Zuletzt aktualisiert: 16. März 2023

Wenn du ein Probiotikum kaufen möchtest, bist du hier genau richtig. Probiotika sind eine großartige Möglichkeit, deine Verdauungsgesundheit und dein allgemeines Wohlbefinden zu unterstützen, und es gibt viele verschiedene Arten von Probiotika zur Auswahl.

Zu wissen, worauf man beim Kauf eines Probiotikums achten muss, kann überwältigend sein, aber mit den richtigen Informationen kannst du eine fundierte Entscheidung treffen und das beste Probiotikum für deine Bedürfnisse finden. In diesem Artikel gehen wir auf die verschiedenen Arten von Probiotika ein, die wichtigsten Inhaltsstoffe, auf die du achten solltest, und wie du das richtige Produkt für dich auswählst.




Das Wichtigste in Kürze

  • Probiotikum kann zu einer gesunden Darmflora beitragen, wenn man die Einnahmedauer gut regelt.
  • Eine gesunde Darmbesiedlung hat weitreichende Vorteile und und kann sogar für unser geistiges Wohlbefinden sorgen.
  • Hat das Probiotikum nur Vorteile? Nein, denn wenn man die probiotische Behandlung viel zu sehr in die Länge zieht, können diese Bakterien auch ungewollte Gegenden besiedeln.
  • Vorab möchten wir dir die Abkürzung von KBE erklären. KBE heißt Koloniebildende Einheiten – Probiotika sollten mindestens 5-10 Milliarden KBE haben.

Probiotikum Test: Favoriten der Redaktion

Nature Love Probiotikum

Hergestellt wird das Probiotikum in Deutschland in streng geprüften Anlagen, die lebensmittelrechtlich notwendig sind und mit HACCP-Zertifikat ausgezeichnet werden. Bei Nature Love steht deine Zufriedenheit an erster Stelle: Solltest du einmal mit einem Produkt unzufrieden sein oder Hilfe und Beratung benötigen, melde dich gerne bei uns. Wir sind stets bemüht, dir die bestmögliche Unterstützung zu bieten, denn nichts liegt uns mehr am Herzen als deine Zufriedenheit. Teste ProBiona von Nature Love und spüre den Unterschied einer gut versorgten Darmflora.

Naturtreu Probiotikum

Freue Dich auf ein breites Bakterienspektrum, das unter anderem Lactobacillus (L.) acidophilus, L. crispatus, L. casei, L. paracasei, L. rhamnosus, L. reuteri, L. helveticus, L. fermentum, L. salivarius, Bifidobacterium (B.) lactis, B. breve, B. longum, B. bifidum, B. infantis, L. bulgaricus, Lactobacillus gasseri, L. plantarum, Streptococcus thermophilus, L. brevis, L. lactis, B. animalis, L. johnsonii und Saccharomyces boulardii enthält.

Nupure Probiotikum

Entdecke Nupure Probaflor – das Probiotikum, das Dir mehr bietet. Mit einer herausragenden Preis-Leistung von der Note 1,4 erhältst Du ein hochwertiges Produkt, das eine sinnvolle Dosierung und ein breites Bakterienspektrum kombiniert. Unsere innovative Verpackung mit aktiver Entfeuchtung in der Dosenwand garantiert eine lange Haltbarkeit und hohe Aktivität der Kulturen, während die magensaftresistenten Kapseln die wertvollen Lactobacillen und Bifidobakterien schützen.

Omni Biotic Probiotikum

Mach dir keine Sorgen mehr um die negativen Auswirkungen von Antibiotika auf deine Darmflora. OMNi-BiOTiC 10 ist genau das, was du brauchst, um während deiner Therapie und darüber hinaus in Topform zu bleiben. Gönn dir die Unterstützung, die du verdienst, und entdecke selbst, wie gut sich eine ausgewogene Darmflora anfühlt – natürlich mit OMNi-BiOTiC 10.

Das beste Probiotikum mit 21 Bakterienstämmen inkl. Lacto-Bifido

Billion Trees zielt mit seinen Probial 21 Kapseln auf die bestmöglichste Wirkung für den Darm ab und verwendet deshalb ein sehr breites Bakterienspektrum mit 21 Stämmen in Kombination mit Inulin. Dieser Mix ist ausschlaggebend für ein vollständiges Erreichen des Darms und entfaltet so seinen positiven Effekt auf die dortige Flora schnell und effektiv.

