Zuletzt aktualisiert: 16. März 2023

Ätherische Öle werden in der Gesundheits- und Wellness-Gemeinschaft immer beliebter, wobei Myrtenöl eines der begehrtesten ist. Myrtenöl ist bekannt für seine heilenden und beruhigenden Eigenschaften, die es zu einer großartigen Ergänzung für jedes Zuhause machen.

Wenn du Myrtenöl kaufen möchtest, solltest du darauf achten, dass du ein Produkt von höchster Qualität bekommst. In diesem Artikel erfahren wir, welche Arten von Myrtenöl es gibt, wo du es am besten kaufen kannst und wie du sicherstellst, dass du das Beste aus deinem Kauf herausholst. Mit den richtigen Informationen kannst du das perfekte Myrtenöl für deine Bedürfnisse finden.




Das Wichtigste in Kürze

  • Myrtenöl wird aus den Blüten der Myrte durch Wasserdampfdestillation gewonnen. Wichtige Inhaltsstoffe von Myrtenöl sind Cineol, Geraniol, Linalool, Bitter- und Gerbstoffe. Cineol fördert die Scheimlösung und lindert Entzündungen. Geraniol und Linalool wirken beruhigend.
  • Myrtenöl besitzt entzündungshemmende, antibakterielle, beruhigende, entkrampfende und schleimlösende Eigenschaften. Myrtenöl kann bei Hautproblemen wie Akne, zur Zahnpflege oder bei einer Erkältung angewendet werden. Wenn du unter Schlafproblemen oder seelischer Unruhe leidest, kann dir Myrtenöl auch helfen.
  • Myrtenöl wird nicht nur als Heilpflanze eingesetzt sondern auch zur Reinigung und für kosmetische Zwecke. Denn Myrtenöl neutralisiert schlechte Gerüche und hinterlässt einen angenehmen Geruch. Darüber hinaus kann es zur Aromatherapie oder zur Massage verwendet werden.

Myrtenöl Test: Favoriten der Redaktion

Gya Labs Myrtenoel

Du kannst darauf vertrauen, dass all unsere ätherischen Öle von Gya Labs qualitätsgesichert sind und Deine Zufriedenheit gewährleisten. Und falls Du doch einmal unzufrieden sein solltest, kannst Du uns innerhalb von 365 Tagen kontaktieren, um eine vollständige Rückerstattung zu erhalten.

Das beste naturreine Myrtenöl

Dieses Myrtenöl von greenmade wird durch Wasserdampfdestillation gewonnen. Es besitzt einen hat frischen, würzigen Geruch mit einer erfrischenden Wirkung. Verwendet werden kann dieses Öl u.a. zur Aromatherapie.

Abgefüllt wird das Öl in Deutschland in kleinen Glasflaschen, die mit einem kindersicheren Verschluss ausgestattet sind.

Das beste marokkanische Myrtenöl

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Das Myrtenöl von Miaono stammt aus Marroko und besitzt einen frischen und würzigen Geruch. Das Produkt ist 100 % naturrein und ohne Zusatzstoffe. Laut Hersteller kann es für die Aromatherapie, für Kosmetikprodukte und andere Zwecke verwendet werden.

Das Myrtenöl wird in einer Apotheker Braunflasche geliefert und kann auch gut mit anderen Ölen kombiniert werden. Laut Rezessionen wirkt das Myrtenöl von Miaono entspannend, gegen schlechte Gerüche, bei Verschleimung und Erkältung. Ebenfalls berichten Kunden, dass das Myrtenöl Katzen stubenrein macht.

Das beste türkische Myrtenöl

Dieses Produkt von Primavera stammt aus einem kontrollierten und biologischem Anbau in der Türkei. Das Myrtenöl von Primavera hat einen frischen Duft.

Laut Hersteller eignet sich das Myrtenöl für die Körper- und Gesichtsreinigung, für kosmetische Zwecke, zur Luftreinigung und für Bäder. Dieses Myrtenöl lässt sich leicht mit zusätzlichen Ölen wie Lavendelöl vermischen. Laut Erfahrungsberichte hat das Myrtenöl einen angenehmen Duft der einige Tage anhält.

Weitere Empfehlungen in der Übersicht

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Myrtenöl kaufst

Was ist Myrtenöl?

Die Herstellung von Myrtenöl erfolgt aus den Blüten und den Zweigspitzen der Myrte. Myrte zählt zu den Blütengewächsen und wächst in mediterranen Gebieten an denen es warm und sonnig ist.

