
Willkommen bei unserem großem Lycopin Test 2023. Hier präsentieren wir dir alle von uns näher getesteten Lycopin Produkte. Wir haben dir ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt und auch noch eine Zusammenfassung der Kundenrezensionen im Netz hinzugefügt.
Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, das für dich beste Lycopin-Produkt zu finden.
Auch auf häufig gestellte Fragen findest du Antworten in unserem Ratgeber. Sofern vorhanden, bieten wir dir auch interessante Test-Videos. Des Weiteren findest du auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen, auf die du unbedingt achten solltest, wenn du dir ein Lycopin-Produkt kaufen möchtest.
Das Wichtigste in Kürze
- Lycopin gehört zu den Carotinoiden und ist der rote Farbstoff in vielen Obst- und Gemüsesorten.
- In verarbeiteter Form, wie zum Beispiel in Tomatenmark oder Ketchup ist der Gehalt höher als in normalen Tomaten. Generell gilt aber, je reifer die Frucht, desto höher der Lycopin-Gehalt.
- Lycopin besitzt antioxidative und antitumorale Eigenschaften und wird deshalb bei verschiedenen Krankheiten eingesetzt.
Lycopin Test: Favoriten der Redaktion
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein Lycopin-Produkt kaufst
Was ist Lycopin?
So ist es zum Beispiel für die rote Farbe der Tomate verantwortlich, aber kommt auch in der Grapefruit, der Wassermelone oder der Papayafrucht vor.
Manchmal wird es auch als Lebensmittelfarbstoff eingesetzt. Das ist allerdings nicht alles, was Lycopin kann!
Lycopin werden antioxidative und antitumorale Eigenschaften nachgesagt. Oft wird als Nahrungsergänzungsmittel zur Vorbeugung von Krebs oder auch als Sonnenschutzmittel eingesetzt.
In der wissenschaftlichen Literatur wird der Wirkstoff von Lycopin allerdings bisher kontrovers diskutiert.
Wie kann ich Lycopin zu mir nehmen?
Dies sind natürlich Tomaten und der Gehalt steigt sogar in verarbeiteten Lebensmitteln.
Deshalb ist der Lycopingehalt in Dosentomaten, Ketchup, Tomatensaucen, Tomatensaft oder Tomatenmark noch höher.
Außerdem ist Lycopin in folgenden Lebensmitteln enthalten:
- Aprikosen
- Guave
- Pampelmuse
- Hagebutten
- Pfirsiche
- Mangos
- Wassermelonen
- Beeren
- Kürbisse
- Zitrusfrüchte (vor allem Grapefruits)
Welche Wirkung hat Lycopin?
- Rheuma
- Herzinfarkten
- Schlaganfällen
- Frühzeitiger Hautalterung
- Sonnenbrand
- Raucherschäden
- Grauem Star
- Arthritis
Das Lycopin wirkt zusammen mit Alpha- und Beta-Carotin als hochwirksame Antixodantien. Deshalb wird auch die allgemeine Abwehrkraft des Körpers gestärkt.
Des Weiteren wird Lyocpin nachgesagt, das Krebsrisiko zu senken. Dies liegt daran, dass Lyocpin freie Radikale, die Krebs verursachen können, zerstört. Lycopin kann somit Zellveränderungen verhindern und die Tumorentwicklung hemmen.
Aufgrund dessen kann das Risiko an Lungen-, Bauchspeicheldrüsen- oder Darmkrebs gesenkt werden.
Für wen eignet sich Lycopin?
Allerdings kann der Körper Lycopin nicht selbst herstellen und es muss durch Nahrung, also pflanzliche Lebensmittel oder durch Nahrungsergänzungsmittel aufgenommen werden.
Wie viel du davon brauchst, hängt von deinem persönlichen Lycopinspiegel ab. Es ist durchaus möglich, dass du zu viel oder zu wenig Lycopin in deinem Körper hast.
Um deinen persönlichen Lycopinspiegel rauszufinden, sprich am besten mit einem Arzt!
Dein Lycopinspiegel ist davon abhängig, wie viele freien Radikale sich in deinem Körper befinden.
Wenn du dich zum Beispiel langen Sonnenbädern hingibst, viel rauchst und Alkohol trinkst und vermehrt erarbeitete Lebensmittel zu dir nimmst, dann wird sich eine recht große Menge von freien Radikalen in deinem Körper befinden.
Diese schädlichen Substanzen können Gewebe auf der Zellebene einschränken und diese sind dann nicht mehr voll funktionsfähig.
