Zuletzt aktualisiert: 23. September 2020

Wenn du deine Gesundheit und dein Wohlbefinden verbessern willst, ist Nachtkerzenöl eine gute Wahl. Dieses natürliche Nahrungsergänzungsmittel ist vollgepackt mit essentiellen Fettsäuren, Antioxidantien und anderen Nährstoffen, die dazu beitragen können, Entzündungen zu reduzieren, die Hautgesundheit zu verbessern und sogar das Risiko für bestimmte Krankheiten zu verringern.

In diesem Artikel gehen wir auf die verschiedenen Arten von Nachtkerzenöl ein, die Vorteile der Einnahme und wie du das beste Qualitätsprodukt kaufst. Außerdem geben wir dir Tipps, wie du es sicher und effektiv einnimmst, um seine gesundheitlichen Vorteile voll auszuschöpfen.




Das Wichtigste in Kürze

  • Die Nachtkerze gehört zur Familie der Nachtkerzengewächse.
  • Die gelben Blüten der Nachtkerze öffnen sich erst bei Abenddämmerung und locken dann nachtaktive Insekten und Nachtfalter an.
  • Die Samen der Nachtkerze haben heilwirkende Fähigkeiten. Sie sind in Form von Nachtkerzenöl erhältlich.

Nachtkerzenöl Test: Favoriten der Redaktion

Das beste Bio Nachtkerzenöl

Das Wohltuer Bio Nachtkerzenöl besteht zu 100% aus reinem, nativ gepresstem Nachtkerzenöl, das reich an Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren ist. Es eignet sich zu äußerlicher und innerlichen Anwendung und stellt eine gute Ergänzung in der Küche dar.

Du kannst entweder eine 250ml oder 500ml Flasche kaufen. Beide haben für pures Nachtkerzenöl einen durchschnittlichen Preis. Die Kunden schätzen am meisten das Preis-Leistungs-Verhältnis und die vielen Verwendungszwecke des Öls.

Das beste Nachtkerzen-Hautöl

Beim Nachtkerzenöl von Kräuterland handelt es sich um ein reines, kaltgepresstes Bio-Öl aus der Nachtkerze. Es ist ideal zur Anwendung auf der Haut geeignet, sowohl als Gesichts- oder als Körperpflegeöl. Es kann ist dabei auch für trockene, gereizte oder empfindliche Haut bestens geeignet.

Das Öl ist reichhaltig und beinhaltet Omega-Öle, Vitamine und Mineralstoffe. Außerdem ist es frei von Zusatz- und Konservierungsstoffen. In einer Flasche des Hautöls sind 100ml Nachtkerzenöl.

Der beste Duschbalsam mit Nachtkerzenöl

Der Kneipp Duschbalsam ist mild und rückfettend. Er dient der täglichen Pflege und Reinigung der Haut und du kannst ihn auch bei Neurodermitis anwenden.

Der Hauptbestandteil des Duschbalsams ist Nachtkerzenöl. Zusätzlich ist auch noch Mandelöl, Allantoin und Sheabutter enthalten. Eine Packung umfasst 200ml und hat einen durchschnittlichen Preis. Außerdem kannst du den Duschbalsam als Gesichtscreme oder Badezusatz benutzen.

Der beste Intensivbalsam mit Nachtkerzenöl

Der Kneipp Intensivbalsam besteht aus Nachtkerzenöl, Mandelöl, Jojobaöl, Panthenol und Urea. Er ist feuchtigkeitsspendend, mindert den Juckreiz und verbessert die Hautelastizät.

Eine Packung enthält 75ml und hat der Preis liegt etwas über dem Durchschnitt. Einige Kunden benutzen den Intensivbalsam bei Neurodermitis und bestätigen die beruhigende und juckreizlindernde Wirkung.

Die besten Nachtkerzenöl Kapseln

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Die Nachtkerzenöl Kapseln von Vit4ever sind hochdosierte Softgel-Dragees aus kaltgepresstem Nachtkerzenöl. Sie enthalten 10% Gamma-Linolensäure und natürliches Vitamin E. Die Kapseln sind frei von Magnesiumstearat, Aromen und Farbstoffen. Außerdem sind die gentechnik-, laktose- und glutenfrei.

In einer Packung sind 100 Kapseln enthalten, die bei der empfohlenen Dosis von 2 Kapseln pro Tag für 50 Tage ausreichen. Hergestellt wird das Produkt in zertifizierten EU Betrieben.

Ratgeber: Fragen mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein Nachtkerzenöl kaufst

Was ist eine Nachtkerze?

Die Nachtkerze (Oenothera) gehört zu der Familie der Nachtkerzengewächse. Ursprünglich kommt sie aus Nordamerika, ist aber im 17. Jahrhundert nach Europa gekommen und nun auf dem ganzen Kontinent anzutreffen.

Die Nachtkerze wächst in sonnigen bis halbschattigen Bereichen auf trockenen, sandigen und steinigen Böden. (Bildquelle: pixabay.com / nennieinszweidrei)

Die gemeine oder gewöhnliche Nachtkerze (Oenothera biennis) wächst in sonnigen Bereichen auf steinigen, sandigen und trockenen Böden. Deshalb kannst du sie oft an Wegrändern, Steinbrüchen, Schotterplätzen oder Bahndämmen finden.

Sie ist zweijährig. Im ersten Jahr sieht man nur eine Blattrosette, die auf der Erde aufliegt. Aus dieser Blattrosette wächst im zweiten Jahr ein 1 bis 2 Meter Stängel mit länglichen Laubblättern und leuchtend gelben Blüten. Die Pflanze blüht von Juni bis Anfang Oktober.

Wusstest du schon, warum die Nachtkerze ihren besonderen Namen trägt?

Ihren Namen verdankt die Nachtkerze dem Umstand, dass sie erst in der Abenddämmerung ihre Blüten öffnet. Damit verbreitet sie einen starken Duft und lockt nachtaktive Insekten und Nachtfalter an.

Wofür kann ich die Nachtkerze verwenden?

Die Nachtkerze kann für verschiedene Bereiche und Zwecke angewendet werden. Besonders beliebt ist das Nachtkerzenöl, das sowohl in der Küche, als auch in der Kosmetik und Körperpflege Anwendung findet.

Verwendung Beschreibung
In der Küche Die Wurzel der Nachtkerze stellt einen möglichen Fleischersatz in Gerichten dar. Das Öl, die Blätter und essbaren Blüten können zum Würzen von beispielsweise Salaten dienen.
Als Heilpflanze Aus den Samen der Nachtkerze wird Nachtkerzenöl hergestellt. Da findet Verwendung in verschiedenen Kosmetik- und Hautpflege-Produkten
Im Garten Die Nachtkerze ist im Garten ein echter Hingucker und passt hervorragend ins Blumen- oder Staudenbeet.

Tanja Vieten stellt euch die Heilwirkung und Anwendungsbereiche der Nachtkerze in dem folgenden Video etwas genauer vor. Du wirst staunen, was in den Samen dieser Heilpflanze an Möglichkeiten steckt.

Was ist Nachtkerzenöl?

Nachtkerzenöl ist ein traditionelles pflanzliches Arzneimittel. Es wird aus der Kaltpressung der Samen der Nachtkerze gewonnen.

Das Öl enthält Vitamin E, ungesättigte Fettsäuren, Linolsäure und Gamma-Linolensäure.

Diese Inhaltsstoffe helfen bei der Hautpflege, gegen Neurodermitis und Hautentzündungen. Auch innerlich angewandt in Form von Kapseln wirkt das Nachtkerzenöl beruhigend z.B. gegen Darmbeschwerden oder Menstruationsschmerzen.

Das folgende Video erklärt die die Funktionen und Anwendungen des Nachtkerzenöls nochmal genauer.

Wo kann ich Nachtkerzenöl kaufen?

Nachtkerzenöl und Körperpflegeprodukte aus der Nachtkerze sind in jedem gut sortiertem Drogeriemarkt erhältlich. Du kannst Nachtkerzenöle und jegliche Nachtkerzenprodukte aber auch online kaufen. Zu den besten Online-Seiten dafür zählen:

  • amazon.de
  • ebay.de
  • oelmuehle-solling.de
  • dm.de
  • baldur-garten.de

Was kostet Nachtkerzenöl?

Es gibt verschiedene Nachtkerzenöl-Produkte. Diese unterscheiden sich auch im Preis. Reines Nachtkerzenöl kannst du ab rund 8 € pro 100 ml erwerben.

Körperpflegeprodukte, die Nachtkerzenöl beinhalten (dazu zählen beispielsweise Gesichts-, Handcremes, Duschbalsam oder Bodylotion), sind meist etwas günstiger. Ihr Preis startet bei rund 3 € pro Tube/Packung, wobei der Preis hier je nach Inhaltsstoffen, Anteil an Nachtkerzenöl und Qualität variiert.

Nachkerzenöl Kapseln kannst du ab rund 9 € pro 100 g kaufen.

Produkt Preisspanne
Nachtkerzenöl ab rund 8 € / 100 ml
Körperpflegeprodukte ab rund 3 € / Tube
Kapseln   ab rund 9 € / 100 g

Wenn du die Nachtkerze in deinem Garten anpflanzen willst, kannst du auch Nachkerzensamen kaufen. Diese sind ab rund 2-3 € erhältlich.

Welche Alternativen gibt es zu Nachtkerzenöl?

Es gibt mehrere Alternativen zu Nachtkerzenöl in den Anwendungsbereichen Küche und Körper.

Schmerzlindernd wirkt auch Nelkenöl, zum Beispiel bei Zahnschmerzen. Unter anderem wird die Alternative Ringelblumenöl bei Magenbeschwerden angewandt.

In der Hautpflege eignet sich Arganöl als Alternative zum Nachtkerzenöl. Das Öl wird aus den Samen und Kernen der Arganfrucht gewonnen, die in Marokko an den Arganbäumen wächst.

Arganöl schützt die Haut vor Austrocknung und hilft ihr, nach hoher Sonneneinstrahlung zu regenerieren.

Wie auch das Nachtkerzenöl, gilt Arganöl als pflanzliches Hilfsmittel bei Neurodermitis. Es wirkt antioxidativ, entzündungshemmend und wundheilend.

Die Schwarzwurzel ist die Alternative als Zutat zur Nachtkerzenwurzel in der Küche. Sie hat eine schwarze, erdige Schale. Das Aroma der Schwarzwurzel ist nussig und würzig. Die Konsistenz ähnelt der von Möhren oder Pastinaken.

Entscheidung: Welche Arten von Nachtkerzenöl-Produkten gibt es und welche ist die richtige für dich?

Das Nachtkerzenöl wird in verschiedenen Produkte und für verschiedenen Anwendungsbereiche verwendet. Man unterscheidet zwischen den folgenden Arten:

  • reines Nachtkerzenöl
  • Pflegeprodukte mit Nachtkerzenöl
  • Nachtkerzenöl Kapseln

Wir möchten dir nun dabei helfen, das für dich am besten geeignete Nachtkerzenöl-Produkt zu finden. Dazu stellen wir sie dir im Folgenden genauer vor.

Was zeichnet reines Nachtkerzenöl aus und worin liegen die Vor- und Nachteile?

Das reine Nachtkerzenöl wird besonders als Heil- und Pflegemittel für die Haut, aber auch an Speiseöl in der Küche verwendet. Gewonnen wird es aus den Samen der Nachtkerze. Diese enthalten Vitamin E, ungesättigte Fettsäuren, Linolsäure und die wertvolle Gamma-Linolensäure.

Diese Stoffe dienen der Herstellung von Prostglandine, welches die Bildung und Reparatur des Gewebes und den Fettstoffwechsel fördert, die Durchblutung verbessert und die Schleimhäute schützt.

Äußerlich angewandt hilft das Nachtkerzenöl bei der Behandlung von Neurodermitis, Hauterkrankungen und entzündeter Haut, da es juckreizlindernd und entzündungshemmend wirkt. Innerlich angewandt hilft das Nachtkerzenöl beispielsweise gegen Arterienverkalkung, Arthritis und Darmbeschwerden.

Vorteile
  • Samen enthalten Vitamin E, ungesättigte Fettsäuren, Linolsäure und Gamma-Linolensäure
  • Äußerliche Anwendung wirkt entzündungshemmend und juckreizlindernd
  • Bei Neurodermitis geeignet
  • Innerliche Anwendung gegen Arterienverkalkung, Arthritis und Darmbeschwerden
  • Verwendung in der Küche möglich
Nachteile
  • Mögliche Nebenwirkungen
  • Überdosierung kann zu Übelkeit führen

Das Nachtkerzenöl kannst du in der Küche vielseitig einsetzen. Die Wurzel ist sehr stärkehaltig und kann teilweise als Fleischersatz dienen. Das Öl kann wie ein Speiseöl verwendet werden, da es einen eher neutralen Geschmack hat. Zum Würzen eignen sich neben auch die Blätter und die Blüten der Nachtkerze. Sie haben einen würzin-herben Geschmack.

Die Anwendung des reinen Nachtkerzenöls hat auch mögliche Nebenwirkungen. Dazu gehören Verdauungsprobleme, Kopfschmerzen und Bauchschmerzen. Eine Überdosierung des Nachtkerzenöls kann dazu führen, dass dir übel wird.

Was zeichnet Pflegeprodukte mit Nachtkerzenöl aus und worin liegen die Vor- und Nachteile?

Pflege- und Kosmetikprodukte mit Nachtkerzenöl beinhalten nur einen Teil an Nachtkerzenöl, der mit anderen Komponenten, z.B. Cremen oder Duschgels, vermengt wurde.

Durch den geringer Anteil an Nachtkerzenöl ist es auf der Haut gut verträglich, hat einen angenehmen Duft und verliert seine ölige Konsistenz. Es besitzt dabei ebenso feuchtigkeitsspendende, beruhigende und rückfettende Eigenschaften und kann in den meisten Fällen auch bei Neurodermitis angewandt werden.

Vorteile
  • Viele verschiedene Produkte erhältlich
  • Wirkt feuchtigkeitsspendend und beruhigend
  • Bei Neurodemitis geeignet
  • Keine ölige Konsistenz
  • Nebenwirkungen minimiert
Nachteile
  • Weniger starke Wirksamkeit
  • Keine Anwendungsmöglichkeit in der Küche
  • keine innere Anwendung

Aber gerade wegen seinem geringeren Anteil an Nachtkerzenöl, wirkt es weniger intensiv als das reine Öl. Das vermindert auch die möglichen Nebenwirkungen.

Pflegeprodukte mit Nachtkerzenöl sind natürlich NICHT zur inneren Anwendung geeignet. Daher fällt auch die Verwendung in der Küche weg.

Was zeichnet Nachtkerzenöl Kapseln aus und worin liegen die Vor- und Nachteile?

Die Nachtkerzenöl Kapseln werden ausschließlich zur inneren Anwendung gefertigt. Durch ihre Vielzahl an guten Wirkstoffen, wie z.B. Gamma-Linolensäure und Vitamin E stärken sie den Körper von innen heraus.

Nachkerzenöl Kapseln helfen so beispielsweise gegen Arterienverkalkung, Arthritis oder Darmbeschwerden, unterstützen gleichzeitig die Haut und vermindern den Feuchtigkeitsverlust.

Vorteile
  • Optimal zur inneren Anwendung
  • Beinhalten meist Gamma-Linolensäure und Vitamin E
  • Helfen bei Arterienverkalkung, Arthritis und Hautbeschwerden
  • Kaum Nebenwirkungen
Nachteile
  • Nicht so vielseitig einsetzbar
  • Keine Behandlung konkreter Hautpartien möglich
  • Manche Anwendungsbereiche gehen verloren

Allerdings sind sie durch ihre Form nicht so vielseitig einsetzbar wie das reine Nachtkerzenöl. Auch einige Anwendungsbereiche, wie die Behandlung von irritierten Hautpartien, gehen verloren. Zudem können sie nicht gezielt auf einem bestimmten Bereich aufgetragen werden. Sie sollen eher den Körper als Ganzes unterstützen.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Nachtkerzenöle vergleichen und bewerten

Nachfolgend werden wir dir zeigen, anhand welcher Aspekte du dich zwischen verschiedenen Nachtkerzenölen entscheiden kannst. Die Kriterien, mit deren Hilfe du die Nachtkerzenöle miteinander vergleichen kannst, umfassen:

  • Verwendung
  • Verarbeitung
  • Wirkung

In den folgenden Absätzen erklären wir dir, worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt.

Verwendung

Wie du die Nachtkerze verwenden möchtest ist wohl das entscheidendste Kaufkriterium. Du kannst die Nachtkerze in verschieden Bereichen einsetzen.

Die Nachtkerze kann dir in der Küche als spezielle Zutat, in deinem Blumenbeet als echter Hingucker oder in Form von Kapseln oder Nachtkerzenöl als Heilpflanze dienen.

Auch zwischen den verschiedenen Nachtkerzenölen gibt es Unterschiede, denn nicht alle Öle sind für die innere und äußere Anwendung geeignet. Schau dir also am besten die Produkte genau an.

Verarbeitung

Das Nachtkerzenöl kannst du in reiner Form oder auch als verarbeitetes Produkt kaufen.

Das wichtigste Produkt der Nachtkerze ist das reine Nachtkerzenöl, das aus den Samen gewonnen wird. Die Nachtkerze wird aber auch oft zu Körperpflegeprodukten, wie z.B. Bodylotions, Duschbalsame oder Hand- und Gesichtscremes, weiterverarbeitet. Dabei solltest du darauf achten, dass alle Bestandteile natürlichen Ursprungs sind.

Wirkung

Die Wirkung der Nachtkerze ist abhängig von der Verarbeitungsform und dem Anwendungsbereich. Die wichtigste Wirkung haben allerdings die Samen der Nachtkerze in Form des Nachtkerzenöls. Es besitzt heilwirkende Fähigkeiten.

Äußerlich angewandt wirkt es juckreizlindernd und entzündungshemmend und hilft beispielsweise bei der Behandlung von Hauterkrankungen oder Neurodermitis.

Nachtkerzenöl wirkt juckreizlindernd und entzündungshemmend. (Bildquelle: pixabay.com / TesaPhotography)

Innerlich angewandt in Form von Nachtkerzenöl-Kapseln oder auch als reines Nachtkerzenöl entfaltet es auch seine entzündungshemmende, beruhigende Wirkung und hilft z.B. gegen Darmbeschwerden oder Arterienverkalkung.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Nachtkerzenöl

Was zeichnet die Nachtkerze im Garten aus?

Die Nachtkerze als Gartenpflanze ist ein echter Hingucker mit ihren leuchtend gelben Blüten und dem Naturschauspiel der sich in der Nacht öffnenden Blüten. Die Nachtkerze sieht auch ausgesprochen schick als Schnittblume in einer Vase aus.

Außerdem stellt die Nachtkerze sehr geringe Ansprüche an ihren Standort. Sie wächst auch auf steinigen, sandigen oder trockenen Böden

Vorteile
  • Hingucker
  • Schicke Schnittblume
  • Hat geringe Ansprüche
Nachteile
  • Nicht seltener Pilzbefall
  • Benötigt Sonne
  • Empfindlich gegenüber Staunässe

Die Nachtkerze leidet nicht selten unter Pilzbefall von falschem Mehltau oder Septoriapilzen. Wenn Letzteres eintrifft, solltest du die betroffenen Pflanzen möglichst schnell entfernen, da sich Septoriapilze schnell verteilen und vermehren.

Des Öfteren greift auch die Nachtkerzenlaus die Nachtkerze an.

Die Nachtkerze ist ein Lichtkeimer. Das bedeutet sie benötigt Sonnenlicht, um zu wachsen und zu blühen. Dazu verträgt sie nicht so gut Staunässe und kann darauf empfindlich reagieren.

Wie vermehre ich Nachtkerzen?

Es gibt 3 Varianten, wie du die Nachtkerze vermehren kannst. Eine davon, die Selbstvermehrung, übernimmt die Pflanze schon selbst über ihre Samen.

Die anderen beiden, die Aussaat reifer Samen und die Vermehrung durch Teilung, kannst du einsetzen, um die Nachtkerze gezielt zu vermehren.

In der folgenden Tabelle beschreiben wir dir, auf was du bei den jeweiligen Vermehrungsmöglichkeiten achten solltest.

Vermehrungsart Beschreibung
Selbstvermehrung Die Nachtkerze betreibt von sich aus Selbstaussaat über ihre Samen. Möchtest du, dass sie das nicht macht, dann solltest du die Blütenstände rechtzeitig zurückschneiden.
Aussaat Die gezielte Aussaat von reifen Samen der Nachtkerze kannst du von April bis zum Hochsommer vornehmen. Dazu gräbst du die Samen 1 bis 2cm unter der ein mit einem ungefähren Abstand von 30 bis 40cm zueinander.
Vermehrung durch Teilung Bei der Vermehrung durch Teilung gräbst du die Nachtkerze aus dem Boden aus. Danach teilst du die Pfahlwurzel in Stücke. Dabei sollte jedes Teilstück über einzelne Triebe verfügen. Die Teilstücke pflanzt du dann wieder an einem geeigneten Standort mit genügend Abstand zueinander ein.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.netdoktor.de/heilpflanzen/

[2] https://www.meine-gesundheit.de/medizin/heilpflanzen/heilpflanzen-liste

[3] https://www.kraeuter-buch.de/kraeuter/Nachtkerze.html

[4] https://www.heilpflanzen-lexikon.com/nachtkerze_oenothera_bienis.html

Bildnachweis: pixabay.com / hansbenn

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte