neem-test
Zuletzt aktualisiert: 19. Oktober 2020

Unsere Vorgehensweise

24Analysierte Produkte

21Stunden investiert

27Studien recherchiert

115Kommentare gesammelt

Neem (oder auch Niem) ist schon seit Jahrtausenden Teil der Ayurveda Medizin. Der Niembaum gilt als Glücksbringer und kommt bei religiösen Ritualen der Hindus zum Einsatz. Doch auch in Europa wird Neem aufgrund seiner vielfältigen Wirkweisen immer beliebter. Am bekanntesten ist Neem als Öl. Es werden immer mehr medizinische Wirkungen von Neem gefunden.

Welche Wirkungen das sind, erfährst du in unserem Neem Test 2023. Wir wollen dir den aktuellen Stand der Forschung rund um Neem näherbringen, so wie einige wichtige Fragen zum Thema beantworten. Außerdem haben wir einige Beispiele für sehr gute Neem-Produkte herausgesucht, damit du das richtige Neem für deine Bedürfnisse findest.




Das Wichtigste in Kürze

  • Der Niembaum wächst in Indien und ist dort schon lange als Heilpflanze bekannt. Verschiedene Teile des Baumes finden Verwendung in der Ayurveda Medizin.
  • Die bekannteste Anwendung von Neem ist als Pflanzenschutzmittel. Im Garten und der Landwirtschaft wirkt es gegen vielerlei Schädlinge.
  • Neem hat auch medizinischen Nutzen. Seine antibakterielle Wirkung konnte bereits nachgewiesen werden, ebenso wie seine Einsatzmöglichkeit gegen Hautkrankheiten, Läuse und mehr.

Neem Test: Favoriten der Redaktion

Das beste Neemöl

Das kaltgepresste Neemöl von Lavita ist hochwertig und vielseitig einsetzbar. Bei Raumtemperatur ist das Öl noch zähflüssig bis fest. Erst ab 25 Grad verflüssigt es sich, weshalb sich für eine Mischung warmes Wasser empfiehlt. Das Neemöl ist hauptsächlich für den Pflanzenschutz gedacht, kann aber auch gegen Parasiten in Tierfell oder auf der eigenen Haut gegen Ausschlag verwendet werden.

Wenn du deine Neem-Produkte mit dem besten Neemöl selbst anmischen möchtest, machst du mit dem kaltgepressten Neemöl von Lavita alles richtig.

Das beste Schädlingsbekämpfungsmittel aus Neem

Das Insekten-frei Neem von Compo Bio ist ideal für Balkon-, Zimmer- und Gartenpflanzen. Es wirkt effektiv gegen Blattläuse, weiße Fliegen, Kartoffelkäfer, Gespinstmotten und viele andere Pflanzenschädlinge. Insekten-frei Neem ist sowohl als 75 ml Portion, als auch als in der kleineren 30 ml Variante erhältlich. Die Wirkung setzt etwa drei Tage nach Anwendungsbeginn ein.

Wenn du ein natürliches Mittel gegen verschiedenste Schädlinge auf deinen Heimpflanzen suchst, ist dieses Präparat aus Neemöl genau das Richtige für dich. Es wirkt zielgerichtet und ist zudem auch bienenfreundlich.

Die beste Neem Zahnpasta

Diese Zahnpasta ist mit Neem und Granatapfel angereichert, um deine Zähne auf natürliche Weise zu schützen. Mit den Extrakten aus Neemblättern wirkt die Paste antibakteriell und beugt Entzündungen vor. Dabei sind ausschließlich natürliche Inhaltstoffe enthalten.

Die Neem & Pomegranate Toothpaste ist genau das richtige für dich, wenn du nach einer schützenden Zahnpasta aus Neem suchst.

Das beste Neem Shampoo

Das Neem Pflegeplus Shampoo setzt auf verschiedene natürliche Zutaten, um deine Haare zu pflegen: Das Neemöl wirkt gegen juckende Kopfhaut und Schuppenflechte. Kokosöl und Weidenrinde halten das Haar geschmeidig. Und Rosmarin, Teebaumöl und Lavendel sorgen für einen angenehmen Duft. Das Shampoo ist für jedes Alter und für jeden Haartyp geeignet.

Wenn du nach einem gut duftenden Anti-Schuppen-Shampoo suchst, das aus natürlichen Wirkstoffen besteht, ist das Neem Pflegeplus ideal für dich. Mit den enthaltenen Neem-Extrakten kann außerdem gegen Läuse vorgebeugt werden.

Die besten Neem Kapseln

Keine Produkte gefunden.

Die Bio Neem Kapseln von BioFeel sind aus hochwertigen Rohstoffen gefertigt und vollständig vegan. Eine Packung enthält 500g Kapseln aus reinem Pulver der Neembaumblätter. Die Kapseln sind frei von künstlichen Aromen und unnötigen Zusatzstoffen, sodass du mit diesem Produkt reine Bio-Qualität bekommst.

Wenn du vorhast, deinen Körper mit den Wirkstoffen des Niembaumes zu versorgen, sind die Bio Neem Kapseln das richtige für dich. Es wird empfohlen, täglich zwei mal zwei Kapseln zu sich zu nehmen.

Kauf- und Bewertungskriterien für Neem-Produkte

Neemprodukte gibt es für viele Anwendungsgebiete zu kaufen. Worauf du allgemein bei der Wahl des richtigen Neem-Produktes achten solltest, haben wir dir im Folgenden kurz zusammengefasst.

Was mit diesen Punkten im Einzelnen gemeint ist, wollen wir in den nächsten Absätzen näher erläutern.

Anwendungsbereich

Welches Neem-Präparat das richtige für deine Bedürfnisse ist, hängt in erster Linie davon ab, wofür du es brauchst.

Für den Pflanzenschutz und die Schädlingsbekämpfung gibt es verschiedene Mittel, die aus Neemöl hergestellt werden.

Da Neem auch Läuse, Bakterien und Hautkrankheiten bekämpfen kann (dazu später mehr), gibt es auch Zahnpasta, Cremes und Shampoo mit Neem.

Als Nahrungsergänzung eignet sich das Öl allerdings nicht. Für die Einnahme solltest du stattdessen zu Kapseln oder Tee mit Neempulver greifen.

Qualität

Wenn du ein Neem-Produkt kaufst, solltest du darauf achten, dass es ein hochwertiges Produkt ist. Das ist dann meist dementsprechend teuer, aber gerade bei medizinischen Produkten empfiehlt es sich, zuerst auf die Qualität und dann auf den Preis zu achten.

Bei Neemöl gilt außerdem: hochwertiges Öl ist kaltgepresst. Das schonende kalte Auspressen der Neem-Samen gilt als die beste Methode der Neemöl-Herstellung, da mögliche Rückstände ausgeschossen werden.

Ein qualitativ hochwertiges Öl ist also kaltgepresst.

Zusatzstoffe

Neemöl oder Neemkapseln sollten immer aus reinem Neem bestehen und keine Zusatzstoffe enthalten. Vor allem künstliche Zusatzstoffe sind zu vermeiden, weil dann die Vorteile eines pflanzlichen Produktes nicht mehr gegeben sind.

Zusätzliche pflanzliche Inhaltsstoffe wie Lavendel sorgen bei Neem-Produkten für einen angenehmen Duft.

Kaufst du allerdings Kosmetik- oder Pflegeprodukte, können ein paar zusätzliche Inhaltsstoffe nicht schaden. Neem selbst hat einen bitteren Geschmack, weshalb Neem-Produkte oft nicht sehr angenehm riechen. Dem strengen Geruch kann mit wohlriechenden Zutaten wie Lavendel entgegengewirkt werden.

Ratgeber: Fragen mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Neem-Produkte kaufst

Um dich umfassend über die Wirksamkeit von Neem zu informieren und dir den aktuellen Stand der Wissenschaft näherzubringen, haben wir dir alle wichtigen Informationen in den folgenden Abschnitten zusammengefasst.

Was ist Neem und wie wirkt es?

Neem, oder auch Niem genannt, ist eine Heilpflanze, die schon seit Jahrtausenden in der Ayurveda-Medizin eingesetzt wird. Der Niembaum wächst vor allem in Indien und dessen Nachbarländern und ist dort fester Teil der Naturmedizin.

Auch in Europa ist die heilsame Wirkung seiner Bestandteile längst bekannt.

neem-test

Der Niembaum stammt ursprünglich aus Indien, wo er schon lange Bestandteil der Naturmedizin ist. Neben den Blättern werden auch die Samen und die Ringe verarbeitet. (Bildquelle: pixabay / punnamjai)

Der Niembaum gilt in der Naturmedizin oft als Allheilmittel und wird zur Herstellung von Ölen, Salben, Cremes und Tee benutzt. Tatsächlich sind mittlerweile vielfältige Wirkungen der Neem-Extrakte wissenschaftlich belegt.

Neem wirkt allgemein:

  • Antibakteriell (1, 2)
  • Entzündungshemmend (2)
  • Gegen Pilze und Viren (2)

Verantwortlich dafür ist unter anderem der Wirkstoff Nimbidin. Er kommt in den Samen des Niembaumes vor und wird in der Wissenschaft weitreichend erforscht, um effektive Medikamente auf der Basis von Neem herstellen zu können.

Auch in den Blättern und der Rinde des Baumes konnten bereits wirksame Komponenten gefunden werden, die in der Medizin vielfältig eingesetzt werden. (2)

Eine Übersicht über die wichtigsten Anwendungsmöglichkeiten findest du in den folgenden Abschnitten.

Neem für gesunde Haut, Haare und Zähne

Neem-Extrakte finden sich in verschiedenen kosmetischen oder medizinischen Pflegeprodukten.

Eine gut untersuchte Anwendungsmöglichkeit für Neem ist zum Beispiel in Zahnpasta. Klinische Studien konnten zeigen, dass Zahnpasta mit Neem zur Verbesserung der Mundgesundheit beiträgt (3).

Insbesondere die Rinde des Niembaumes wird für die Herstellung solcher Pasten genutzt. Auch um gezielt gegen Bakterien im Mundraum vorzugehen, ist Zahnpasta mit Neem geeignet (4).

Neem-Shampoo kann gegen Läuse helfen.

In Shampoo kann sich Neem ebenfalls als nützlich erweisen, da es gegen Läuse helfen kann. Die Wirksamkeit einiger Läusemittel auf Neem-Basis konnte bereits in wissenschaftlichen Studien bestätigt werden (5).

Neem tötet dabei sowohl die bereits geschlüpften Läuse, als auch die Larven schon bei wenigen Behandlungen ab.

Allgemein wird Neem eine Wirksamkeit gegen Hautkrankheiten und -Reizungen nachgesagt. Die in klinischen Studien gefundenen Effekte waren nicht so stark wie bei anderen Heilpflanzen, wie zum Beispiel bei der Gewöhnlichen Mahonie. Einige Studien konnten aber auch für Neem eine Wirkung gegen Hautkrankheiten aufzeigen (6).

Da pflanzliche Behandlungsmethoden gegenüber pharmazeutischen Medikamenten meist mit weniger Nebenwirkungen verbunden sind, wird weiter an den einzelnen Bestandteilen von Neem geforscht, um die wirksamen Komponenten gezielt in der Behandlung von Hautkrankheiten nutzen zu können. (7)

neem-test

Neemöl ist aufgrund seiner Wirkung gegen Hautkrankheiten Bestandteil mancher Cremes. Mit etwas reinem Neemöl kann man sich auch selbst ein entsprechendes Hautpflegemittel herstellen. (Bildquelle: pixabay / silviarita)

Die Rinde des Niembaumes kann durch seine antiviralen Eigenschaften gegen Herpes Typ I eingesetzt werden (8). Studien dazu deuten darauf hin, dass Neem das Virus, was für den Ausbruch von Herpes verantwortlich ist, direkt angreift. Extrakte aus der Rinde des Niembaumes können also eine gute Alternative zu chemischen Herpesbehandlungen sein.

In der traditionellen Ayurveda Medizin wird Neemöl außerdem bei chronischen, also nicht verheilenden Wunden eingesetzt. In klinischen Tests wurde diese Wirkung wissenschaftlich untersucht, wobei tatsächlich ein signifikanter Effekt für Neemöl gefunden werden konnte: Nach acht Wochen Behandlungszeit waren die Wunden der untersuchten Patienten zu 50% verheilt. (9)

Insgesamt deuten einige Studien also darauf hin, dass Neem für die Anwendung auf der Haut, dem Haar oder den Zähnen tatsächlich ein wirksames Mittel gegen vielerlei Beschwerden sein kann.

Neem gegen Geschwüre und Tumore

Als sogenanntes Allheilmittel wurde Neem auch gegen Geschwüre und Tumore eingesetzt. Das brachte der Pflanze den Ruf ein, sogar gegen Krebs zu wirken.

Da in Tierversuchen bereits eine hemmende Wirkung von Neem auf einige Geschwüre gefunden worden war, gibt es mittlerweile auch klinische Untersuchen an Menschen. Einige Studien konnten zeigen, dass Neem tatsächlich das Wachstum mancher Tumore aufhalten und einige Geschwüre abheilen kann (10, 11).

Bei Geschwüren im Verdauungstrakt (12) und Tumoren an weiblichen Geschlechtsorganen (13) zeigte Neem eine signifikante Wirkung.

Gegen bestimmte Geschwüre und Tumore kann Neem wirken. Ein Krebsheilmittel ist es deshalb aber noch nicht.

Dass Neem ein Heilmittel gegen Krebs ist, heißt das aber noch nicht. Zum einen ist nicht jedes Geschwür ein Krebstumor. Die gefundenen Effekte bezogen sich zum Beispiel auf Magen- oder Darmgeschwüre, die durch übermäßige Produktion von Magensäure ausgelöst werden (12) und ohnehin als gut heilbar gelten.

Zum anderen wird Neem in den Forschungsresultaten als ein möglicher Bestandteil der Therapie genannt. Das bedeutet noch lange nicht, dass die Einnahme von Neem allein reicht, um Tumore zu behandeln.

Neem als Verhütungsmittel

Auf vielen Webseiten über Naturheilkunde findet man Neem auch als Verhütungsmittel gelistet. Frauen sollen täglich die Blätter des Neembaumes kauen, oder sich vor dem Geschlechtsakt die Scheide mit Neemöl einreiben, um einer Schwangerschaft vorzubeugen.

Manchmal wird auch für den Mann empfohlen, zur Empfängnisverhütung regelmäßig Neemkapseln zu schlucken. Doch schützt Neem wirklich vor ungewollter Schwangerschaft?

Wenn man sich die Studien dazu ansieht, lautet die Antwort: Vielleicht. Bei Ratten konnte gezeigt werden, dass Neemöl in der Gebärmutter ein Einnisten von Eizellen verhindert (14). Auch wenn die Befruchtung schon erfolgt war, konnte Neemextrakt bei den Nagetieren zu Schwangerschaftsabbrüchen führen. (15)

Bei Menschen wurde dieser Effekt allerdings noch nicht hinreichend untersucht.

Allerdings zeigte sich, dass Neem tatsächlich in der Lage ist, menschliche Spermien vollständig abzutöten (16). Das heißt, Neemöl in der Scheide könnte tatsächlich dafür sorgen, dass es die Spermien nicht bis zur Eizelle schaffen.

Obwohl Neem verhütende Eigenschaften hat, ist es kein sicheres Verhütungsmittel.

Bevor man aber zu dieser Verhütungsmethode greift, sollte man sich darüber bewusst sein, dass Neemöl – und allgemein pflanzliche Verhütungsmethoden – noch nicht wissenschaftlich auf ihre Verlässlichkeit geprüft wurden.

Auch wenn Neem tatsächlich die Fähigkeit hat, Schwangerschaften zu vermeiden, so heißt das noch nicht, dass es auch in jedem Fall zuverlässig funktioniert.

Zusammenfassend kann man festhalten: Neem hat zwar verhütende Eigenschaften, als Methode zur Vermeidung ungewollter Schwangerschaften ist es jedoch sehr unsicher. Man sollte die Anwendung von Neem daher nicht leichtfertig den klassischen Verhütungsmethoden vorziehen.

Neem gegen Schädlinge

Einer der häufigsten Anwendungsbereiche für Neem in Europa ist die Schädlingsbekämpfung. Das aus den Samen des Neembaumes gewonnene Neemöl wird als Pflanzenschutz auf befallene Nutz- oder Heimpflanzen gesprüht.

Die Wirksamkeit des Öls in der Landwirtschaft und im Garten konnte wissenschaftlich bestätigt werden. (17, 18)

neem-test

In der Landwirtschaft wird Neem gegen Schädlinge an Pflanzen eingesetzt. Indem man Neemöl mit Wasser vermischt, kann man diesen natürlichen Schutz auch im heimischen Garten anwenden. (Bildquelle: pixabay / JerzyGorecki)

Auch gegen Mückenplagen kann Neemöl verwendet werden, da es die Larven abtötet. (19)

Bei der Herstellung von Neemöl gibt es Rückstände, die ebenfalls noch wichtige Wirkstoffe enthalten. Diese Rückstände werden zum sogenannten Neempresskuchen verarbeitet und dann für eine Verbesserung des landwirtschaftlichen Bodens eingesetzt. (17)

Bei Tieren kann Neem außerdem zur Behandlung von Wurmbefall eingesetzt werden. Auch hierbei ist die Wirkung von Neem als Schädlingsbekämpfung wissenschaftlich nachgewiesen. (20)

Weitere Wirkungen von Neem

Dass Neem eine allgemein gesundheitsfördernde Wirkung nachgesagt wird, könnte daran liegen, dass es das Immunsystem unterstützt. Untersuchungen zeigten, dass Neem einige bestimmte Zellen des Immunsystems stimuliert, sodass diese unter Umständen auf Viren schneller reagieren können. (21)

Aufgrund der vielseitigen Wirkmechanismen von Neem wird auch nach weiteren Anwendungsmöglichkeiten geforscht. Es gibt bereits Hinweise, dass Neem bei folgenden Erkrankungen als Therapiemittel wirksam sein könnte:

  • Nierenschäden: Da einige Medikamente, wie zum Beispiel Cisplatin, erhebliche Nebenwirkungen aufweisen, wird untersucht, wie man diesen Nebenwirkungen ohne weitere Schäden beikommen könnte. In einem Experiment mit Ratten, die durch Cisplatin Nierenschäden erlitten hatten, erwies sich Neem als möglicher Schutz vor Nierenschäden bei einer Behandlung mit Cisplatin. (22)
  • Diabetes: In einer Laborstudie mit diabetischen Ratten wurde Neem als mögliches Behandlungsmittel getestet. Die Ergebnisse zeigten, dass Neem die Glukose-Toleranz bei diesen Ratten erheblich verbesserte. Somit kann es möglicherweise als Teil der Behandlung von Diabetes Typ 2 eingesetzt werden. (23)
  • Fieber: Neem gilt in der Naturmedizin außerdem als fiebersenkend. Zu dieser Wirkung liegen uns aber keine zuverlässigen Nachweise vor.

Welche Komponenten welche Wirkungen hervorrufen und wie Neem erfolgreich in der Natur- und Schulmedizin eingesetzt werden kann, wird derzeit weiterhin untersucht.

Welche Nebenwirkungen kann Neem haben?

Da Neem die Eigenschaft hat, eingenistete Eizellen abzutreiben, wird bei Schwangerschaft oder Kinderwunsch dringend davon abgeraten, Neem-Produkte zu konsumieren.

Auch wenn diese Wirkung als Verhütungsmethode nicht sicher ist, so kann sie dennoch in einigen zu Abbrüchen einer Schwangerschaft führen.

Außerdem gibt es Hinweise darauf, dass Neem in hohen Dosen giftig sein kann. Bei Ratten und Mäusen wurde die Toxizität von Neem bereits untersucht (24, 25, 26).

Wie gefährlich eine Überdosierung von Neem für Menschen wirklich ist, ist nicht genau bekannt.

Auf die angegebene Dosierung von Neem-Produkten sollte unbedingt geachtet werden.

Vorsichtshalber wird aber empfohlen, bei der Einnahme von Neem-Kapseln oder -Pulver die angegebene Tagesdosis nicht zu überschreiten. Andernfalls könnte es zu Übelkeit und Erbrechen kommen.

Das hochkonzentrierte Neemöl ist generell für die äußerliche Anwendung gedacht und sollte aufgrund der Gefahr einer Überdosis nicht geschluckt werden.

Wann und für wen ist die Anwendung von Neem sinnvoll?

Als Pflanzenschutzmittel ist Neem gut untersucht und bei zahlreichen Händlern erhältlich. Die Anwendung von Neem gegen Schädlinge ist also für jeden sinnvoll, der seine Pflanzen mit natürlichen Mitteln schützen will.

Für die Bekämpfung verschiedener Krankheiten und Beschwerden kann Neem auch wirksam sein, wie oben beschrieben wurde. Wer bei der eigenen Gesundheit am liebsten zu pflanzlichen Heilmitteln greifen möchte, für den ist Neem eine gute Wahl. Die Beratung durch einen Experten ist hierbei auf jeden Fall zu empfehlen.

Welche Pflanzenteile werden vom Niembaum verarbeitet?

Der Niembaum ist voller Wirkstoffe. Diese werden in der folgenden Tabelle beschrieben.

Teil des Niembaumes Verwendung für
Rinde Herstellung von Cremes und Zahnpasta
Blätter Tee / Aufgüsse, Produkte für die Mundhygiene
Samen Herstellung des Neemöles

Für die Herstellung des begehrten Neem-Öles wird der Samen seiner Frucht genutzt. Aber auch die Rinde und die Blätter werden in der Naturmedizin verarbeitet.

Welche Arten von Neem-Präparaten gibt es?

Es gibt zahlreiche Produkte, in denen Neem enthalten ist. Von Pflegeprodukten wie Hautcreme und Shampoo, über Zahnpaste bis hin zu Nahrungsergänzungsmitteln, Tee und natürlichen verschiedenen Pflanzenschutzmitteln.

Grob lassen sich diese vielen Produkte in drei Formen von Neem einteilen:

  • Neemöl
  • Neemkapseln
  • Neempulver oder Tee

Wofür diese Formen im Einzelnen verwendet werden und welche Vor- oder Nachteile sie haben, erfährst du in den folgenden Abschnitten.

Neemöl

Die häufigste Form, in der Neem verkauft wird, ist das Neemöl. Es wird aus den Samen den Niembaumes hergestellt und ist oft hochkonzentriert.

Für eine innere Anwendung eignet sich das Neemöl eher nicht. Stattdessen wird es genutzt, um Salben, Cremes und Shampoo herzustellen. Auch für den Pflanzenschutz wird Neemöl verwendet.

Pures Neemöl kann auch selbst als Hautpflege genutzt werden. Zum Beispiel bei Neurodermitis oder Schuppenflechte kannst du das reine Öl vorsichtig auf die betroffenen Stellen auftragen, um die Bakterien abzutöten und Entzündungen zu vermeiden.

Auch gegen Läuse kann Niemöl eingesetzt werden, indem man es bei der Haarwäsche auf die Kopfhaut einreibt.

Vorteile
  • vielseitige Anwendung
  • geeignet, um Produkte selbst herzustellen
  • wirksam gegen Hautkrankheiten, Läuse und Schädlinge
Nachteile
  • nur für die äußerliche Anwendung nutzbar
  • bei Einnahme kann es in hohen Dosen giftig sein

Insgesamt lassen sich vielfältige Salben, Pflegeprodukte und Pflanzenschutzmittel leicht selbst aus Neemöl herstellen.

Neemkapseln

Neemkapseln werden als Nahrungsergänzungsmittel zum Einnehmen verkauft. Sie sind geringer dosiert als Neemöl und können daher geschluckt werden.

Es ist aber unbedingt zu beachten, die vom Hersteller empfohlene Tagesdosis nicht zu überschreiten, da sonst unangenehme Nebenwirkungen und Überdosierungen auftreten können.

Vorteile
  • für eine vorbeugende Nutzung der Neem-Wirkung
  • zur Einnahme geeignet
Nachteile
  • schmeckt bitter
  • bei zu hohen Dosen können unangenehme Nebenwirkungen auftreten
  • vorbeugende Wirkung nicht ausreichend untersucht

Der Zweck dieser Kapseln soll sein, das Immunsystem zu stärken und den Körper mit Bitterstoffen zu versorgen. Durch seine antibakterielle Wirkung soll das Neem außerdem vorbeugend gegen Krankheiten wirken. Wie stark diese vorbeugende Wirkung ist, muss allerdings noch untersucht werden.

Neempulver oder Tee

Der Neemtee wird in der Ayurveda Medizin gern getrunken, um das Immunsystem zu stärken und den Körper vor Bakterien zu schützten.

Vorteile
  • kann den Körper vorbeugend vor Bakterien schützen
  • natürliches Produkt
Nachteile
  • schmeckt bitter
  • bei zu hohen Dosen können unangenehme Nebenwirkungen auftreten
  • vorbeugende Wirkung nicht ausreichend untersucht

Die Blätter des Neembaumes enthalten sehr viele Bitterstoffe, was den Tee wenig schmackhaft macht. Für Tee-Liebhaber gibt es trotzdem Pulver und fertige Tee-Zubereitungen zu kaufen.

Was kosten Neem-Produkte?

Je nach Bedarf gibt es unterschiedliche Neem-Produkte für verschiedene Anwendungsgebiete. Damit du einen Überblick bekommst, haben wir dir ein paar Beispiele für Neem-Arten und was diese in etwa kosten, zusammengetragen:

Art Preis
Pflanzenschutz 100 ml sind für etwa 10 Euro zu haben
Zahnpasta eine Tube kostet ungefähr 5 Euro
Neemöl großes Preisspektrum, in etwa 5-10 Euro pro 100 ml
Neem-Tee etwa 10 Euro
Neem-Kapseln zwischen 10 und 20 Euro

Je nach Qualität, Konzentration und Hersteller können die Preise für Neem-Produkte allerdings stark schwanken.

Wo kann ich Neem kaufen?

Neem kann man sowohl bei spezialisierten Online-Händlern erwerben, als auch bei verschiedenen großen Versandunternehmen. Neem-Kosmetik oder Pflanzenschutz findet man außerdem bei Drogerien oder Bau- und Gartenmärkten, die Naturprodukte führen. Mögliche Anlaufstellen für Neem könnten sein:

  • niem-handel.de
  • obi.de
  • amazon.de
  • neem-trade.ch

Das ist natürlich nur eine kleine Auswahl möglicher Märkte, in denen du Neem-Produkte kaufen kannst.

Wie ist Neem zu dosieren?

Wie oben schon erwähnt, sollte bei der Einnahme von Neem-Produkten dringend auf die vom Hersteller empfohlene Höchstdosis geachtet werden. Wird diese überschritten, kann es zu negativen Effekten wie Übelkeit kommen.

Für Erwachsene beträgt diese maximale Dosis pro Tag meist 20 – 50 ml, für Kinder sind es nur 5 ml. Diese Angaben sind allerdings sehr allgemein. Je nachdem, welche Menge Neem-Extrakt in dem Produkt enthalten ist, das du dir kaufst, können sich diese Werte ändern.

Wenn du Neem als Pflanzenschutz verwendest, ist ebenfalls eine sparsame Dosierung ausreichend. Bereits wenige Milliliter Neemöl pro einem Liter Wasser sind genug, um Schädlinge zu bekämpfen.

Darf ich Neem auch für mein Haustier verwenden?

Ja, auch für Haustiere ist Neem ein wirksames Mittel gegen Schädlinge. Insbesondere gegen Würmer oder Flöhe im Fell werden Mittel mit Neem eingesetzt.

Wenn dein kleiner Liebling ein Parasitenproblem hat, kannst du deinen Tierarzt nach seiner Einschätzung zu Neemprodukten fragen.

Wie muss ich Pflanzen mit Neem behandeln, damit es wirkt?

Bei akutem Schädlingsbefall kannst du ein paar Tropfen reines Neemöl mit Wasser vermischen, in eine Sprühflasche geben und auf die betroffenen Pflanzenteile sprühen. Alternativ gibt es natürlich auch fertiges Pflanzenschutzmittel aus Neem zu kaufen.

Beide Varianten solltest du am besten morgens an die Pflanzen spritzen, wenn die Sonne noch nicht direkt darauf scheint. Starker Sonneneinfall kann – genau wie Regen – die effektive Wirkung des Neemöls verhindern.

Das Neem wirkt, indem es die Parasiten am Fressen hindert und dafür sorgt, dass sie sich nicht weiter vermehren. Bis die vorhandenen Schädlinge verschwunden sind, kann es also ein paar Tage dauern.

Wenn die Pflanze noch nicht oder nur leicht befallen ist, kannst du auch ein paar Tropfen Neemöl in das Gieß-Wasser geben, um die Pflanze vorbeugend zu stärken.

Welche Alternativen gibt es zu Neem?

Je nachdem, für welches Problem man eine pflanzliche Lösung sucht, gibt es verschiedene Gewächse, die anstelle von Neem ebenfalls eingesetzt werden können.

Eine Pflanze, der man ähnliche vielfältige Wirkungen für die Gesundheit zuschreibt, ist das Fieberkraut (oder auch Mutterkraut, Falsche Kamille oder Zierkamille genannt). Auch sie wird gegen Hautkrankheiten, Wurmbefall, Fieber, Entzündungen und Tumorwachstum eingesetzt.

neem-test

Das Fieberkraut ist unter mehreren Namen bekannt und wird genau wie Neem für verschiedene Beschwerden als Heilpflanze eingesetzt. (Bildquelle: pixabay / Kathas_Fotos)

Im Unterschied zu Neem ist Fieberkraut aber auch für seine schmerzlindernde Wirkung und den Einsatz bei Menstruationsbeschwerden bekannt. (27)

Gegen Schädlingsbefall im Garten wird oft ein selbst angesetzter Brennesselsud empfohlen. Über die Wirkung eines solchen Sudes liegen uns allerdings keine wissenschaftlichen Tests vor. In Bau- und Gartenmärkten gibt es aber auch fertige Produkte zur Schädlingsbekämpfung auf natürlicher Basis.

Bildquelle: 123rf / 106015474

Einzelnachweise (27)

1. Krüzselyi D, Nagy R, Ott PG, Móricz ÁM. Rapid, Bioassay-Guided Process for the Detection and Identification of Antibacterial Neem Oil Compounds. J Chromatogr Sci. 2016 Aug;54(7):1084-9. doi: 10.1093/chromsci/bmw026. Epub 2016 Mar 6. PMID: 26951543.
Quelle

2. Kausik Biswas, Ishita Chattopadhyay, Ranajit K. Banerjee* and Uday Bandyopadhyay: Biological activities and medicinal properties of neem (Azadirachta indica). CURRENT SCIENCE, VOL. 82, NO. 11, 10 JUNE 2002
Quelle

3. Abhishek, KN, Supreetha, S, Sam, George, Khan, Nubesh, Chaithanya, KH, Abdul, Nishad: Effect of Neem containing Toothpaste on Plaque and Gingivitis—A Randomized Double Blind Clinical Trial. The Journal of Contemporary Dental Practice, Vol. 16, 2015, 880-883.
Quelle

4. Dakshita Joy Sinha, Paridhi Garg, Anurag Verma, Vibha Malik, Edgar Richard Maccune, and Agrima Vasudeva: Dentinal Tubule Disinfection with Propolis & Two Extracts of Azadirachta indica Against Candida albicans Biofilm Formed on Tooth Substrate. Open Dent J. 2015; 9: 369–374.
Quelle

5. Semmler M, Abdel-Ghaffar F, Gestmann F, Abdel-Aty M, Rizk I, Al-Quraishy S, Lehmacher W, Hoff NP. Randomized, investigator-blinded, controlled clinical study with lice shampoo (Licener®) versus dimethicone (Jacutin® Pedicul Fluid) for the treatment of infestations with head lice. Parasitol Res. 2017 Jul;116(7):1863-1870. doi: 10.1007/s00436-017-5461-7. Epub 2017 May 9. PMID: 28488042.
Quelle

6. Whitney Talbott, Nana Duffy: Complementary and Alternative Medicine for Psoriasis: What the Dermatologist Needs to Know. American Journal of Clinical Dermatology volume 16, pages147–165 (2015)
Quelle

7. Akram M, Riaz M, Noreen S, Shariati MA, Shaheen G, Akhter N, Parveen F, Akhtar N, Zafar S, Owais Ghauri A, Riaz Z, Khan FS, Kausar S, Zainab R. Therapeutic potential of medicinal plants for the management of scabies. Dermatol Ther. 2020 Jan;33(1):e13186. doi: 10.1111/dth.13186. Epub 2019 Dec 19. PMID: 31830356.
Quelle

8. Tiwari V, Darmani NA, Yue BY, Shukla D. In vitro antiviral activity of neem (Azardirachta indica L.) bark extract against herpes simplex virus type-1 infection. Phytother Res. 2010 Aug;24(8):1132-40. doi: 10.1002/ptr.3085. PMID: 20041417; PMCID: PMC3767196.
Quelle

9. Singh, Anjali & Singh, Anil & Narayan, Gopeshwar & Singh, Teja & Shukla, Vijay. (2014). Effect of Neem oil and Haridra on non-healing wounds. Ayu. 35. 398-403. 10.4103/0974-8520.158998.
Quelle

10. Hao F, Kumar S, Yadav N, Chandra D. Neem components as potential agents for cancer prevention and treatment. Biochim Biophys Acta. 2014 Aug;1846(1):247-57. doi: 10.1016/j.bbcan.2014.07.002. Epub 2014 Jul 10. PMID: 25016141; PMCID: PMC4734358.
Quelle

11. Patel SM, Nagulapalli Venkata KC, Bhattacharyya P, Sethi G, Bishayee A. Potential of neem (Azadirachta indica L.) for prevention and treatment of oncologic diseases. Semin Cancer Biol. 2016 Oct;40-41:100-115. doi: 10.1016/j.semcancer.2016.03.002. Epub 2016 Mar 24. PMID: 27019417.
Quelle

12. Uday Bandyopadhyaya, Kaushik Biswasa, Arnab Senguptab, Puspa Moitrab, Prodip Duttab, Dipankar Sarkarc, Pratip Debnathd, Chayan K. Gangulya, Ranajit K. Banerjee: Clinical studies on the effect of Neem (Azadirachta indica) bark extract on gastric secretion and gastroduodenal ulcer. Life Sciences Volume 75, Issue 24, 29 October 2004, Pages 2867-2878
Quelle

13. Moga MA, Bălan A, Anastasiu CV, Dimienescu OG, Neculoiu CD, Gavriș C. An Overview on the Anticancer Activity of Azadirachta indica (Neem) in Gynecological Cancers. Int J Mol Sci. 2018 Dec 5;19(12):3898. doi: 10.3390/ijms19123898. PMID: 30563141; PMCID: PMC6321405.
Quelle

14. Riar SS, Bardhan J, Thomas P, Kain AK, Parshad R. Mechanism of antifertility action of neem oil. Indian J Med Res. 1988 Oct;88:339-42. PMID: 3225018.
Quelle

15. Juneja SC, Williams RS, Farooq A, Chegini N. Contraception potential of neem oil: effect on pregnancy success in the mouse. J Assist Reprod Genet. 1996 Aug;13(7):578-85. doi: 10.1007/BF02066612. PMID: 8844316.
Quelle

16. Khillare B, Shrivastav TG. Spermicidal activity of Azadirachta indica (neem) leaf extract. Contraception. 2003 Sep;68(3):225-9. doi: 10.1016/s0010-7824(03)00165-3. PMID: 14561544.
Quelle

17. Formentini MA, Alves LF, Schapovaloff ME. Insecticidal activity of neem oil against Gyropsylla spegazziniana (Hemiptera: Psyllidae) nymphs on Paraguay tea seedlings. Braz J Biol. 2016 Oct-Dec;76(4):951-954. doi: 10.1590/1519-6984.04915. Epub 2016 May 3. PMID: 27143053.
Quelle

18. Benelli G, Canale A, Toniolo C, Higuchi A, Murugan K, Pavela R, Nicoletti M. Neem (Azadirachta indica): towards the ideal insecticide? Nat Prod Res. 2017 Feb;31(4):369-386. doi: 10.1080/14786419.2016.1214834. Epub 2016 Aug 12. PMID: 27687478.
Quelle

19. Benelli G, Murugan K, Panneerselvam C, Madhiyazhagan P, Conti B, Nicoletti M. Old ingredients for a new recipe? Neem cake, a low-cost botanical by-product in the fight against mosquito-borne diseases. Parasitol Res. 2015 Feb;114(2):391-7. doi: 10.1007/s00436-014-4286-x. Epub 2015 Jan 7. PMID: 25563612.
Quelle

20. Jamra, Nirmala & Das, Giridhari & Singh, Priyanka & Haque, Manjurul. (2014). Anthelmintic efficacy of crude neem (Azadirachta indica) leaf powder against bovine strongylosis. Journal of Parasitic Diseases. 39. 10.1007/s12639-014-0423-9.
Quelle

