
Unsere Vorgehensweise
Obwohl das medizinische Potenzial von Orthosiphonblättern in Europa erst relativ vor kurzem entdeckt wurde, werden sie heutzutage immer häufiger zur Behandlung von einer Reihe unterschiedlicher Beschwerden verwendet. Doch wann und für wen ist ihre Einnahme sinnvoll und wie genau wirken sie?
In unserem Orthosiphonblätter Test 2023 wollen wir das pflanzliche Arzneimittel etwas näher vorstellen. Wir erklären dir die wichtigsten wissenschaftlichen Hintergründe und alles rund um die Einnahme sowie den Kauf von Orthosiphonblättern. Außerdem erfährst du, in welchen Formen die Heilpflanze am häufigsten vorkommt und welche davon für dich ideal ist.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Orthosiphonblätter Test: Favoriten der Redaktion
- 3 Kauf- und Bewertungskriterien für Orthosiphonblätter-Produkte
- 4 Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Orthosiphonblätter kaufst
- 4.1 Was sind Orthosiphonblätter und wie wirken sie?
- 4.2 Wann und für wen ist die Einnahme von Orthosiphonblättern sinnvoll?
- 4.3 Welche Arten von Orthosiphonblättern gibt es?
- 4.4 Was sollte ich bei der Einnahme von Orthosiphonblättern beachten?
- 4.5 Was kosten Orthosiphonblätter Produkte?
- 4.6 Wo kann ich Orthosiphonblätter kaufen?
- 4.7 Welche Alternativen gibt es zu Orthosiphonblättern?
- 4.8 Wie bereite ich Tee aus Orthosiphonblättern richtig zu?
- 5 Fazit
Das Wichtigste in Kürze
- Das Potenzial der Orthosiphonblätter in der modernen Medizin geht vor allem auf ihre harntreibende, entzündungshemmende und leicht krampflösende Wirkung zurück.
- Du kannst Orhosiphonblätter entweder in Form von Tee oder als Inhaltsstoff in verschiedenen Fertigpräparaten zu dir nehmen. Die häufigste Darreichungsform ist der Tee.
- Bei einer Selbstmedikation mit Orthosiphonblättern ist wichtig, auf eine reichliche Flüssigkeitszufuhr zu achten. Bei eventuellen Schwierigkeiten solltest du unverzüglich deinen Arzt konsultieren.
Orthosiphonblätter Test: Favoriten der Redaktion
- Die besten losen Orthosiphonblätter zur Teezubereitung
- Die besten Orthosiphonblätter-Tabletten gegen Blasenentzündung
- Die besten Orthosiphonblätter-Kapseln zum Entwässern
Die besten losen Orthosiphonblätter zur Teezubereitung
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Die losen Orthosiphonblätter von Naturideen stammen aus Deutschland und enthalten keine weiteren künstlichen Zusatzstoffe, so dass sie komplett laktosefrei, glutenfrei und koffeinfrei sind. Die praktische Tüte zum Wiederverschließen, in der sie geliefert werden, enthält 100 Gramm purer Orthosiphonblätter zu einem durchschnittlichen Preis.
Wenn du auf der Suche nach geschnittenen Orthosiphonblättern ideal zur Teezubereitung bist, ist dieses Produkt genau das Richtige für dich. Einfach mit kochendem Wasser übergießen, ziehen lassen und deinen Körper mit heilkräftigen Inhaltsstoffen von Orthosiphonblättern versorgen.
Die besten Orthosiphonblätter-Tabletten gegen Blasenentzündung
Die Aqualibra Filmtabletten kombinieren die Heilwirkung von drei unterschiedlichen Pflanzenextrakten – Orthosiphonblättern, Goldrute und Hauhechel. Die Packung enthält 60 Tabletten, was nach Angaben der Verzehrempfehlungen für eine 10 Tagen lange Kur ausreicht.
Das Wirkungsspektrum von Aqualibra ist wirklich umfassend – einerseits wird das Medikament selbst zur Behandlung von entzündlichen und bakteriellen Harnwegsinfekten verwendet, und dazu ist es auch zur Vorbeugung von wiederkehrender Blasenentzündung sinnvoll. Wenn du also eine natürliche Alternative zu Antibiotika-Therapie suchst, dann solltest du zu Aqualibra greifen.
Die besten Orthosiphonblätter-Kapseln zum Entwässern
Die Orthosiphon-Kapseln von VitaIdeal bestehen je aus 350 Gramm rein pflanzlichem Orthosiphonblätter-Pulver und einer natürlichen Gelatine-Hülle, die den teilweise unangenehmen Geschmack des Krautes isoliert. Die Packung enthält 180 Kapseln, die zweimal täglich eingenommen werden sollen.
Du möchtest deinen Körper auf eine sanfte und natürliche Art entwässern? Dann empfehlen wir dir genau diese Orthosiphon-Kapseln. Ein großer Vorteil von Kapseln ist zudem, dass sie eine exakte Dosierung ermöglichen, was die Einhaltung der täglichen empfohlenen Menge des Arzneimittels erleichtert.
Kauf- und Bewertungskriterien für Orthosiphonblätter-Produkte
Überlegst du dir, Orthosiphonblätter zu kaufen, bist dir aber nicht sicher, welches Produkt du aus der Vielzahl unterschiedlicher Angebote wählen solltest?
Bei dem Kauf eines Orthosiphonblätter-Produkts kannst du dir nach folgenden Kriterien richten:
In den kommenden Absätzen erklären wir dir die einzelnen Kaufkriterien näher.
Dosierung
Bevor du dich für ein Orthosiphonblätter-Produkt entscheidest, informiere dich über den Wirkstoffgehalt sowie die Dosier- beziehungsweise Verzehrempfehlungen. Hierbei solltest du dich versichern, dass das Produkt die tägliche empfohlene Dosis von Orthosiphonblättern decken kann.
Insbesondere bei Fertigpräparaten können sich die Anteile an Orthosiphonblättern oft stark unterscheiden. Auf der Packung sollte immer die Information stehen, welche Menge Orthosiphonblätter das Produkt erhält.
Bei Tee aus geschnittenen Orthosiphonblättern ist mit den Dosierungsempfehlungen die Anzahl an Teelöffeln gemeint. Um den therapeutischen Effekt zu erzielen, solltest du mehrmals täglich je eine Tasse des Tees trinken.
Richte sich dabei immer nach den Anweisungen auf der Verpackung, damit du die tägliche empfohlene Dosis nicht überschreitest.
Weitere Inhaltsstoffe
Orthosiphonblätter sind in den meisten Fertigprodukten, wie zum Beispiel Instant-Tees oder Kapseln, in Kombination mit weiteren Inhaltsstoffen enthalten. Sie werden mit verschiedensten pflanzlichen Extrakten angereicht, um ihre Wirkung zu verstärken oder zu erweitern.
Häufig werden Orthosiphonblätter in Kombination mit diesen Inhaltsstoffen verwendet:
- Heuchelwurzel
- Goldrutenkraut
- Bärentraubenblätter
- Birkenblätter
- Brennnesselblätter
- Zinnkraut
Je nach dem Verwendungszweck solltest du also abwägen, ob eine Kräutermischung mit Orthosiphonblättern für dich sinnvoll wäre. Oft ist eine solche Kombination in Fertigpräparaten wie Blasen- oder Nierentees enthalten.
Zusatzstoffe
Manche Orthosiphonblätter-Produkte enthalten Zusatzstoffe, wie etwa Konservierungsstoffe, Geschmacksverstärker oder Farbstoffe, die für unseren Körper schädlich sein können.
Deshalb solltest du idealerweise zu einem Orthosiphonblätter-Produkt greifen, welches 100 % pflanzlich ist und keine künstliche Komponente enthält.
Auf der Verpackung kannst du meistens die Information finden, ob das Orthosiphonblätter-Produkt laktosefrei, glutenfrei, koffeinfrei sowie vegan ist.
Damit du dich auf die hochwertige Qualität von dem Produkt verlassen kannst, solltest du zudem immer überprüfen, ob die Orthosiphonblätter aus einem biologischen Anbau ohne Einsatz von Pestiziden und Kunstdünger stammen.
Verpackungsgröße / Verpackungsart
Wenn du Orthosiphonblätter langfristig einnehmen möchtest, lohnt es sich, zu einer größeren Verpackung zu greifen. Geschnittene oder gemahlene Orthosiphonblätter werden vorwiegend nach Gewicht verkauft, wobei der Preis pro Kilogramm meistens bei Abnahme größerer Mengen sinkt.
Genauso bei Orthosiphonblätter-Kapseln oder anderen Fertigpräparaten gilt, dass der Kauf größerer oder mehrerer Packungen günstiger ist. Achte allerdings immer auf die Haltbarkeit des Produkts.
Orthosiphonblätter nach Gewicht sollten idealerweise erst kurz vor dem Kauf oder Versand abgepackt werden.
Da Orthosiphonblätter im Allgemeinen trocken und lichtgeschützt gelagert werden sollten, ist es wichtig, dass das Produkt dementsprechend verpackt ist. Damit die Produkte an ihrer Qualität nicht verlieren, werden sie meistens in lichtundurchlässigen Beuteln oder Tüten geliefert.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Orthosiphonblätter kaufst
Außerdem erfährst du, wo und in welcher Form du Orthosiphonblätter kaufen kannst und mit welchen Kosten du dabei rechnen solltest.
Was sind Orthosiphonblätter und wie wirken sie?
Medizinisch werden die getrockneten Blätter und Zweigspitzen der Pflanze verwendet. Diese enthalten folgende wichtigen Inhaltsstoffe, auf die die Heilkraft von Orthosiphonblätter-Produkten zurückgeht:
- Flavonoide (u.a. Sinensetin)
- Kaffeesäurederivate (u.a. Rosmarinsäure)
- oxygenierte Diterpene (u.a. u.a. Orthosiphol und Orthosiphon)
- ätherisches Öl
Dank ihrer Heilwirkung können Orthosiphonblätter als traditionelles pflanzliches Arzneimittel gegen unterschiedliche Beschwerden eingesetzt werden. In den kommenden Absätzen erfährst du mehr über die Wirkung von Orthosiphonblättern
Harntreibende und keimhemmende Wirkung
Orthosiphonblätter sind in erster Linie wegen ihrer harntreibenden (diuretischen) Wirkung bekannt. Sie gehören in die Gruppe der sogenannten Aquaretika, die schnellere Harnausscheidung bewirken und somit einen entwässernden Effekt besitzen (1, 2).
Da mit der erhöhten Wasserausscheidung nicht nur Wasser, sondern auch infektionsauslösende Krankheitskeime aus dem Körper ausgeschieden werden, sind Orthosiphonblätter als Durchspülungstherapie zur Behandlung von bakteriellen Beschwerden der ableitenden Harnwege ideal (3).
Zudem enthalten sie Kaffesäure und Rosmarinsäure, welche eine hemmende Wirkung auf das Wachstum von Bakterien haben (3).
Wusstest du, dass unkomplizierte Harnwegsinfektionen zu den häufigsten Infektionen in der westlichen Welt zählen?
In bis zu 90 % der Fälle werden sie durch das Bakterium Escherichia coli (auch Kolibakterium genannt) hervorgerufen. Unkomplizierte Harnwegsinfektionen werden am häufigsten mit Antibiotika behandelt, prinzipiell ist es aber möglich, die Entstehung einer Erkrankung auch durch Vorbeugung zu vermeiden. Etwa in der Hälfte der Fälle kann man außerdem eine Spontanheilung erwarten.
Darüber hinaus belegen mehrere Studien, dass Orthosiphonblätter dank ihrer entwässernden Wirkung zur Behandlung von Nierengrieß – der Vorstufe von Nierensteinen effektiv sein können (4, 5).
Aufgrund der vermehrten Harnausscheidung können die kleinsten Nierensteine mit dem Urin aus den Harnwegen ausgespült werden, so dass weiterer Nierensteinbildung vorgebeugt werden kann (4, 5).
Krampflösende Wirkung
Bakterielle und entzündliche Erkrankungen der ableitenden Harnwege werden oft mit krampfartigen Schmerzen begleitet. Auch dabei können Orthosiphonblätter dank ihrer krampflösenden Wirkung helfen (6, 7).
Für den krampflösenden Effekt von Orthosiphonblättern sind die enthaltenen Flavonoide und ätherischen Öle verantwortlich. Da sie direkt auf die glatte Muskulatur der Harnwege wirken, können sie Verkrampfungen vermindern und die Organfunktionen wieder ins Gleichgewicht bringen (8).
Wann und für wen ist die Einnahme von Orthosiphonblättern sinnvoll?
Heutzutage werden sie immer häufiger auch in Europa bei unkomplizierten Erkrankungen der Nieren und der ableitenden Harnwege oder als Unterstützung bei einer Antibiotika-Therapie eingesetzt.
Orthosiphonblätter sind allerdings nicht nur für Menschen mit akuten Beschwerden, sondern auch langfristig bei chronischen oder wiederkehrenden Blasen- und Nierenentzündungen sinnvoll.
Außerdem können sie auch vorbeugend als ein Durchspülungstherapeutikum bei Nierengrieß verwendet werden.
Mit Orthosiphonblättern werden vor allem diese Beschwerden und Anwendungsgebiete behandelt, wobei aber nicht alle davon bisher eindeutig wissenschaftlich belegt wurden:
- Harnwegsinfekt, Blasenentzündung (9)
- Durchspülungstherapie (10)
- Reizblase
- Nierengrieß, chronische Nierenentzündung (11, 12)
Wie wir schon oben erwähnt haben, können Orthosiphonblätter unter anderem bei der Behandlung von Blasenentzündung zum Einsatz kommen.
Welche Arten von Orthosiphonblättern gibt es?
- Lose Orthosiphonblätter
- Fertigpräparate aus Orthosiphonblättern
In den nächsten Absätzen erklären wir dir, welche Vor- und Nachteile beide Arten mit sich bringen.
Lose Orthosiphonblätter
Die getrockneten und geschnittenen Blätter von Orthosiphon werden vor allem zur Teezubereitung verwendet. Ihr Anwendungsbereich ist aber viel breiter, da das lose Arzneimittel auch für Herstellung von Ölen, Cremes, Fußbädern oder verschiedensten Tinkturen geeignet ist.
Da die geschnittenen Orthosiphonblätter nicht in einem Teebeutel daherkommen, ist bei der Teezubereitung sowie Herstellung von anderen Produkten eine individuelle Dosierung der Arzneidroge möglich.
Außerdem sind geschnittene Orthosiphonblätter auch in diversen Kräutermischungen enthalten – zum Beispiel kannst du auf die Kombination mit Birkenblättern, Goldkraut oder Brennnesselblättern stoßen.
Fertigpräparate
Viele Hersteller verwenden Orthosiphonblätter zur Herstellung von diversen Fertigpräparaten etwa in Form von Kapseln, Tabletten oder Instant-Tees.
Ähnlich wie bei geschnittenen Orthosiphonblättern kannst du bei Fertigarzneimitteln entweder auf Monopräparate oder auf Orthosiphonblätter-Produkte in Kombination mit anderen Inhaltsstoffen stoßen.
Einige Kapseln bringen den Nachteil mit sich, dass sie eventuell nicht für alle geeignet sind. Einerseits können manche Leute damit Probleme haben, größere Tabletten oder Kapseln herunterzuschlucken. Außerdem ist manchmal die Hülle aus tierischen Inhaltsstoffen gefertigt und somit für Veganer ungeeignet.
Solltest du dich für den Kauf eines Fertigpräparats mit Orthosiphonblättern entschieden haben, beachte bitte die jeweilige Packungsbeilage. Bei eventuellen Unklarheiten wende dich auf deinen behandelnden Arzt.
Was sollte ich bei der Einnahme von Orthosiphonblättern beachten?
Achte während einer Durchspülungstherapie auf eine reichliche Flüssigkeitszufuhr. Um Flüssigkeits- und Elektrolytverlusten vorzubeugen, solltest du mindestens zwei Liter Flüssigkeit pro Tag trinken.
Außerdem gibt es bestimmte Personengruppen, für die Orthosiphonblätter nicht beziehungsweise nur nach der Rücksprache mit einem Arzt geeignet sind. Dazu zählen:
- Schwangere und Stillende
- Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren
- Personen mit Wasseransammlungen durch eingeschränkte Herz- oder Nierentätigkeit
Im Falle, dass sich während der Behandlung von Harnwegsbeschwerden Blut im Urin zeigt oder Krämpfe beim Wasserlassen und Fieber auftreten, solltest du unverzüglich einen Arzt aufsuchen. Das Gleiche gilt, wenn die Beschwerden länger als eine Woche überdauern.
Was kosten Orthosiphonblätter Produkte?
In folgender Tabelle findest du eine Preisübersicht, die den Preis von den zwei Hauptarten von Orthosiphonblättern abbildet:
Typ | Preis |
---|---|
Lose Orthosiphonblätter | ca. 3-9 Euro/100 Gramm |
Fertigarzneimittel mit Orthosiphonblättern | ca. 11-40 Euro/Packung |
Orthosiphonblätter Kapseln und Tabletten sind meistens in Packungen mit 60-100 Kapseln erhältlich. Oft kannst du auf größere Vorratspackungen stoßen, was dann auch mit einem günstigeren Preis einhergeht.
Wo kann ich Orthosiphonblätter kaufen?
Unseren Recherchen zufolge sind Orthosiphonblätter zum Beispiel in folgenden Online-Geschäften erhältlich:
- kraeuterkontor.de
- ebay.de
- tee24.de
- amazon.de
Zudem kannst du Orthosiphonblätter sowie verschiedenste Kräutermischungen mit Orthosiphonblättern auch in Teehäusern kaufen.
Welche Alternativen gibt es zu Orthosiphonblättern?
Besonders bei Erkrankungen der ableitenden Harnwege und Nieren kannst du alternativ auch zu folgenden „Superfoods“ greifen:
Alternative | Wirkung |
---|---|
Brennnessel (Urtica dioica) | Die enthaltene Kaffeoyläpfelsäure, Chlorogensäure und Kalium sollen eine harntreibende und teilweise auch entzündungshemmende Wirkung haben. Somit kann vor allem Brennnesseltee zur Durchspülung der Harnwege bei bakteriellen Erkrankungen von Blase und Nieren verwendet werden (13). Außerdem kann die Pflanze auch zur Nierengrießvorbeugung eingesetzt werden (14). |
Echtes Goldrutenkraut (Solidaginis virgaureae herba) | Die harntreibende, entzündungshemmende und analgetische Wirkung von Echtem Goldrutenkraut wird den enthaltenen Flavonoiden, Saponinen und Phenolglykosiden zugeschrieben. Dementsprechend kann sie zur Harnsteinen- und Narengrießvorbeugung sowie als Durchspülungstherapie bei Entzündungen der ableitenden Harnwege eingesetzt werden (15). |
Dornige Hauhechel (Ononis spinosa) | Die Hauhechel enthält unter anderem Flavonoide und Isoflavonoide, auf die die harntreibende Wirkung der Wurzel der Pflanze zurückgeht. Somit kann sie zur Vorbeugung und Behandlung von Nierengrieß sowie zur Behandlung von Harnwegsinfektionen zum Einsatz kommen (16). |
Achte darauf, dass Heilpflanzen meistens mehrere unterschiedlichen Wirkungen aufweisen, die nicht zwingend miteinander vereinbar sind. Deshalb empfehlen wir dir jedenfalls, dich frühzeitig auf deinen Arzt oder Apotheker zu wenden.
Wie bereite ich Tee aus Orthosiphonblättern richtig zu?
Anschließend seihe den Tee ab. Je nach Geschmack kannst du ihn etwa mit Honig süßen.
Der Orthosiphonblätter-Tee ist auch unter dem Namen Indischer Nierentee oder Javatee bekannt.
Um den therapeutischen Effekt zu erzielen, solltest du drei- bis viermal täglich eine Tasse des indischen Nierentees idealerweise zwischen den Mahlzeiten trinken.
Fazit
Obwohl noch nicht alle gesundheitlichen Vorteile von Orthosiphonblättern wissenschaftlich belegt wurden, gibt es zahlreiche Studien, die die vielseitige Wirkung des Arzneimittel bestätigen. Einerseits kann diese Heilpflanze dank ihrer Wirkung als eine pflanzliche Alternative zu Antibiotika bei verschiedenen Erkrankungen der Harnwege verwendet werden.
Bei dem Kauf von Orthosiphonblättern kannst du dir zwischen dem losen Arzneimittel, die für die Teezubereitung ideal ist und zahlreichen Fertigpräparaten auswählen. In vielen Fertigarzneimitteln wird der Wirkstoff auch mit weiteren Heilkräutern kombiniert, die sich in ihrer Wirkung sinnvoll ergänzen.
Bildquelle: 123rf / 110574061
Einzelnachweise (16)
1.
Adam Y, Somchit MN, Sulaiman MR, et al. Diuretic properties of Orthosiphon stamineus Benth. J Ethnopharmacol. 2009;124(1):154-158. doi:10.1016/j.jep.2009.04.014
Quelle
2.
