
Unsere Vorgehensweise
Willst du Noni-Saft kaufen? Noni-Saft ist ein kraftvolles Gesundheitsgetränk, das aus der Frucht des Morinda citrifolia-Baumes hergestellt wird. Er wird seit Jahrhunderten für seine medizinischen Eigenschaften verwendet und ist für seine vielen gesundheitlichen Vorteile bekannt.
In diesem Artikel gehen wir darauf ein, worauf du beim Kauf von Noni-Saft achten solltest und wie du sicherstellst, dass du ein Qualitätsprodukt bekommst. Außerdem gehen wir auf die verschiedenen Formen von Noni-Saft ein, die es gibt, wie man ihn lagert und wie man ihn verwendet. Wenn du also mehr über Noni-Saft und den Kauf von Noni-Saft erfahren möchtest, lies weiter.
Das Wichtigste in Kürze
- Die Frucht der Morinda citrifolia gehört zu den Superfoods und soll bei unzähligen Krankheitssymptomen eine heilende Wirkung haben.
- Rund 60 Substanzen, die alle eine gesundheitsfördernde Wirkung haben sind in der Noni-Frucht enthalten. Eine Eigenschaft, die den Saft der Morinda citrifolia von gewöhnlichen Fruchtsäften hervorhebt.
- Bis heute wurde noch kein wissenschaftlicher Beleg für die Wirkung von Noni geliefert, jedoch erzählen Menschen aus allen Ecken der Welt von den Wunderwirkungen bei unendlich vielen Krankheitssymptomen.
Produkt Test: Favoriten der Redaktion
- Ayursana Noni Saft
- Piowald Noni Saft
- Kopp Vital Noni Saft
- Amaiva Naturprodukte Noni Saft
- Der beste Nonisaft im Preis-Vergleich
- Der beste Noni Direktsaft
- Der beste Nonisaft ohne Zusatzstoffe
Ayursana Noni Saft
Entdecke den Premium Bio Noni-Saft von Ayursana – ein 100%iges Naturerlebnis für Deinen Körper. Genieße den einzigartigen Geschmack von sonnengereiften, handgepflückten Noni-Früchten aus Samoa, die für ihren vollaromatischen Charakter bekannt sind. Mit Ayursana entscheidest Du Dich für ein Produkt aus kontrolliert ökologischer Landwirtschaft, das nach traditionellem Verfahren fermentiert wurde, um Dir die bestmögliche Qualität zu garantieren.
Piowald Noni Saft
Als Veganer oder Vegetarier suchst Du sicher nach einer optimalen Ergänzung für Deine Ernährung, und unser Bio Noni Saft ist genau das Richtige für Dich. Aber keine Sorge, wenn Du unter Laktose- oder Glutenunverträglichkeit leidest: Der Noni Saft ist sowohl gluten- als auch laktosefrei, sodass er problemlos konsumiert werden kann.
Kopp Vital Noni Saft
Gönne Dir mit diesem unverwechselbaren Trinkerlebnis, welches unter den idealen Voraussetzungen gewachsen ist. Wir achten hierbei auf kontrolliert biologischen Anbau, um Dir stets frisch gepflückte und verarbeitete Noni-Früchte anzubieten. Unsere gesetzliche Garantie: Der Saft ist frei von Zusätzen wie Farb- und Aromastoffen, Zucker oder Konservierungsmitteln – nur feinster, purer Noni-Geschmack erwartet Dich.
Amaiva Naturprodukte Noni Saft
Entdecke den revitalisierenden Direktsaft von amaiva Naturprodukte: Noni-Saft, auch bekannt als Indische Maulbeere oder Morinda citrifolia L. Bei diesem wohlschmeckenden Saft verzichte AMAIVA bewusst auf jegliche Farb- und Konservierungsstoffe, damit Du das pure, natürliche Noni-Geschmackserlebnis genießen kannst.
Der beste Nonisaft im Preis-Vergleich
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Der Ayursana Bio Noni Saft ist ein 100% Direktsaft aus Früchten aus Samoa. Die Noni stammen aus kontrolliert ökologischer Landwirtschaft und werden dort handgepflückt und verarbeitet. Der Direktsaft enthält keinen Zuckerzusatz und keine Konservierungs- und Aromastoffe.
Der beste Noni Direktsaft
Der Wohltuer bio Noni Saft ist ebenfalls ein 100% Direktsaft. Er enthält keinen extra zugesetzten Zucker und wird durch ein traditionelles Verfahren mit wild gesammelten Früchten hergestellt. Der Saft ist geeignet für Vegetarier und Veganer und wird in deutschen Laboren Rückstandskontrolliert.
Der beste Nonisaft ohne Zusatzstoffe
Der Piowald Bio Noni de Tahiti Saft ist ein 100% reiner Direktsaft aus sonnengereiften Noni Früchten, die in Tahiti wachsen. Er ist Bio zertifiziert und wird durch den Vorgang der direkten Pressung hergestellt.
Weitere Empfehlungen in der Übersicht
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Noni Saft kaufst
Was ist die Noni Frucht?
Die Insel Hawaii, Tahiti und die Fidschi-Inseln sind die Hauptproduzenten der Frucht. Aber auch auf Madagaskar wachsen die Noni Früchte.
Die Noni besteht aus dem Zusammenschluss mehrerer kleinerer Steinfrüchte. Die Früchte sind grün und so groß wie eine Kartoffel. Ihre Konsistenz gleicht der einer Ananas.
Andere Superfoods mit vielen gesundheitsfördernden Wirkungen sind Quinoa, Curcuma, Avocados sowie Quoji-Beeren.
Die Noni Frucht galt bei den Ureinwohnern der polynesischen Inseln als ein wertvolles alltägliches Nahrungsmittel und wurde ebenfalls als traditionelle Heilfrucht verwendet.
Der Geschmack und der Geruch der reifen Noni ist sehr gewöhnungsbedürftig.
Oft wird der Geschmack mit scharfem Gorgonzola Käse verglichen und der Geruch als sehr streng wahrgenommen.
Vor allem in der westlichen Welt wird dieses Lebensmittel also nicht aus Genussgründen begehrt.
Welche sind die Vor- und Nachteile von Noni Saft?
Wie wird Noni Saft hergestellt?
Welche Inhaltsstoffe hat der Noni Saft?
Besonders soll die Noni ihr ganz eigener Inhaltsstoff, Xeronin, machen. Die Existenz dieses angeblichen Wunderstoffs konnte bis heute aber nicht bestätigt werden.
Außergewöhnlich sind die Früchte des Noni Baumes trotzdem dank ihrer rund 60 gesundheitsfördernden Substanzen. Dazu gehören:
Inhaltsstoffe | Wirkung |
---|---|
Aminosäuren | wichtig für Zellaufbau,Immunsystem,Stoffwechsel und Hormone |
Enzyme | bedeutend für guten Schlaf, Verdauung und Energiehaushalt |
Fettsäuren | Schutz der Organe, Vorbeugung von Herzkrankheiten, Verwertung fettlöslicher Vitamine |
Polyphenole | antioxidative Effekte |
Vitamine A, C, E, H und B-Vitamine | diverse |
Kalium, Kalzium, Eisen, Magnesium, Selen, Mangan, Zink und Kupfer | diverse |
Das im Saft enthaltene Kalium fördert Blut und Knochen. Auch die anti oxidativen Effekte der Flavonoide darf man nicht außer Acht lassen. Sie binden freie Radikale im Körper und haben entzündungshemmende Eigenschaften.
Welche Beschwerden kann ich mit Noni Saft behandeln?
Die Ureinwohner der polynesischen Inseln aßen die Frucht täglich oder tranken ihren Saft. Traditionell wurde die Frucht und ihr Direktsaft auch auf die Haut aufgetragen. Sie verwendeten die Morinda citrifolia gezielt bei Beschwerden wie:
- nervlichen Belastungen
- Entzündungen
- Infekte und als Unterstützung des angegriffenen Immunsystem
- Hautkrankheiten
- kleineren Wunden
Dem Noni Saft wird nachgesagt unzählige Symptome zu verbessern und Krankheiten vorbeugen. Helfen soll der Verzehr des Saftes bei:
- Herzkreislauf-Krankheiten
- Depressionen
- Magengeschwüren
- Bluthochdruck
- Steigerung des Wohlbefinden und der Leistungsfähigkeit
- der Vorbeugung von Krebs
- uvm.
Die Liste der Heilwirkungen, welche dem Noni Saft nachgesagt werden, ist endlos.
Tatsächliche Beweise gibt es für die Auswirkung der Noni Frucht auf deinen Körper nicht.
Der einzige Anhaltspunkt sind Erfahrungsberichte von Konsumenten mit ähnlichen Beschwerden. Konsumenten des Noni Saftes berichten vor allem von:
- Stärkung des Immunsystems
- Steigerung des Wohlbefindens
- verbesserter Schlaf
- bessere Konzentrationsfähigkeit
- mehr Vitalität
- schnellere Wundheilung
- positiver Wirkung auf die Haut
- Linderung von Rheuma
- Tumorrückbildung
Welche Qualitätsunterschiede gibt es bei Noni Säften?
