
Unsere Vorgehensweise
Die noch unbekannten Paradieskörner erobern sich heute als Superfood, stetig ihren Platz in die Küchen zurück. Durch ihre exotischen, scharfen, würzigen und pikanten Noten sowie mehrfach gesundheitsfördernder Eigenschaften, werden sie mehr und mehr geschätzt. Gerade leidenschaftliche Köche oder Freunde der Naturmedizin erfreuen sich an diesem vielversprechendem Gewürz.
Erfahre mit unserem Ratgeber mehr über die Verwendung und Wirkung von Paradieskörnern. In unserem Paradieskörner Test 2023 haben wir die wesentlichsten Kriterien für dich zusammengetragen und die wichtigsten Fragen der Community beantwortet, um dich bei deiner Entscheidung zu unterstützen.
Das Wichtigste in Kürze
- Paradieskörner werden in der traditionellen afrikanischen Volksmedizin gegen Verdauungsstörungen, Erkältungssymptome und zur Gewichtsreduzierung verwendet.
- Paradieskörner stammen von der Pflanze Aframomum Melegueta und sind als Naturprodukt vegan, glutenfrei und beinhalten keine zusätzlichen Farb- und Konservierungsstoffe.
- Paradieskörner eignen sich sehr gut zum Würzen von Eintöpfen, Suppen, Soßen und Salaten, als auch zum Herstellen von Salben oder Parfüms.
Paradieskörner Test: Favoriten der Redaktion
- Fuchs Gewürze Paradieskoerner
- Rimoco Paradieskoerner
- Die besten Paradieskörner in nachhaltiger Verpackung
- Die preiswertesten Paradieskörner
- Der besten Paradieskörner zum Würzen von Eintöpfen
Fuchs Gewürze Paradieskoerner
Dank ihrer vielseitigen Verwendungsmöglichkeiten sind die Paradieskörner von Fuchs Gewürze der ideale Begleiter in deiner Küche. Ob in pikanten Fleischgerichten oder zum Verfeinern von Saucen, Marinaden und Eintöpfen – die Körner ergänzen dein Lieblingsessen auf eine ganz besondere Art und Weise. Dabei verleiht das einzigartige Aroma der Paradieskörner deinen Speisen einen Hauch von Exotik und versetzt dich in ferne Länder.
Rimoco Paradieskoerner
Entdecke die einzigartigen Paradieskörner der Marke Rimoco: Unser ndeg259 Fleur de Sel de Camargue Salz – die feinsten Salzblüten der Mittelmeerküste. Genieße die feinen Salzblumen mit dem Hauch des Mittelmeeres und veredle Deine Gerichte wie ein Gourmet oder Chefkoch. Unser Fleur de Sel eignet sich vor allem für punktuelles Feinwürzen direkt beim Servieren. Inhalt: 90g in einer aromadichten und nachfüllbaren Dose.
Die besten Paradieskörner in nachhaltiger Verpackung
Die Paradieskörner N°915 von Rimoco kommen in ganzen Körnern in einer Menge von 80 g. Sie werden alle von Hand erlesen, weiterverarbeitet und zeichnen sich durch ihre hohe Qualität aus, sie sind besonders stark im Aroma und im Geschmack.
Die Metalldose ist besonders nachhaltig da sie wiederbefüllbar ist. Zudem verspricht der Deckel langanhaltende frische und Konservierung des Aromas. Diese Paradieskörner stammen von der afrikanischen „Pfefferküste“. Die heiße Sonne begünstigt den Reifeprozess und verspricht ein intensiviertes Aroma.
Die preiswertesten Paradieskörner
Die Paradieskörner von Fuchs Paradieskörner zeichnen sich durch ihren scharfen Geschmack aus. Sie erinnern an eine Kombination aus Chili und Pfeffer und eignen sich hervorragend zu Würzen und Abschmecken von Speisen wie Soßen, Suppen oder Ragouts.
Diese Körner werden in einer Menge von 65 g geliefert. Das scharfe Aroma der Paradieskörner wirkt warm, lang anhaltend und würzig.
