
Unsere Vorgehensweise
In diesem Artikel findest du die nötigen Informationen, um eine fundierte Entscheidung beim Kauf von Melissenöl zu treffen.
Wir werden die verschiedenen Arten von Melissenöl besprechen, wie du die Qualität des Öls bestimmst und wie du den besten Preis findest. Außerdem geben wir dir Tipps, wie du das Öl verwenden kannst, um den größten Nutzen daraus zu ziehen. Am Ende dieses Beitrags wirst du ein Experte für den Kauf von Melissenöl sein.
Das Wichtigste in Kürze
- Als Heilpflanze wird die echte Melisse seit mehr als 2000 Jahren verwendet.
- Melissenöl hat ein sehr großes Wirkungsspektrum. Dank seiner antibakteriellen und krampflösenden Wirkung hilft es bei Darmkrämpfen, Erkältungen und gegen Herpes.
- Das indische Melissenöl stammt aus der Pflanze „Melisse indicum“ und ist eine Grasart und keine echte Melisse!
Melissenöl Test: Das Ranking
Platz 1: Essences Bulgaria – 100% naturreines, ätherisches Öl
Das Melissenöl von Essences Bulgaria ist ein qualitativ hochwertiges ätherisches Öl zu einem durchschnittlichen Preis. Bei dem Melissenöl handelt es sich laut Verkäufer um ein 100% naturreines ätherisches Öl, aus kontrolliertem Anbau. Das Öl wurde in einem Familienbetrieb in Bulgarien hergestellt.
In einer Duftlampe entfaltet dieses Öl einen zauberhaften Duft von frischer Minze. Ansonsten ist es vielseitig einsetzbar und laut Verkäufer zum Verzehr geeignet. Das echte Melissenöl ist in 5 ml und 10 ml Fläschchen erhältlich und hat dafür einen sehr guten Preis. So kostet die 5 ml Variante nur 35,99€ und die 10 ml Flasche nur 56,90€.
Platz 2: AROMATIKA – Indisches Melissenöl
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Das indische Melissenöl von AROMATIKA eignet sich wunderbar als ätherisches Öl in einer Duftlampe. Bei diesem Öl handelt es sich um das indische Melissenöl, welches aus der Citronellepflanze gewonnen wird. Daher kann man nicht mit der selben heilenden Wirkung vom echten Melissenöl rechnen.
Dafür ist dieses Öl allerdings preislich unschlagbar. Bei einem Preis von nur 4,98€ für 10 ml ist dieses Öl eine unschlagbare alternative zum echten Melissenöl.
Platz 3: NHR – Ätherisches Bio- Zitronenmelissenöl
Dieses Melissenöl wurde aus den Blättern der Melissa officinalis hergestellt und ist damit ebenfalls ein sehr hochwertiges Melissenö, welches mit dem englischen Biosiegel ausgezeichnet ist.
Preislich ist das Melissenöl etwas gehobener, jedoch sind seine Käufer von der Qualität und dem Geschmack überzeugt. Erhältlich ist dieses in verschiedenen größen, angefangen bei einem 2,5 ml Fläschchen für 33,92€.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Melissenöl kaufst
Was ist Zitronenmelisse?
Da das Öl der Zitronenmelisse eine sehr vielfältige Heilwirkung hat, wird sie mittlerweile auch in mitteleuropäischen Gärten angebaut.
Schon im Mittelalter wussten die Menschen die heilende Wirkung der Pflanze zu schätzen und so wurde sie sogar per Verordnung in jedem Klostergarten angebaut.
Anschließend wurde sie häufig als Bienenweide angebaut, woher sich auch ihr Name schließen lässt. “Melissa” ist das griechische Wort für Honigbiene.
Verwendet wird die Melisse unter anderem bei der Beruhigung des Nervensystems, womit sie gegen nervöse Herzbeschwerden, Schlafstörungen, Unruhe, Reizbarkeit und viele andere nervlich bedingte Beschwerden helfen kann.
Beim Zerreiben der Pflanze entsteht ein zitroniger und minziger Duft, der sehr angenehm frisch riecht und belebt.
Die Melisse besitzt grundsätzlich zwei verschiedene Wirkstoffe, die eigentlich entgegengesetzt wirken. Die Monoterpenaldehyde (25-55 %) wirken geistig anregend und stimulierend, wohingegen die Sesquiterpenen (40-60 %) beruhigend und krampflösend wirken.
