
Der Kauf von Neroliöl kann eine unübersichtliche Aufgabe sein, wenn du nicht weißt, wonach du suchst. Es gibt so viele verschiedene Arten von Neroliöl, von reinen ätherischen Ölen bis hin zu verdünnten Versionen, dass es schwer sein kann zu wissen, welches das beste für dich ist.
In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die verschiedenen Arten von Neroliöl, wie du ein Qualitätsprodukt erkennst und wo du es kaufen kannst. Außerdem gehen wir auf die Vorteile von Neroliöl ein und erklären, wie du es sicher verwenden kannst. Am Ende dieses Beitrags wirst du das nötige Wissen und Selbstvertrauen haben, um das perfekte Neroliöl für deine Bedürfnisse zu kaufen.
Das Wichtigste in Kürze
- Neroliöl wird durch Dampfdestillation aus den Blüten des Bitterorangenbaumes hergestellt. Es ist ein sehr wertvolles ätherisches Öl und kann vielseitig eingesetzt werden.
- Das Naturprodukt wird bei verschiedenen körperlichen sowie physischen Beschwerden verwendet. Es hilft nachweislich bei Hautproblemen und Depressionen.
- Das Öl wird sowohl als reines ätherisches Öl, als Ölgemisch (z.B. Massageöl) und auch verdünnt in Sprays und Cremes verwendet. Die Einsatzgebiete reichen von Aromatherapien, Kosmetikprodukten bis hin zu Parfums.
Neroliöl Test: Favoriten der Redaktion
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Neroliöl kaufst
Was ist Neroliöl?
Das Öl wird durch Dampfdestillation hergestellt. Dies ist nur eine Möglichkeit, neben Extraktion und Auspressen der Pflanzenteile, ätherische Öle zu gewinnen. Für 1 kg Neroliöl wird fast 1 Tonne Blüten benötigt, weshalb es ein sehr wertvolles und teures Öl ist.
Ätherische Öle sind im Gegensatz zu fetten Ölen leicht flüchtige Öle, welche ohne Rückstände verdunsten. Deshalb eignen sie sich bestens für die Aromatherapie.
Welche Inhaltsstoffe besitzt Neroliöl?
Die prozentuale Zusammensetzung ändert sich je nach Qualität der Blüten – typisch für ein Naturprodukt.
Welche Wirkung und Eigenschaften hat Neroliöl?
Vor der Verwendung solltest du die Dosierung immer genau studieren. Falsch dosiert (überdosiert) kann das Öl schädlich sein.
Das Öl der Bitterorangenblüte ist entblähend und krampflösend, weshalb es bei Koliken und Menstruationsbeschwerden hilft. In der Behandlung von Besenreisern, schwereren Krampfadern oder Hämorrhoiden, welche alle in die Kategorie Bindegewebsschwächen fallen, ist Neroliöl sehr beliebt. Neroliöl bringt viele Vorteile für die Haut.
Es kann zur Reizminderung von Schuppenflechte, Ekzemen und Dermatitis führen. Weiterhin kannst du es zur Reduzierung von Narben und Dehnungsstreifen nutzen. Es sorgt für ein verbessertes Hautbild.
Neroliöl wirkt anregend auf Körper und Geist, weshalb es bei physischer und psychischer Erschöpfung angewendet werden kann.
Das Öl gehört zu den ätherischen Ölen, die bei Prüfungsstress aufgrund seiner beruhigenden Wirkung sehr beliebt sind. Somit kann es dir zu einem tiefen und festen Schlaf verhelfen. Ebenfalls kannst du es sehr gut gemischt – z.B. mit Jojobaöl, oder Kokosnussöl – als Massageöl zur Entspannung verwenden.
Zusammengefasst lässt sich sagen, dass die Vorteile des Neroliöls weit über den angenehmen Duft und die Verbesserung der Haut hinausreichen.
Es hilft bei unterschiedlichen körperlichen Beschwerden wie Verdauungsprobleme (Durchfall und Blähungen), aber auch bei physischen Problemen wie Angstzuständen. Zudem fördert das Öl einen gesunden Schlaf.
Wo wird Neroliöl angewendet?
Der ganz spezielle erfrischende Duft des Öls eignet sich sehr gut für die Herstellung von wertvollen Parfums. Eine sehr beliebte Duft-Kombination ist Neroli und Orchidee.
Im Bereich der Kosmetik wird Neroliöl aufgrund seiner positiven Eigenschaften für die Haut in Anti Aging Produkten eingesetzt. Das Öl findet sich in Cremes für den Körper, Hände und Gesicht, in Körperölen, Sprays, Gesichtswassern und Serums.
Das Einatmen von ätherischen Ölen hilft nachweislich den Blutdruck zu senken, Stress abzubauen und die Stimmung zu verbessern.
Zusätzlich kann eine Aromatherapie mit Neroliöl Angstsymptome, Schockzustände und Depressionen lindern. Hierfür werden Duftlampen mit Ölen zur Inhalation verwendet.
Was kostet Neroliöl?
Öle mit einem Anteil von 2% – 10% Neroliöl sind bereits ab 5 Euro je 10ml online zu erwerben.
Wo kann ich Neroliöl kaufen?
Nach unseren Recherchen verkaufen die folgenden Online-Geschäfte Neroliöl:
- amazon.de
- ebay.de
- medpex.de (Online Apotheke)
- primaveralife.com (Online-Shop für Naturprodukte)
Alle Neroliöle, die wir dir auf unserer Seite vorstellen, sind mit einem Link zu mindestens einem dieser Shops versehen. Wenn du ein Öl gefunden hast, das dir gefällt, kannst du gleich zuschlagen.
Welche Alternative gibt es zu Neroliöl?
Aufgrund der gleichen Herkunftspflanze besitzen die Öle eine ähnlich Wirkung auf den menschlichen Körper, werden aber teilweise in unterschiedlichen Bereichen verwendet.
Typ | Beschreibung |
---|---|
Petit Grain Öl | Das Petit Grain Öl wird aus verschiedenen Zitrusbäumen gewonnen (Bitterorange, Süßorange, Zitrone und Mandarine). Es ist dem Neroliöl sehr ähnlich, riecht aber nicht ganz so blumig. Petit Grain Öl wird hingegen nicht aus den Blüten, sondern aus den jungen Zweigen und Blättern des Bitterorangenbaumes gewonnen. Petit Grain ist in Kölnisch Wasser und vielen weiteren Parfums enthalten. Nicht nur der Duft macht Petit Grain so beliebt, sondern auch seine stressmindernde Wirkung. Ebenso reinigt es hervorragend auf sanfte Art zu Akne neigende Haut. |
Orangenöl | Das Orangenöl hingegen wird aus der Schale Bitterorangenfrucht hergestellt. Orangenöl kann neben der Raumbeduftung und in Kosmetik ebenfalls für Lebensmitteln z.B. fürs Kuchenbacken verwendet werden. |
Neroliwasser | Als Nebenprodukt der Dampfdestillation entsteht zudem ein Blütenwasser – das Neroliwasser. Dieses wird gerne als Gesichtswasser, für Parfums oder zur Haarpflege eingesetzt. Aufgrund seiner Inhaltsstoffe wirkt das Orangenblütenwasser pflegend, reinigt unreine Haut und beruhigt widerrum gestresste Haut. |
Es gibt Produkte in denen alle drei Öle – Neroliöl, Petit Grain und Orangenöl – kombiniert sind.
Je nach Anwendungsbereich und gewünschter Wirkung gibt es auch eine Vielzahl anderer ätherischer Öle, die ähnlich wirken wie Neroliöl. Ein ätherisches Öl, das sehr beruhigend wirkt, ist beispielsweise Lavendelöl.
Entscheidung: Welche Arten von Neroliöl gibt es und welche ist die richtige für dich?
Wenn du dir ein Neroliöl Produkt zulegen möchtest, gibt es Alternativen, zwischen denen du dich entscheiden kannst:
• Reines Neroliöl
• Ölgemische
• Kosmetikprodukte
Die verschiedenen Produkte bringen unterschiedliche Vor- und Nachteile mit sich. Je nachdem, wofür du sie benutzen möchtest, eignet sich die eine oder die andere Art für dich. Durch den folgenden Abschnitt möchten wir dir die Entscheidung erleichtern.
Was zeichnet das reine Neroliöl aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Reine ätherische Öle eignen sich, wie bereits erklärt, super für die Aromatherapie und Inhalation. Sie hinterlassen aufgrund der „leichten“ Stoffe keine Rückstände und verdampfen vollständig. Neroliöl hat eine angstlindernde Wirkung und führt nachweislich zu einer Aufhellung der Stimmung.
Weiterhin basiert reines Neroliöl 100% auf der Ursprungspflanze „Bitterorange“. Reines Neroliöl wird aus den Bitterorangenblüten hergestellt, welche einzeln mit der Hand gesammelt werden müssen. Für die beste Qualität müssen die Blüten direkt nach der Öffnung gepflückt werden.
Die hohe Qualität hat seine Wirkung, aber auch seinen Preis. Achte beim Kauf unbedingt auf die Qualität, da Neroliöl nicht selten mit minderwertigen Ölen gestreckt wird. Dazu werden wir dir im späteren Teil „Kaufkriterien“ unter dem Punkt „Qualität“ mehr erzählen.
Aufgrund der Reinheit des Öls wird die maximale Wirkung erreicht. Ungestreckt besitzt das Neroliöl eine starke Wirkung auf Körper und Geist, weshalb es ein fester Bestandteil bei spirituellen Behandlungen ist. Dem Öl wird eine positive Wirkung auf Herz- und Nabelchakra zugesprochen.
Was zeichnet ein Neroli-Ölgemisch aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Ist dir der Preis des reinen Neroliöls zu teuer, kannst du auch zu Ölen mit einem geringeren Anteil an Neroli greifen. Zu Beginn haben wir dir das 10 prozentige Neroliöl von Primavera vorgestellt. Primavera stellt Öle guter Qualität her.
Die Kosmetikindustrie ist der größte Abnehmer von Neroliöl und setzt dieses in vielfältigen Produkten ein. Gerade die Parfümerien setzen auf Neroli, vorweg das allseits bekannte Kölnisch Wasser.
Zudem wird Neroli gerne mit weiteren Pflanzen und Kräutern wie Lavendel, Yasmin, Bergamotte, Melissa und Rose kombiniert. Diese Kombinationen führen zu unterschiedlichen Wirkungen.
So gibt es z.B. Schlafsprays aus Neroli, Lavendel und Vanille. Das ätherische Lavendelöl beruhigt den Geist, der Geruch der Neroli löst Verspannungen und Vanille schenkt Geborgenheit. So kannst du die für dich perfekte Kombination mit Neroliöl für deine Beschwerden finden.
Je nachdem wie groß oder klein der Anteil des Neroliöls in deinem Produkt ist, riecht das Produkt noch frisch und fruchtig nach Zitrus. Studiere den Anteil des Neroliöls im Produkt vor dem Kauf genau, damit du von der positiven Wirkung der Pflanze profitieren kannst.
Was zeichnet ein Kosmetikprodukt mit Neroliöl aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Kosmetikhersteller sind die größten Abnehmer von Neroliöl, da sie genauso wie die Wellness Zentren von der großartigen Wirkung der Bitterorange überzeugt sind. Zudem bildet der blumig erfrischende Duft der Blüte zumeist die Herznote vieler Parfums.
Neroliöl wird sowohl in Cremes für Gesicht, Hände und Körper,als auch in Gesichtssprays, Massageölen, Anti-Aging Produkten wie auch so genannten Schlafsprays benutzt. Der Grund hierfür liegt in der vielfältigen Wirkung der Bitterorangenblüte. Sie pflegt und schützt die Haut, beruhigt sie und reinigt durch ihre antibakterielle Wirkung.
Die Produkte wirken durch das regelmäßige Auftragen auf die Haut. Im Gegensatz zu den ätherischen Ölen sind keine weiteren Inhalationsgeräte oder Duftlampen notwendig.
Leider ist es oft schwer, den genauen Anteil des Neroliöls im Kosmetikprodukt heraus zu finden. Bei Unklarheit frage einfach im Fachhandel nach oder schreibe dem Hersteller direkt. Die größte Wirkung des Neroliöls wird durch einen hohen Anteil erreicht.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Neroliöl vergleichen und bewerten
Nachfolgend werden wir dir zeigen, anhand welcher Aspekte du dich zwischen der Vielzahl an möglichen Neroliöl Produkten entscheiden kannst.
Die Kriterien, mit deren Hilfe du die Produkte aus Neroliöl miteinander vergleichen kannst, umfassen:
- Produktart
- Qualität
- Geruch
In den kommenden Absätzen erklären wir dir, worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt.
Produktart
Neroliöl kann auf verschiedene Art und Weise eingesetzt werden. Es gibt reines ätherisches Neroliöl, welches sich bestens für Aromatherapien, zu Inhalation und zum direkten Auftragen eignet.
Bei direkten Auftragen auf die Haut musst du die genaue Dosierung beachten und vorher unbedingt an unempfindlichen Hautstellen testen, ob du das Öl verträgst.
Zudem kannst du Ölgemische kaufen, welche zumeist auf der Basis von günstigeren Ölen wie z.B. Jojoba basieren. Eine geringe Menge an Neroliöl sorgt für den Duft und die entspannende Wirkung.
Du kannst Neroliöl in sämtlichen Kosmetikprodukten finden. Sie reichen von pflegenden und verjüngenden Cremes, über beruhigende Sprays bis hin zu Hautreinigungsprodukten.
Neroliöl kann vielfältig eingesetzt werden. Auch die Parfümerien können nicht mehr auf Neroli verzichten. Das Kölnisch Wasser basiert auf Neroli genau so wie die sehr beliebte Kombination Eau de Toilette Neroli & Orchidee.
https://www.instagram.com/p/Bv2QwCRB_-E/
Qualität
Oft wird die Bezeichnung „echtes ätherisches Öl“ benutzt. Diese reicht jedoch leider nicht aus. Bei hochpreisigen Produkten besteht immer die Gefahr, dass sie gestreckt werden – so auch bei Neroliöl.
Deshalb solltest du beim Kauf eines reinen Neroliöl-Produktes genau darauf achten, dass die Grundlage der Bitterorangenblüte entspricht und nicht der größte Anteil eine andere Pflanze einnimmt.
Üblicherweise sind reine Produkte mit der Bezeichnung „g&a“ (genuine and authentic) gekennzeichnet, welches „echt & rein“ bedeutet.
Die Bezeichnung „nach DAB“ (nach Deutschen Azneimittelbuch) reicht leider zur Überprüfung der Reinheit des Produktes nicht aus, da dies lediglich die Beimischung von synthetischen Ölen ausschließt.
Du kannst zudem den Beipackzettel auf die korrekte Pflanzenbezeichnung (latein & deutsch), das Anbaugebiet (Wildsammlung oder biologischer Anbau) sowie das Trägeröl (Qualität) überprüfen. Allergiker sollten ganz besonders auf eine hohe Qualität oder sogar Bio-Qualität achten. Für eine wirksame Aromatherapie sollte die beste Qualität verwendet werden.
Geruch
Der Duft des Neroliöl, gewonnen aus der Bitterorange, ist leicht, blumig-süß und frisch – ein unverwechselbarer Zitrusduft. Viele schwören auf diesen Geruch und bleiben nach dem ersten Kauf ihrem Neroliölprodukt lange treu. Der entscheidende Grund liegt hier im einzigartigen Duft der Pflanze.
Bereits die sizilianische Herzogin Flavia Orsini liebte den Duft der Pomeranze sehr und machte dadurch das Neroliöl erst so bekannt. Seitdem kann man es in vielen hochwertigen Parfumen finden.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Neroliöl
Wie dosierse ich Neroliöl?
Möchtest du das reines Neroliöl innerlich z.B. bei Verdauungsproblemen verwenden, so wird empfohlen, ein bis zweimal am Tag zwei bis drei Tropfen mit Honig in lauwarmen Wasser aufzulösen und anschließend zu trinken.
Das Öl kann tropfenweise auf Wickel für die Brust bei Atemwegserkrankungen oder für den Kopf bei Migräne aufgetragen werden. Bei innerlicher Anspannung, Stress oder Prüfungsangst hilft auf die Schnelle ein Taschentuch mit ein paar Tropfen Neroliöl.
Wie wirkt Neroliöl auf die Funktion der Zirbeldrüse?
Die Zirbeldrüse, auch Epiphyse genannt, ist eine kleine Drüse im Zentrum des Gehirns, welche eine ganz entscheidende Rolle spielt.
Sie regelt über 100 Körperprozesse so wie unter anderem unseren Tag-und-Nacht-Rhythmus. Somit trägt sie ganz entscheidend zur Erhaltung unserer Gesundheit bei.
Wird die Zirbeldrüse durch Gifte, wenig Schlaf und wenig Sonnenlicht beeinträchtigt, wird der Alterungsprozess beschleunigt, unser Biorhythmus durcheinander gebracht und unser Immunsystem erheblich geschwächt.
Ätherische Öle, ganz besonders das Neroliöl, stimulieren die Zirbeldrüse und führen so zu einer Aktivierung. Durch das Einatmen des Neroliöls wird somit die wichtige Funktion der Epiphyse positiv unterstützt.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Neroli
[2] https://www.awl.ch/heilpflanzen/citrus_aurantium/pomeranze.htm
Bildquelle: pixabay.com / Hans