Um diese Funktion aufrecht zu erhalten, brauchst du Antioxidantien, die die freien Radikale unschädlich machen. Dafür braucht dein Körper Lycopin!
Wie ist die richtige Anwendung und Dosierung von Lycopin?
Es kann zwar zu einer Lycopinüberversorgung kommen, dies ist aber sehr selten und kommt wenn, dann eigentlich nur in Verbindung mit Nahrungsergänzungsmitteln vor.
Eine konkrete Empfehlung zum Tagesbedarf von Lycopin gibt es leider nicht. Weder die Deutsche Gesellschaft für Ernährung noch die Weltgesundheitsorganisation haben eine Empfehlung zu Lycopin herausgegeben.
Oft liest man jedoch Empfehlungen, die dann von 5 mg bis hin zu 30 mg pro Tag reichen. Natürlich hängt es auch von deinem Körper und von individuellen Faktoren ab.
Wenn du dir unsicher bist, solltest du am besten einen Arzt konsultieren.
Bei der Einnahme von Lycopin als Nahrungsergänzungsmittel lies dir bitte zuerst immer die Packungsbeilage durch.
Wenn du Lycopin als Nahrungsergänzungsmittel, also zum Beispiel als Kapsel, zu dir nimmst, dann trinke dazu am besten immer ein Glas Wasser.
Meist nimmt man eine Kapsel pro Tag, aber lies dir hier nochmal die konkreten Hinweise auf deinem Lycopin-Produkt durch.
Was kosten Lycopin-Produkte?
(Quelle: Eigene Darstellung)
Bitte beachte, dass es sich hier nur um Richtwerte handelt, es kommt natürlich immer drauf an, wo und in welcher Qualität du deine Produkte kaufst.
Typ | Preisspanne |
---|---|
Kapseln | 10 – 15 € |
Serum | 25 – 60 € |
Creme | 20 – 60 € |
Pulver | 5 – 15 € |
Wo kannst du Lycopin kaufen?
Die größte Auswahl gibt es wohl online, da du dort natürlich verschiedene Anbieter findest.
Welche Alternativen gibt es zu Lycopin?
Solltest du beispielsweise keine Tomaten mögen, dann kannst du einfach mehr Aprikosen oder Wassermelonen essen. Oder vielleicht sind ja Tomatensaucen etwas für dich?
Auch in Ketchup ist viel Lycopin enthalten und Ketchup kann man ja bekanntlich zu (fast) allen Gerichten essen.
Online findest du ganz leicht Listen mit allen Lebensmitteln, in denen Lycopin enthalten ist. Also keine Sorge, wenn Tomaten nicht dein Lieblingsobst sind!
Entscheidung: Welche Arten von Lycopin gibt es und welche ist die richtige für dich?
Natürlich kann man Lycopin aber auch als Nahrungsergänzungsmittel zu sich nehmen. Dann wir zwischen den folgenden Arten unterschieden:
- Lycopin-Kapseln und Lycopin-Tabletten
- Lycopin-Pulver
- Lycopin-Serum
- Lycopin-Creme
Im folgenden Abschnitt schauen wir uns die verschiedenen Arten von (chemischen) Lycopin-Produkten etwas genauer an.
Was zeichnet Lycopin-Kapseln und Lycopin-Tabletten aus und was sind die Vorteile und Nachteile?
Lycopin-Kapseln bzw. Tabletten sind wohl die gängigste Version auf dem Nahrungsergänzungsmittelmarkt. Du findest sie in Apotheken, Drogerien und natürlich online.
Allerdings sind Nahrungsergänzungsmittel meist teurer als wenn du Lycopin über pflanzliche Lebensmittel zu dir nimmst.
Außerdem ist zu beachten, dass es sich bei Tabletten um ein chemisches und kein pflanzliches Produkt handelt. Vorteil ist aber eindeutig, dass du dir um die Dosierung keine Gedanken machen musst.
Was zeichnet Lycopin-Pulver aus und was sind die Vorteile und Nachteile?
Lycopin-Pulver ist die perfekte Alternative zu Kapseln. Schön an dem Pulver ist, dass es nicht nur gesund ist, sondern auch als Farbstoff verwendet werden kann.
Mit Lycopin-Pulver kannst du Joghurt, Eiscreme, Saucen oder Suppen rosa oder rot färben. Je mehr Pulver du hinzugibst, desto stärker ist die Farbe.
Was zeichnet Lycopin-Serum aus und was sind die Vorteile und Nachteile?
Lycopin ist auch als Serum erhältlich. Dies eignet sich besonders gut zur Gesichtspflege für Männer vor oder nach der Rasur. Lycopin-Serum beruht die Haut und spendet Feuchtigkeit.
Auch nach einem ausgiebigem Sonnenbad ist das Serum sehr angenehm.
Man kann das Serum aber auch in die Körperlotion mischen (und am besten noch auf der feuchten Haut einmassieren) oder als Haarkur verwenden.
Dazu einfach vor der Haarwäsche in die Spitzen einmassieren und dann die Haare wie gewohnt waschen.
Ein Lycopin-Serum kann aber noch mehr: Es schützt vor UV-Strahlung, hilft Pigmentflecken zu reduzieren und kann der Faltenbildung vorbeugen. Das Serum ist also in der Tat sehr vielseitig!
Nachteil am Serum ist leider der Preis. Seren sind meist vergleichsweise teuer. Außerdem solltest du den Lycopin-Gehalt checken, da Seren oft noch andere Öle enthalten.
Was zeichnet Lycopin-Creme aus und was sind die Vorteile und Nachteile?
Lycopin ist mittlerweile auch in Cremes erhältlich. Sie schützt die Haut vor UV-Strahlen, Umwelteinflüssen und Zigarettenrauch. Da der Stoff fettlöslich ist, lässt er sich sehr gut von der Haut aufnehmen.
Lycopin befindet sich oft in Anti-Aging-Cremes und trägt manchmal sogar den Namen „Tomaten-Creme“.
Cremes, die Lycopin enthalten, sind leider meist relativ teuer, jedoch kann man auch ein paar preiswerte Produkte finden. Generell sind sie aber günstiger als zum Beispiel Seren.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Lycopin-Produkte vergleichen und bewerten
Damit du das für dich geeignete Lycopin-Produkt findest, solltest du folgende Kriterien vorab überprüfen:
- Qualität
- Herkunft
- Bio-Siegel
- Haltbarkeit
- Anwendung
- Dosierung
- Verpackung
In den folgenden Abschnitten wird auf das jeweilige Kaufkriterium genauer eingegangen.
Qualität
Beim Kauf eines Lycopin-Nahrungsergänzungsmittels solltest du auf jeden Fall auf die Qualität achten.
Es lohnt sich zu recherchieren, wer der Hersteller des Produkts ist und ob diese qualitativ hochwertige Produkte herstellen.
Außerdem solltest du auf die Inhaltsstoffe des Produktes achten und auf den den Lycopin-Gehalt.
Der Lycopin-Gehalt kann bei Kapseln und Pulver sehr variieren (z. B. 10 mg, 20 mg oder manchmal sogar 50 mg).
Hier ist es schwierig, eine allgemeingültige Aussage zu machen, da es auf deinen ganz individuellen Bedarf drauf an kommt. Bei Unsicherheit solltest du auf jeden Fall mit deinem Arzt Rücksprache halten!
Herkunft
Lycopin wurde nach dem Farbstoff der Tomate benannt. Die Tomaten, die ursprünglich im Mittelmeerraum angebaut wurden, waren gelb-golden. Das rot, wofür Tomaten heute bekannt sind, musste sich erst noch kultivieren.
Die Tomaten mussten sich in der Mittelmeerregion vor allem gegen den Einfluss der Sonne schützen und so reicherten sie mehr Lycopin an.
Das Lycopin verleiht der Tomate die rote Farbe und schützt vor schädlichen Umwelteinflüssen.
Aus diesem Grund ist bei Lycopin-Produkten oft die Rede von einem Produkt aus dem Süden. Dies stimmt natürlich auch, aber Nahrungsergänzungsmittel werden mittlerweile auch anderswo hergestellt.
So findest du definitiv auch in Deutschland hergestellt Produkte.
Bio-Siegel
Wenn du Lycopin lieber als Präparat in Form von Kapseln oder Pulver zu dir nehmen möchtest, lohnt es sich zu prüfen, ob das Produkt ein Bio-Siegel hat.
Der Markt für Nahrungsergänzungsmittel ist riesig, doch es gibt mittlerweile schon sehr viele Lycopin-Präparate, die das Bio-Siegel besitzen.
Wie wichtig dir eine Bio-Zertifizierung ist, bleibt dir natürlich selbst überlassen. Allerdings lohnt es sich, etwas genauer zu schauen!
Haltbarkeit
Generell ist Lycopin sehr lagerungsstabil und weißt auch eine hohe Hitzebeständigkeit auf.
Lycopin-Kapseln sind durch die Softgel-Kapselhülle sehr geschützt und deshalb auch sehr lange haltbar. Je nach Produkt solltest du allerdings einen Blick auf das Mindesthaltbarkeitsdatum werfen.
Anwendung
Wenn du Lycopin als Nahrungsergänzungsmittel, also zum Beispiel als Kapsel, zu dir nimmst, dann trinke dazu am besten immer ein Glas Wasser.
Meist nimmt man eine Kapsel pro Tag, aber lies dir hier nochmal die konkreten Hinweise auf deinem Lycopin-Produkt durch.
Dosierung
Eine konkrete Empfehlung zum Tagesbedarf von Lycopin gibt es leider nicht. Empfehlungen reichen von 5 mg bis hin zu 30 mg pro Tag. Natürlich hängt es auch von deinem Körper und von individuellen Faktoren ab.
Wenn du dir unsicher bist, solltest du am besten einen Arzt konsultieren.
Lies dir außerdem die Packungsbeilage von deinem Lycopin-Produkt durch. Allerdings brauchst du dir über die richtige Dosierung auch nicht zu große Sorgen machen.
Es kann zwar zu einer Lycopinüberversorgung kommen, dies ist aber sehr selten.
Solange du dich an die Vorgaben auf der Packungsbeilage hältst, sollte es zu keinen Nebenwirkungen kommen.
Verpackung
Meist handelt es sich bei den Lycopin-Kapseln um Softgelkapseln, die Gelantine enthalten. Meist ist dies Gelantine vom Rind.
Dies solltest du also beachten, für den Fall, dass du in deiner Ernährung keine Gelantine zu dir nimmst.
Davon abgesehen befinden sich meist ca. 400 Kapseln in einer Verpackung. Dies kann aber natürlich variieren.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Lycopin
Welche Nebenwirkungen hat Lycopin?
Grundsätzlich sind keine schädlichen Nebenwirkungen von Lycopin bekannt.
Nur bei einer Lycopinüberversorgung kann es zu einer Lycopinodermie kommen. Dies bringt eine (vorübergehende) orangene Verfärbung der Haut mich sich. Eine Lycopinüberversorung ist allerdings sehr selten.
In welchen Lebensmitteln ist Lycopin enthalten?
Wie bereits mehrfach erwähnt, findest du Lycopin in verschiedenen Lebensmitteln.
Da es sich bei Lycopin um den roten Farbstoff in Obst und Gemüse handelt, kommt er natürlich vor allem in roten, rosa oder orangen pflanzlichen Lebensmitteln vor.
Tomaten sind der Vorreiter, wenn es um Lycopin geht. Je reifer die Tomate, desto höher der Lycopingehalt.
Der Anteil von Lycopin steigt sogar bei verarbeiteten Lebensmittel. Dies bedeutet, dass noch mehr in Dosentomaten, Ketchup, Tomatensaucen, -saft oder Tomatenmark steckt.
Doch auch in anderem Obst, wie zum Beispiel in der Wassermelone, in der Guave oder in der Pampelmuse sind hohe Mengen an Lycopin enthalten. Außerdem sind Hagebutten – beispielsweise als Hagebuttentee – reich an Lycopin.
- Obst: Guave, Wassermelone, Pampelmuse, Aprikose
- Tomaten: Je reifer, desto höher ist Lycopingehalt. Noch mehr Gehalt in Dosentomaten, Ketchup, Tomatenmark
- Hagebutten: Besonders gut als Tee, Marmelade, Saft, Sauce oder Suppe
Folgendes Video geht nochmal genauer auf das Lycopin in Tomaten ein und zeigt dir, woran du besonders leckere Tomaten erkennen kannst:
Wie wirk Lycopin bei Hunden?
Obwohl Hunde nicht viele Tomaten fressen sollten, lieben sie Wassermelone. Die Wassermelone ist voll mit Lycopin, das auch bei Hunden als Antioxidant wirkt. Vor allem bei alten Hunden wirkt Lycopin wie ein Jungbrunnen.
Außerdem ist das ganze Wasser in der Wassermelone eine zusätzliche Flüssigkeitsquelle an heißen Tagen!
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.vitaminexpress.org/de/lycopin
[2] http://www.lycoplus.de/lycopin.htm
[3] https://schrotundkorn.de/gesundheitwohlfuehlen/lesen/201405w06.html
(Bildquelle: 123rf.com / Irochka)