Dabei solltest du unbedingt auf einen 100% Direktsaft setzten. Diese Bezeichnung steht für die Frische des Saftes. Mit solch einem Direktsaft kommst du dem Verzehr einer echten Noni Frucht so nah wie möglich.
Der beste Saft wurde püriert und nicht gepresst, denn beim Pressen gehen einige gute Inhaltsstoffe verloren.
Es gibt auch Säfte mit Noni Pulver zu kaufen. Hierbei ist es fraglich wie gut solch ein Produkt sein kann wenn die Frucht so weit weiterverarbeitet wurde. Auch auf verdünnte Noni Säfte oder gemischte Fruchtsäfte mit Noni Saft trifft man immer wieder.
Welche alternativen Noni Produkte gibt es?
Zum Beispiel sind Tees aus den Noni Blättern sehr beliebt. Konsumenten berichten von gehobener Stimmung und Entschlackung des Körpers und vor allem von einem sehr guten, vielschichtigen Geschmack.
Aus der Noni Frucht werden mittlerweile auch Kapseln und Pulver gemacht. Hierbei handelt es sich allerdings um eine prozessierte und vom natürlichen Vorkommen veränderte Form der Noni.
Dabei ist fraglich wie gut solche Präparate wirklich sind, denn bei der Noni ist gerade die natürliche Zusammenstellung der Inhaltsstofe wichtig. Diese Konstellation kann in solchen Präparaten nicht nachgebildet werden.
Auch im Bereich der Kosmetik wird die Noni Frucht eingestzt. Mittlerweile gibt es einige Produkte mit Extrakten und Ölen der Morinda citrifolia. Neben Hautpflegecremes sind auch Shampoos, Peelings und viele weitere Produkte im Handel zu bekommen.
Was sind die Verzehrempfehlungen?
Zur Eingewöhnung wird zu Beginn deshalb empfohlen vorerst nur 1-2 Esslöffel des Noni Safts täglich zu dir zu nehmen und dann den Konsum langsam zu steigern.
(Quelle: de.wikihow.com)
Die Verzehrempfehlung liegt meistens im Bereich von 1 Schnapsglas pro Tag, beziehungsweise 40 milliliter. Am Besten ist es, wenn du den Saft auf nüchternen Magen zu dir nimmst.
Um den Geschmack des Noni Saftes zu mildern, kannst du diesen mit anderen Fruchtsäften mischen oder auch als Zutat für einen Smoothie verwenden.
Noni ist ein Lebensmittel mit besonderen Eigenschaften, kein Arzneimittel oder Medikament.
Wie bewahre ich Noni Saft am besten auf?
Eine geöffnete Flasche Noni Saft solltest du unbedingt im Kühlschrank lagern um die Qualität des Inhalts bestmöglich zu erhalten. Der Saft sollte innerhalb von 3-4 Wochen verzehrt werden. Die Flaschen haben aber in der Regel Etiketten oder Aufdrucke mit einem Haltbarkeitsdatum, an dem du dich orientieren kannst.
Was kostet Noni Saft?
Wenn du dich nach deiner ersten Recherche und dem ersten Probieren für einen Hersteller entscheidest, lohnt es sich meist ein Vorteilspack mit mehreren Flaschen zu kaufen. Dabei solltest du aber auch auf die Haltbarkeit deines erworbenen Produktes achten.
Wo kann ich Noni Saft kaufen?
Fündig wirst du am besten im Internet bei größeren Versandhäusern. Auch manche Drogerien bieten in ihren Online-Shops eine kleinere Auswahl von Noni Säften an. Online kannst du auf diesen Seiten Noni Saft kaufen:
- amazon.de
- ebay.de
- dm.de
Welche Nebenwirkungen hat der Noni Saft?
Bislang gibt es nur sehr wenige wissenschaftliche Studien zum Thema Noni Saft. Der Saft der Noni ist in Deutschland ein zugelassenes Lebensmittel und keine Medizin.
Es gibt jedoch viele Erfahrungsberichte von Menschen, die den Saft der Noni zu sich genommen und verschiedene Wirkungen festgestellt haben.
POSITIV | NEGATIV |
---|---|
|
|
Der Saft soll eine heilende Wirkung haben und in jedem Fall gesundheitsfördernd sein.
Einige Konsumenten klagen von einem Appetitschub und ständigem Hunger. Dies sind aber nur eine winzige Gruppe von Menschen und kann vom Hersteller abhängig sein.
Die eine Person mag mit einer bestimmten Flasche Saft gut zurecht kommen, während eine andere Person besser eine Flasche Noni Saft eines anderen Herstellers verträgt.
In dem nachfolgenden Video werden dir die Erfahrungen und Ergebnisse eines 30-tägigen Selbstversuches mit dem Noni Saft vorgestellt.
Welche Kritik gibt es an Noni Saft?
So berichteten eine handvoll Konsumenten von Leberproblemen, welche sie auf die Einnahme von Noni Saft zurückführten. Der Verdacht auf Leberschaden wurde von der europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit anhand von gezielten Überprüfungen nicht bestätigt.
Der Verzehr von Noni Saft im Bezug auf mögliche Leberschäden ist also gesundheitlich unbedenklich.
Ein weiterer Kritikpunkt ist, dass Noni Saft keine weiteren Vorteile hat als andere einfache Fruchtsäfte. Denn auch andere Fruchtsäfte haben gute Inhaltsstoffe, von der die Gesundheit profitieren kann.
In diesem Fall ist die Besonderheit der Noni die vielleicht einmalige Zusammensetzung der Inhaltsstoffe, die sich auf diese Art und Weise möglichst optimal auf die menschliche Gesundheit auswirken kann.
Es kommt nicht auf die Menge der Inhaltstoffe an, sondern auf diese besondere Kombination der Inhaltstoffe, die in dieser Konstellation einen ,Synergetischen Verbund‘ darstellt. – Prof. Dr. Johannes Westendorf
Entscheidung: Welche Arten von Noni Saft gibt es und welche ist die richtige für dich?
Noni Saft ist in mehreren Zusammensetzungen zu bekommen, ausgelegt für unterschiedliche Anwendungsbereiche.
In diesem Abschnitt stellen wir dir die grundlegenden Arten von Noni Säften vor. Dabei macht man vor allem Unterschiede zwischen der Zusammensetzung des Saftes.
Für welchen Noni Saft du dich am Ende entscheidest hängt von deiner gewünschten Wirkung und deinen Erwartungen ab.
Grundlegend werden die Säfte in diese zwei Kategorien eingeteilt:
- reiner Noni Saft
- gemischter Fruchtsaft
Was macht reinen Noni Saft aus und was sind seine Vor- und Nachteile?
Reiner Noni Saft ist meist als 100% Direktsaft beschrieben und besteht nur aus dem Saft der Morinda Citrifolia.
Dieser reine Direktsaft ist ein „Alleskönner“, denn er kann getrunken, aber auch äußerlich auf die Haut aufgetragen werden, zum Beispiel zur Behandlung von kleineren Wunden.
Bei einer äußerlichen Anwendung sollte der Saft jedoch am besten keine weiteren Zusätze haben, die zu Hautirritationen führen können.
Meistens ist solche in Noni Saft natürlich gepresst. Es gibt auch pürierte Säfte, die bei uns aber eher seltener anzutreffen sind und dann meistens als Püree bezeichnet werden.
Was macht einen gemischten Fruchtsaft mit Noni aus und was sind seine Vor- und Nachteile?
Traditionell wurde der Noni Saft oft mit starken Fruchtsäften gemischt, um den Geruch und Geschmack der Frucht zu lindern und angenehmer zu trinken macht. Auch heute triffst du immer wieder auf Noni Säfte, die zum Beispiel mit Traubensaft angereichert wurden.
Gemischte Säfte bereichern deinen Körper neben dem Noni Saft auch mit den guten Vitaminen und anderen Inhaltsstoffen des zugefügten Fruchtsaftes.
Zur Anwendung auf äußeren Wunden eignet sich dieses Getränk jedoch nicht, da die Haut auf den beigefügten Saft reagieren könnte. Hierbei handelt es sich also um ein Getränk, welches nur für die Anwendung von innen, also das tägliche Trinken, gedacht ist.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Noni Saft vergleichen und bewerten
Um Noni Säfte vergleichen und einschätzen zu können solltest du dich vor allem mit diesen Kriterien beschäftigen:
- Inhalt
- Biozertifizierung
- Herkunft
- Eignung für Diabetiker
- empfohlene Dosierung
Nachfolgend kannst du zu jedem dieser Punkte nachlesen, was am besten für dich passt und wieso du auf diese Kriterien Wert legen solltest.
Inhalt
Beim Inhalt solltest du an erster Stelle auf das Preis-Leistungs-Verhältnis achten. Ein Preis von ca. 20 bis 25€ pro Flasche ist der Standard.