Arafat OM, Tham SY, Sadikun A, Zhari I, Haughton PJ, Asmawi MZ. Studies on diuretic and hypouricemic effects of Orthosiphon stamineus methanol extracts in rats. J Ethnopharmacol. 2008;118(3):354-360. doi:10.1016/j.jep.2008.04.015
Quelle
3.
Schule-Löbbert, M. Katzenbart – Aquaretikum aus Südostasien. Pta-Forum - Pharmazeutische Zeitung 2011;01.https://ptaforum.pharmazeutische-zeitung.de/ausgabe-012011/aquaretikum-aus-suedostasien/. Zugriff am 18.09.2020
Quelle
4.
Muryanto, Stefanus. (2014). Effect of Orthosiphon aristatus leaves extract on the crystallization behavior of struvite (MgNH4PO4.6H2O).
Quelle
5.
Premgamone, A & Sriboonlue, Pakorn & Disatapornjaroen, W & Maskasem, S & Sinsupan, N & Apinives, C. (2001). A long-term study on the efficacy of a herbal plant, Orthosiphon grandiflorus, and sodium potassium citrate in renal calculi treatment. The Southeast Asian journal of tropical medicine and public health. 32. 654-60.
Quelle
6.
Ashraf K, Sultan S, Adam A. Orthosiphon stamineus Benth. is an Outstanding Food Medicine: Review of Phytochemical and Pharmacological Activities. J Pharm Bioallied Sci. 2018;10(3):109-118. doi:10.4103/jpbs.JPBS_253_17
Quelle
7.
Yam MF, Asmawi MZ, Basir R. An investigation of the anti-inflammatory and analgesic effects of Orthosiphon stamineus leaf extract. J Med Food. 2008;11(2):362-368. doi:10.1089/jmf.2006.065
Quelle
8.
Choo BKM, Kundap UP, Kumari Y, Hue SM, Othman I, Shaikh MF. Orthosiphon stamineus Leaf Extract Affects TNF-α and Seizures in a Zebrafish Model. Front Pharmacol. 2018;9:139. Published 2018 Feb 23. doi:10.3389/fphar.2018.00139
Quelle
9.
Sarshar S, Brandt S, Asadi Karam MR, et al. Aqueous extract from Orthosiphon stamineus leaves prevents bladder and kidney infection in mice. Phytomedicine. 2017;28:1-9. doi:10.1016/j.phymed.2017.02.009
Quelle
10.
Yuliana ND, Khatib A, Link-Struensee AM, et al. Adenosine A1 receptor binding activity of methoxy flavonoids from Orthosiphon stamineus. Planta Med. 2009;75(2):132-136. doi:10.1055/s-0028-1088379
Quelle
11.
Premgamone A, Sriboonlue P, Maskasem S, Ditsataporncharoen W, Jindawong B. Orthosiphon versus placebo in nephrolithiasis with multiple chronic complaints: a randomized control trial. Evid Based Complement Alternat Med. 2009;6(4):495-501. doi:10.1093/ecam/nem141
Quelle
12.
Zhong YS, Yu CH, Ying HZ, Wang ZY, Cai HF. Prophylactic effects of Orthosiphon stamineus Benth. extracts on experimental induction of calcium oxalate nephrolithiasis in rats. J Ethnopharmacol. 2012;144(3):761-767. doi:10.1016/j.jep.2012.09.052
Quelle
13.
Lopatkin N, Sivkov A, Walther C, et al. Long-term efficacy and safety of a combination of sabal and urtica extract for lower urinary tract symptoms--a placebo-controlled, double-blind, multicenter trial. World J Urol. 2005;23(2):139-146. doi:10.1007/s00345-005-0501-9
Quelle
14.
Sabeeh Al-Hussaini, Jinan. (2010). A study of the effect of ethanolic extract of Pimpinella anisum and Urtica dioica in comparison to Furosemide in the treatment of induced nephrocalcinosis in rabbits. مجلة كلية الطب البيطري/جامعة بغداد.
Quelle
15.
Melzig, Matthias. (2004). Goldenrod - A classical exponent in the urological phytotherapy. Wiener medizinische Wochenschrift (1946). 154. 523-7. 10.1007/s10354-004-0118-4.
Quelle
16.
Deipenbrock M, Sendker J, Hensel A. Aqueous Root Extract from Ononis spinosa Exerts Anti-adhesive Activity against Uropathogenic Escherichia coli. Planta Med. 2020;86(4):247-254. doi:10.1055/a-1089-8645
Quelle