
Die Mariendistel ist eine blühende Pflanze, die seit Jahrhunderten zur Behandlung einer Vielzahl von Beschwerden eingesetzt wird. Sie ist bekannt für ihre antioxidativen Eigenschaften und ihre Fähigkeit, die Gesundheit der Leber zu unterstützen. Wenn du Mariendistel kaufen möchtest, musst du ein paar Dinge beachten.
In diesem Artikel gehen wir auf die verschiedenen Arten von Mariendistel ein, wo du sie kaufen kannst und wie du sicherstellst, dass du das beste Qualitätsprodukt bekommst. Außerdem geben wir dir Tipps, wie du das Beste aus deinem Kauf herausholst.
Das Wichtigste in Kürze
- Die Mariendistel wurde schon in der Antike als Entgiftungsmittel verwendet. Nun erlebt sie ein Comeback!
- Die Mariendistel kann in Form von Kapseln oder Samen eingenommen werden. Bei Verdauungsbeschwerden ist auch der Verzehr von Tee ratsam, ansonsten ist Mariendistel-Tee eher wirkungslos.
- Die Mariendistel wird vor allem bei Leberbeschwerden eingesetzt. Allerdings tut sie auch Gutes für die Galle, den Magen, bei Schlafstörungen und sogar bei Hautproblemen!
Mariendistel Test: Favoriten der Redaktion
- Die besten Mariendistel Kapseln
- Die beste Mariendistel Tinktur
- Die besten Mariendistel Kapseln aus Deutschland
- Das beste Mariendistel Pulver
- Die besten Mariendistel Samen
Die besten Mariendistel Kapseln
Die 120 Kapseln sind hochdosiert mit einem Anteil von 80% Silymarin. Die Kapseln sind vegan, ohne Magnesiumstearat und wurden in Deutschland hergestellt.
Das Extrakt wird direkt aus dem Samen der Pflanze gewonnen. Personen, die dieses Produkt eingenommen haben, berichten von positiven Erfahrungen. Das unschlagbare Preis-Leistungs-Verhältnis macht das Produkt zurecht zu Amazon’s Choice.
Die beste Mariendistel Tinktur
Keine Produkte gefunden.
Diese Urtinktur ist 100% natürlich und basiert auf Grundlage eines Extrakts aus Mariendistel-Konzentrat (1:10). Es ist tropfenweise mit etwas Wasser zu verdünnen und mehrmals täglich einzunehmen.
Diese Tinktur unterstützt die Leber, begünstigt die Reinigungs- sowie Verdauungsfunktion und ist ideal, um den normalen Cholesterinspiegel wiederherzustellen. Außerdem eignet sich dieses Naturprodukt auch für Schwangere.
Die besten Mariendistel Kapseln aus Deutschland
Die Kapseln sind vegan und ohne Zusatzstoffe. Außerdem sind sie hochdosiert mit 80% Silymarin. Geeignet zum pflanzlichen entgiften von Leber, Galle und Milz.
Hochdosiert mit 500 mg Mariendistel Extrakt, 350 mg Artischocken Extrakt & 150 mg Löwenzahn Extrakt. Dieses Nahrungsergänzungsmittel eignet sich ideal als Kur und ist frei von jeglichen Zusatzstoffen wie Magnesiumstearat oder Titandioxid.
Das beste Mariendistel Pulver
Das Pulver des Herstellers foodfrog besteht aus gemahlenen Mariendistelsamen und beinhaltet keine Zusatzstoffe. Dieses Produkt ist vegan und stammt aus kontrolliertem Anbau.
Der Großteil der Käufer ist von der Qualität dieses Produkts überzeugt. Als besonders positiv wird empfunden, dass das Pulver sehr fein gemahlen ist. Käufer bestätigen, dass das Mariendistel Pulver Ihre Leber bei der Regeneration unterstützt.
Die besten Mariendistel Samen
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein Mariendistel-Produkt kaufst
Was ist Mariendistel?
Doch trotz ihres stachligen Aussehens erfreut sich die Mariendistel immer größerer Beliebtheit. Wegen ihrer entgiftenden Wirkung wird die Mariendistel mittlerweile sogar in Deutschland, Österreich, Ungarn, China und Südamerika professional angebaut.
Doch was macht die Mariendistel eigentlich so besonders?
Welche Wirkung hat Mariendistel?
Die Mariendistel wirkt aber nicht nur entgiftend, sondern auch leberregenerierend, verdauungsfördernd, cholesterinsenkend, heptaprotektiv (schützt die Leberzellen) und zellschützend. Sie kann also eine ganze Menge!
Meist wird die Mariendistel bei ganz bestimmten Problemen angewendet. Wie bereits erwähnt, wirkt die Mariendistel leberreinigend. Doch sie tut nicht nur der Leber Gutes, sondern auch dem Magen. Bei Magenschmerzen, Völlegfühl oder Blähungen sind die Bitterstoffe in der Mariendistel genau richtig.
Die Bitterstoffe haben außerdem eine regulierende Wirkung für deinen gesamten Magen-Darm-Trakt. Sie regt den Stoffwechsel an und kann damit eine Gewichtsreduktion mit sich bringen. Deshalb wird sie auch oft bei einer Diät unterstützend eingenommen.
Auch bei Schlafstörungen wirkt die Mariendistel! Da die Mariendistel die Verdauung so weit unterstützt, dass die Stoffwechselprozesse nicht mitten in der Nacht gestartet werden, sondern schon vorher „fertig“ ist. Die Leber wird normalerweise in der Nacht wieder aktiv, was empfindlichen Personen den Schlaf rauben kann. Die positive Wirkungen für deinen Schlaf sollte sich innerhalb von wenigen Wochen einstellen.
Die Mariendistel regt außerdem die Gallenproduktion an. Dies wiederum regt die Verdauung an. Die Galle ist eine Flüssigkeit des Körpers, die in der Leber gebildet wird und die Verdauung unterstützt.
Wusstest du, dass die Mariendistel auch bei Hautproblemen helfen kann? Akne, Schuppenflechte, trockene Stellen oder Ekzeme können innere Probleme als Ursache haben.
Die Leber kommt mit dem Abbau der Schadstoffe im Körper nicht mehr hinterher und diese werden dann über die Haut ausgeschieden, was zu Akne oder Schuppen führen kann. Indem du also die Leber regulierst, kannst du indirekt auch deine Hautprobleme bekämpfen.
Der bessern Übersichtlichkeit halber haben wir dir das Wichtigste nochmal kurz in einer Tabelle zusammengefasst:
Anwendungsbereich | Wirkung |
---|---|
Leber | wirkt reinigend, entgiftend, gut bei Darmreinigung und Entgiftungskurs |
Magen | bei Magenschmerzen, Völlgefühl, Blähungen, regt den Stoffwechsel an, reguliret Magen-Darm-Trakt, kann Gewichtsreduktion herbeiführen |
Schlafstörungen | Stoffwechselprozesse müssen in der Nacht nicht mehr aktiv werden |
Galle | Mariendistel regt Gallenproduktion an, unterstützt Verdauung |
Hautprobleme | Die Leber kommt manchmal mit dem Abbau der Schadstoffe im Körper nicht nach und diese werden dann über die Haut ausgeschieden, Regulierung der Leber kann also indirekt Hautprobleme beeinflussen |
Dieses Video zeigt dir nochmal die positiven Wirkungen der Mariendistel:
Für wen eignet sich die Mariendistel?
Einzig Personen, die eine Allergie gegen Korbblütler haben, sollten vorsichtig sein.
Wie ist die richtige Anwendung und Dosierung der Mariendistel?
Die wirksame Tagesdosis liegt bei ca. 200 – 400 mg Silymarin. Drogerieprodukte sind allerdings oft unterdosiert. Die Einnahmemenge hängt allerdings davon ab, aus welchem Grund du Mariendistel einnimmst. Deshalb solltest du dich mit deinem Arzt absprechen, welche Dosierung die beste für dein Anliegen ist.
Was kosten Mariendistel-Produkte?
Mariendistelsamen kann man meist für 10 bis 15 € erhalten.
