
Willkommen bei unserem großen Quendel Test 2022. Hier präsentieren wir dir alle von uns näher getesteten Quendel Produkte. Wir haben dir ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt und auch noch eine Zusammenfassung der Kundenrezensionen im Netz hinzugefügt.
Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, das für dich beste Quendel Produkt zu finden.
Auch auf häufig gestellte Fragen findest du Antworten in unserem Ratgeber. Sofern vorhanden, bieten wir dir auch interessante Test-Videos. Des Weiteren findest du auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen, auf die du unbedingt achten solltest, wenn du dir Quendel kaufen möchtest.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Quendel Test: Favoriten der Redaktion
- 3 Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Quendel kaufst
- 4 Entscheidung: Welche Arten von Quendel gibt es und welche ist die richtige für dich?
- 4.1 Was zeichnet Quendelsalbe aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
- 4.2 Was zeichnet Quendel-Tee aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
- 4.3 Was zeichnet Quendel-Gewürzmischung aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
- 4.4 Was zeichnet Quendel-Hustensaft aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
- 5 Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Quendel vergleichen und bewerten
- 6 Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Quendel
- 7 Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
Das Wichtigste in Kürze
- Quendel ist ein vielfältiges Heilkraut, das schon seit dem Mittelalter ein wichtiger Teil der Volksmedizin ist. Der wilde Thymian kann gegen eine Vielzahl von Beschwerden eingesetzt werden.
- Man trifft Quendel in den unterschiedlichsten Formen an. Beliebt sind jedoch vor allem Tees, Gewürzmischungen, Hustensäfte und Salben.
- Je nach Bedürfnis und gewünschtem Effekt werden die verschieden Formen eingesetzt.
Quendel Test: Favoriten der Redaktion
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Quendel kaufst
Welche Wirkung hat Quendel?
Schon im Mittelalter legten Gelehrte wie Hildegard von Bingen großen Wert auf seine Heilwirkung und setzten die Pflanze universal ein.
Besonders häufig wird Quendel in Hustensäften eingesetzt, da er entzündungshemmend und schleimlösend ist und sich positiv auf die Atemwege auswirkt.
Ebenso beliebt ist die Heilpflanze bei Hautproblemen, bei denen ihre beruhigenden und antibakteriellen Eigenschaften Unreinheiten, Narben und Ekzemen den Kampf ansagen.
Auch in der Frauenheilkunde kommt Quendel zum Einsatz. Mit seinen geburtserleichternden, menstruationsfördernden und krampflösenden Eigenschaften erleichtert er Frauen in jungen, als auch in den Wechseljahren das Leben.
Des Weiteren ist wilder Thymian appetitfördernd, blutstillend und schweißtreibend.
Quendel wirkt antibakteriell, entzündungshemmend, schleimlösend, beruhigend, krampflösend, appetitfördernd, blutstillend und schweißtreibend.
Wofür verwende ich Quendel?
Egal ob du Hilfe bei unreiner Haut, Erkältungen oder Narben brauchst – Quendel bietet dir in einer Pflanze unzählige Möglichkeiten.
Auch für das Nervensystem und den Bewegungsapparat ist wilder Thymian empfehlenswert und wird auch gern als Alternative zu künstlich hergestellten Medikamenten benutzt.
Das gleiche gilt für die Frauenheilkunde, in der du das Heilkraut zur Bekämpfung von Unterleibsbeschwerden und Problemen bei der Geburt einsetzten kannst.
Das vielfältige Kraut sieht nicht nur schön aus, sondern schmeckt auch als Gewürz oder Tee und hat auch in dieser Form positive Wirkungen auf den Körper.
Vor allem für Verdauungsprobleme und gereizte Mägen ist diese Variante absolut passend.
Wo kann ich Quendel kaufen?
Hier gibt es einerseits Läden, die ausschließlich Naturkosmetik verkaufen, aber auch einige Drogerien bieten eine Naturlinie an.
Wo du Quendel mit Sicherheit antriffst, sind Apotheken. Diese bieten eine Vielzahl an Quendel-Produkten an – angefangen bei Quendel Salben und Ölen, bis hin zu Hustensäften und Tees.
Allerdings wird Quendel auch gerne in der Kulinarik verwendet, weshalb du ihn auch in Gewürz- und Tee-Shops in gemahlener Form, als Gewürzmischung oder Tee finden kannst.
Beispielhaft zu nennen sind:
- Amazon
- Hildegards Laden
- Alnatura
- Shop-Apotheke
- Sonnentor
Was kostet Quendel?
Die Kosten für Quendelgewürzmischungen und Tees per 100g liegen zwischen circa drei und zehn Euro. Diese kannst du meist in 30g Packungen kaufen und kommst hier zu einem Kaufpreis von einen bis drei Euro.
Hustensäfte liegen bei vier bis acht Euro pro 100 ml. Die tatsächliche Verkaufsmenge liegt hierbei bei 250 ml und du kommst somit auf einen Preis zwischen circa 10 und 20 Euro.
Bei Quendelsalben musst du mit einer Preisspanne von 30 bis 52 Euro pro 100 ml rechnen. Die meisten Tuben beinhalten allerdings nur 50 ml und kosten somit 15 bis 26 Euro.
Am teuersten sind Quendeltropfen, welche pro 100 ml bei einem Preis von 40 bis 180 Euro liegen. Allerdings kaufst du die Tropfen à 10 ml und kommst somit auf 4 bis 18 Euro pro Fläschchen.
Produkt | Preis pro 100ml | Preis pro tatsächliche Füllmenge |
---|---|---|
Gewürzmischung/Tee | 3 – 10 € (g) | 1 – 3 €/ 30g |
Hustensaft | 4 – 8 € | 10 – 20 €/ 250 ml |
Salbe | 30 – 52 € | 15 – 26 €/ 50 ml |
Tropfen | 40 – 180 € | 4 – 18 €/ 10 ml |
Welche Alternativen gibt es zu Quendel?
Ringelblume und Aloe Vera haben als Salben und Gels eine ähnliche Wirkung auf deine Haut wie Quendel – insbesondere auf Irritationen und Narben.
Für Verdauungsstörungen und Menstruationsbeschwerden kannst du beispielsweise Kamille im Tee, als Creme oder Öl verwenden.
Aber auch andere Thymianarten wie „echter Thymian“ oder „roter Thymian“ bieten eine Alternative zum Feldthymian und haben als Tees und ätherische Thymianöle ähnliche medizinische Effekte auf die Atemwege und den Bewegungsapparat.
Alternative | Wirkung | Anwendung |
---|---|---|
Salbei | Desinfizierend und zusammenziehend | Bei Atemwegsbeschwerden wie: Erkältung, Halschmerzen, Halsentzüdungen, Husten |
Johanniskraut | Abschwellend und entzündungshemmend | Bei Atemwegsbeschwerden wie: Bronchitis, Halsentzündung, |
Ringelblume | Entzündungshemmed und wundheilfördernd | Bei Hautproblemen: Akne, Wunden, Krampfadern |
Aloe Vera | Antibakteriell und wunschheilfördernd | Bei Hautproblem: Sonnenbrand, Narben, Akneh |
Kamille | Krampfstillend und beruhigend | Bei Verdauuungsstörungen: Blähungen, Magenkrämpfe und Unterleibsschmerzen |
Entscheidung: Welche Arten von Quendel gibt es und welche ist die richtige für dich?
Quendel wird in den verschiedensten Formen angeboten. Von losen Samen zum Selberpflanzen, bis hin zu Salben und Hustensäften, deren Wirkung sich aus einer komplexen Mischung aus Heilkräutern ergibt.