Der enthaltene Stoff Caryophyllum hilft bei nervöser Überbelastung, Schlaflosigkeit und Herzklopfen und eignet sich sehr gut für nervöse und hyperaktive Kinder.
Aber das echte Melissenöl kann noch mehr. In der Aromatherapie hat das Melissenöl eine der stärksten antiviralen Wirkungen. Somit ist es ein optimales Heilmittel gegen Herpes. Durch die komplexen Wirkstoffe und Anwendungsgebiete, beweist die Melisse, dass die Natur, die synthetische Medizin, immer wieder übertrifft.
Die Melisse ist eine Pflanze aus der Gattung der Lippenblütter.Ihre Laubblätter werden als pharmazeutische Droge verarbeitet.
Das Melissenöl wird mittels Wasserdampfdestillation aus den Blättern der Zitronenmelisse hergestellt, bevor diese anfängt zu blühen. Im Handel gibt es zwei Arten von Melissenöl.
Das “echte” ätherische Melissenöl welches am lateinischen Namen “Melissa officinalis” erkennbar ist und das preisgünstige Melissenöl, welches aus der Citronellapflanze hergestellt wird und den lateinischen Namen “Melisse indicum” trägt.
Zwar dient das preisgünstigere Melissenöl zur Insektenabwehr, wirkt aber anders als das reine Melissenöl.
Wie wird Melissenöl gewonnen?
Für die Herstellung mit der Wasserdampfdestillation benötigt man getrocknetes Pflanzenmaterial, weshalb die Blätter vor der Blütezeit gesammelt und getrocknet werden.
Kann ich Melissenöl selber herstellen?
Um das Melissenöl selber herzustellen, brauchst du lediglich etwas Olivenöl, ein Einmachglas und reichlich Melissenblätter. Gib alle Zutaten in das Einmachglas und stell es ca. 4 Wochen an einen warmen und dunklen Ort.
Dabei solltest du darauf achten, dass du das Glas alle 2 Tage umdrehst, damit sich alles gut durchmischt. Nach den 4 Wochen sollte das Olivenöl alle nötigen Inhaltsstoffe aufgenommen haben. Du kannst nun die Blätter aus dem Öl entfernen.
Wie wirkt Melissenöl – psychologisch und körperlich?
Im Jahr 1988 wurde die Melissenpflanze zur Arzeneipflanze des Jahres gewählt.
Psychologische Wirkung
Der Geruch von Melissenöl wirkt auf uns sehr beruhigend und wirkt damit sehr gut gegen Stimmungsschwankungen und Schlafstörungen. Das Öl hat noch weitere positive Eigenschaften.
Zum einen wirkt es leichten Angstzuständen entgegen und zum anderen ist es dafür bekannt die Serotoninproduktion in unserem Gehirn zu steigern. Serotonin ist ein Stoff, der auf uns ähnlich wie Hormone wirkt.
Wenn ein Mangel an Serotonin entsteht, so können Unruhe und Nervosität die Folge sein. Eine weitere Eigenschaft ist, dass Melissenöl die Histaminproduktion in unserem Körper anregt, was dafür sorgt, dass Stress und Entzündungen schneller geheilt werden.
Außerdem soll es förderlich für unser Gedächtnis wirken. Bei demenzkranken Personen wurde sogar nachgewiesen, dass durch das Melissenöl, die Produktion Acetylcholin im Gehirn angeregt wird und dadurch die Symptome der Demenz gemindert werden.
Körperliche Wirkung
Die Inhaltsstoffe von Melissenöl wirken gegen eine Vielzahl von gesundheitlichen Problemen.
Schon seit Jahrhunderten wird das wertvolle Öl in der Naturheilkunde angewandt.
Auch wenn noch nicht alle Inhaltsstoffe des Melissenöls genau erforscht wurden, ist klar, dass es einen einzigartigen Cocktail an wertvollen Wirkstoffen bietet.
Im folgenden Abschnitt erhältst du einen Überblick über die verschiedenen Wirkweisen von Melissenöl.