Typ | Preisrahmen |
---|---|
Mariendistelkapseln | 5-25 € |
Mariendistelsamen | 10-15 € |
Wo kannst du Mariendistel kaufen?
Beachtet man das Preis-Leistungsverhältnis, so findet man die beste Auswahl online.
Welche Alternativen gibt es zur Mariendistel?
- Löwenzahn
- Artischocke
- Gänseblümchen / Wegwarte
Wurzel und Kraut des Löwenzahns regen den Gallenfluss sowie den Appetit an. So wird die Ausscheidung von Abfallstoffen gefördert. Auch der Artischocke wird eine leberentgiftende sowie leberregenerierende Wirkung zugesprochen.
Als weitere Möglichkeit bietet sich noch ein Gänseblümchen-Tee an, da auch das Gänseblümchen für seine schützende Wirkung der Leber bekannt ist.
Entscheidung: Welche Arten von Mariendistel Produkten gibt es und was ist das Richtige für dich?
Mariendistel Produkte können grundsätzlich in folgende Arten eingeteilt werden:
- Mariendistel Kapseln
- Mariendistel Samen
- Mariendistel Tee
Was die verschiedenen Arten voneinander unterscheidet und worin deren Vorteile und Nachteile liegen, erfährst du in diesem Abschnitt.
Was zeichnet Mariendistel Kapseln aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
Kapseln haben den Vorteil, dass sie sehr leicht erhältlich sind. Es gibt mittlerweile eine große Auswahl an Mariendistel-Kapseln. Außerdem hat man bei einer Einnahme mit Kapseln nicht den unangenehmen, bitteren Beigeschmack.
Der Nachteil von Kapseln ist. dass es sich wie bei allen Kapseln um ein synthetisches Produkt handelt, das außer Silymarin meist auch noch andere Hilfsstoffe enthält. Hier lohnt es, die Inhaltsstoffe genau zu studieren!
Augen auf beim Kauf!
Die Kapseln bestehen aus dem Extrakt der Mariendistelfrüchte und oft unterscheiden sich die verschiedenen Kapseln sehr im Hinblick auf den Silymaringehalt. Silymarin ist wie bereits erwähnt der Hauptwirkstoff der Mariendistel. Wenn du dir also Kapseln kaufst, solltest du die verschiedenen Angebote vergleichen.
Mariendistelextrakte werden vor allem zu Leberreinigung genutzt. Dies bedeutet, dass du beim Kauf am besten darauf achten solltest, dass sich in den Kapseln keine Inhaltsstoffe wie Ethanol oder Aspartam befindet.
Was zeichnet Mariendistel Samen aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
Viele Leute, die Mariendistel-Samen zu sich nehmen, haben positive Erfahrungsberichte.
In der Samenform ist der größte Anteil des Wirkstoffs Silymarin enthalten, sodass die Regeneration der Leberzellen auf diese Art und Weise am intensivsten erfolgt.
Der Geschmack der Samen ist leider nicht der beste, da er recht bitter sein kann. Dies ist aber der einzige große Nachteil.
Was zeichnet Mariendistel Tee aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Normalerweise ist bei Naturheilmitteln Tee bzw. ein Aufguss sehr beliebt. Bei der Mariendistel ist ein Tee aber leider wirkungslos.
Dies liegt daran, dass der Wirkstoff Silymarin in der Mariendistel nicht wasserlöslich ist. Deshalb solltest du dich an die standardmäßige Form der Verabreichung halten, also entweder gepulverte Samen oder Kapseln zu dir nehmen.
Einzig bei Verdauungsbeschwerden (Blähungen oder Völlegefühl) kann der Tee nützlich sein. Dann sollten die Mariendistelsamen sehr fein gemahlen und mit heißem Wasser aufgegossen werden (3-5 g Samen auf 150-200 ml Wasser).
Dies dann zehn Minuten ziehen lassen und drei bis viermal täglich eine halbe Stunde vor deinen Mahlzeiten trinken. Da der Tee nicht besonders gut schmeckt, mischt du am besten etwas Pefferminze oder Süßholz mit rein.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Mariendistel Produkte vergleichen und bewerten
Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Mariendistel Produkte vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob sich ein bestimmtes Mariendistel Produkt für dich eignet oder nicht.
Zusammengefasst handelt es sich dabei um:
- Blätter oder Samen
- Qualität
- Geschmack
- Bio-Siegel
- Verwendung
- Menge/Packungsgröße
- Herkunft
Blätter oder Samen
Die Blätter der Mariendistel haben keinerlei Wirkung. Die Mariendistelsamen haben es dafür aber in sich! Hier kannst du dann wiederum entscheiden, ob die diese pur oder in Form von Kapseln zu dir nehmen möchtest. Die Vor- und Nachteile der jeweiligen Art haben wir dir weiter oben bereits aufgeführt.
Qualität der Mariendistel
Wie bei vielen Nahrungsergänzungsmitteln ist die Qualität der Produkte nicht immer gleich. Am besten achtest du beim Kauf auf die Inhaltsstoffe und auf die Dosierung. Es ist schwierig, hier eine allgemeine Aussage zu treffen, da es ganz drauf ankommt, aus welchen Gründen du die Mariendistel zu dir nimmst.
Da du eine Einnahme aber sowieso am besten mit deinem Arzt absprechen solltest, kann dir dieser auch qualitativ hochwertige Produkte empfehlen.
Geschmack der Mariendistel
Die Mariendistel schmeckt in unzermahlenem Zustand sehr bitter. Dies wirst du merken, wenn du die Mariendistel als Tee zu dir nimmst. Bei Mariendistelkapseln allerdings wirst du kaum etwas von dem bitteren Geschmack merken.
Bio-Siegel
Wenn du die Mariendistel in Form von Kapseln oder Pulver zu dir nimmst, lohnt es sich zu prüfen, ob das Produkt ein Bio-Siegel hat. Der Markt für Nahrungsergänzungsmittel ist riesig, doch es gibt mittlerweile schon sehr viele Mariendistel-Produkte, die das Bio-Siegel besitzen.
Wie wichtig dir eine Bio-Zertifizierung ist, bleibt dir natürlich selbst überlassen. Allerdings lohnt es sich, etwas genauer zu schauen!
Verwendung
Die meisten Menschen, die Mariendistel zu sich nehmen, entscheiden sich für die Einnahme von Kapseln. Dort findet man meist eine maximale Konzentration der Wirkstoffe.
Tees sind wie bereits erwähnt etwas weniger sinnvoll, da die Wirkung zu gering ist. Gemahlene Samen eignen sich eigentlich gut, aber sind geschmacklich sehr bitter. Deshalb greifen viele Menschen zu den Kapseln. Die Tagesdosis besteht aus zwei Kapseln pro Tag, eine morgens und eine abends.
Das entspricht dann der empfohlenen Tagesdosis von ca. 200-400 mg pro Tag.
Menge / Packungsgröße
Um die empfohlene Tagesdosis von 200 bis 400 mg pro Tag zu erhalten, sollte man beim Kauf darauf achten, wie viele Kapseln sich in einer Packung befinden. Die meisten Packungen enthalten zwischen 90 und 150 Kapseln.
Bei einem Vorrat von beispielsweise 120 Kapseln würdest du also zwei Monate lang damit auskommen. Es lohnt sich also zu vergleichen, um das beste und langwierigste Produkt auf dem Markt zu erhalten.
Herkunft
Ursprünglich kommt die Mariendistel aus Südeuropa, Nordafrika und Westasien. Im Mittelalter hat sich die Pflanze dann auch in Mitteleuropa weiter verbreitet. Mittlerweile kann man die Mariendistel auf fast allen Kontinenten finden und sie wächst dort auf trockenen, steinigen Böden.
Für medizinische Zwecke wird die Mariendistel hierzulande in Deutschland, Österreich und Osteuropa kultiviert. Zusätzlich zum Bio-Siegel lohnt es sich also darauf zu achten, wo das Produkt hergestellt wurde. Es ist sehr einfach, Mariendistelpräparate zu finden, die in Deutschland oder Österreich hergestellt wurden.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Mariendistel
Welche Nebenwirkungen hat die Mariendistel?
Die Mariendistel ist ein Naturheilmittel und bringt daher so gut wie keine Nebenwirkungen mit sich.
Sollte es allerdings zu einer massiven Überdosierung kommen, können folgende Nebenwirkungen auftreten:
- Kopf- und Magenschmerzen
- Durchfall
- Übelkeit
- starke Blähungen
Eine Risikogruppe, die bei der Einnahme von Mariendistel vorsichtig sein sollte, sind Personen die eine Allergie gegen Korbblütler haben.
Jedoch solltest du es sowieso mit deinem Arzt absprechen, wenn du die Mariendistel einnehmen möchtest. Nur so gewährst du eine richtige Anwendung
Kann ich Mariendistel selbst säen?
Mariendistel kann man selbst sehr leicht anbauen, trocknen und ernten. Schwieriger wird es dann schon, aus den Samen die Kapseln selbst herzustellen. Die könntest die Samen allerdings in ein Müsli mischen und so zu dir nehmen. Denke aber daran, dass die Samen in unzermahlenem Zustand sehr bitter schmecken.
Solltest du also die Mariendistel zu dir nehmen, um eine bestimmte Wirkung zu erzielen, so ist wohl die gekaufte Variante einfacher.
Wenn du die Mariendistel selbst anbauen möchtest, dann brauchst du unbedingt einen sonnigen Standort und einen nährstoffreichen Boden. Wenn du sie in einem Topf aussäen möchtest, dann achte darauf, dass du einen großen Topf auswählst. Der beste Zeitpunkt, das Saatgut auszusäen ist zwischen Ende Februar und Anfang April. Es dauert etwa 18 bis 21 Tage bis die Keimlinge zum Vorschein kommen.
Was das Gießen betrifft, so ist die Mariendistel recht tolerant. Achte darauf, dass der Boden nie vollständig ausgetrocknet ist und an sehr heißen Tagen solltest du sie wenigstens jeden zweiten Tag gießen.
Doch dann musst du dich leider gedulden. Die Früchte bzw. Samen solltest du erst im zweiten Erntejahr verzehren!
Kann ich Mariendistel zum kochen verwenden?
Die Mariendistel wird meist relativ selten in der Küche verwendet. Es ist aber möglich, die Blütenköpfe zu kochen. Diese werden ähnlich wie Artischocken zubereitet, deshalb nannte man die Mariendistel früher auch „wilde Artischocke“. Der Geschmack ähnelt der Artischocke auch etwas.
Leider ist es aber recht umständlich, die einzelnen Bestandteile in der Küche zu verwenden. Ausnahme bildet hier das Mariendistelöl. Das kaltgepresste Öl wird gerne in Salatdressings verwendet. Geschmacklich ist es relativ neutral. Nachteil des Öls ist, dass es preislich eher im oberen Segment liegt.
Eignet sich Mariendistel für Tiere?
Die Mariendistel eignet sich auch als gute Ergänzung zur täglichen Nahrung bei Hunden, Katzen und Pferden. Sie unterstützt die Leberfunktion und beugt Erkrankungen vor. Vor allem bei Pferden konnte man positive Veränderungen beobachten, indem die Mariendistel Verdauungsprobleme reduziert.
Katzen haben oft im Alter große Nieren- und Leberprobleme. Wenn man die Mariendistel frühzeitig dem Futter hinzugibt, dann kann sie lebensverlängernd wirken. Dasselbe gilt für Hunde.
Das Mariendistelextrakt sollte allerdings nur dosiert zum Fetter gegeben werden. Außerdem hilft es den Tieren, Stressphasen besser durchzustehen.
Wenn ihr plant, euer Tier einer Art Entgiftungskur durchzuziehen, dann sprecht dies bitte mit einem Tierarzt bzw. Tierheilpraktiker ab. Das Tier muss dabei genau beobachtet werden, da der Wirkstoff Silymarin ein sehr starkes pflanzliches Mittel ist.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.zentrum-der-gesundheit.de/mariendistel-leber-darm-galle.html
[2] https://www.heilpraxisnet.de/hausmittel/leber-entgiften.html
Bildquelle: pixabay.com / Sandra_M