Außerdem solltest du darauf schauen, was in dem Saft drin ist. Ist es ein reiner Noni Saft oder ein gemischter Saft mit anderen Fruchtsäften?
Außerdem hat auch eine Flasche Noni Saft ein Haltbarkeitsdatum und sollte nach dem Öffnen binnen 3-4 Wochen aufgebraucht werden. Also probier anfangs erst einmal aus, wie schnell du ein Liter aufbrauchst, bevor du eine Vorratspackung kaufst.
Bio-Zertifizierung
Auf eine Bio-Zertifizierung beim Noni Saft solltest du auch Wert legen, denn dies zeigt dir, dass der Saft biologisch angebaut wird und frei von Chemikalien ist.
Herkunft
Auch das Herkunftsland kann eine wichtige Rolle spielen und vor allem der Anbauungsort. Noni Saft kann aus vielen Regionen der Welt kommen. Noni Säfte aus Tahiti sind hier am weitesten verbreitet.
Die besten Säfte sind aus Früchten hergestellt, die in urwüchsiger Natur gewachsen und gesammelt wurden und nicht auf Großplantagen, wo meist Kunstdünger und Pestizide eingesetzt werden.
Eignung für Diabetiker
Das Kriterium des Zuckerzusatzes betrifft vor allem Diabetiker. Zucker wird dem Noni Saft meist nur zur Verbesserung des Geschmacks hinzugefügt.
Neben Zucker gibt es aber auch Produkte mit zugefügten Aromen oder Konservierungsstoffe. Auf solche Zusätze solltest du am Besten komplett verzichten, denn sie stören die besondere Zusammensetzung der Inhaltsstoffe. Wohl oder übel solltest du den „ranzig“ riechenden Saft so rein wie möglich zu dir nehmen
Empfohlene Dosierung
Die empfohlene Dosierung gibt die vor allem Information darüber, wie lange du bräuchtest um eine Flasche Noni Saft aufzubrauchen.
Für dich kann die tägliche Dosis aber auch ein ausschlaggebender Punkt sein, weil es die Vorgabe ist, wie viel du von dem Saft tatsächlich täglich trinken solltest. Also zeigt dir dies, ob du die Einnahme gut in deinen Tagesablauf einbauen kannst.
Oftmals kann ein höherer täglicher Dosierungsvorschlag ein Anzeichen sein dafür, dass der Saft verdünnt wurde und somit mehr von diesem getrunken werden soll pro Tag.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Noni Saft
Bezeichnungen
Nachfolgend erklären wir dir ein paar Begrifflichkeiten im Bezug auf die Noni-Frucht.
Bezeichnung | |
---|---|
Name | Nonibaum |
biologischer Name | Morinda Citrifolia |
Ordnung | Enzianartige (Gentianales) |
Familie | Rötegewächse |
Gattung | Morinda |
Geschichte zur Noni Frucht
Der Noni Baum stammt ursprünglich mit hoher Wahrscheinlichkeit aus dem australischen Queensland, von wo Seefahrer die Noni Pflanze nach Hawaii brachten.
Die wild wachsende Frucht des indischen Maulbeerbaums wird seit über 2000 Jahren von den Ureinwohnern der Polynesischen Inseln als wertvolles Nahrungsmittel geschätzt.
Ein warmes tropisches Klima und nährstoffreicher Boden sorgen für nahezu perfekte Wachstumsbedingungen für die Morinda Citrifolia.
Das bedeutet, dass er das ganze Jahr über wächst und Blätter treibt. Der Baum wächst in Regionen wie Mittelamerika und Madagaskar.
Noni für Tiere
Viele Herrchen haben schon in den 90er Jahren ihren Hunden Noni Saft gegeben. Damals gab es noch keine Ergänzungsfuttermittel speziell für Hunde. Heute gibt es aber Futtersätze mit Noni und weiteren Bestandteilen wie Omega 3- und Omega-6-Fettsäuren.
Auch für Pferde kann Noni positive Auswirkungen haben. So unterstützen die in der Morinda Citrifolia enthaltenen Antioxidantien die körpereigene Abwehr des Tieres. Für Pferde gibt es jedoch soweit noch keine auf sie abgestimmte Futtersätze, jedoch erlangt das Thema Noni auch in der Pferdewelt immer mehr Aufsehen.
Weiterführende Quellen:Quellen und interessante Links
https://www.bfr.bund.de/cm/343/koennen_noni_saefte_die_gesundheit_schaedigen.pdf
http://www.noni-lebensmittel.de/noni-krebs
Bildquelle: 123rf.com / Engkritchaya Sirawatmetha