Das Myrtenöl wird aus den Blüten und Zweigspitzen der Myrte gewonnen. (Bildquelle: pixabay.com / leoleobobeo)

Das immergrüne Gewächs ist seit der Antike bekannt und ähnelt Eukalyptus. Andere Namen für Myrte sind Braut-Myrte oder auch Gemeine-Myrte. Das Myrtengewächs wird als Zierpflanze, als Gewürz für beispielsweise Fleisch oder als Geruchsneutralisierer oder Parfum eingesetzt.

Darüber hinaus kann Myrte auch für die Hausreinigung verwendet werden. Die zweite wichtigste Eigenschaft von Myrte ist die der Heilpflanze. Sie hat unter anderem eine entzündungshemmende und beruhigende Wirkung.

Zudem werden Myrte schleimlösende und entkrampfende Wirkungen zugesagt.

Für wen eignet sich Myrtenöl?

Myrtenöl eignet sich für Menschen die unter Husten, Bronchitis oder anderen Atemwegserkrankungen leiden. Hier kann das Myrtenöl den Schleim lösen, entkrampfend und entzündungshemmend wirken.

Wenn du zu Akne, Pickel oder Hautunebenheiten neigst, wirkt Myrtenöl desinfizierend und antibakteriell dagegen. Die Entstehung von Pickel kann reduziert oder gar verhindert werden.

https://youtu.be/boVD35IYKtM

Ansonsten ist es auch möglich, dass du es als reinigendes Gesichtswasser zur täglichen Pflege einsetzt. Die in dem Myrtenöl enthaltenen Gerb- und Bitterstoffe bieten eine Unterstützung bei Blasenentzündungen.

Aber auch wenn du Probleme mit den Zähnen oder deinem Zahnfleisch hast kannst du Myrtenöl verwenden. Benutze das Myrtenöl einfach als Spülung oder trage es direkt auf die Zähne auf.

Das Öl eignet sich auch als Aromatherapie oder als Zusatz für Badewasser, da es eine beruhigende und angstlösende Wirkung hat. Neben den gesundheitlichen Effekt des Myrtenöls, kann es zur Reinigung herbeigezogen werden. Es erfrischt die Luft und neutralisiert die Gerüche, was bei Haustieren sehr vorteilhaft ist.

Welche Arten von Myrtenöl gibt es?

Myrtenöl gibt es in flüssiger Form zu kaufen. Im Folgenden werden wir dir die Vorteile und Nachteile von flüssigem Myrtenöl aufzählen:

Was zeichnet flüssiges Myrtenöl aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?

Der Vorteil von flüssigem Myrtenöl ist, dass du es vielseitig einsetzen kannst. Es kann zur Behandlung des Körpers, wie auch für den Haushalt oder für Tiere verwendet werden.

Das flüssige Myrtenöl kannst du wunderbar auf entzündete, wunde und schmerzende Hautpartien auftragen, denn wie oben genannt, hat es entzündungshemmende, desinfizierende und eine entkrampfende Wirkung.

Durch die flüssige Form können Körperstellen auch ganz einfach damit eingerieben werden, beispielsweise bei einer Bronchitis. Aber auch zum Inhalieren kann das flüssige Myrtenöl genutzt werden, da sich durch das warme die Wirkstoffe ausbreiten können.

Vorteile
  • Lässt sich gut vermischen
  • Setzt Wirkstoffe in warmen Wasser aus
  • Lässt sich gut zum einreibe verwenden
Nachteile
  • Nur zur äußerlichen Anwendung

Darüber hinaus kann das flüssige Öl da es sich optimal mischen lässt, als Spülung für die Zähne, Haare oder das Gesicht verwendet werden. Für die Reinigung kann das flüssige Myrtenöl einfach ins Putzwasser, in die Waschmaschine oder in eine Sprühflasche gefüllt werden.

Um die Luft zu erfrischen oder schlechte Gerüche zu neutralisieren eignet sich eine Aromalampe, in die du das flüssige Öl füllst. Die Nachteile sind, dass du das das flüssige Öl nur selten in verdünnter Form innerlich einnehmen darfst.

Oftmals stecken schlechte Gerüche tief in den Fasern von Kleidung. Um diese zu entfernen kannst du ein paar Tropfen Myrtenöl in deine Waschmaschine oder in den Wäschetrockner hinzufügen. Die Kleidung wird mit einem angenehmen und frischen Duft herauskommen. (Bildquelle: pixabay.com / Stevepb)

Was kostet Myrtenöl?

Die Preisspanne von Myrtenöl liegt zwischen 5 und 40 Euro. Die Preise variieren je nach Hersteller, Dosierung und Anteil des Myrtenöls.

Wo kann ich Myrtenöl kaufen?

Myrtenöl sind in Drogerien, in Apotheken  du in der Apotheke, in Drogeriegeschäften und zusätzlich in verschiedenen Online-Shop erhältlich. Hier zeigen wir dir einige Online-Shops auf, bei denen du Myrtenöl kaufen kannst.

  • tiroler-krauterhof.com
  • dragonspice.com
  • naturprodukte-mv.de
  • amazon.de
  • sanabio.de
  • apaneo.de

Welche Alternativen gibt es zu Myrtenöl?

Alternative zu Myrtenöl kann Teebaumöl, Eukalyptusöl oder Johanniskrautöl sein.

Teebaumöl

Teebaumöl wird aus dem australischen Teebaum gewonnen. Es kann bei Infektionserkrankungen, Hauterkrankungen, psychischen Erkrankungen, Zahnerkrankungen, bei Tieren und vielem mehr verwendet werden. Es kann innerlich wie auch äußerlich genutzt werden.

Eukalyptusöl

Eukalyptusöl ist ein ätherisches Öl und wird aus Eukalyptus, welcher zu den Myrtengewächsen gehört, gewonnen.

Eukalyptusöl wirkt entzündungshemmend, schleimlösend und wird oft bei Atemwegserkrankungen wie Bronchitis, Asthma oder bei einer Erkältung eingesetzt. Das Öl wird auch bei Gelenk- und Muskelschmerzen verwendet.

Johanniskraut

Johanniskraut ist eine Heilpflanze die unter anderem eine schmerzlindernde und entzündungshemmende Wirkung besitzt. Johanniskrautöl eignet sich für Menschen die unter Schlafstörungen, Ängsten, Depressionen und unter Magen-und Darmbeschwerden leiden.

Unter anderem unterstützt Johanniskrautöl die Wundheilung, da es entzündungshemmend und desinfizierend wirkt. Auch auf Haut und Haare, wie bei Cellulites oder Neurodermitis kann Johanniskraut effektiv helfen.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Myrtenöl vergleichen und bewerten

Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Myrtenöl vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob sich ein bestimmtes Mytrenöl für dich eignet oder nicht.

Zusammengefasst handelt es sich dabei um:

  • Bio-Zertifikation
  • Zusatzstoffe
  • Prozent an Myrte
  • Gehalt an Cineol
  • Vegan
  • Kombinationsprodukte

Bio-Zertifikation

Myrtenöl kann biologisch hergestellt sein. Wenn ein Produkt ein Bio-Zeichen trägt, dann wurde es kontrolliert biologisch angebaut. Heutzutage kann jedoch jeder sein Produkt mit einem Bio-Siegel versehen. Achte aufgrund dessen ob der Hersteller auch vertrauenswürdig ist.

Zusatzstoffe

Wenn ein Produkt wie Myrtenöl andere Stoffe wie Zusatzstoffe oder Chemikalien enthält, kann dies Hauterkrankungen, Allergien und anderes auslösen. Hier empfehlen wir dir, dass du dich über die Qualität und die Inhaltsstoffe exakt informierst um keine Risiken einzugehen.

Prozent an Myrte

Die Dosis von Myrte in dem Öl kann stark variieren. Je nach Symptom musst du eine höhere oder niedrigere Dosis an Myrtenöl einnehmen. Im Gegensatz zu den Drogerie Produkten, haben die Myrtenöle aus der Apotheke meist mehr Prozent an Myrte.

Myrte stammt aus der Antike und ist vor allem an südlichen Gebieten wie dem Mittelmeerraum angesiedelt. Um eine effektive Wirkung zu erzielen, solltest du beim Kauf deines Produktes auf den Gehalt von Myrte achten. Manche Produkte bestehen aus 100 % Myrte, aber andere haben einen geringeren Anteil an Myrte. (Bildquelle: pixabay.com / Leoleobobeo)

Du kannst dich entweder bei deinem Arzt oder auch beim Apotheker deiner Wahl über die Dosis von Myrte informieren.

Gehalt an Cineol

Der Gehalt von Cineol bestimmt die Schärfe des Myrtenöls und kann bei den verschiedenen Herstellern variieren. Der Cineol Gehalt ist abhängig vom Herkunftsland der Myrte, somit empfehlen wir dir dich vor ab über das Herkunftsland des Myrtenöl zu informieren.

Myrte aus Marroko ist milder als Myrte aus der Türkei.

Vegan

Wenn du auf Produkte ohne Tierversuche wert legt, dann solltest du dir ein veganes Myrtenöl zulegen. Wenn ein Myrtenöl ausschließlich vegan ist, dann ist das Produkt mit einem Zeichen versehen.

Kombinationsprodukte

Viele Myrtenöl Produkte sind mit anderen ätherischen Ölen gemischt. Wenn du 100 % reines Myrtenöl haben möchtest, dann informiere dich genau darüber ob andere Öle oder Stoffe enthalten sind.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Myrtenöl

Wie verwende ich Myrtenöl?

Myrtenöl direkt auftragen

Du kannst das Myrtenöl direkt auf Körperpartien auftragen, die beispielsweise entzündet sind. Das kannst du mit einem Wattestäbchen machen. Wenn du merkst, dass das Myrtenöl brennt dann verdünne es am besten mit Wasser oder mit einem anderen Öl.

Mytenöl einreiben oder inhalieren

Wenn du erkältet bist kannst du 1-2 Tropfen Myrtenöl in heißes Wasser geben und dann inhalieren. Darüber hinaus kannst du dich damit einreiben und massieren, was ebenfalls von Schleim befreit und dich besser atmen lässt.

Myrtenöl eignet sich hervorragend für eine wohltuende Aromatherapie und zur Massage. Durch die ätherischen Öle und die beruhigende Wirkung entspannen sich die Sinne, der Geist und der Körper. Für eine Massage wird das Myrtenöl am besten mit einem anderen Öl vermischt.  (Bildquelle: pixabay.com / Blueland)

Myrtenöl ins Badewasser

Du kannst in dein Badewasser 4-5 Tropfen Myrtenöl geben, um damit eine beruhigende und auch schleimlösende Wirkung zu erzielen. Durch das warme Wasser setzen sich Stoffe frei, die deinen Körper entspannen und deine Nerven beruhigen.

Myrtenöl zur Reinigung

Für die Reinigung und um Gerüche zu neutralisieren kannst du Myrtenöl mit Wasser verdünnen und in eine Spraydose füllen. Du kannst auch zusätzlich 4-5 Tropfen in dein Putzwasser, in eine Duftlampe oder auch in die Waschmaschine und Trockner hinzufügen.

Kann ich mit Myrtenöl bei meinen Tieren verwenden?

Myrtenöl kann im Zusammenhang mit Tieren benutzt werden. Beispielsweise kann das Katzenklo durch den Urin immer sehr stark riechen. Da Myrtenöl aber schlechte Gerüche neutralisiert und die Luft erfrischt, dient es als Geruchsstopper.

Das Katzenklo kann mit Myrtenöl und Wasser ausgewaschen werden und auf die entsprechende Stelle gesprüht werden.

Direkter Kontakt mit Myrtenöl sollte bei Katzen oder anderen Tieren vermieden werden.

Hat Myrtenöl Nebenwirkungen?

Bei Myrtenöl kann es in seltenen Fällen zu Nebenwirkungen und Gegenanzeigen kommen. Es können Hautreizungen, allergischen Reaktionen und allgemeine Überempfindlichkeitsreaktionen auftreten.

Wenn du unter einer Krankheit wie Lebererkankung, Gallenwegserkrankungen leidest oder schwanger sein solltest, dann kläre die Verwendung von Myrtenöl vorab mit deinem Arzt ab. Bei Säuglingen sollte Myrtenöl nicht eingesetzt werden, da es bei sonst zum Kehlkopfkrampf und sogar Atemstillstand kommen kann.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://naturseife-und-kosmetik.de/myrte-aetherisches-oel/

[2] http://www.aetherische-oele.net/aetherische-oele/myrte.htm

[3] https://www.ihr-wellness-magazin.de/bildergalerien/gesundheit-01/aetherische-oele-bilder/myrtenoel.html

[4] http://www.satureja.de/atherische_ole/enzyklopadie_der_dufte/myrte/myrte.html

Bildquelle: pixabay.com / 2017343

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte