
Weihrauch, Gold und Myrrhe brachten die Heiligen Drei Könige dem Jesuskind zur Geburt. Schon zu dieser Zeit wusste man über die heilende Wirkung des Myrrhe Harzes Bescheid. In der Naturheilkunde findet Myrrhe Anwendung bei Durchfall, Bauchkrämpfen, Verdauungsproblemen, Zahnfleischentzündungen und Erkältungen. Die enthaltenen Diterpen- und Triterpensäuren haben einen entzündungshemmenden und krampflösenden Effekt. Auch zum Räuchern eignet sich die Myrrhe gut.
Mit unserem großen Myrrhe Heilmittel Test 2023 wollen wir dir dabei helfen, das für dich beste Heilmittel zu finden. Wir haben verschiedene Myrrhe Heilmittel miteinander verglichen und dir die jeweiligen Vor- sowie Nachteile dazu aufgelistet. Das soll dir die Kaufentscheidung erleichtern.
Das Wichtigste in Kürze
- Myrrhe ist das Harz des Myrrhebaums, der in Somalia, Südarabien, Äthiopien und Eritrea wächst.
- Das Harz wirkt entzündungshemmend und adstringierend und wird als Heilmittel in der Homöopathie eingesetzt. Myrrhe Heilmittel gibt es in verschiedenen Darreichungsformen zu kaufen.
- Myrrhe wird bei Darmerkrankungen, Zahnfleischentzündungen, zur Hautpflege und als Raumduft verwendet.
Myrrhe Heilmittel Test: Favoriten der Redaktion
- Die beste Myrrhentinktur
- Die besten Myrrhe Kapseln
- Das beste Myrrhe Öl
- Die besten Myrrhe Tabletten
- Die beste Myrrhe Gesichtscreme
Die beste Myrrhentinktur
Die Myrrhentinktur von Hetterich gibt es in 30 ml oder 50 ml zu kaufen. Das pflanzliche Arzneimittel wird bei Entzündungen im Mund- und Rachenraum verwendet. Die dunkelbraune Flüssigkeit enthält Myrrhe und Alkohol im Verhältnis 1:5. Die Tinktur besteht aus 100 g Myrrhe und 85 Vol. % Alkohol (Ethanol). Die Tinktur wird verdünnt zum Gurgeln oder zum direkten Betupfen verwendet. Zum Spülen fünf bis 10 Tropfen der Tinktur mit Wasser vermischen. Die Mundschleimhaut kann auch mit der unverdünnten Tinktur direkt betupft werden. Die Anwendungen zwei bis dreimal täglich wiederholen. Falls die Beschwerden nicht nach einer Woche abklingen, bitte einen Arzt aufsuchen.
Die Tropfen eignen sich am besten bei Problemen in der Mundregion.
Die besten Myrrhe Kapseln
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Die Floramed Weihrauch-Curcuma-Myrrhe Kapseln enthalten Weihrauchharzpulver, Curcumawurzelpulver, Gelatine, Myrrheharz Extrakt und Ascorbinsäure. Die Kapseln tragen zu einer normalen Kollagenbildung bei, unterstützen das Immunsystem und schützen die Zellen vor oxidativem Stress. Zweimal täglich eine Kapsel mit Flüssigkeit einnehmen. Das Präparat sollte außerhalb der Reichweite von Kindern, kühl, trocken und dunkel gelagert werden.
Wenn du zusätzlich zu der Heilkraft von Myrrhe auch noch andere Heilsubstanzen zu dir nehmen möchtest, sind die Weihrauch-Curcuma-Myrrhe Kapseln genau das Richtige für dich.
Das beste Myrrhe Öl
Das Mbiri Myrrhe Öl aus Namibia ist zu 100 Prozent ein naturreines ätherisches Öl. Das Öl ist frei von Parabenen, Silikonen, künstlichen Duftstoffen, Farb- und Konservierungsstoffen, Nanopartikeln und Mikroplastik. Das Produkt ist vegan und wurde ohne Tierversuche produziert. Das Öl wirkt entzündungshemmendend, beruhigend und feuchtigkeitsspendend auf die Haut und hilft bei entzündeter Haut, Akne, Rötungen, Trockenheit und Juckreiz. Das Heilmittel kann pur, mit Wasser oder mit einer Creme vermischt angewendet werden. In der Aromatherapie hat es einen entspannenden Effekt auf Körper und Geist.
Wenn du an Hautproblemen leidest, dir deine eigene Myrrhe Creme zubereiten möchtest, dein Haus reinigen oder einfach entspannen möchtest, eignet sich das Myrrhe Öl am besten für dich.
Die besten Myrrhe Tabletten
Keine Produkte gefunden.
Bei dem MYRRHINIL-INTEST Arzneimittel handelt es sich um überzogene Tabletten, die mit den drei Wirkstoffen Myrrhe, Kaffeekohle und mit einem Trockenextrakt aus Kamillenblüten angereichert sind. Eine Tablette enthält 100 mg Myrrhepulver, 50 mg Kaffeekohlepulver, 70 mg Trockenextrakt aus Kamillenblüten und Ethanol. Sonstige Bestandteile der Tabletten sind Calciumcarbonat, Carnaubawachs und Cellulosepulver.
Die Myrrhinil-Intest Tabletten eignen sich für alle, die an Magen-Darm-Störungen, Durchfall, Krämpfen und Flatulenzen leiden.
Die beste Myrrhe Gesichtscreme
Die Myrrhe Gesichtscreme von Alcina kommt in Döschen mit 50 ml, 100 ml oder 250 ml auf den Markt. Das Gläschen mit 250 ml beinhaltet 59 Gramm Creme und hat die Abmessungen von 20,4 x 8,2 x 5 cm. Die Creme reduziert durch den hohen Anteil an essentiellen Fettsäuren Trockenheitsfältchen und macht die trockene Haut sofort weich und geschmeidig
Die Creme eignet sich für alle mit trockener, beanspruchter Haut.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein Myrrhe Heilmittel kaufst
Was ist Myrrhe?
Zur selben Pflanzenfamilie gehört auch der Weihrauch, dieses Harz stammt jedoch vom Weihrauchbaum.
(Bildquelle: pixabay.com / Leo_65)
Zur selben Pflanzenfamilie gehört auch der Weihrauch, dieses Harz stammt jedoch vom Weihrauchbaum.Aus der Baumrinde der Myrrhe tritt nach Einritzungen oder auch spontan ein milchiger Saft aus, der auf der Rinde eintrocknet. Die getrocknete Flüssigkeit härtet aus und verfärbt sich dann grau braun oder gelblich braun. Ergebnis dieses natürlichen Vorgangs ist das aromatisch riechende und bitter schmeckende Myrrheharz.
Das Harz wirkt adstringierend, desinfizierend und fördert die Wundheilung.
Schon die Ägypter verwendeten Myrrhe zum Einbalsamieren von Verstorbenen und zum Räuchern bei Zeremonien. Der Strauch zählt daher zu den ältesten medizinischen und kultischen Heilpflanzen der Welt. Myrrhe wird auch heute noch in der Naturheilkunde, vor allem bei Darmbeschwerden, verwendet und kommt außerdem in vielen Parfums zum Einsatz, da sie andere Stoffe fixiert.
Welche Wirkstoffe beinhaltet Myrrhe?
Durch die Bitter- und Gerbstoffe in der Heilpflanze wirkt die Myrrhe adstringierend, das heißt zusammenziehend, und stellt dadurch einen Schutzfilm über die Schleimhäute dar. Das Heilmittel senkt den Spannungszustand des Darmmuskels und lindert somit Darmkrämpfe. Die Triterpensäuren in der Myrrhe weisen außerdem entzündungshemmende Effekte auf.
Wofür wird Myrrhe verwendet?
Die Heilpflanze wird auch zur Behandlung von Darmkrämpfen und chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen verwendet und soll zusätzlich die Darmbarriere stärken.
Myrrhe wird häufig in Form einer Tinktur (Myrrhentinktur) angewendet. Eine Tinktur ist eine Extraktionsflüssigkeit verdünnt mit Alkohol. Eine Myrrhentinktur enthält zerkleinertes Myrrenharz, das in Alkohol aufgelöst wird.
Als Öl pflegt die Myrrhe die Haut und wirkt frühzeitiger Hautalterung entgegen. Das Gummiharz wird oftmals auch als Kopfnote in Parfums eingesetzt und manchmal zum Räuchern verwendet.
Was kosten Myrrhe Heilmittel?
Die Myrrhentinktur kostet zwischen 5 € und 10 €. Die Myrrhe Zahnpasta gibt es ab 4 € zu kaufen. Im mittleren Preisfeld bewegen sich das Myrrhe Öl und der Schwedenbitter Schnaps mit circa 10 € bis 15 €.
Typ | Preis |
---|---|
Tinktur | 5 € – 10 € |
Zahnpasta | 4 € |
Öl und Schnaps | ca. 10 € -15 € |
Globuli | ca. 20 € |
Kapseln und Tabletten | 20 € – 30 € |
Creme | 30 € – 60 € |
Myrrhe Globuli erhältst du für rund 20 €.
Eher teurer sind die Myrrhe Kapseln und Tabletten. Sie kosten zwischen 20 € und 30 €.
Am teuersten ist aber die Myrrhe Gesichtscreme mit, je nach Füllmenge, circa 30 € bis 60 € pro Stück.
Wo kann ich Myrrhe Heilmittel kaufen?
Unseren Recherchen zufolge werden über diese Onlineshops die meisten Myrrhe Heilmittel in Deutschland verkauft:
- amazon.de
- shop-apotheke.com
- apotheke.de
- docmorris.de
Alle vorgestellten Myrrhe Heilmittel sind mit einem Link zu mindestens einem dieser Onlineshops vermerkt. Wenn du ein Heilprodukt gefunden hast, das deinen Anforderungen entspricht, kannst du es gleich kaufen.
Welche Alternative gibt es zu Myrrhe Heilmittel?
(Bildquelle: pixaby.com / Manfred Richter)
Die Kamille ist eine weitere beliebte Heilpflanze, die ähnliche Anwendungsgebiete wie die Myrrhe aufweist. Dazu gehören Haut- und Schleimhautentzündungen, Wunden im Mundraum, Krämpfe, Blähungen und entzündliche Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts.
Kaffeekohle wird aus getrockneten und speziell gerösteten Früchten der Coffea Pflanze hergestellt. Nach dem Mahlen entsteht ein Pulver, das für medizinische Zwecke zum Einsatz kommt. Kaffeekohle weist adsorbierende und adstringierende Effekte auf und wird bei akutem Durchfall verwendet.
Welche Nebenwirkungen hat Myrrhe?
In seltenen Fällen sind bei der Anwendung von Myrrhe auf der Haut leichte Entzündungen die Folge. Bei einer Einnahme von größeren Mengen an Myrrhe Präparaten kann es zu Durchfall oder Darmkrämpfen kommen. Im Allgemeinen gilt die Myrrhe aber als nicht reizendes und ungiftiges Heilmittel.
Vorsicht ist bei schwangeren und stillenden Frauen geboten. Sie sollten Myrrhe nicht verwenden, da die Heilpflanze abortiv wirken kann. Wenn unterschiedliche Arzneimittel gleichzeitig eingenommen werden, können Wechselwirkungen auftreten. Du solltest daher vor der Einnahme deinen Arzt um Rat fragen.
Entscheidung: Welche Arten von Myrrhe Heilmitteln gibt es und welche ist die richtige für dich?
Was zeichnet eine Myrrhentinktur aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
Die Myrrhentinktur besteht aus einem Extrakt des Myrrhe Harzes und Alkohol. Die klare Flüssigkeit hat eine gelblich braune Farbe und wird zur Behandlung von Entzündungen im Mund- und Rachenraum verwendet. Die Tinktur wird mit Wasser verdünnt zum Gurgeln oder Betupfen der Schleimhaut benutzt.
Auch bei Druckstellen durch, zum Beispiel, Zahnprothesen kann die Myrrhentinktur Abhilfe verschaffen. Die betroffenen Stellen im Mund werden dazu einfach mit der Tinktur betupft.
Die Anwendung erfolgt 2- bis 3-mal täglich. Zum Spülen 5 bis 10 Tropfen der Tinktur in ein Glas Wasser geben und damit gurgeln. Zum Betupfen die Tinktur direkt auf ein Wattestäbchen geben und damit die entsprechende Stelle berühren.
Wenn die Beschwerden länger als eine Woche dauern, solltest du einen Arzt aufsuchen.
Was zeichnet ein Myrrhe Öl aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Myrrhe Öl wird mithilfe von Wasserdampfdestillation gewonnen. Das ätherische Öl hat einen erdigen, würzigen, leicht süßlichen und exotischen Duft. Es kann als Duftöl verwendet werden oder zur Behandlung unreiner Haut direkt auf die Hautoberfläche aufgetragen werden. Das Öl kann auch für die Herstellung von Cremes und Duftmischungen zum Einsatz kommen.
Wenn du dich gerne verwöhnen lassen möchtest, kannst du dir mit dem Myrrhe Öl dein eigenes Massageöl zusammen mischen. Dazu vermengst du einen Tropfen Myrrhe Öl mit einem Tropfen Weihrauch Öl und einem Tropfen Zistrose Öl zusammen mit 50 ml Jojobaöl. Auch zur Meditation und Entspannung eignet sich das Öl gut.
(Quelle: oshadhi.de)
Was zeichnet einen Myrrhe Schnaps aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Schwedenbitter ist ein altes und bekanntes Naturheilmittel. Es handelt sich dabei um eine Bitterspirituose, die aus verschiedenen Kräutern, u. a. auch Myrrhe, besteht. Für die Herstellung werden Angelikawurzel, Wermut, Eberwurzel, Zitwerwurzel, Kampfer, Safran, etc. und Myrrhe verwendet
Die Bitterstoffe sollen beim Abnehmen helfen, da sie für ein schnelleres Sättigungsgefühl sorgen. Schwedenbitter soll außerdem der Bildung von Narben entgegenwirken. Auch bei Hühneraugen kann die alkoholische Flüssigkeit angewendet werden. Die enthaltenen Kräuter wirken zudem entzündungshemmend und sollen Verdauungsprobleme lindern.
Der Schnaps kann pur oder verdünnt für unterschiedliche Gebiete angewendet werden. Für die mildere Anwendung sollte ein TL Schwedenbitter mit 200 ml Wasser verdünnt werden und dann schluckweise getrunken werden.
Die Rezeptur für die alkoholische Allzweckwaffe soll bis auf das 17. Jahrhundert zurückgehen. Bekanntgeworden ist das pflanzliche Heilmittel jedoch durch Maria Treben und ihr Buch „Gesundheit aus der Apotheke Gottes“. Du kannst die Spirituose selbst herstellen oder schon fertig kaufen.
In diesem Video findest du ein Anleitung zur Herstellung des Schwedenbitters.
Was zeichnet Myrrhe Tabletten aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
Tabletten mit Myrrhe Extrakt gibt es in der Kombination mit Kaffeekohle und Kamille. Die Tabletten sollen bei Magen-Darm-Störungen, Durchfall, Krämpfen und Blähungen helfen.
Wirkstoffe der Myrrhe Tabletten sind Myrrhepulver, Kaffeekohlepulver und Kamillenblüten-Trockenextrakt.
Was zeichnet Myrrhe Kapseln aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
Myrrhe Kapseln gibt es in reiner Form oder in Kombination mit anderen Wirkstoffen. Die Nahrungsergänzungsmittel gibt es zum Beispiel in folgenden Kombinationen:
- Myrrhe, Hagebutte, Vitamin C und E
- Myrrhe, Vitamin D3, Boswellia-Extrakt, Curcuma-Extrakt
- Myrrhe, Weihrauch, Curcuma
- Weihrauch, Curcuma, Ingwer, Cranberry, Vitamin B12 und C und D
Die Vitamine und Wirkstoffe fördern die Kollagenbildung und Knorpelfunktion, unterstützen das Immunsystem und schützen die Zellen vor oxidativen Stress. Sie können bei Rheuma, Blasenentzündung, Schleimbeutelentzündungen, entzündlichen Rückenschmerzen und Fibromyalgie helfen.
Was zeichnet Myrrhe Globuli aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
Globuli oder Streukügelchen sind kleine weiße Kügelchen auf Basis von Saccharose (Zucker), die oral eingenommen werden. Hierbei kann zwischen verschiedenen Potenzen unterschieden werden. Potenzen in der Homöopathie beschreiben die Art und Weise, wie diese Mittel verarbeitet werden. Dieses Verfahren nennt man Potenzierung. Myrrhe Globuli gibt es in den Potenzen D1 bis D6.
Globuli lässt man auf der Zunge zergehen. Es sollte anschließend nichts nachgespült werden, um die Wirkung nicht zu beeinträchtigen.
Was zeichnet eine Myrrhe Gesichtscreme aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
Die Myrrhe Creme eignet sich für die Anwendung im Gesicht, vor allem bei trockener Haut. Sie reduziert Trockenheitsfältchen. Die Creme wird morgens und/oder abends auf das gereinigte Gesicht aufgetragen. Sie lässt die Haut in kurzer Zeit samtig weich werden. Das Produkt dient der täglichen Hautpflege und ist häufig mit Jojobaöl oder Linolsäure versehen.
Was zeichnet eine Myrrhe Zahnpasta aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
Die Myrrhe Zahncreme ist normalerweise durch ihre pflanzliche Zusammensetzung biologisch und so besonders schonend zu Zähnen und Zahnfleisch. Die pflanzlichen Inhaltsstoffe sind frei von Fluorid, Mikroplastik, Erdöl, und Mineralöl. Meist enthält die Zahnpasta einen Wirkstoffkomplex aus Myrrhe und anderen pflanzlichen Substanzen.
Die spezielle Zusammensetzung vermindert Entzündungen, fördert die Wundheilung, wirkt adstringierend und desinfizierend. Sie soll zudem die Durchblutung fördern und so einen stärkenden Effekt auf das Zahnfleisch haben.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Myrrhe Heilmittel vergleichen und bewerten
Darreichungsform
Myrrhe Heilmittel gibt es in verschiedenen Darreichungsformen, nämlich als Kapseln, Tinktur, Globuli, Tabletten, Öl, Creme, Zahnpasta und Schnaps.
Myrrhe Kapseln enthalten meist eine Kombination aus einem Extrakt des Gummiharzes und anderen Stoffen wie Vitaminen und Heilpflanzen. Mit den Kapseln kannst du also zusätzlich zu den Wirkstoffen der Heilpflanze auch noch andere gesundheitsfördernde Substanzen zu dir nehmen.
Die Myrrhentinktur ist ein flüssiger Auszug des Myrrhe Harzes in Alkohol. Die Tinktur gibt es fertig zu kaufen. Du kannst die Tinktur aber auch selbst herstellen. Eine Anleitung dazu findest du weiter unten.
Globuli sind sehr bekannt in der Homöopathie und werden für unterschiedliche Gebiete verwendet. Diese kleinen, weißen Kugeln gibt es auch mit den Wirkstoffen des Myrrhe Harzes in verschiedenen Potenzen.
Darreichungsform | Beschreibung |
---|---|
Kapseln | Kombination aus Myrrhe Extrakt und anderen Stoffen |
Tinktur | Auszug des Myrrhe Harzes in Alkohol |
Globuli | kleine, weiße Kugeln mit Myrrhe Extrakt |
Tabletten | überzogen, häufig Kombination mit anderen Wirkstoffen |
Öl | hoher Anteil an Furanoeudesma-1,3-dien, durch Wasserdampfdestillation gewonnen, vielseitig einsetzbar |
Creme | hoher Fettanteil, butterartige Konsistenz |
Zahnpasta | meist Kombination mit anderen Wirkstoffen, zahnfleischstärkend |
Spirituose | alkoholisches Getränk aus Myrrhe, Angelikawurzel, Wermut, Eberwurzel, Zitwerwurzel, Kampfer und anderen Heilkräutern |
Myrrhe Tabletten gibt es, ebenfalls wie die Kapseln, in Kombination mit anderen Wirkstoffen wie Kamille und Kaffeekohle. Sie dienen der Behandlung bei Magen-Darm-Störungen mit unspezifischem Durchfall, leichten Krämpfen und Blähungen. Die Tabletten enthalten Glucose und Saccharose (Zucker) und werden unzerkaut mit einem Glas Wasser vor einer Mahlzeit eingenommen.
Ätherisches Öl aus Myrrhe ist schon seit über 5000 Jahren bekannt und wurde damals für religiöse Rituale und Zeremonien verwendet. Heute wird es zur Behandlung der Haut und für Aromatherapien eingesetzt. Der hohe Anteil an Furanoeudesma-1,3-dien trägt zur Schmerzstillung bei. Zudem enthält Myrrhe Sesquiterpene, die gut für die Haut sind und entzündungshemmende Effekte haben.
Das Öl hat einen würzig-warmen, erdigen, leicht süßlichen und exotischen Duft. Abgesehen von der Haut- und Fußpflege kann das Öl auch für Meditationen und Massagen und als Duftöl verwendet werden.
Die Myrrhe Creme dient der Anwendung im Gesicht. Die Creme pflegt durch ihren hohen Fettanteil trockene und beanspruchte Haut und macht sie samtig weich. Sie reduziert Trockenheitsfältchen. Die butterartige Konsistenz lässt die Creme auf der Haut sofort schmelzen.
(Bildquelle: pixabay.com / zhuwei06191973)
Außerdem stärkt die Zahnpasta das Zahnfleisch. Die Zahncreme enthält meist auch andere Wirkstoffe, die zusammen mit der Myrrhe, einen positiven Effekt auf Zähne und Zahnfleisch haben.
Myrrhe als alkoholisches Getränk kannst du in Form von Schwedenbitter kaufen. Dabei handelt es sich um eine Bitterspirituose die aus Myrrhe, Angelikawurzel, Wermut, Eberwurzel, Zitwerwurzel, Kampfer und anderen Heilkräutern besteht. In der Naturheilkunde ist der Schnaps ein wahres Wunderheilmittel und eine Allzweckwaffe gegen viele Leidensarten, wie zum Beispiel Magenverstimmungen und Erkältungen.
Anwendungsgebiet
Die verschiedenen Arten der Myrrhe Heilmitteln sind für unterschiedliche Anwendungsgebiete geeignet.
- Mundregion: Wenn du ein pflanzliches Heilmittel für den Mundraum suchst, eignet sich die Myrrhe Zahnpasta und die Myrrhentinktur, die du als Mundspülung vermischt mit Wasser nutzen kannst. Zahnfleischentzündungen und Aphten können dadurch reduziert werden. Ebenfalls stärkt die Myrre Zahnpasta das Zahnfleisch.
- Darmerkrankungen: Für Darmerkrankungen, Durchfall, Bauchkrämpfe und Flatulenzen eignen sich am besten die Myrrhe Tabletten, Myrrhe Kapseln und der Schwedenbitter.
- Sonstige Entzündungen: Bei anderen Entzündungen, zum Beispiel am Gelenk oder der Blase, Rückenschmerzen und zur Stärkung des Immunsystems kannst du ebenfalls die Myrrhe Kapseln einnehmen.
- Haut: Für die Anwendung auf der Haut, speziell bei unreiner Haut oder trockener Haut und Akne, verwendest du am besten die Myrrhe Gesichtscreme oder das Myrrhe Öl.
- Duft und Massage: Durch seinen angenehmen Duft eignet sich das Myrrhe Öl auch gut für Aromatherapien, Massagen, zur Entspannung und zur Raumerfrischung. Das Öl kannst du auch mit einer Basis Creme oder anderen Duftölen, wie Rosenöl, vermischen.
Einnahme und Anwendung
Die homöopathischen Heilmittel aus Myrrhe unterscheiden sich ebenfalls in ihrer Einnahmeform.
- Kapseln und Tabletten: Die Myrrhe Kapseln und Tabletten werden mit einem Glas Wasser geschluckt.
- Globuli: Myrrhe Globuli dagegen solltest du im Mund langsam zergehen lassen und kurz vor und nach der Einnahme nichts essen oder trinken.
- Tinktur: Die Myrrhentinktur kannst du pur oder verdünnt einnehmen. Wir empfehlen dir zum Gurgeln, die Tinktur mit Wasser zu verdünnen. Dazu fünf bis 10 Tropfen der Tinktur mit Wasser in einem Glas vermischen. Die Anwendung bis zu dreimal täglich wiederholen. Zum Betupfen die Tinktur pur auf ein Wattestäbchen geben und die entsprechende Stelle sanft betupfen.
- Öl: Das Myrrhe Öl wird für die Anwendung auf der Haut eingesetzt, vermischt mit Cremen oder in reiner Form. Als Duftöl auf einer warmen Stelle platzieren und den aufsteigenden Dampf den Raum erfrischen lassen.
- Zahnpasta: Die Myrrhe Zahnpasta eignet sich klarerweise nur für die Anwendung im Mund zum Zähneputzen.
- Schnaps: Die medizinische Bitterspirituose mit Myrrhe wird getrunken wie ein Gläschen Schnaps. Du kannst den Alkohol aber auch mit etwas Wasser vermischen, wenn du auf einen zu starken Alkoholgeschmack verzichten möchtest.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Myrrhe
Symbolische Bedeutung von Myrrhe
Die Anfänge der Naturheilkunde stehen eng in Verbindung mit religiösen Traditionen. Weihrauch und Myrrhe wurden schon im alten Ägypten zum Räuchern bei Zeremonien und zur Einbalsamierung verwendet. Auch wusste man über den Effekt des Duftes auf das Wohlbefinden und die Psyche Bescheid.
Auch bei Rheuma und in der Ayurvedischen Medizin haben beide einen hohen Stellenwert.
In der christlichen Kirche nehmen Weihrauch, Gold und Myrrhe ebenfalls einen wichtigen Platz ein, sind diese doch die Gaben, die die Weisen aus dem Morgenland dem Jesuskind zur Geburt schenkten.
In der Bibel wird die Myrrhe mehrmals erwähnt. Jesus wurde vor seiner Kreuzigung zum Beispiel auch ein mit Myrrhe versehener Wein als Schmerzlinderung angeboten. Zudem brauchte man Myrrhe auch zur Bestattung.
Unterschiede zwischen Myrrhe und anderen Heilkräutern
Unterschied zwischen Myrrhe und Weihrauch
Beim Weihrauch handelt es sich, wie auch bei der Myrrhe, um ein Harz. Beide Pflanzen gehören zur Familie der Balsamgewächse, unterscheiden sich aber in ihrem Aussehen und in der Wuchshöhe. Weihrauch stammt von einem strauchartigen Baum (Boswellia sacra), der zwischen eineinhalb und acht Meter hoch werden kann.
Er kommt in verschieden Arten in Ostafrika, Südarabien und Indien vor. Der Baum ist stark verzweigt und hat gefiederte Blätter und blassgelbe Blüten. Das Weihrauch Harz kann unterschiedlich groß sein und orange-weißliche, gelbliche oder bräunliche Farbtöne annehmen.
Myrrhe (Commiphora molmol) dagegen wächst zwar ebenfalls in heißen Gebieten in Afrika, wie Somalia, Äthiopien, Jemen und Sudan, kann aber sogar in Mitteleuropa als Kübelpflanze gezüchtet werden. Das Myrrhe Bäumchen wird im Gegensatz zum Weihrauch nur bis zu drei Meter hoch.
Die Pflanze hat kleine, gedrehte Blätter, Stacheln und helle Blütenstände, aus denen sich Beerenfrüchte entwickeln. Das Harz wird gelb-rötlich.
Unterschied zwischen Myrrhe und Myrte
Myrrhe kann durch die ähnliche Schreibweise mit der Myrthe leicht verwechselt werden. Im Aussehen ähneln sich die Pflanzen jedoch überhaupt nicht. Die Myrte ist ein immergrüner Strauch und im Mittelmeerraum beheimatet. Die Myrte wird auch nicht zum Räuchern verwendet, sondern dient als Küchengewürz. Auch im Brautkranz findet die Myrte eine traditionelle Verwendung.
Myrrhe für Katzen, Hunde und Pferde
Auch für die besten Freunde des Menschen kann Myrrhe ein echtes Wunderheilmittel sein. Es gibt zum Beispiel spezielle Tropfen oder Sprays, die aus Myrrhe und Propolis oder Myrrhe und Curcuma bestehen, und für die Pflege der Schleimhäute bei Entzündungen und Verfilzungen eingesetzt werden. Auch auf offene Wunden können diese tierischen Heilmittel aufgetragen werden. Bei Pferden können diese zur Huf- und Strahlpflege verwendet werden. Vor der Anwendung bei Tieren solltest du aber auf jeden Fall deinen Tierarzt fragen.
Wie riecht Myrrhe?
Myrrhe hat einen sehr speziellen Geruch. Das Duftaroma wird häufig als holzig, warm, erdig, exotisch und orientalisch beschrieben. Im Geschmack ist das Harz eher bitter.
Räuchern mit Myrrhe
Zum Räuchern benötigst du ein feuerfestes Gefäß. Es gibt dafür spezielle Räucherschalen mit einer Vorrichtung für ein Teelicht, das du unten anzündest und darüber in der Schale die Myrrhe verglimmen lässt.
Falls du so etwas nicht besitzt, kannst du auch ein paar Lagen Alufolie auf eine warme (nicht heiße!) Herdplatte legen und zu einer kleinen Schüssel formen. Darin kannst du das Harz erwärmen, bis sich der Duft im Raum verteilt. Du solltest das Kerzenlicht und die Herdplatte niemals aus den Augen lassen!
Das Räuchern mit Myrrhe hat einen beruhigenden Effekt und erfrischt den Geist. Es kann zum Reinigen des Hauses, bei Schlafstörungen und zum Meditieren durchgeführt werden.
Myrrhe zum Selbstverwerten
Myrrhe Mundspülung selbst herstellen
Mit Myrrhe kannst du dir dein eigenes, natürliches Mundwasser herstellen. Dazu einfach fünf bis 10 Tropfen der Myrrhentinktur mit ¼ L Wasser vermischen und mehrmals am Tag gurgeln.
Was du für die Myrrhe Mundspülung brauchst:
- Einige Tropfen Myrrhentinktur
- 1 Glas Wasser
(Quelle: mundgeruch-halitosis.com)
Myrrhentinktur selbst herstellen
Du kannst Myrrhentinktur auch selbst zubereiten. Dafür benötigst du 20 g Myrrhenharz und 100 ml Alkohol (70 % vol.). Das Harz wird zum Alkohol gegeben. Danach die Mischung rund einen Monat ziehen lassen. Anschließend die Tinktur mittels Kaffeefilter abseihen. Die Tinktur kann pur oder mit Wasser verdünnt verwendet werden.
(Quelle: smarticular.net)
Myrrhe Salbe selbst herstellen
Für die Herstellung der Myrrhe Salbe wird das Myrrhe Öl verwendet. Die weiteren Zutaten hängen vom Anwendungsgebiet ab. Bei Hämorrhoiden benötigst du einen höheren Fettgehalt der Creme als für das Gesicht, beispielsweise.
Zur Herstellung der Myrrhe Salbe für Hämorrhoiden brauchst du 20 g Myrrhentinktur und 20 g Lanolin (Wollfett) und ein Schraubglas. Die Tinktur vor der Weiterverwendung auf kleiner Flamme erhitzen. Dabei ständig rühren und warten, bis sich der Alkohol verflüssigt hat. Fett und Tinktur miteinander vermischen und in kleine Döschen abfüllen. Danach kühl lagern.
(Quelle: smarticular.net)
Myrrhe in der Schwangerschaft
Momentan liegen zur Anwendung von Myrrhe in der Schwangerschaft und Stillzeit keine ausreichenden Untersuchungen vor. Myrrhe kann u.U. abortiv wirken. Myrrhe sollte daher während diesem Zeitraum nicht angewendet werden.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.phytodoc.de/heilpflanzen/myrrhe
[2] https://www.drhauschka.de/heilpflanzenlexikon/myrrhe/
[3] http://www.arzneipflanzenlexikon.info/myrrhe.php
[4] https://www.pflanzliche-darmarznei.de/myrrhe/myrrhe-eines-der-aeltesten-heilmittel.html
[5] https://www.smarticular.net/myrre-wirkung-und-anwendung/
Bildquelle: Tashka2000/ 123rf.com