Melissenöl gegen Herpes
Melissenöl ist seit Jahrhunderten ein bewährtes Heilmittel gegen Herpes. Durch die enthaltenen Gerbstoffe hat es eine stark antivirale Wirkung. Herpes ist ein Virus der, wenn er einmal ausgebrochen ist, immer in unserem Körper bleibt.
Das Melissenöl kann dieses zwar nicht verhindern, aber trägt man es auf einen sich entwickelnden Herpesherd auf, so wirkt es dem so entgegen, dass sich die Herpesbläschen erst gar nicht entwickeln können.
Wird das Melissenöl auf die betroffene Stelle aufgetragen, so wirkt es auf mehreren Ebenen gegen die Herpesviren an: Es bekämpft die Viren selbst und stärkt zudem das Immunsystem, sodass es den Kampf gegen die Viren selbst besser führen kann.
Anwendung
Sollte man die ersten eindeutigen Kennzeichen eines Herpesbefall feststellen, tupft man Melissenöl mehrmals am Tag auf die betroffene Stelle. Ab dem zweiten Tag mischt man Melissenöl mit ein klein wenig Trägeröl und trägt dies regelmäßig auf die von Herpes befallenen Stellen auf.
Eine Herpesmischung könnte zum Beispiel so aussehen:
- 2 Tropfen Teebaumöl
- 1 Tropfen Melissenöl
- 3 Tropfen Palmarosaöl
- 3 ml Mandel-Öl
Diese Mischung trägt man so lange auf, bis der Herpes verschwunden ist.
Melissenöl bei Magen-Darmbeschwerden
Das Öl hat zudem eine beruhigende Wirkung auf unseren Magen. So kann es bei auftretenden Magen- Darmbeschwerden dafür sorgen, dass sich die Muskulatur, die unseren Magen umgibt, sich wieder beruhigt.
Außerdem regt das Melissenöl den Magen an, mehr Magensaft zu produzieren, was dafür sorgt, dass schwer verdauliche Nahrung besser zersetzt werden kann.
Melissenöl für ein verbessertes Hautbild
Melissenöl wirkt stark durchblutungsfördernd wirken, wodurch sich die Hautregeneration anregen lässt. Dadurch ist eine Verjüngung der Haut von innen möglich.
Die bessere Durchblutung sorgt dafür, dass die Haut besser mit allen wichtigen Nährstoffen versorgt ist und sich besser regenerieren kann. Daher ist Melissenöl auch in vielen Hautpflegeprodukten verarbeitet.
Melissenöl bei Menstruationsbeschwerden
Die Inhaltsstoffe im Melissenöl wirken stark krampflösend, daher eignet es sich hervorragend, um die Bauchkrämpfe während der monatlichen Periode zu lösen. Nimm dazu einfach ein paar Tropfen des Öls und massiere es in deinen Bauch ein.
Ein anderer Vorteil ist, dass das Öl Menstruationsfördernd ist. Sollte deine Periode also ausbleiben, versuche es mit etwas Melissenöl.
Welche Nebenwirkungen hat Melissenöl?
Solltest du an einer Schilddrüsenerkrankung leiden, würden wir dir von der Verwendung abraten. Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten sind allerdings nicht bekannt.
Was kostet Melissenöl?
Melissenöl ist eines der teuersten Öle der Welt.
Im Internet jedoch, findet man häufig sehr günstiges Melissenöl, das liegt jedoch daran, dass dieses kein reines Melissenöl ist und unter anderem aus Citronellapflanzen hergestellt wird.
Bei dieser Variante ist daher auch nicht die heilende Wirkung zu erwarten. Verkauft wird die günstigere Variante unter dem Namen “indisches Melissenöl”.
Aufgrund des hohen Verkaufspreises wird Melissenöl in sehr kleinen Tropfflaschen mit einem Inhalt von 1 ml, 5 ml oder maximal 10 ml verkauft.
Bei Angeboten von Melissenöl in 100 ml Tropfflaschen, die überraschend günstig sind, müssen Sie immer davon ausgehen, dass das angebotene Melissenöl nicht von der echten Melisse stammt.
Preislich liegt dieses für 10 ml bei ungefähr 5-10€ und ist damit wesentlich günstiger.
Typ | Preis |
---|---|
Reines Melissenöl | 1ml = ca. 20€ |
Indisches Melissenöl | 10ml = 5-10€ |
Wo kann ich Melissenöl kaufen?
