gegensatz zu tierischem Proteinpulver gibt es jedoch eine geringere Auswahl. Geschmacksrichtungen wie Schoko, Vanille oder Erdbeere sollten bei den meisten Herstellern aber auch bei Lupinenprotein zu finden sein.

Lupinenprotein gibt es in unterschiedlichen Geschmacksrichtungen, beispielsweise als fruchtige Variante. So findet jeder seinen Favoriten. (Bildquelle: 123rf.com / 43416057)

Um den besten Geschmack für dich zu finden, wird dir aber vermutlich nichts anderes übrig bleiben als zu testen.

Proteingehalt

Der Proteingehalt spielt natürlich eine sehr wichtige Rolle, vor allem wenn du als Sportler deinen erhöhten Eiweißbedarf decken möchtest.

Der Eiweißgehalt ist, wie auch bei allen anderen Lebensmitteln oder Nahrungsergänzungsmitteln, in der Nährwerttabelle aufgelistet.

Preis-Mengen-Verhältnis

Lupinenprotein lässt sich preislich sehr gut vergleichen. Es ist in fast allen Fällen der Preis pro Kilogramm angegeben.

So musst du dich auch nicht von verschiedenen Inhaltsmengen irritieren lassen. Egal ob Pulver, Mehl oder Tabletten. Die Vergleichsrechnung gestaltet sich hier relativ einfach.

Weitere Inhaltsstoffe

Weitere Inhaltsstoffe sind nur bei manchen Produkten interessant. Es gibts beispielsweise viele Kombinationsprodukte auf dem Markt, die mehrere Proteinquellen beinhalten.

Da es bei pflanzlichen Proteinen Sinn macht diese zu kombinieren, um eine bessere biologische Wertigkeit zu erhalten, gibt es ein großes Angebot von diesen Produkten.

Es ist aber auch möglich, dass weitere Inhaltsstoffe enthalten sind, die förderlich für den Muskelaufbau, den Muskelerhalt oder allgemein gut für die Gesundheit sind.

Je nach Bedarf kannst du auf solche All-in-one-Produkte zurückgreifen. So kannst du dir das oft lästige Zubereiten von verschiedenen Pulvern oder sonstigen Nahrungsergänzungspräparaten ersparen.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Lupinenprotein

Wie hoch ist der tägliche Eiweißbedarf und kann ich ihn mit Lupinenprotein decken?

Pro Kilogramm Körpergewicht solltest du täglich etwa 0,8 g Lupinenprtein zu dir nehmen.

Ein täglicher Richtwert von etwa 0,8 Gramm Eiweiß pro Kilogramm Körpergewicht wird sowohl Frauen als auch Männern von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung geraten.

Ein durchschnittlicher Erwachsener mit einem Körpergewicht von 75 kg hat also einen täglichen Eiweißbedarf von etwa 60 Gramm.

Als Sportler oder in einer Muskelaufbauphase hast du natürlich einen höheren Bedarf. Hier wird eine Eiweißzufuhr von etwa 1,6-2,0 Gramm pro Kilogramm Körpergewicht geraten.

Wenn wir wieder von einem Körpergewicht von 75 kg ausgehen, ergibt sich bei einem Mittelwert von 1,8 Gramm eine tägliche Zufuhr von 135 Gramm Eiweiß.

Den täglichen Eiweißbedarf mit Lupinenprotein zu decken, stellt kein Problem dar.

Wie weiter oben aber bereits erwähnt, solltest Lupinenprotein vorzugsweise mit Reisprotein kombinieren, um deinem Körper eine bessere Verwertung zu ermöglichen und für eine ausgewogene Eiweißzufuhr zu sorgen.

Damit stellst du sicher, dass du deinen Körper auch mit allen essentiellen Aminosäuren versorgst.

Wann darf ich Lupinenprotein nicht einnehmen?

Teste deine Verträglichkeit mit Lupinenprotein zunächst mit kleinen Mengen.

Wie auch andere eiweißhaltige Lebensmittel, können auch Lupinenprodukte allergische Reaktionen auslösen.

Wenn du noch nie Lupinenprodukte gegessen hast, solltest du deine Verträglichkeit zunächst mit kleinen Mengen testen. Falls du eine Erdnussallergie hast, solltest du keine Lupinenprodukte zu dir nehmen.

Das liegt daran, dass die Lupine ähnliche Eiweiße wie die Erdnuss enthält und es dadurch zu einer sogenannten Kreuzallergie kommen könnte.

Rezepte mit Lupinenprotein

Im Folgenden haben wir dir zwei Rezepte bereitgestellt. So kannst du schnell und einfach leckere Gerichte mit Lupinenprodukten zubereiten.

Lupinen Banana Flaps

Aus der folgenden Tabelle kannst du die Zutaten und deren Menge entnehmen:

Zutat Menge
Wasser 250 ml
Kichererbsenmehl 50 g
Buchweizenmehl 50 g
Süßlupinenpulver 35 g
Zucker 30 g
Kokosöl 3 TL
Backpulver 2 g
Banane 1 (kleine)
Zimt 1/2 TL

Falls du keinen Wert auf glutunfreie Ernährung legst, kannst du das Kichererbsen- und Buchweizenmehl auch durch normales Mehl ersetzen.

Zubereitung:

  1. Das Süßlupinen-, Kichererbsen- und Buchweizenmehl sowie Backpulver, Zucker, Zimt und eine Prise Salz vermischen.
  2. Die Banane schälen und in dem Wasser pürieren. Dann unter den Teig mischen. Die Bananenmasse und die trockenen Zutaten kräftig vermischen, sodass keine Klumpen zurückbleiben.
  3. Den Teig für mindestens 12 Minuten stehen lassen.
  4. In einer Pfanne einen Teil des Kokosöls erhitzen. Dann den Teig mit einer Schöpfkelle etappenweise in die Pfanne geben. Erst wenn der Teig auf der Oberseite gestockt ist wenden.

Tipp: Die Flapjacks mit z.B. Apfelmus, Schokosoße, frischem Obst, Nüssen oder Joghurt genießen.

(Quelle: vegan-athletes.com)

Lupinen-Basilikum-Hummus

Hummus kann man auch mit Lupinen zubereiten. Ein leckerer proteinreicher Dip oder Aufstrich. Besonders lecker zu frischem Gemüse oder einem leckeren Sandwich.

Zutaten:

  • 200 g gekochte Lupinen oder Lupinenmehl
  • 1 große Hand voll frischer Basilikum
  • 2 EL Öl
  • 1 Knoblauchzehe
  • 1 EL Zitronensaft
  • etwas pflanzliche Milch
  • etwas Salz, Pfeffer und Curry

Zubereitung:

  1. Die Lupinen beziehungsweise das Lupinenmehl mit dem Basilikum pürieren.
  2. Dann Öl, Zitronensaft, Knoblauch und etwas pflanzliche Milch hinzufügen. Die gewünschte Konsistenz über die Milchmenge regulieren.
  3. Das Hummus gut mit den Gewürzen abschmecken.

(Quelle: vegan-athletes.com)

(Bildquelle: 123rf.com / Heike Rau)

Einzelnachweise (4)

1. Anja Bettzieche. „Experimentelle Untersuchungen zum Einfluss von Lupinenprotein auf den Lipidstoffwechsel“. Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. 18.10.2010.
Quelle

2. Bähr M, Fechner A, Kiehntopf M, Jahreis G. Consuming a mixed diet enriched with lupin protein beneficially affects plasma lipids in hypercholesterolemic subjects: a randomized controlled trial. Clin Nutr. 2015 Feb;34(1):7-14.
Quelle

3. Bähr M, Fechner A, Krämer J, Kiehntopf M, Jahreis G. Lupin protein positively affects plasma LDL cholesterol and LDL:HDL cholesterol ratio in hypercholesterolemic adults after four weeks of supplementation: a randomized, controlled crossover study. Nutr J. 2013 Aug 1;12:107.
Quelle

4. Belski R, Mori TA, Puddey IB, Sipsas S, Woodman RJ et al. Effects of lupin-enriched foods on body composition and cardiovascular disease risk factors: a 12-month randomized controlled weight loss trial. Int J Obes (Lond). 2011 Jun;35(6):810-9.
Quelle

Warum kannst du mir vertrauen?

Wissenschaftliche Studie
Anja Bettzieche. „Experimentelle Untersuchungen zum Einfluss von Lupinenprotein auf den Lipidstoffwechsel“. Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. 18.10.2010.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Bähr M, Fechner A, Kiehntopf M, Jahreis G. Consuming a mixed diet enriched with lupin protein beneficially affects plasma lipids in hypercholesterolemic subjects: a randomized controlled trial. Clin Nutr. 2015 Feb;34(1):7-14.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Bähr M, Fechner A, Krämer J, Kiehntopf M, Jahreis G. Lupin protein positively affects plasma LDL cholesterol and LDL:HDL cholesterol ratio in hypercholesterolemic adults after four weeks of supplementation: a randomized, controlled crossover study. Nutr J. 2013 Aug 1;12:107.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Belski R, Mori TA, Puddey IB, Sipsas S, Woodman RJ et al. Effects of lupin-enriched foods on body composition and cardiovascular disease risk factors: a 12-month randomized controlled weight loss trial. Int J Obes (Lond). 2011 Jun;35(6):810-9.
Gehe zur Quelle
Testberichte