21. Upadhyay SN, Dhawan S, Garg S, Talwar GP. Immunomodulatory effects of neem (Azadirachta indica) oil. Int J Immunopharmacol. 1992 Oct;14(7):1187-93. doi: 10.1016/0192-0561(92)90054-o. PMID: 1452404.
Quelle

22. Ahmed E. Abdel Moneim, Mohamed S. Othman, Ahmed M. Aref, "Azadirachta indica Attenuates Cisplatin-Induced Nephrotoxicity and Oxidative Stress", BioMed Research International, vol. 2014, Article ID 647131, 11 pages, 2014. https://doi.org/10.1155/2014/647131
Quelle

23. Satyanarayana K, Sravanthi K, Shaker IA, Ponnulakshmi R. Molecular approach to identify antidiabetic potential of Azadirachta indica. Journal of Ayurveda and Integrative Medicine. 2015 Jul-Sep;6(3):165-174. DOI: 10.4103/0975-9476.157950.
Quelle

24. Bakr SA. Evaluation of acute toxicity of water extract of Azadirachta indica leaves and seeds in rats. Pak J Biol Sci. 2013 Jul 15;16(14):697-700. doi: 10.3923/pjbs.2013.697.700. PMID: 24505996.
Quelle

25. Wang C, Cao M, Shi DX, Yin ZQ, Jia RY, Wang KY, Geng Y, Wang Y, Yao XP, Yang ZR, Zhao J. A 90-day subchronic toxicity study of neem oil, a Azadirachta indica oil, in mice. Hum Exp Toxicol. 2013 Sep;32(9):904-13. doi: 10.1177/0960327113475677. Epub 2013 Feb 25. PMID: 23444337.
Quelle

26. F.M. Abou-Tarboush, H.M. El-Ashmaoui, H.I. Hussein, D. Al-Rajhy, and M. Al-Assiry: Effect of azadirachtin of neemix-4.5 on SWR/J mice. Saudi J Biol Sci. 2009 Oct; 16(2): 69–76.
Quelle

27. Pareek A, Suthar M, Rathore GS, Bansal V. Feverfew (Tanacetum parthenium L.): A systematic review. Pharmacogn Rev. 2011 Jan;5(9):103-10. doi: 10.4103/0973-7847.79105. PMID: 22096324; PMCID: PMC3210009.
Quelle

Warum kannst du mir vertrauen?

Analyse anitbaterieller Komponenten
Krüzselyi D, Nagy R, Ott PG, Móricz ÁM. Rapid, Bioassay-Guided Process for the Detection and Identification of Antibacterial Neem Oil Compounds. J Chromatogr Sci. 2016 Aug;54(7):1084-9. doi: 10.1093/chromsci/bmw026. Epub 2016 Mar 6. PMID: 26951543.
Gehe zur Quelle
Review Article
Kausik Biswas, Ishita Chattopadhyay, Ranajit K. Banerjee* and Uday Bandyopadhyay: Biological activities and medicinal properties of neem (Azadirachta indica). CURRENT SCIENCE, VOL. 82, NO. 11, 10 JUNE 2002
Gehe zur Quelle
Klinische Studie
Abhishek, KN, Supreetha, S, Sam, George, Khan, Nubesh, Chaithanya, KH, Abdul, Nishad: Effect of Neem containing Toothpaste on Plaque and Gingivitis—A Randomized Double Blind Clinical Trial. The Journal of Contemporary Dental Practice, Vol. 16, 2015, 880-883.
Gehe zur Quelle
Zahnmedizinische Studie
Dakshita Joy Sinha, Paridhi Garg, Anurag Verma, Vibha Malik, Edgar Richard Maccune, and Agrima Vasudeva: Dentinal Tubule Disinfection with Propolis & Two Extracts of Azadirachta indica Against Candida albicans Biofilm Formed on Tooth Substrate. Open Dent J. 2015; 9: 369–374.
Gehe zur Quelle
klinsiche Prüfung eines Läuse-Shampoos
Semmler M, Abdel-Ghaffar F, Gestmann F, Abdel-Aty M, Rizk I, Al-Quraishy S, Lehmacher W, Hoff NP. Randomized, investigator-blinded, controlled clinical study with lice shampoo (Licener®) versus dimethicone (Jacutin® Pedicul Fluid) for the treatment of infestations with head lice. Parasitol Res. 2017 Jul;116(7):1863-1870. doi: 10.1007/s00436-017-5461-7. Epub 2017 May 9. PMID: 28488042.
Gehe zur Quelle
alternativ-medizinischer Artikel
Whitney Talbott, Nana Duffy: Complementary and Alternative Medicine for Psoriasis: What the Dermatologist Needs to Know. American Journal of Clinical Dermatology volume 16, pages147–165 (2015)
Gehe zur Quelle
Review Article
Akram M, Riaz M, Noreen S, Shariati MA, Shaheen G, Akhter N, Parveen F, Akhtar N, Zafar S, Owais Ghauri A, Riaz Z, Khan FS, Kausar S, Zainab R. Therapeutic potential of medicinal plants for the management of scabies. Dermatol Ther. 2020 Jan;33(1):e13186. doi: 10.1111/dth.13186. Epub 2019 Dec 19. PMID: 31830356.
Gehe zur Quelle
Forschungsartikel
Tiwari V, Darmani NA, Yue BY, Shukla D. In vitro antiviral activity of neem (Azardirachta indica L.) bark extract against herpes simplex virus type-1 infection. Phytother Res. 2010 Aug;24(8):1132-40. doi: 10.1002/ptr.3085. PMID: 20041417; PMCID: PMC3767196.
Gehe zur Quelle
klinische Studie
Singh, Anjali & Singh, Anil & Narayan, Gopeshwar & Singh, Teja & Shukla, Vijay. (2014). Effect of Neem oil and Haridra on non-healing wounds. Ayu. 35. 398-403. 10.4103/0974-8520.158998.
Gehe zur Quelle
Zusammenfassung von Forschungsergebnissen
Hao F, Kumar S, Yadav N, Chandra D. Neem components as potential agents for cancer prevention and treatment. Biochim Biophys Acta. 2014 Aug;1846(1):247-57. doi: 10.1016/j.bbcan.2014.07.002. Epub 2014 Jul 10. PMID: 25016141; PMCID: PMC4734358.
Gehe zur Quelle
Review Article
Patel SM, Nagulapalli Venkata KC, Bhattacharyya P, Sethi G, Bishayee A. Potential of neem (Azadirachta indica L.) for prevention and treatment of oncologic diseases. Semin Cancer Biol. 2016 Oct;40-41:100-115. doi: 10.1016/j.semcancer.2016.03.002. Epub 2016 Mar 24. PMID: 27019417.
Gehe zur Quelle
Zusammenfassung klinischer Studien
Uday Bandyopadhyaya, Kaushik Biswasa, Arnab Senguptab, Puspa Moitrab, Prodip Duttab, Dipankar Sarkarc, Pratip Debnathd, Chayan K. Gangulya, Ranajit K. Banerjee: Clinical studies on the effect of Neem (Azadirachta indica) bark extract on gastric secretion and gastroduodenal ulcer. Life Sciences Volume 75, Issue 24, 29 October 2004, Pages 2867-2878
Gehe zur Quelle
Zusammenfassung von Forschungsergebnissen
Moga MA, Bălan A, Anastasiu CV, Dimienescu OG, Neculoiu CD, Gavriș C. An Overview on the Anticancer Activity of Azadirachta indica (Neem) in Gynecological Cancers. Int J Mol Sci. 2018 Dec 5;19(12):3898. doi: 10.3390/ijms19123898. PMID: 30563141; PMCID: PMC6321405.
Gehe zur Quelle
Experiment an Ratten
Riar SS, Bardhan J, Thomas P, Kain AK, Parshad R. Mechanism of antifertility action of neem oil. Indian J Med Res. 1988 Oct;88:339-42. PMID: 3225018.
Gehe zur Quelle
Experiment an Mäusen
Juneja SC, Williams RS, Farooq A, Chegini N. Contraception potential of neem oil: effect on pregnancy success in the mouse. J Assist Reprod Genet. 1996 Aug;13(7):578-85. doi: 10.1007/BF02066612. PMID: 8844316.
Gehe zur Quelle
wissenschaftliche Studie
Khillare B, Shrivastav TG. Spermicidal activity of Azadirachta indica (neem) leaf extract. Contraception. 2003 Sep;68(3):225-9. doi: 10.1016/s0010-7824(03)00165-3. PMID: 14561544.
Gehe zur Quelle
Laborstudie
Formentini MA, Alves LF, Schapovaloff ME. Insecticidal activity of neem oil against Gyropsylla spegazziniana (Hemiptera: Psyllidae) nymphs on Paraguay tea seedlings. Braz J Biol. 2016 Oct-Dec;76(4):951-954. doi: 10.1590/1519-6984.04915. Epub 2016 May 3. PMID: 27143053.
Gehe zur Quelle
Review Article
Benelli G, Canale A, Toniolo C, Higuchi A, Murugan K, Pavela R, Nicoletti M. Neem (Azadirachta indica): towards the ideal insecticide? Nat Prod Res. 2017 Feb;31(4):369-386. doi: 10.1080/14786419.2016.1214834. Epub 2016 Aug 12. PMID: 27687478.
Gehe zur Quelle
Zusammenfassung wissenschaftlicher Studien
Benelli G, Murugan K, Panneerselvam C, Madhiyazhagan P, Conti B, Nicoletti M. Old ingredients for a new recipe? Neem cake, a low-cost botanical by-product in the fight against mosquito-borne diseases. Parasitol Res. 2015 Feb;114(2):391-7. doi: 10.1007/s00436-014-4286-x. Epub 2015 Jan 7. PMID: 25563612.
Gehe zur Quelle
wissenschaftliche Studie
Jamra, Nirmala & Das, Giridhari & Singh, Priyanka & Haque, Manjurul. (2014). Anthelmintic efficacy of crude neem (Azadirachta indica) leaf powder against bovine strongylosis. Journal of Parasitic Diseases. 39. 10.1007/s12639-014-0423-9.
Gehe zur Quelle
Untersuchung von Immunsystemszellen an Mäusen
Upadhyay SN, Dhawan S, Garg S, Talwar GP. Immunomodulatory effects of neem (Azadirachta indica) oil. Int J Immunopharmacol. 1992 Oct;14(7):1187-93. doi: 10.1016/0192-0561(92)90054-o. PMID: 1452404.
Gehe zur Quelle
Forschungsbericht
Ahmed E. Abdel Moneim, Mohamed S. Othman, Ahmed M. Aref, "Azadirachta indica Attenuates Cisplatin-Induced Nephrotoxicity and Oxidative Stress", BioMed Research International, vol. 2014, Article ID 647131, 11 pages, 2014. https://doi.org/10.1155/2014/647131
Gehe zur Quelle
medizinische Studie
Satyanarayana K, Sravanthi K, Shaker IA, Ponnulakshmi R. Molecular approach to identify antidiabetic potential of Azadirachta indica. Journal of Ayurveda and Integrative Medicine. 2015 Jul-Sep;6(3):165-174. DOI: 10.4103/0975-9476.157950.
Gehe zur Quelle
Studie mit Ratten
Bakr SA. Evaluation of acute toxicity of water extract of Azadirachta indica leaves and seeds in rats. Pak J Biol Sci. 2013 Jul 15;16(14):697-700. doi: 10.3923/pjbs.2013.697.700. PMID: 24505996.
Gehe zur Quelle
Studie mit Mäusen
Wang C, Cao M, Shi DX, Yin ZQ, Jia RY, Wang KY, Geng Y, Wang Y, Yao XP, Yang ZR, Zhao J. A 90-day subchronic toxicity study of neem oil, a Azadirachta indica oil, in mice. Hum Exp Toxicol. 2013 Sep;32(9):904-13. doi: 10.1177/0960327113475677. Epub 2013 Feb 25. PMID: 23444337.
Gehe zur Quelle
Studie mit Mäusen
F.M. Abou-Tarboush, H.M. El-Ashmaoui, H.I. Hussein, D. Al-Rajhy, and M. Al-Assiry: Effect of azadirachtin of neemix-4.5 on SWR/J mice. Saudi J Biol Sci. 2009 Oct; 16(2): 69–76.
Gehe zur Quelle
wissenschaftlicher Artikel
Pareek A, Suthar M, Rathore GS, Bansal V. Feverfew (Tanacetum parthenium L.): A systematic review. Pharmacogn Rev. 2011 Jan;5(9):103-10. doi: 10.4103/0973-7847.79105. PMID: 22096324; PMCID: PMC3210009.
Gehe zur Quelle
Testberichte