Unseren Recherchen zufolge werden über diese Online-Shops die meisten Öle verkauft:
- amazon.de
- tiroler-kraeuterhof.com
- fantasia-aroma.de
Alle Melissenöle, die wir dir auf unserer Seite vorstellen, sind mit einem Link zu mindestens einem dieser Shops versehen. Wenn du ein Öl gefunden hast, das dir gefällt, kannst du gleich zuschlagen.
Welche Alternativen gibt es zum Melissenöl?
Name | Beschreibung |
---|---|
Lavendelöl | Lavendel ist wohl eines der beliebtesten ätherischen Öle. Der angenehme Geruch kann vielseitig eingesetzt werden. Außerdem wirkt es beruhigend, krampflösend, antibakteriell, antiviral und entzündungshemmend. |
Eukalyptusöl | Es wirkt antibakteriell und entzündungshemmend. Außerdem zeichnet es sich durch seinen frischen Geruch aus. Ideal zur Raumbeduftung, sowie bei Erkältung. |
Muskatellersalbei | Das Öl dieser Salbeipflanze wirkt krampflösend, entspannend, beruhigend und aufmunternd zugleich. Es ist besonders geeignet für die Herstellung selbstgemachter Deodorants |
Jedes der Öle hat gewisse Vorteile, die nicht zu verachten sind. Dennoch scheint das Melissenöl den anderen in vielen Kriterien überlegen zu sein.
Nicht ohne Grund gilt das ätherische Öl aus der Melisse bereits seit mehr als 2000 Jahren als sehr gutes Naturheilmittel.
Entscheidung: Welche Arten von Melissenöl gibt es und welche ist die richtige für dich?
Wenn du dir Melissenöl kaufen möchtest, gibt es zwei Alternativen, zwischen denen du dich entscheiden kannst:
- Echtes Melissenöl
- Indisches Melissenöl
Die beiden Öle sind aus zwei unterschiedlichen Pflanzenarten gewonnen, haben allerdings einen ähnlichen Geruch und werden unter fast demselben Namen verkauft.
Je nachdem, was du bevorzugst und wofür du das Melissenöl nutzen möchtest, eignet sich eine andere Art für dich. Durch den folgenden Abschnitt möchten wir dir die Entscheidung erleichtern.
Was zeichnet das echte Melissenöl aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Das echte 100 % naturreine Melissenöl stammt aus der Pflanze Melissa officinalis und liegt preislich bei ca. 20 € für 1 ml.
Das große Plus des echten Melissenöls liegt bei seinen Wirkstoffen und heilenden Wirkung. Denn nur das echte Melissenöl aus der Pflanze „Melissa officinalis“ besitzt die volle Wirkung des ätherischen Öls.
Durch die Wirkstoffgruppen Monoterpenaldehyde und Sesquiterpenen eignet sich das echte Melissenöl hervorragend für die Bekämpfung von Herpes, Magen- Darmbeschwerden und Schlaflosigkeit.
Außerdem ist der frische minzige Geruch der Melisse belebend für Körper und Geist und wird daher gerne in der Aromatherapie verwendet. Auch das beimischen in Speisen und Getränken verleiht dem ganzen einen tollen Geschmack und unterstützt die Bekömmlichkeit der Lebensmittel.
Jedoch hat dieser einzigartige Wirkstoffcocktail auch seinen Preis. Um 1 Liter Melissenöl herzustellen, werden ca. 4-8 Tonnen Pflanzenmaterial benötigt, was das Öl zu einem sehr teuren Gut macht. So zahlt man, wie bereits erwähnt, ca. 20€ für 1 ml.
Wenn du also viel Wert auf die heilende Wirkung legst, könnte das echte Melissenöl genau das richtige für dich sein.
Was zeichnet das indische Melissenöl aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Der große Vorteil des indischen Melissenöl liegt eindeutig bei seinem Preis. Das indische Melissenöl wirkt entspannend und beruhigend und wir daher oft in Beruhigungsbädern eingesetzt.
Das indische Melissenöl stammt aus der Pflanze „Melisse indicum“ und ist eine Grasart und keine echte Melisse!