Der besten Paradieskörner zum Würzen von Eintöpfen
Die Paradieskörner vom Achterhof versprechen einen vollen und intensiven Geschmack. Geerntet in Ghana, kommen sie in ganzen Körnern – in einer Menge von 250 g. Diese Körner sind frei von Konservierungsstoffen sowie künstlichen Zusätzen.
Die würzig pikanten Körner erinnern im Geschmack an Kardamom, Ingwer und Zimt. Sie eignen sich besonders gut zum Würzen von mittelalterlicher Gerichte, Schmorgerichten, Kartoffelgerichten oder von Salaten.
Weitere Empfehlungen in der Übersicht
Kauf- und Bewertungskriterien für Paradieskörner
Die Auswahl der angebotenen Produkte auf dem Markt ist groß. Anhand einiger wichtigen Kriterien kannst du das für dich passende Produkt herausfiltern.
Vor dem Kauf solltest du dich über die Herkunft, die Verarbeitung, die Qualität und die Zertifikation deines Produktes informieren. Diese Angaben findest du häufig auf der Internetseite oder auf dem Etikett des Produktes. Besonders solltest du dabei auf folgende Kriterien achten:
Herkunft
Die Pflanze Aframomum Melegueta trägt die Samen, die wir als Paradieskörner kennen.
Sie hat ihren Lebensraum überwiegend an Waldrändern und Lichtungen, und ist in Westafrika wild und weit verbreitet.
Die Pflanze hat ihren Ursprung in Angola, Benin, Kamerun, Kongo, äquatorial Guinea, Gabun, Gambia, Ghana, Guinea, Golf von Guinea, Elfenbeinküste, Liberia, Nigeria, Sierra Leone, Togo und Zaire.
Pfefferküste, häufig auch Grain Coast oder Rice Coast, ist die historische Bezeichnung des Küstengebiets in Westafrika. Sie war für die Sklaverei in Westafrika bekannt.
Bei Samen die aus diesen Regionen kommen kannst du davon ausgehen, dass die Samen häufig intensiver im Geschmack sind, da es sich um wilde, einheimische Pflanzen handelt.
Da die Paradieskörner im Zuge des Sklavenhandels nach Südamerika gelangten wurden sie in Regionen wie Französisch Guyana, Guyana und Trinidad-Tabago angebaut(3, 4).
Bio-Zertifikation
Du kannst bei dem Kauf deiner Paradieskörner auf eine besondere Bio-Zertifizierung achten.
Eine Bio Zertifizierung verspricht:
- Einen Verzicht von chemischen Pflanzenschutzmitteln sowie mineralischen Düngemitteln.
- Eine angemessene und artgerechte Haltungsform der Nutztiere.
- Biologische Futtermittel ohne Zusatz von Antibiotika oder leistungsfördernder Medikamente.
- Einen Verbot von Gentechnik oder genmanipulierten Futtermitteln.
- Eine eingeschränkte Verarbeitung von Zusatzstoffen.
Beachte jedoch, dass sich die Richtlinien für eine Bio-Zertifizierung von Kontinent zu Kontinent unterscheiden kann. Eine Bio-Zertifizierung in Südamerika muss nicht die gleichen Richtlinien wie eine Bio-Zertifizierung in Europa erfüllen.
Beschaffenheit
Du kannst deine Paradieskörner gemahlen oder in ganzen Körner kaufen. Es wird grundsätzlich empfohlen Gewürze im unbearbeiteten Zustand, also im Ganzen, zu erstehen.
Die ätherischen Öle der Körner entfalten sich bei der Zerkleinerung und dem Mahlen der Körner. Bei frisch gemahlenen Gewürzen kommen diese Öle verstärkt und frisch zur Geltung und können ihr volles Potential entfalten. Den Geschmack, den wir als pfeffrig oder scharf empfinden, nehmen wir besonders bei frischen Körnern wahr.
Solltest du dich für gemahlene Körnern entscheiden, musst du damit rechnen, dass sich das Aroma schon etwas verflüchtigt hat und der Geschmack sowie der Geruch nicht mehr so intensiv ist. Gerade Paradieskörner die einen sehr dezenten Geschmack haben sollten daher frisch gemahlen werden.
Um seine Körner zu mahlen ist es sinnvoll sich einen Mörser oder eine Pfeffermühle anzuschaffen.
Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Paradieskörner ausführlich beantwortet
Um dich umfassend über die Wirksamkeit von Paradieskörnern zu informieren und dir den aktuellen Stand der Wissenschaft näherzubringen, haben wir dir alle wichtigen Informationen in den folgenden Abschnitten zusammengefasst.
Was sind Paradieskörner?
(Bildquelle: Damian Patkowski / unsplash)
Sie sind rotbraune, pfefferartige Körner, die durch ihren würzig-scharfen Geschmack immer häufiger ihren Platz in der deutschen Küche erlangen.
Die exotischen Körner gehören nicht zu der Familie des Pfeffers, sondern zu den Ingwergewächsen. Ihre Namen haben die Körner dem pfeffrig-pikanten Geschmack zu verdanken. Sie werden seither als Gewürz, so wie für medizinische Zwecke verwendet(3).
Sie stammen von der Pflanze Aframomum Melegueta und fanden im 15. Jahrhundert ihre Verbreitung in Europa wo sie überwiegend als kostengünstigere Alternative zum schwarzem Pfeffer genutzt wurden(4).
Mit ihren vielversprechenden Eigenschaften und gesundheitsfördernden Inhaltsstoffen, gehören Paradieskörner heute zu den Superfoods und werden überwiegend zum Würzen von Lebkuchen, Wurst oder Glühwein verwendet.
Wozu werden Paradieskörner verwendet und wie wirken sie?
Die Auswirkungen der Pflanze auf den Körper sind noch nicht ausreichend wissenschaftlich untersucht. Daher lassen sich nur vereinzelt Studien zu der Wirksamkeit der Pflanze finden.
Medizin
In der traditionellen afrikanischen Volksmedizin werden alle Pflanzenteile immer noch wegen ihrer heilenden Eigenschaften geschätzt. Die in der Pflanze enthaltenen Wirkstoffe sind:
- Paradol
- Gingerol
- Shogaol
In der folgenden Tabelle kannst du die Wirkung und die Verwendung der einzelnen Pflanzenteile entnehmen.
Pflanzenteil | Verwendung |
---|---|
Ganze Pflanze | Menstruationsbeschwerden, Unfruchtbarkeit, Abführmittel |
Blätter | Halsdrüsengeschwulst |
Wurzel | Verdauung, Krämpfe |
Ganze Samen | Erkältung, Rheuma, Grippe, Bauchschmerzen |
Pulverisierte Samen | Verstopfungen, Schwellungen, Gliederschmerzen, Halsschmerzen |
Im folgenden Abschnitt werden wir uns näher mit der Wirksamkeit und der Anwendung der Pflanze auseinandersetzen.
Blätter und Wurzel
Die ganzen Pflanzen werden nach Abkochung zur Behandlung von Menstruationsbeschwerden und Unfruchtbarkeit verwendet. In einem Sud mit anderen Heilkräutern können sie als Abführmittel verwendet werden(2).
Der Saft der Blätter wird zur Behandlung von Skrofulose verwendet. Die Wurzel hingegen ist ein scharfes Stimulans das der Verdauung zugutekommt und Krämpfe lindern kann(2, 5).
Samen und Körner
Die ganzen Samen werden als Arznei gegen Erkältung und Rheuma eingesetzt. Sie können zu dem gekaut werden um leichte Grippe und Bauchschmerzen zu behandeln(2, 5).
Das den Samen umgebende Fruchtfleisch kann gekaut oder gegessen werden. Die pulverisierten Samen werden als Einlauf gegen Verstopfungsschmerzen eingesetzt. Mit Senföl werden die Samen zu einer Salbe aufbereitet, die gegen Schwellungen und Schmerzen aufgetragen wird.
Die Samen werden hauptsächlich als Gewürz verwendet wirken aber auch stimulierend auf das Verdauungssystem. Sie stärken und erwärmen den Magen und wirken sich auch noch regulierend auf andere Beschwerden aus. Dazu gehören:
- Verdauungsstörungen
- Blähungen
- Bauchbeschwerden
- Verstopfungen
- Grippe
- Erbrechen
- Übelkeit
- Rheuma
In Zitronensaft zerkleinert werden die pulverisierten Samen zur Behandlung von Drüsenproblemen, Husten, Erkältung, Epilepsie und Halsschmerzen eingesetzt(2, 5).
Es gibt nur wenige wissenschaftliche Studien, die die Wirksamkeit von Paradieskörnern belegen. Diese bestätigen, das die Körner durchaus Einfluss auf das Gedächtnis haben und als Anti-Aging Mittel eine Verwendung finden können(6, 7).
Ebenso belegen diese Studien, dass sich der Konsum von Paradieskörnern positiv auf die Reduzierung des Körperfettanteils auswirkt. Somit können Nachweislich bei der Gewichtsabnahme helfen(8).
Gewürz
In der Küche dienen die Samen zum Aromatisieren von herzhaften sowie süßen Speisen. Sie eigen sich besonders gut für Gerichte der afrikanischen Küche als auch für Fleischgerichte, Suppen, Soßen, Salate oder Gemüseeintöpfe.
Zudem können sie sehr gut zum Würzen von Broten, Alkoholen wie Liköre oder Süßigkeiten wie Lebkuchen oder Glühwein, als auch für alkoholfreie Getränke benutzt werden.
Wie kann man Paradieskörner zu sich nehmen?
So passt dieses Gewürz besonders gut zu
- Eintöpfen
- Suppen oder Soßen
- Lamm- oder Rindfleisch
- Fisch oder Meeresfrüchte
- Geflügel
- Gemüse, wie Kartoffel oder Aubergine
- Hülsenfrüchte, wie Linsen
- Getreide, wie Bulgur oder Reis
Das dezente Gewürz kommt vor allem in Salaten besonders stark zur Geltung und kann sehr gut mit anderen Pfeffergewürzen, Salz, Zimt, Muskat, Koriander, Kumin, Kurkuma, Lorbeerblättern oder Nelke kombiniert werden.
Paradieskörner sollten erst kurz vor Ende der Garzeit gemahlen und verwendet werden, damit der Geschmack nicht verfliegt und intensiv bleibt. Solltest du zu früh würzen verkocht das Gewürz und ist nicht mehr herauszuschmecken.
Da der Geschmack von Paradieskörnern eher dezent ist, kann man ruhig großzügig würzen.
Wie sind Paradieskörner zu dosieren?
Momentan gibt es keine ausreichenden wissenschaftliche Belege und Studien, um eine angemessene Aussage über die Dosierungsempfehlung treffen zu können.
Aus diesem Grund sollte man sich an die Dosierungempfehlung auf dem Etikett halten und / oder vor der Verwendung einen Arzt oder Apotheker fragen(9).
Wie schmecken Paradieskörner?
Bei den gemahlenen Körner fällt eine besonders süßlich und fruchtige Note auf. Generell lässt sich der Geschmack als würzig, bitter und scharf beschreiben.
(Bildquelle: Andrea Leon / unsplash)
Die aus Afrika stammenden Körner kommen in afrikanischen Gewürzmischungen vor und passen daher besonders gut zu afrikanischen Gerichten.
Welche Nebenwirkungen können durch den Verzehr von Paradieskörnern entstehen?
Paradieskörner sollten aber von den meisten Erwachsenen unbedenklich verwendet werden können. In Einzelfällen kann es zu einer Reizung des Magens des Darms kommen.
Während der Schwangerschaft und Stillzeit sollte jedoch auf die Verwendung von Paradieskörner verzichtet werden(10).
Wie viel kosten Paradieskörner?
Menge | Durchschnittlicher Preis |
---|---|
50 g | circa 3 € |
90 g | circa 8 € |
100 g | zwischen 5 – 13 € |
130 g | circa 9 € |
200 g | circa 10 € |
500 g | zwischen 24 – 30 € |
Im Durchschnitt kannst du mit einem Preis von circa 9 Euro pro 100 Gramm rechnen.
Wo kann ich Paradieskörner kaufen?
Schaue dafür doch mal auf folgenden Seiten vorbei:
- amazon.de
- ebay.de
Es kann durchaus sein, dass spezielle Märkte Paradieskörner anbieten. Schaue dazu doch mal auf folgenden Märkten in deiner Nähe vorbei:
- Afrikanischer Markt
- Latein-amerikanischer Markt
- Indischer Markt
Welche Inhaltsstoffe sind in Paradieskörnern enthalten?
Der Samen enthält 0,3 – 0,5 % eines ätherischen Öls. Dies ist eine schärfere Komponente die mit Gingerol verwandt ist. Die Hauptbestandteile de Samens sind Gingerol, Paradol und Shogaol(1, 5).
Als Naturprodukt sind Paradieskörner:
- vegan
- ohne Geschmacksverstärker
- ohne künstliche Zusätze
- frei von Gluten
- frei von Farb- und Konservierungsstoffen
- ungeschwefelt und unbestrahlt
Das Samenöl wird wegen seiner fruchtig, zimtigen Note häufig auch in der Parfümindustrie verwendet(3).
Wie lange lassen sich Paradieskörner aufbewahren?
Es wird zudem empfohlen sie in ganzen Körnern zu lagern und nach Bedarf, kurz vor dem Konsum, zu zermahlen. Der Grund dafür ist einfach die bessere und längere Haltbarkeit der Körner sowie der intensivere Geschmack. Die Samen können zu dem in Alkohol konserviert und gelagert werden.
Welche Alternativen gibt es zu Paradieskörnern?
Bildquelle: dolgachov / 123rf
Einzelnachweise (10)
1.
Hattori H, Yamauchi K, Onwona-Agyeman S, Mitsunaga T. Identification of vanilloid compounds in grains of paradise and their effects on sympathetic nerve activity. J Sci Food Agric. 2018;98(12):4742-4748. doi:10.1002/jsfa.9009
Quelle
2.
Medicinal Plants of the Guianas, Author: DeFilipps, R. A.; Maina, S. L.; & Crepin, J.
Quelle
3.
Mansfeld's Database of Agricultural and Horticultural Plants
Quelle
4.
Kewscience, Plants of the World online
Quelle
5.
Tropical Plants Database, Ken Fern. tropical.theferns.info. 2020-09-18
Quelle
6.
Ishola IO, Awoyemi AA, Afolayan GO. Involvement of Antioxidant System in the Amelioration of Scopolamine-Induced Memory Impairment by Grains of Paradise (Aframomum melegueta K. Schum.) Extract. Drug Res (Stuttg). 2016;66(9):455-463. doi:10.1055/s-0042-109391
Quelle
7.
Sugita J, Yoneshiro T, Sugishima Y, et al. Daily ingestion of grains of paradise (Aframomum melegueta) extract increases whole-body energy expenditure and decreases visceral fat in humans. J Nutr Sci Vitaminol (Tokyo). 2014;60(1):22-27. doi:10.3177/jnsv.60.22
Quelle
8.
Iwami M, Mahmoud FA, Shiina T, et al. Extract of grains of paradise and its active principle 6-paradol trigger thermogenesis of brown adipose tissue in rats. Auton Neurosci. 2011;161(1-2):63-67. doi:10.1016/j.autneu.2010.11.012
Quelle
9.
Ilic N, Schmidt BM, Poulev A, Raskin I. Toxicological evaluation of Grains of Paradise (Aframomum melegueta) [Roscoe] K. Shum. J Ethnopharmacol 2010;127:352-6
Quelle
10.
"Nigerian Journal of Physiological Sciences, Vol. 24, No. 2, July-December, 2009, pp. 161-164 Effect of alligator pepper (zingiberaceae aframomum melegueta) on first trimester pregnancy in Sprague dawley rats"
Quelle