Welche Form des Feldthymians am besten für dich ist, kommt ganz auf deine Bedürfnisse an. Die beliebtesten Formen des Heilkrautes sind:
- Quendelsalbe
- Quendel-Tee
- Quendel-Gewürzmischung
- Quendel-Hustensaft
Je nachdem in welcher Verarbeitung Feldthymian am besten zu dir passt, gibt es gewisse Vor- und Nachteile, die wir dir im Folgenden erklären und auflisten, um dir zu helfen die richtige Entscheidung zu treffen.
Was zeichnet Quendelsalbe aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
Gerade die Haut ist sehr sensibel und anfällig für Irritationen. Daher ist es umso wichtiger genau darauf zu achten, was du auf deine Haut aufträgst.
Ein klarer Vorteil ist hier, dass vor allem in der Naturkosmetik sehr darauf geachtet wird, dass die Inhaltsstoffe von guter Qualität, frei von Chemikalien und unter fairen Umständen produziert werden.
Quendelsalben eignen sich als akute Hilfsmittel gegen Hautprobleme. Die Bekämpfung der Irritation erfolgt nicht innerlich, sondern wird punktuell auf die betroffenen Stellen aufgetragen werden.
Dadurch kannst du dir sicher sein, dass die Salbe genau an der richtigen Stelle wirkt und Narben, Entzündungen oder Ausschläge effizient bekämpft werden.
Außerdem hat der Geruch hat eine beruhigende Wirkung, weshalb sich eine Quendelsalbe umso besser für Hautprobleme eignet, da diese oftmals durch Stress ausgelöst oder zumindest verschlimmert werden.
Was zeichnet Quendel-Tee aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Quendel eignet sich sehr gut im Tee um Hustenreiz, Halsschmerzen und allgemeinen Erkältungserscheinungen zu beseitigen.
Vor allem in Kombination mit Honig hilft er dir die Rachengegend zu heilen und zu beruhigen.
Der Tee besteht meist aus mehreren Kräutern, die je nach Zusammenspiel auf verschiedene Symptome abzielen.
Am häufigsten findest du neben Quendel auch Salbei, Holunderblüten oder Eibisch in den Tees. Der Geschmack variiert je nach Zusammensetzung, ähnelt aber sehr herkömmlichen Kräuter- und Hustentee.
Die Teemischung wird lose verkauft. Zur Zubereitung kochst du diese für circa 10 Minuten in kochendem Wasser und musst sie anschließend abgeseihen.
Den Tee solltest am besten heiß trinken werden, da die Kräuter bei höherer Temperatur mehr Wirkung zeigen.
Was zeichnet Quendel-Gewürzmischung aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
Als Gewürzmischung ist Quendel nicht nur für das verfeinern von Gerichten geeignet, sondern hat gleichzeitig auch hier Heilwirkungen.
Wichtig ist, dass du darauf achtest, dass das Gewürz mitgekocht wird und nicht erst danach drübergestreut wird. Durch die Hitze können sich die Aromen und vor allem die Wirkung erst so richtig entfalten.
Der Geschmack ist würzig, aber nicht zu aufdringlich und kann daher in Speisen aller Art verwendet werden.
Auf diese Weise bekommst du nicht nur ein fein abgeschmecktes Essen, sondern profitierst auch von den positiven Wirkungen auf Verdauung und Nervensystem.
Außerdem hat die Verkochung den Vorteil, dass Kinder, die ja oftmals nicht so begeistert von „Medizin“ sind, den Vorteil der Pflanze ebenfalls genießen können.
Was zeichnet Quendel-Hustensaft aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Quendel eignet sich durch seine entzündungshemmende und schleimlösende Wirkung gut für Hustensaft. Neben Quendel sind meist andere Heilkräuter wie Salbei oder Thymian enthalten, ähnlich wie beim Tee.
Allerdings werden manchmal, wie zu vielen Arzneimitteln, künstlich Vitamine und Wirkstoffe hinzugefügt, um die Symptome zu lindern.
Ein Vorteil von wildem Thymian ist es, dass du ihn selbst anpflanzen kann und somit leicht selbst einen Hustensaft brühen kannst. Dafür braucht man lediglich Quendel, braunen Zucker und weitere Kräuter nach Wahl.
Kleiner Tipp für die Leser über 18: Zur Hustenstillung gibt es auch Quendellikör, welcher das Wohlbefindet gleich doppelt verbessert. Wichtig ist hierbei jedoch, dass der Likör nur in Maßen und in angebrachten Situationen konsumiert wird.
Quendel ist also vielfältig einsetzbar und entfaltet in verschiedenen Verarbeitungsformen unterschiedliche Wirkungen. Welche am besten zu dir passt kommt ganz auf deine Bedürfnisse an.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Quendel vergleichen und bewerten
Nachfolgend zeigen wir dir, wie du das Quendelprodukt findest, das am besten zu deinen Bedürfnissen passt.
Anhand der folgenden Kriterien solltest du die verschiedenen Produkte vergleichen:
- Inhaltsstoffe
- Anwendung
- Heilwirkung
- Nebenwirkung
- Herstellung
In den nächsten Absätzen gehen wir genauer auf die einzelnen Aspekte ein und erklären dir worauf es ankommt.
Inhaltsstoffe
Gerade bei Produkten, die du dem Körper direkt zuführst, solltest du auf die Inhaltsstoffe achten. Ein Überschuss an Chemikalien kann die gewünschte Heilwirkung verringern, verhindern oder die Beschwerden sogar vergrößern.
Bei Quendeltee und Gewürzmischungen muss die Angst vor künstlich hergestellten Stoffen nicht so groß sein.
Hierbei ist es bloß wichtig darauf zu achten, dass die gegebenenfalls anderen Inhaltsstoffe gut verträgst und sie dir natürlich auch schmecken.
Für Salben und Hustensäfte kann dies allerdings anders aussehen. Die meisten Naturkosmetiklinien achten darauf, dass nur das Beste in ihre Produkte kommt und auch Apotheken beginnen immer stärker auf Naturheilkunde zu setzten.
Allerdings solltest du dir vor einem Kauf die Inhaltsstoffe gut ansehen und sichergehen, dass keine Kunststoffe enthalten sind.
In diesem Zusammenhang bedeutet ein teurerer Preis meist auch höhere Qualität und somit bessere Inhaltsstoffe
Anwendung
Bei der Anwendung kommt es ganz auf die Beschwerden, aber auch auf persönliche Präferenzen an.
Wenn du die Wirkung lieber etwas unterbewusster erleben möchtest, sind Gewürzmischungen und Tees empfehlenswert.
Auf diese Weise nimmst du die Kräuter und deren Wirkung von Innen, wo sie deinem Körper helfen, sich selbst zu heilen. Gerade bei Verdauungsstörungen und Unterleibsschmerzen eignet sich diese Variante am besten für dich.
Ähnliches gilt für Hustensaft, allerdings wirkt dieser aggressiver und schmeckt dir gegebenenfalls nicht allzu gut.
Dennoch hilft er dir bei akuten Beschwerden wie Husten, Erkältung oder Halsschmerzen besser und hilft dir dabei schnell wieder durchatmen zu können.
Für Hautirritationen und Ekzeme kannst du Salbe verwenden, die du direkt auftragen kannst. Hier profitierst du davon, dass der wilde Thymian direkt an der Problemstelle wirkt und der Effekt so schneller einsetzt.
Bei der Anwendung kommt es ganz auf die Beschwerden, aber auch auf persönliche Präferenzen an.
Am meisten wird Quendel bei den folgenden Beschwerden eingesetzt:
- Akne
- Asthma
- Unterleibsschmerzen
- Erkältungen
- Neurodermitis
- Verdauungsschwäche
Heilwirkung
Die Wirkung der verschiedenen Produkte verhält sich ähnlich, jedoch nicht gleich.
Das gleiche gilt für unseren Körper: er verarbeitet die Produkte je nach Inhaltsstoffen und Zuführungsart unterschiedlich und führt somit zu unterschiedlichen Heilwirkungen.
Wenn du beispielsweise Probleme mit irritierter Haut hast, ist die Salbe die beste Option, da sie antibakteriell, beruhigend und entzündungshemmend direkt an der Quelle wirkt.
Ein Tee hingehen müsste erst durch deinen ganzen Körper und könnte erst dann seine Wirkung entfalten.
Für Verdauungs- oder Atemwegsbeschwerden sind Tees oder Gewürzmischungen gute Möglichkeiten. Diese gehen durch deinen ganzen Körper, werden verarbeitet und entfalten ihre Wirkung dort, wo sie gebraucht werden.
Hinzu kommt, dass du bei Erkältungen und Halsschmerzen mit heißem Tee die betroffene Stelle auch direkt berührst.
Nebenwirkung
Quendel hat grundsätzlich keine Nebenwirkungen. Wie so oft kommt es natürlich trotzdem auf die Dosierung an. Bei der Anwendung solltest du die Verzehrempfehlung beachten und natürlich auch auf deinen Körper hören.
Tee, Gewürzmischungen und Hustensäfte können in übermäßigem Gebrauch deinen Magen und Verdauungssystem beleidigen.
Wobei die Nebenwirkungen von Tee und Gewürzen nicht zu stark ausfallen, kann eine zu große Menge an Hustensaft deinem Körper schädigen – immerhin zählt Hustensaft zu Arzneimitteln und enthält auch andere Inhaltsstoffe.
Quendel ist für dich nicht gefährlich. Allerdings solltest du die Verzehrempfehlung beachten und auf deinen Körper hören. Immerhin weißt du selbst am besten, was gut für dich ist.
Herstellung
Zur Herstellung gibt es verschieden Möglichkeiten. Einerseits kannst du fertige Produkte kaufen, andererseits kannst du Hustensäfte oder Tees auch einfach selbst machen.
Grundsätzlich wird Quendel nach der Ernte aufgehängt und getrocknet. Oftmals wird er gar nicht weiterverarbeitet, sondern in seiner getrockneten Form abgepackt. Für Hustensäfte und Cremen muss er allerdings zerkleinert und abgebrüht werden.
In den meisten Fällen wird Feldthymian nach den ersten Schritten mit anderen Kräutern vermischt, um eine zusätzliche und intensivere Wirkung zu erzielen.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Quendel
Quendel zum Selbermachen
Der Vorteil bei Eigenherstellung ist, dass du genau weißt was drin ist und du unabhängiger bist. Du kannst experimentieren und verschiedene Variationen ausprobieren.
Der Nachteil ist jedoch, dass es relativ zeitaufwendig sein kann und oft ein Chaos hinterlässt.
Dennoch ist Selbstgemachtes meist am besten. Deswegen haben wir für dich ein Video herausgesucht, in dem dir gezeigt wird wie du deinen Hustensaft selbst machen kannst.
Anpflanzung von Quendel
Wilder Thymian ist relativ robust und braucht keine außergewöhnliche Pflege oder übermäßige Bewässerung.
Die verschiedenen Jahreszeiten haben dementsprechend keinen großen Einfluss auf das Kraut, es sollte lediglich im Frühling etwas gekürzt werden.
Du kannst Quendel das ganze Jahr über ernten. Um die beste Wirkung und ein intensives Aroma zu erzielen solltest du deine Ernte zum Trocknen aufhängen.
Sobald der wilde Thymian getrocknet ist, kannst du ihn nach Lust und Laune verarbeiten.
Quendel für Kinder und Tiere
Quendel ist für Kinder und Tiere ungefährlich und kann in angepasstem Maß verabreicht werden.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.heilkraeuter.de/lexikon/quendel.htm
[2] http://hildegardvonbingen.info/mittel/gewurze-krauter/quendel-feldthymian/
[3] https://magazin.janatuerlich.at/omas-hustensaft-selber-machen-rezept-kraeuter/
Bildquelle: pixabay.com / Hans