Die Inhaltsstoffe Citral und Myrcen aus der Citronellapflanze sind berühmt für ihre insektenabwehrenden Eigenschaften. Wenn du also lieber auf natürliche, als auf chemische Abwehrmittel gegen Insekten setzten willst, dann ist dieses Öl sehr gut als Mittel gegen Fliegen und Mücken für dich geeignet.
Allerdings kann das Öl bei empflindlcihen Menschen allergische Reaktionen auslösen, wenn man es direkt auf die Haut aufträgt.
Auch wenn das indische Öl nicht aus derselben Pflanze gewonnen wird, verfügt es trotzdem über den frischen minzigen Geruch der Melisse.
Daher eignet sich das indische Melissenöl hervorragend als Raumduft und Badezusatz, vor allem wenn man nicht das teure echte Melissenöl dafür verwenden möchte.
Es hat daher allerdings bei weitem nicht die Wirkung wie die echte Melisse (melissa officinalis), es ist aber eine kostengünstige Variante für all jene, die sich mit dem herrlichen Melissenduft begnügen wollen.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Melissenöl vergleichen und bewerten
Nachfolgend werden wir dir zeigen, auf welche Aspekte du beim Kauf von Melissenöl achten solltest.
Die Kriterien, mit deren Hilfe du das ätherische Öl aus der Melisse miteinander vergleichen kannst, umfassen:
- Inhaltsstoffe
- Destillation
- Beschriftung
- Zum Verzehr geeignet
- Qualitätssiegel
Inhaltsstoffe
Vor dem Kauf von Melissenöl solltest du dich genau informieren, um welche Art von Melissenöl es sich handelt.
Achte dabei auf jeden Fall auf das Etikett. Das reine Melissenöl erkennst du an dem botanischen Namen „Melissa officinalis“, nur dann kannst du dir sicher sein, dass es sich um das echte Öl aus der Melisse handelt.
Die günstigere Variante, das indische Melissenöl, erkennst du an dem Namen „Melisse indicum“. Tatsächlich ist es dieses ein sehr naher Verwandter des Citronellaöles, welches sehr gut gegen Insekten hilft, das aber eben nicht die Wirkung des echten Melissenöles besitzt.
Zusätzliche Inhaltsstoffe sind:
- Sesquiterpene bis zu 60 %
- Germacren D bis zu 24 %
- ß-Caryophyllen bis zu 30 %
- Zusätzliche in Kleinstmengen
Destillation
Die Wasserdampfdestillation ist die schonendste und effektivste Art das ätherische Öl aus den Melissenblättern zu gewinnen. Bei diesem Verfahren werden die Pflanzenteile in ein Gefäß gefüllt, durch das dann Wasserdampf strömt.
https://www.instagram.com/p/BteXrrrBsP7/
Da sich Öl nicht in Wasser löst, wird es vom Dampf mitgerissen und trennt sich beim Abkühlen dann von dem Wasserdampf. Um alle wertvollen Inhaltsstoffe zu erhalten, sollten Pflanzen mit möglichst wenig Druck destilliert werden.
Andere Destillationsarten werden bei Melissenöl eher selten bis gar nicht genutzt, da die Wasserdampfdestillation die schonendste und effektivste Destillation-Art ist.
Beschriftung
Bei qualitativ hochwertigen ätherischen Ölen findet man auf dem Beipackzettel oder der Flasche die deutsche oder lateinische Bezeichnung der Pflanze, um so eine Verwechslung mit anderen Pflanzen zu vermeiden.
Außerdem befindet sich auf der Verpackung die sogenannte Chargennummer, mit der man das Öl einem bestimmten Herstellungsvorgang zuordnen kann. Dies ist sinnvoll bei z.B. der Rückverfolgung bei Qualitätsmängeln.
Unter anderem zur Behandlung von Nervosität, depressive Verstimmungen, Fieber oder Angstzustände.
(Quelle: oelerini.com)
Zum Verzehr geeignet
Melissenöl ist zum Verzehr geeignet, jedoch sollte man darauf achten, dass es sich um reines Melissenöl handelt. Melissenöl eignet sich auch sehr gut zum Kochen oder zum Backen, so gibt es deinen Speisen einen frischen und citrusähnlichen Geschmack.
Hinzu kommt, dass aus dem Öl sehr gute Alkoholauszüge hergestellt werden, weshalb Melissenöl ein Bestandteil vieler Schnäpse ist. Besonders bekannt ist ‘Klosterfrau Melissengeist’.
Allerdings ist der Geschmack des Melissenöls sehr intensiv, weshalb es sparsam verwendet werden sollte. Bei einer Überdosierung kann es sonst zu Übelkeit führen.
Qualitätssiegel
Wichtig ist auch, dass das Öl mit einem Güte- bzw. Prüfsiegel gekennzeichnet ist, mit dem Produkte aus ökologischem Landbau gekennzeichnet werden.
Dazu gehört zum Beispiel das EU-Bio-Siegel, mit dem es für den Verbraucher einfacher zu erkennen ist, dass das ätherische Öl aus einem kontrollierten Anbau kommt.
Diese wertvollen Tipps helfen dir in Zukunft, sich für qualitativ hochwertige ätherische Öle zu entscheiden und diese für deine Gesundheit richtig zu nutzen.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Melissenöl
Anwendung von Melissenöl
Melissenöl kann auf die verschiedensten Arten verwendet werden. Einige Möglichkeiten wurden im oberen Teil bereits beschrieben.
So eignet sich das Öl wunderbar als Heilmittel, zum Kochen und Backen und zur Herstellung vieler Schnäpse. Auch als Badezusatz und Hautcreme findet es seine Verwendung. Für die innere Anwendung kann man Melissenöl auch in diverse Getränken mischen, wodurch diese eine gewisse Frische erhalten.
In der kalten Jahreszeit eignet sich Melissenöl auch wunderbar, als Zusatz für Tee um diesem einen frischen Geschmack zu geben und deine Atemwege zu befreien.
Melissenöl-Vollbad
Reines ätherisches Melissenöl kann einem Vollbad zugegeben werden. Gebe hierzu 20 bis 30 Tropfen Öl ins Badewasser und genießen den frischen ätherischen Duft des Melissenöls.
Anwendung
Nachdem du das Öl in das Badewasser gegeben hast, solltest das Bad ca. 15 Minuten genießen. Dabei sollte die Badetemperatur höchstens 38°C betragen.
Wem das echte Melissenöl zu teuer für ein Bad ist, hat die Möglichkeit die günstigere Variante eines Badezusatzes zu verwenden. Darin ist meistens emulgiertes ätherisches Melissenöl mit der Hauptkomponente Citronellöl enthalten.
Melissenöl als Raumduft
Das ätherische Öl eignet sich hervorragend als Raumduft. Achte dazu auf die Freigabe des Herstellers, meist befindet sich dafür ein Hinweis in der Produktbeschreibung.
Um einen einzigartigen Raumduft mit Melissenöl herzustellen brauchst du nur eine Handvoll Zutaten:
- Eine dekorative Flasche mit 200 – 300 ml Volumen und dichtem Verschluss
- Ätherisches Öl
- 80 ml Alkohol (gibt es in der Apotheke)
- 10 ml Glyzerin (auch günstig in der Apotheke erhältlich)
- 5 bis 10 Holzstäbchen aus Rattan
Für einen frischen, minzigen Raumduft mische einfach 15 Tropfen Melissenöl mit den anderen Zutaten, fülle es in die Flasche und steck die Holzstäbchen hinein.
Der Alkohol ist beim Raumduft das Lösungsmittel für die Duftöle. Das Glycerin wiederum ist ein Trägermittel, das die ätherischen Öle noch stärker an den Alkohol bindet. Gleichzeitig sorgt es so dafür, dass der Alkohol nicht allein verdunstet.
Eine andere Möglichkeit wäre, das Öl in einer Duftlampe oder einem Diffuser zu erhitzen.
Die Lagerung von Melissenöl
Ätherische Öle sind licht- und temperaturempfindlich. Daher sollte Melissenöl dunkel und kühl gelagert werden. Zudem sollte darauf geachtet werden, dass es keiner direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist.
Eine Lagerung im Kühlschrank ist nicht empfehlenswert, da sich die Struktur von ätherischem Öl bei dauerhafter Kälte verändern kann.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.zeitung.de/gesundheit/alternativmedizin/naturheilkraeuter/melissenoel/
[2] https://oelerini.com/melissenoel
[3] https://www.jean-puetz-produkte.de/news/melissenoel.php