Hergestellt werden die Kapseln unter strengsten Auflagen in Deutschland, einschließlich regelmäßiger Überprüfung durch akkreditierte und unabhängige Labore. In einer Packung der Billion Trees Probial 21 Kapseln sind 180 vegane Kapseln enthalten, die bei empfohlener Dosierung von zwei Kapseln pro Tag für rund drei Monate Einnahme ausreichen.

Das beste Probiotikum mit Lactobacillus und Bifidobacterium

Dieses Probiotikum wurde unter den Qualitätsstandards ISO und GMP in Deutschland hergestellt. Die Kapseln sind vegan, laktose- und glutenfrei und verfügen über keinerlei Zusatzstoffe. Der Preis für die angebotene Menge scheint zunächst gering – beachtet man jedoch die tägliche Verzehrmenge kann der Preis im Gegensatz zu den anderen beiden Produkten nicht überzeugen und ist sehr teuer.

Laut Hersteller beträgt die empfohlene Tagesdosis bei diesen Kapseln zwei Stück pro Tag und sollen bei Zimmertemperatur gelagert werden. Die Verpackung enthält insgesamt 60 Kapseln.

Die FürstenMED Kapseln überzeugen Käufer besonders mit der erzielten Wirkung und guten Verträglichkeit.

Das beste Probiotikum im 2 Monatsvorrat

Probaflor ist frei von Lactose, Fructose und Gluten. Es ist vegetarisch aber nicht vegan. Unter anderem folgende, wichtige Bakterienstämme sind vorhanden:

  • Lactobacillus acidophilus
  • Lactobacillus rhamnosus
  • Bifidobacterium bifidum
  • Lactobacillus salivarius

Der Preis ist für den Inhalt sowie die tägliche Verzehrmenge angemessen und durchschnittlich. Laut Hersteller soll pro Tag eine Kapsel eingenommen werden – in der Packung sind insgesamt 60 Kapseln vorhanden.

Das beste komplexe Probiotikum mit 21 Bakterienstämmen

Diese Kapseln von natural elements mit 20 ausgewählten Bakterienkulturen stammen aus kontrolliert biologischem Anbau, sind vegan und frei von jeglichen Zusatzstoffen. Sie wurden in Deutschland unter strengen Auflagen hergestellt. Für die angebotene Menge ist der Preis mehr als angemessen und sehr günstig.

Laut Hersteller sollen circa 30 Minuten vor der Mahlzeit zwei Kapseln pro Tag eingenommen werden – in der Packung sind 180 Stück enthalten.

Käufer schätzen hier besonders die helfende Wirkung der Kapseln bei Magen- und Darmproblemen und können dieses Produkt nur weiterempfehlen.

Weitere Empfehlungen in der Übersicht

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein Probiotikum kaufst

Was ist ein Probiotikum?

Ein Probiotikum enthält lebende Mikroorganismen in großer Menge, um den Weg bis zum Dickdarm größtenteils zu überleben – nur so kann auch deren Wirksamkeit für unseren Magen-Darmtrakt erfolgen.

Unser Körper besteht etwa aus 100 Billionen Bakterien – das sind 10^14 Bakterienzellen. (Bildquelle: pixabay.com / skeeze)

Was ist der Vorteil von Probiotika mit den Bakterienstämmen Lactobacillus acidophilus oder Bifidobacterium?

Lactobacillen

Lactobacillen sind Milchsäurebakterien, die in gegärten Milchprodukten vorhanden sind.  Da Milchsäurebakterien Substanzen freisetzen, die pathogene Bakterien töten, sorgen sie für eine gesunde Darmflora.

Einen riesigen Vorteil bieten Lactobacillen (der Art Lactobacillus acidophilus & L. caseii) zusätzlich während der Einnahme von Antibiotika, da sie Durchfall verhindern.

Bifidobacterium

Die Bifidobakterien kennen sich, wie die Lactobacillen, ziemlich gut damit aus, böse Bakterien im Darm zu beseitigen.

Beide Bakterienarten können nur deshalb so gesundheitsfördernd sein, weil sie unter anderem den pH-Wert im Dickdarm senken und so für ein saures Milieu sorgen.

Lactobacillen sowie Bifidobakterien wirken nicht nur dem Verdauungssystem gut, sondern auch der Scheidenflora.

Bevor du tiefer in die Welt der Probiotika eintauchst, möchten wir dir ein kurzes Video zeigen, welches dir mehr Informationen über die lebenden Darmbakterien gibt:

Es gibt nicht nur Bakterienstämme in gewissen Probiotika Kapseln oder Säften – in manchen befinden sich zusätzlich noch Vitamine.

Wie vorteilhaft sind Probiotika mit Inulin/Biotin/Vitamin?

Was ist Inulin?

Inulin ist ein Präbiotikum und sorgt somit für die Anreicherung der Bakterien im Darm.

Präbiotikum ist Futter für die nützlichen Darmbakterien.

Was macht Biotin in einem Probiotikum?

Biotin ist ein Vitamin – man kennt es auch unter der Bezeichnung Vitamin B7 oder Vitamin H.

Der Grund für die Anreicherung des Biotins ist, dass Menschen mit Verdauungsstörungen, wie Zöliakie (Glutenunverträglichkeit) oder Morbus Crohn, auch an einem Biotinmangel leiden.

Auch bei langfristiger Einnahme von Antibiotika kann es passieren, dass man an einem Biotinmangel leidet.

Falls du solche Beschwerden nicht hast, kann Biotin trotzdem sehr nützlich für dich sein, da es auch den Stoffwechsel verbessert. Mehr dazu kannst du in folgendem Beitrag nachlesen:

Welche Vitamine können zum Probiotikum vorteilhaft sein?

  • Vitamine aus der Familie des B-Komplexes haben kombiniert eine unterstützende Stoffwechselaktivität.
  • Vitamin B2, auch bekannt als Riboflavin, wird wegen seiner entzündungshemmenden Wirkung mit Probiotikum kombiniert.
  • Folsäure ist auch ein B-Vitamin und sehr wichtig für Zellteilungen. In unserem Fall ist sie nützlich, da sie den Stoffwechsel bestimmter Aminosäuren auch übernimmt.
  • Die Kombination von Calcium und Vitamin C ist praktisch, da Vitamin C die Aufnahme von Calcium begünstigt.

Wofür kann man Probiotikum einsetzen?

Darm

Wir schätzen, dass wir die größte Bakterienpopulation im Darm haben – immerhin haben wir dort ungefähr 5 Kilogramm Bakterien. Daher wird, was Probiotika anbelangt, dem Darm eine viel größere Aufmerksamkeit geschenkt.

Mund

Da Antibiotika nicht nur den Darm angreift, sondern auch die Mundflora, bietet sich für die Regeneration Probiotika als Tablette oder Lutschtablette an.

Natürlich ist es besser, wenn man unter anderem die Faktoren benennt, die unserer Mundflora auch zusetzen: Dazu gehören kariesbildende Bakterien, wie Streptococcus mutans, die so wie wir zuckerhaltige Speisen lieben.

Stoffwechselerkrankungen wie Diabetes können die gesunde Mundflora auch negativ beeinflussen.

Haut

Um die Schutzbarriere der Haut zu stärken, werden auch lebende Mikroorganismen als Creme eingesetzt.

Welche Alternativen gibt es zu Probiotikum?

Hier möchten wir dir die Lebensmittel aufzählen, die auch ganz viele gesunde, lebende Mikroorganismen besitzen.

So eine wichtige Bakteriensammlung verdanken wir nur der Gärung.

Gärung oder Fermentation bedeutet Gedeihen der Bakterien in einem sauerstoffarmen Umgebung.

1. Joghurt

Joghurt wird durch Fermentation hergestellt. Dabei kommt es mittels der Milchsäurebakterien zur Gärung.

Wobei hilft Joghurt?

Durch den regelmäßigen Genuss bewirkst du, dass die Verdauungsprobleme schwinden (Verstopfung oder Durchfall) sowie eine Verbesserung der Knochendichte und Senkung des Bluthochdrucks hervorgerufen wird.
Achte aber darauf, Joghurt nicht lange warten zu lassen, zum Beispiel bis es sich dem Haltbarkeitsdatum nähert, da die Anzahl der Milchsäurebakterien dann stark abnimmt. Genieße Joghurt so bald es geht.

Je frischer der Joghurt, desto reicher ist er an gesunden Bakterien. (Bildquelle: pixabay.com / NeuPaddy)

2. Kefir

Für die Herstellung von Kefir wird Kuhmilch, Schafsmilch oder Ziegenmilch verwendet.
Der Unterschied zum Joghurt besteht darin, dass im Kefir auch die Kefirknolle hinzugefügt wird.

Die Kefirknolle ist ein Pilz, der etwas vom Milchzucker in Alkohol und Kohlensäure umwandelt. Keine Sorge, der Alkoholgehalt ist sehr gering. Da Kefir viele Ähnlichkeiten zum Joghurt hat, sind die gesundheitlichen Vorteile nahezu gleich.

3. Sauerkraut

Sauerkraut entsteht durch die Gärung von Weiskohl oder Spitzkohl. Auch hier werden Milchsäurebakterien dazugegeben. Der Vorteil von Sauerkraut ist, dass es hohe Mengen an Vitamin B12 und Vitamin C hat.

4. Miso

Miso wird meist aus Sojabohnen und Getreide (Reis oder Gerste) hergestellt und ist eine japanische Gewürzmischung. Neben probiotischen Milchsäurebakterien, sind in Miso viele Proteine und Ballaststoffe enthalten.

5. Apfelessig

Essig ist voller Milchsäurebakterien – hier besteht keine lange Suche nach dem bakterienhaltigen Essig.

6. Käse

Die gesunden Bakterien hausen vor allem in folgenden Käsesorten: Cheddar, Gouda, Mozzarella, Parmesankäse und Gruyere.

Zusätzlich zu den anderen probiotischen Lebensmittel enthält Käse sehr viel Eiweiß, Vitamin A, Vitamin B2 und Kalzium.

Je stinkiger und älter der Käse ist, desto mehr gesunde Bakterien sind darin enthalten.

7. Tempeh

Das hier ist dem Tofu sehr ähnlich. Tempeh wird aus fermentierten Sojabohnen oder Sojakörnern hergestellt. Eigenartig ist bei Tempeh, das es weder nach etwas schmeckt noch ein Duft ausströmt.

Da könnte man sich fragen, wieso isst man dann Tempeh? Wahrscheinlich weil es viel Eiweiß, Magnesium, Kalium und Phosphor hat.

8. Kimchi

Das ist ein koreanisches Gericht aus fermentiertem Chinakohl.
Kimchi ist reich an Milchsäurebakterien, Ballaststoffen und Vitaminen (Vitamin A, B und C).

Sauerkraut und Salzgurken haben wir weggelassen, da in den Supermarktprodukten meistens die probiotischen Bakterien gar nicht vorhanden sind.

Muss ich Probiotika nach einer Antibiotika Behandlung einnehmen?

An und für sich ist es keine Pflicht gleich Probiotika Tabletten einzunehmen. Um die Darmflora jedoch zu regenerieren, sollte man nach der Antibiotika Behandlung viele probiotische Lebensmittel essen.

Wie du deine Darmflora schnell und einfach wieder aufbauen kannst, kannst du hier nachlesen:

Falls man fermentierte Lebensmittel lieber vermeidet, ist eine Probiotika Behandlung vielleicht gar nicht mal so schlecht.

Wichtig ist, dass man generell bei gesundheitlichen Fragen auf Nummer sichergeht und den Arzt oder Apotheker konsultiert. Denn es gibt Situationen (wie nach einer Operation) oder Krankheiten, bei denen es sehr riskant sein kann, eigenständig für die Behandlung zu sorgen.

Was kostet Probiotikum?

Der Preis von Probiotikum schwankt zwischen rund 15 € und 30 €.

Wir haben in einer großen Preisstudie insgesamt 240 Produkte aus der Kategorie Probiotikum untersucht, um dir einen Überblick zu verschaffen. Die Ergebnisse kannst du hier in unserem Graph betrachten. Finde in unserem Ratgeber heraus, ob eher ein Produkt der höheren oder niedrigeren Preisklasse für dich geeignet ist. (Quelle: Eigene Darstellung)

Entscheidung: Welche Arten von Probiotika Kombinationen gibt es und welche ist die richtige für mich?

Grundsätzlich kann man zwischen verschiedenen Probiotika Kombinationen und Anwendungsbereichen unterscheiden:

  • Probiotikum bei Hashimoto
  • Probiotikum bei Depression
  • Probiotikum bei Histaminintoleranz
  • Probiotikum bei Abnehmen
  • Probiotikum bei Verstopfung
  • Probiotikum bei Blähungen
  • Probiotikum bei Reizdarm
  • Probiotikum bei Morbus-Crohn
  • Probiotikum bei Akne
  • Probiotikum bei Allergie und Unverträglichkeiten

Probiotikum bei Hashimoto

Da Hashimoto eine Autoimmunerkrankung ist und vieles gleichzeitig angreift, können wir dazu keine klare Antwort geben. Aber die positive Wirkung von Probiotika für den Darm kann eine Linderung auch für Hashimoto Erkrankte verschaffen.

Auch hier ist es wichtig zuerst herauszufinden, wie die Darmflora bei sich selbst aussieht, um sie gezielt zu regenerieren.

Probiotikum bei Depression

Eine sehr gewagte Korrelation, aber mehr als das es nicht hilft, kann nicht passieren. Und wie manche Studien dazu stehen, soll eine probiotische Lebensweise einen Neurotransmitter und zwar die Gamma-Aminobuttersäure (GABA) regenerieren, welche die Funktion der Gehirnrezeptoren verbessert.

Was kann GABA alles?
  • Beruhigt das Nervensystem
  • Fördert erholsamen Schlaf
  • Kann Angstzustände mildern
  • Kann Depressionen entgegenwirken

Welcher Stoff sonst noch gegen Depressionen helfen kann, kannst du in folgendem Artikel nachlesen:

Probiotikum bei Histaminintoleranz

Es gibt histaminsenkende Bakterienstämme, diese sind:

  • Bifidobacterium infantis wirkt histaminsenkend, weil unter anderem kein Bifidobakterium Histamin produziert. Was bemerkenswert ist, dass Bifidobakterien auch die Symptome des Reizdarmsyndroms (RDS) mindern und vor Darmentzündungen schützen.
  • Bifidobakterium longum ist super wirksam bei akuten Durchfällen.

Wenn du eine Histaminunverträglichkeit hast, musst du bei der Probiotika Auswahl darauf achten, jenes zu erwischen, welches kein Lactobacillus casei enthält. Der Grund dafür ist, dass L. casei häufig unter den Probiotika vorkommen, obwohl es eine histaminbildende Bakterienkultur ist.

Alle histaminbildende Probiotika-Stämme auf einem Blick:

  • Lactobacillus casei
  • Lactobacillus fermentii / L. fermentum
  • Lactobacillus lactis
  • Lactobacillusdelbrueckii subspecies bulgaricus
  • Enterococcus faecialis
  • Enterococcus faecium
  • Escherichia coli
  • Lactobacillus reuteri
  • Lactobacillus plantarum

Trotz allem möchten wir darauf hinweisen, dass es durchaus Studien geben kann, die gegenteiliges beweisen. Um ganz sicher zu gehen, bedarf es einer zweiten Meinung.

Probiotikum beim Abnehmen

Nein, denn für Übergewicht kann es vielerlei Gründe geben und mehr Bakterien heißt nicht gleich schnellerer Metabolismus.

Probiotikum bei Verstopfung

Ein klares Ja, da Probiotika die Verdauung unterstützen.

Quelle: Botanikmeister.de

Probiotikum bei Blähungen

Hier kommt es darauf an, wieso man Blähungen hat. Manche haben Blähungen, weil sie Lebensmittel konsumieren, die sie nicht vertragen.

Manche ernähren sich einseitig und bekommen dadurch Magen-Darm Probleme.
Daher sollte Probiotika nicht als Heilmittel für jedes Unwohlsein angenommen werden.

Probiotikum bei Reizdarm

Ein kleiner Hinweis, den wir weiter oben erwähnt haben. Bifidobakterien können die Symptome des Reizdarmsyndroms (RDS) mindern.

Neben Bifidobakterien sind die Lactobazillen, E. coli und Enterococcus faecalis auch sehr unterstützend.

Probiotikum bei Morbus Crohn

Morbus Crohn ist eine chronische entzündliche Darmerkrankung. Nach einer besonderen Entdeckung der Wissenschaftler von der Univeristät Cleveland/Ohio haben Morbus-Crohn Erkrankte eine hohe Population der Candida tropicalis.

Generell kann man sagen, dass die Candida-Pilze zu den typischen Darmpilzen zählen. Neben Candida tropicalis ist vorallem Candida albicans sehr verbreitet.

So entstand der erste Ansatz einer Behandlung, in der Probiotika enthalten war. Einerseits müssen diese Pilzvermehrungen im Darm mit Antimykotika also Pilzmittel reduziert werden und andererseits muss mittels Probiotika für eine gesunde Darmpopulation vorgesorgt werden.

Probiotikum bei Akne

Letzenendes wird auch hier nach Studien Ausschau gehalten, um überzeugende Daten für die Wirksamkeit des Probiotikums zu finden.

Nach der Rezitation des Dr. Hextall, der aus einer Studie schlussfolgert, dass für Akne Probiotika-Creme eingesetzt werden soll, die Enterococcus faecalis SL-5 enthalten.

Dieses Bakterium wirkt wie ein natürliches Antibiotikum und schaffte nach dieser Studie eine Reduzierung von Akne innerhalb von 8 Wochen um die Hälfte.

Neben E. faecalis gibt es noch folgende Bakterien, die bei Akne für Abhilfe schaffen:

  • Lactobacillus paracasei
  • Lactobacillus plantarum
  • Streptococcus salivarius

Probiotikum bei Allergien und Unverträglichkeiten

Da probiotische Mikroorganismen auch ins Immunsystem eindringen, können sie die allergische Reaktionen abschwächen. Doch dafür bedarf es eine achtwöchige Probiotika-Kur.

Um dir diese Informationen transparenter zu gestalten, möchten wir dir anhand der nachfolgenden Tabelle zeigen, wofür Probiotikum hilfreich ist.

Bezeichnung Wofür hilft es?
Enterococcus faecialis Akne
RDS
Escherichia coli RDS
L. acidophilus Hilft bei Durchfall während der Antibiotikaeinnahme
L. caseii Hilft bei Durchfall während der Antibiotikaeinnahme
L.  paracasei Akne
L. plantarum Akne
B. infantis RDS
B. longum RDS
Streptococcus salivarius Akne

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Probiotika vergleichen und bewerten

Welche Probiotika Einnahmeformen gibt es?

Es gibt Probiotika als Kapseln, Lutschtabletten, Getränke und Pulver. Für jede Einnahmeform haben wir die Vor- und Nachteile tabellarisch aufgelistet.

Probiotika Kapseln

Vorteile
  • Mikroorganismen sind vor der Magensäure geschützt
Nachteile
  • Kapselhülle könnte tierische Substanzen enthalten

Probiotische Lutschtablette

Vorteile
  • Praktisch für die gesunde Wiederbesiedlung der Mundflora
Nachteile
  • Viele Bakterien können unterwegs untergehen

Probiotische Getränke

Vorteile
  • Für die Regeneration der Mundflora gut anwendbar
  • Auch für äußerliche Anwendungen anwendbar auch, wenn diese Methode nicht für jede äußerliche Behandlung von Nutzen sein kann
Nachteile
  • Viele Bakterien können unterwegs untergehen – hier ist es wichtig zu wissen, wie stark die Bakterienpopulation im Saft ist
  • Geschmack könnte gewöhnungsbedürftig sein

Probiotisches Pulver

Vorteile
  • Ins Essen mischbar
Nachteile
  • Aufwendige Einnahme
  • Mehr Kenntnisse nötig, um die Wirksamkeit zu erhöhen

Anzahl der probiotischen Bakterienstämme

Die Anzahl schwankt zwischen 6 und 15 Bakterienstämmen.

Hier kann man den Bakterienmix je nach Beschwerden selbst aussuchen, wie wir weiter oben je nach Krankheit/Symptom beschrieben haben.

Anzahl der Bakterienkulturen (KBE)

Da die Bakterien den Weg bis zum Darm noch vor sich haben, sollten mindestens 5 bis 10 Milliarden koloniebildende Einheiten (KBE) täglich eingenommen werden.

Gibt es Probiotika auch ohne Lactose, Fructose, Histamin, …?

Probiotika Ja/Nein
Ohne Lactose Ja
Ohne Fructose Ja
Ohne Histamin Ja
Vegetarisch Ja
Vegan Ja

Achtung bei einer Histaminunverträglichkeit: Hier müsste man eher selbst nach den histaminbildenden Bakterienstämmen Ausschau halten.

Folgende histaminbildende Bakterienstämme, sollten bei Histaminunverträglichkeit nicht gekauft werden:

  • Lactobacillus casei
  • Lactobacillus fermentii / L. fermentum
  • Lactobacillus lactis
  • Lactobacillusdelbrueckii subspecies bulgaricus
  • Enterococcus faecialis
  • Enterococcus faecium
  • Escherichia coli
  • Lactobacillus reuteri
  • Lactobacillus plantarum

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Probiotika

Wie lange sollte man Probiotikum einnehmen?

Um eine gesunde Probiotika Behandlung anzustreben, reichen eine 4 bis 12 Wochen lange Einnahme. Je nach Schweregrad des zu behandelnden Syndroms.

Probiotika solltest du lieber nur für eine gewisse Zeit einnehmen und es nicht übertreiben. (Bildquelle: unsplash.com / Anastasia Dulgier)

Kann man Probiotikum auch auf leeren Magen einnehmen?

Es wäre sogar besser, sie auf leerem Magen einzunehmen, da die lieben Bakterien so nicht einer höheren Magensäure gegenüberstehen und eine bessere Überlebenschance haben.

Etwa nach einer halben Stunde sind die Bakterien schon in ihrem neuen Zuhause angekommen-  nämlich im Darm.

Kann Probiotikum auf Dauer schädlich sein?

Es gibt sehr kontroverse Diskussionen, ob Probiotikum nur Vorteile hat oder ob es hier auch Nachteile gibt.

Immerhin trat bei langfristiger Einnahme von Probiotikum vermehrt eine Dünndarmfehlbesiedelung auf.

Wie kann man diese zwei Seiten erklären?
Bei den Patienten die eine Fehlbesiedelung hatten, wurden folgende Symptome festgestellt:

  • Verwirrtheit und Konzentrationsprobleme
  • Aufgeblähter Bauch
  • Magenschmerzen
  • Flatulenzen

Die Ärzte stellten fest, dass diese Patienten eine riesige Population an Lactobacillus Bakterien im Dünndarm hatten und sie produzierten riesige Mengen an D-Milchsäure ( nicht die gewohnte linksdrehende Milchsäure, sondern die toxische rechtsdrehende Milchsäure).

D-Milchsäure greift die Neuronen im Gehirn an und benebelt so das Hirn.

Eigentlich sollen Probiotika nur den Dickdarm besiedeln, aber durch den Überschuss verteilten sich die Bakterien in ganz anderen Gegenden (wie Dünndarm und Magen) und zerstörten so das Gleichgewicht der Darmflora.

Probiotika müssen mit Vorsicht und gut überlegt eingesetzt werden.

Wer darf gar kein Probiotika einnehmen?

Wenn du ein sehr schwaches Immunsystem hast, solltest du die Finger davon lassen. In dem Fall muss ein Arzt oder Ärztin die nötigsten Schritte vorgeben.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.chr-hansen.com/de/probiotic-supplements-and-infant-formula/documented-probiotics/what-are-probiotics

[2] http://www.atlantis-pharm.com/Acidophilus-Wirkungen.htm

[3] https://www.zentrum-der-gesundheit.de/bifidobakterien.html

[4] https://www.zentrum-der-gesundheit.de/inulin-praebiotikum.html

[5] https://eatsmarter.de/ernaehrung/gesund-ernaehren/probiotische-lebensmittel

[6] https://www.herbathek.com/blog/welche-vorteile-hat-die-einnahme-von-vitamin-c/

[7] https://focus-arztsuche.de/magazin/krankheiten/wie-sie-eine-gesunde-mundflora-aufbauen

[8] https://wien.orf.at/radio/stories/2912145/

[9] https://www.herbano.com/at/ratgeber/depression-probiotika

[10] https://histaminentzug.de/die-10-besten-probiotika-bei-histaminintoleranz/

[11] https://www.zentrum-der-gesundheit.de/news/probiotika-bei-morbus-crohn-171004066.html

[12] https://www.health24.com/Lifestyle/Woman/Your-body/can-you-really-use-probiotics-to-fight-acne-20180702

[13] https://www.vogue.de/beauty/artikel/probiotika-fuer-perfekte-haut

[14] https://magendarm-zentrum.de/images/dokumente/publikationen/darmflora-probiotika/probiotika-und-reizdarm.pdf

[15] https://www.zentrum-der-gesundheit.de/probiotika-anwendung-und-einnahme.html

[16] https://www.spektrum.de/news/die-dunkle-seite-der-probiotika/1583444

Bildquelle: 123rf.com / 77527675

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte