
Unsere Vorgehensweise
Willkommen bei unserem großen Raupenpilz Test 2023. Hier präsentieren wir dir alle von uns näher getesteten Produkte mit Raupenpilz. Wir haben dir ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt und auch noch eine Zusammenfassung der Kundenrezensionen im Netz hinzugefügt.
Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, das für dich beste Raupenpilz Produkt zu finden.
Auch auf häufig gestellte Fragen findest du Antworten in unserem Ratgeber. Sofern vorhanden, bieten wir dir auch interessante Test-Videos. Des Weiteren findest du auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen, auf die du unbedingt achten solltest, wenn du dir Produkte mit Raupenpilz kaufen möchtest.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Raupenpilz Test: Favoriten der Redaktion
- 3 Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein Produkt mit Raupenpilz kaufst
- 3.1 Was ist ein Raupenpilz?
- 3.2 Welche positiven und negativen Wirkungen trägt die Einnahme des Raupenpilzes mit sich?
- 3.3 Wie dosiert man Produkte mit Raupenpilz und wie nimmt man sie ein?
- 3.4 Für wen eignen sich Produkte mit Raupenpilz und für wen nicht?
- 3.5 Was kosten Produkte mit Raupenpilz?
- 3.6 Wo kann ich Produkte mit Raupenpilz kaufen?
- 3.7 Welche Alternative gibt es zu Produkten mit Raupenpilz?
- 4 Entscheidung: Welche Arten von Produkten mit Raupenpilz gibt es und welche ist die richtige für dich?
- 5 Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Raupenpilz vergleichen und bewerten
- 6 Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Raupenpilz
- 7 Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
Das Wichtigste in Kürze
- Der Raupenpilz wird als Nahrungsergänzungsmittel in Form von Pulvern, Kapseln und Flüssigextrakten eingesetzt. Dabei handelt es sich meistens um die Raupenpilz-Arten Cordyceps militaris und Cordyceps sinensis, die sich in ihrer Wirkung nur minimal unterscheiden.
- Produkte mit Raupenpilz werden bei verschiedensten Beschwerden und Krankheitsbildern eingesetzt. Besonders häufig werden sie in der Therapie von Diabetes, Leber- und Nierenbeschwerden, sowie einem hohen Cholesterinspiegel eingesetzt.
- Der Raupenpilz stammt meist aus Tibet, ist jedoch auch in einigen Regionen Indiens, Bhutans und Nepals zu finden. Dabei wächst er nur in Höhen zwischen 3500 und 5000 Metern. Seine Züchtung ist sehr kompliziert und zeitintensiv.
Raupenpilz Test: Favoriten der Redaktion
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein Produkt mit Raupenpilz kaufst
Was ist ein Raupenpilz?
Im Gegensatz zu anderen Pilzen, wächst der Cordyceps dabei nicht an Pflanzen, sondern im Körper einer Schmetterlingsraupe, die von ihm befallen wird.
Der Raupenpilz stammt hauptsächlich aus Tibet, gilt dort als Heilpilz und trägt die Bezeichnung Yartsa Gunbu.
Die Tradition des Raupenpilzes als Nahrungsergänzungsmittel und Aphrodisiakum geht weit in die Geschichte zurück, da er bereits seit rund 5.000 Jahren in der Traditionellen Chinesischen Medizin eingesetzt wird.
Jedoch tragen Produkte mit Raupenpilz in Tibet auch heute noch einen hohen ökonomischen Wert.
Abgesehen von seiner Verwendung als Aphrodisiakum und als Nahrungsergänzungsmittel, gilt der Raupenpilz zudem als Tonikum. Diese Verwendung ist auf seine lebenskraftspendende und heilende Wirkung zurückzuführen.
Dabei gedeiht der parasitische Raupenpilz, indem er die Larven des Schmetterlings Thitarodes bei deren Futtersuche befällt.
Der Raupenpilz ernährt sich anschließend von dem Larvengewebe, bis der Pilz den gesamten Larvenkörper mit seinen Flechten und Fäden ausgefüllt hat.
Kurz bevor die befallende Larve im Herbst durch ihn sterben würde, begibt sich die Larve aufgrund des Pilzes unter die Erde. Hier wächst im kommenden Frühling der Raupenpilz heran.
Welche positiven und negativen Wirkungen trägt die Einnahme des Raupenpilzes mit sich?
Dabei ist der Cordyceps besonders für seine cholesterinsenkende, antioxidative und -virale, sowie krebsvorbeugende Wirkung bekannt.
Herz-Kreislauf-System
Zunächst wird die kräfteschenkende Eigenschaft des Raupenpilzes verstärkt bei der Behandlung vom Herz-Kreislauf-System, bei Chemotherapien und bei der Stärkung des Immunsystems verwendet.
Der Energiegewinn und die gesteigerte Stärke ist auf eine erhöhte Sauerstoffaufnahme zurückzuführen, die der Raupenpilz bewirkt.
Zudem kann der Cordyceps Herz-Kreislauf-Beschwerden vorbeugen, indem er den Blutdruck und den Cholesterinspiegel beeinflusst.
Potenz
Außerdem wird der Raupenpilz traditionell als Viagra eingesetzt und trägt auch den Beinamen „Viagra des Himalaja“. Dies ist auf die potenzsteigernde Wirkung des Pilzes bei Männern zurückzuführen.
Die potenzsteigernde Wirkung des Raupenpilzes resultiert aus seiner Fähigkeit, männliche Sexualhormone verstärkt herzustellen.
Laut Studien führt die Einnahme von Cordyceps Produkten zudem zu einer gesteigerten Erektionsfähigkeit und Ejakulationshäufigkeit.
Leber und Niere
Bei Leber- und Nierenbeschwerden und Hyperglykämie zeigt der Chinesische Raupenpilz zudem auch eine gesundheitsfördernde Wirkung.
Dem ist so, da der Cordceps Aspartat-Aminotransferase und Alanin-Aminotransferase, zwei Leberenzyme, nachhaltig senkt und die Entwicklung von Leberzirrhosen und -fibrosen verlangsamt.
Blutzucker
Da der Raupenpilz den Blutzucker nachhaltig senken soll, wird dieses Nahrungsergänzungsmittel zudem bei Diabetes eingesetzt. Cordyceps kann dabei viele Diabetessymptome mildern oder nachhaltig reduzieren.
Besonders das erhöhte Durstgefühl und der erhöhte Blutzucker werden reduziert. Dabei handelt es sich nicht nur um geringere Nüchternblutzuckerwerte, sondern auch um den Blutzuckerwert nach der Nahrungsaufnahme.
Negative Nebenwirkungen nach einer Einnahme von Produkten mit Cordyceps lassen sich selten feststellen.
Aus diesem Grund kannst du dieses Nahrungsergänzungsmittel auch rezeptfrei erwerben.
Dennoch kann eine Überdosierung in sehr hohen Mengen zu Bauchschmerzen, Übelkeit und bei Tieren sogar zu einem toxischen Tod führen.
Weitere negative Effekte können dann eintreten, wenn du die Einnahme des Nahrungsergänzungsmittel mit der Einnahme von Blutverdünnern, Diabetes-Medikamenten und Antibiotika kombinierst.
Deshalb solltest du in diesen Fällen die Einnahme von Produkten mit Raupenpilz mit deinem Arzt absprechen, da der Raupenpilz die Wirkung der genannten Medikamente ungewollt intensivieren kann.
Wie dosiert man Produkte mit Raupenpilz und wie nimmt man sie ein?
Dennoch zeigen sich in Tierversuchen Tendenzen, dass bestimmte Mengen an Cordyceps zu toxischen und gefährlichen Resultaten führen können.
Demnach solltest du dich als Käufer an den folgenden Dosierungsempfehlungen orientieren, um negative Wirkungen zu vermeiden.
Allgemein lässt sich feststellen, dass Mengen bis hin zu 2 Gramm pro Kilogramm des eigenen Körpergewichts ungefährlich sind.
Dabei weisen einige Studien daraufhin, dass auch größere Mengen normalerweise beim Menschen nicht zu schwerwiegenden Problemen führen sollten.
Aus diesem Grund empfehlen Hersteller Dosierungsmengen zwischen 3 und 4,5 Gramm pro Tag.
Menschen mit besonderen gesundheitlichen Bedürfnissen oder Sportler, die sich eine Leistungssteigerung erwünschen, können dennoch höhere Mengen an Cordyceps Produkten zu sich nehmen. Ihnen wird eine Menge zwischen 5 und 10 Gramm empfohlen.
Schlussendlich lässt sich sagen, dass nicht nur die Dosierungsmenge, sondern auch die Dauer der Einnahme eine große Rolle spielt.
Um einen effektiven, nachhaltigen und besonders spürbaren Effekt zu erhalten, sollte das Nahrungsergänzungsmittel mit Raupenpilz über einen längeren Zeitraum eingenommen werden.
Hersteller empfehlen hierbei eine Einnahmedauer von drei Monaten und einer folgenden Pause der Einnahme.
Für wen eignen sich Produkte mit Raupenpilz und für wen nicht?
Zudem wirkt das Nahrungsergänzungsmittel dem natürlichen Alterungsprozess entgegen und erhöht die Geschwindigkeit des Heilungsprozesses. Auch der Wachheitsgrad wird durch die Produkteinnahme nachhaltig gesteigert.
Zudem eignet sich die Einnahme des Raupenpilzes auch für Sportler, da eine nachhaltige Leistungssteigerung nach Einnahme von Produkten nachgewiesen werden konnte.
Dies ist besonders auf eine erhöhte Sauerstoffaufnahme zurückzuführen, die zudem effizienteres Training ermöglicht.
Die eben angesprochene erhöhte Sauerstoffzunahme, macht den Raupenpilz zu einem der bekanntesten Aphrodisiaka. Der erhöhte Sauerstoffgehalt im Blut führt zu reduzierten Stresssymptomen und einer erhöhten Sexualaktivität.
Dies zeigt sich bei Menschen in einer gesteigerten Libido. Somit eignet sich dieses Nahrungsergänzungsmittel besonders für Männer mit Ejakulations- und Erektionsschwierigkeiten, die ihre Potenz steigern wollen.
Der Raupenpilz ist jedoch auch für Menschen mit Leber- und Nierenbeschwerden zu empfehlen.
Der Cordyceps stärkt die Leber indem er den Baustein Adenosintriphosphat bildet, welcher ein Teil der Nukleinsäure RNA ist.
Zudem spielt er eine Rolle bei zahlreichen energieliefernden Prozessen in der Leber und stärkt diese somit nachhaltig.
Auch Menschen, die an Krebs leiden, profitieren von der Einnahme des Raupenpilzes. Die Chemotherapie, die bei der Behandlung von Krebs angesetzt wird, resultiert bei vielen Krebspatienten in einer Unverträglichkeit.
(Quelle: mdr.de)
Die Einnahme von Produkten mit Raupenpilz zeigt jedoch eine hohe Verträglichkeit und kann zwischen oder nach einzelnen Therapiezyklen eingesetzt werden.
Sie führt zu einer Stabilisierung des Körpers, ohne die positiven Effekte der Chemotherapie zu reduzieren.
Allgemein können Krebspatienten auch auf das Nahrungsergänzungsmittel zurückgreifen, da der Raupenpilz effektiv gegen Tumore eingesetzt werden kann.
Dies ist besonders im Fall von Brust-, Prostata- und Leukämiekrebs der Fall, da der Raupenpilz bei diesen Krebsarten das Skelett der Krebszellen besonders schnell und effektiv zerstört.
Medikamente mit Cordyceps eignen sich nicht für Tiere, da der Cordyceps einen toxischen Tod bei ihnen verursachen kann.
In manchen Fällen eignet sich der Cordyceps zudem nicht, falls Patienten andere Medikamente bei Diabetes oder als Blutverdünner einnehmen, oder falls sie Antibiotika zu sich nehmen.
In diesem Fall kann der Cordyceps die Wirkung der Medikamente ungewollt verstärken.
Was kosten Produkte mit Raupenpilz?
Die Spanne kann von circa 11 bis 145 Euro reichen. Für den Fall, dass du aus gesundheitlichen Gründen auf Nahrungsergänzungsmittel mit Raupenpilz zurückgreifen willst oder musst, erscheinen uns die Preise für Produkte mit Cordyceps angemessen.
Produkte mit Raupenpilz in Form eines flüssigen Extraktes beginnen bereits ab einem Preis von 11 Euro, wobei natürlich meistens gilt, dass größere Produktmengen teurer sind als kleine.
Die Herstellung flüssiger Extrakte ist weitaus zeitsparender und weniger aufwendig als die Herstellung von Pulvern und Kapseln, weswegen du erstere etwas günstiger erwerben kannst.
Im Niedrigpreissegment findest du den Raupenpilz in Form eines Pulvers zum selben Preis wie in Form von Kapseln. Preise hierfür beginnen bereits ab 12 Euro.
Dennoch unterscheiden sich die beiden genannten Produktformen des Raupenpilzes im Hochpreissegment besonders bezüglich des Preises.
Zwar kann der Raupenpilz in Form eines Pulvers bis zu 95 Euro kosten, wird jedoch im Hochpreissegment preislich vom Raupenpilz in Kapselform mit rund 120 Euro pro Packung um weites überholt.
Typ | Preisspanne |
---|---|
Raupenpilz in Form eines Pulvers | ca. 12-95 € |
Raupenpilz in Form von Kapseln | ca. 12-120 € |
Raupenpilz in Form eines flüssigen Extraktes | ca. 11-145 € |
Dennoch ist zu beachten, dass obwohl der Raupenpilz in Form eines flüssigen Extraktes sehr günstig zu erwerben ist, die höchste Preisspanne aufweist.
Im Hochpreissegment kann diese Produktform des Cordyceps bis zu 145 Euro kosten, wobei die verschiedenen Hersteller sehr unterschiedliche Preise verlangen.
Wo kann ich Produkte mit Raupenpilz kaufen?
Unseren Recherchen zufolge werden über diese Online-Shops die meisten Produkte mit Raupenpilz verkauft:
- ebay.de
- amazon.de
- bio-heilpilze.com
- biotikon.de
- pilzshop.de
Alle Produkte mit Raupenpilz, die wir dir auf unserer Seite vorstellen, sind mit einem Link zu mindestens einem dieser Shops versehen.
Wenn du ein passendes Nahrungsergänzungsmittel gefunden hast, das dir gefällt, kannst du es somit gleich erwerben.
Welche Alternative gibt es zu Produkten mit Raupenpilz?
Im folgenden Abschnitt werden wir dir eine kurze Übersicht über die Alternativen zu Nahrungsergänzungsmitteln mit Raupenpilz geben.
Shiitake
Besonders bei Stoffwechselstörungen wirkt Shiitake schnell und effektiv und senkt das schlechte Cholesterin LDL. Zudem zeigt der Vitalpilz eine herausragende Antitumorwirkung und Stärkung des Immunsystems.
Der Vitalpilz hat eine hohe antivirale Eigenschaft und hilft besonders effektiv bei Brustkrebs
Coriolus
Wie der Raupenpilz wird auch Coriolus in der Traditionellen Chinesischen Medizin bei Krebs, Infektionen und Müdigkeitsgefühlen eingesetzt.
Der Pilz wirkt stimulierend auf das Immunsystem und kann Tumore nachhaltig hemmen. Hauptsächlich wirkt der Vitalpilz in der Leber, der Lunge und im Immunsystem
Maitake
Ist durch eine hohe immunologische Wirkung gekennzeichnet und stärkt das Immunsystem durch einen hohen Gehalt an Vitamin D und verschiedenen Polysacchariden.
Auch in Kombination mit einer Chemotherapie zeigt Maitake, wie auch Cordyceps, große positive Wirkungen bei Brust-, Prostata- und Lungenkrebs.
Zudem wird Maitake bei Diabetes, Bluthochdruck, einem hohen Cholesterinspiegel und zur Gewichtsabnahme eingesetzt und zeigt somit ähnliche Wirkungen wie der Raupenpilz
Coprinus comatus
Enthält wie der Cordyeps verschieden Spurenelemente und Vitalstoffe und ist durch eine hohe Lektinaktivität charakterisiert. Wie auch der Raupenpilz, kann der Coprinus comatus im Fall von Diabetes eingesetzt werden, um die Arterien zu schützen.
Dadurch können Folgeschäden wie Herzinfarkte, Amputationen und Polyneuropathie verhindert werden. Zudem wird der Vitalpilz wie der Raupenpilz bei der Behandlung von Brust- oder Prostatakrebs eingesetzt
Jeder der Vitalpilze, die als Nahrungsergänzungsmittel eingesetzt werden können, hat gewisse Vorteile, die nicht zu verachten sind. Dennoch scheint der Raupenpilz den anderen in vielen Kriterien überlegen zu sein.
Nicht ohne Grund gilt der Cordyceps bereits seit mehreren tausend Jahren weltweit als ein sehr effektives und vielseitiges Wirkungsmittel bei verschiedensten Krankheitsbildern.
Entscheidung: Welche Arten von Produkten mit Raupenpilz gibt es und welche ist die richtige für dich?
Wenn du dir ein Produkt mit Raupenpilz zulegen möchtest, gibt es drei Alternativen, zwischen denen du dich entscheiden kannst:
- Raupenpilz Pulver
- Raupenpilz Kapseln
- Raupenpilz in flüssiger Form
Je nachdem, was du bevorzugst und aus welchen Gründen du das Cordyceps Produkt als Nahrungsergänzungsmittel zu dir nimmst, eignet sich eine andere Art für dich. Durch den folgenden Abschnitt möchten wir dir die Entscheidung erleichtern.
Was zeichnet Raupenpilz Pulver aus und was sind die Vor- und Nachteile?
Der große Vorteil von Cordyceps in Form eines Pulvers ist, dass die Dosierung individuell an den Gesundheitszustand und besondere Bedürfnisse angepasst werden kann.
Verschiedene Krankheiten oder auch Beschwerden, benötigen verschiedene Herangehensweisen und Therapien.
Aus diesem Grund ist es wichtig, keiner allgemeinen Dosierungsempfehlung zu folgen, sondern die Dosis individuell mit einem Arzt abzusprechen.
Da das Pulver individuell abgemessen oder -gewogen werden muss, kannst du als Patient selber bestimmen, ob du eine große Dosis des Cordyceps Produkts auf einmal zu dir nehmen möchtest oder die Tagesdosis in mehrere kleine Portionen aufteilen willst.
Zudem kannst du durch die Wahl eines Pulvers, im Gegensatz zu Kapseln, ein unangenehmes Steckenbleiben in der Speiseröhre vermeiden. Dies ist darauf zurückzuführen, dass das Pulver vor der Einnahme zunächst in Wasser aufgelöst werden muss.
So kann das Nahrungsergänzungsmittel leicht und unbedenklich von Menschen mit Schluckbeschwerden oder Kindern, die die Einnahme von Kapseln als unangenehm empfinden, eingenommen werden.
Ein weiterer Vorteil von Cordyceps in Form von einem Pulver ist seine hohe Wirkungsgeschwindigkeit. Wie bereits erwähnt, muss das Pulver vor der Einnahme in Wasser aufgelöst werden.
Dies ermöglicht nicht nur eine schnelle Einnahme, sondern auch eine besonders schnelle Wirkungsgeschwindigkeit innerhalb deines Organismus.
Da das Pulver, im Gegensatz zu Kapseln, im Magen nicht erst zersetzt werden muss, sondern direkt in den Blutkreislauf und zu den entsprechenden Organen gelangt, kann es seine Wirkung schneller entfalten.
Was zeichnet Raupenpilz Kapseln aus und was sind die Vor- und Nachteile?
Das große Plus von Produkten mit Raupenpilz in Kapselform ist die einfache Einnahme des Produktes.
Da die Kapseln gewöhnlich in kleinen Behältnissen verpackt sind, kann man diese überall mit hinnehmen und somit auch unterwegs einnehmen.
Da die Kapseln auch zunächst nicht in Wasser gelöst werden müssen ist die Einnahme schneller, leichter und weniger aufwendig.
Ein weiterer großer Vorteil von Cordyceps in Kapseln ist, dass der Wirkstoff bereits vordosiert ist.
Somit musst du die Substanz nicht erst aufwendig abwiegen und abmessen, sondern kannst sie schnell und einfach einnehmen. Zudem passiert keine Über- oder Unterdosierung, da der Wirkstoff in den Kapseln perfekt portioniert ist.
Außerdem sparst du dir durch die Vordosierung die Anschaffung von Abmessungsgeräten oder einer Wage.
Diese sind bei Pulvern oder flüssigen Extrakten unabdingbar, aber bei vorportionierten Kapseln nicht relevant.
Nicht zuletzt punkten Cordyceps Kapseln damit, dass sie im Gegensatz zu Pulvern und flüssigen Extrakten, sehr häufig im Handel erhältlich sind.
Auf der Suche nach Cordyceps Produkte fällt auf, dass Pulver und Extrakte nahezu ausschließlich im Fachhandel zu finden sind.
In Kapselform findest du sie jedoch von zahlreichen Herstellern und in verschiedenen Preiskategorien in Online-Shops, Apotheken und im Fachhandel.
Ein weiterer Vorteil der Kapseln mit Raupenpilz ist, dass sie besonders stabil und hitzeresistent sind.
Die Kapselhülle ermöglicht einen starken und stabilen Schutz des Wirkstoffes und sorgt dafür, dass das Innere der Kapseln vor Licht und Sauerstoff geschützt wird.
Somit sind Kapseln mit Cordyceps, besonders im Gegensatz zu flüssigen Extrakten, länger haltbar.
Was zeichnet Raupenpilz in flüssiger Form aus und was sind die Vor- und Nachteile?
Ähnlich wie Cordyceps Produkte in Pulverform überzeugen auch flüssige Extrakte mit Raupenpilz mit einer hohen Wirkungsgeschwindigkeit.
Ihr flüssiger Charakter trägt den Vorteil, dass das Produkt im Magen nicht erst zeitaufwendig zersetzt werden muss, sondern direkt in die Blutbahnen gelangt.
Der Wirkstoff kann seine Wirkung schneller entfalten, da er in höherer Geschwindigkeit in die entsprechenden Organe gelangt.
Zudem trägt die Einnahme von flüssigen Extrakten mit Cordyceps keine unangenehmen Schluckbeschwerden mit sich.
Das flüssige Extrakt lässt sich schnell und einfach schlucken und bleibt nicht unangenehm in der Speiseröhre stecken.
So ist das flüssige Nahrungsergänzungsmittel optimal für ältere Menschen und Kinder mit Schluckbeschwerden geeignet.
Zudem kann die Einnahme des flüssigen Extraktes mit Cordyceps sehr angenehm gestaltet werden.
Da das Produkt flüssig ist, lässt es sich sehr leicht in Wasser oder Sirup auflösen, wodurch der eventuell vorhandene starke Eigengeschmack des Extraktes übertüncht wird.
So werden Patienten das Nahrungsergänzungsmittel gerne einnehmen und auch Kindern weigern sich seltener die für sie empfohlene Dosis zu schlucken.
Wie bereits erwähnt, ist es besonders wichtig, die Dosierung von Raupenpilz individuell an die Bedürfnisse und den Gesundheitszustand des Konsumenten anzupassen, um optimale Ergebnisse zu ermöglichen und negative Nebeneffekte zu vermeiden.
Da das flüssige Cordyceps Extrakt individuell per Tropfen dosiert werden kann, ist es möglich, dass Diabetesleidende oder Sportler größere Mengen einnehmen können als beispielweise Kinder.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Raupenpilz vergleichen und bewerten
Nachfolgend werden wir dir zeigen, anhand welcher Aspekte du dich zwischen der Vielzahl der möglichen Produkte mit Raupenpilz entscheiden kannst.
Die Kriterien, mit deren Hilfe du die Cordyceps Nahrungsergänzungsmittel vergleichen kannst, umfassen:
- Packungsgröße
- Wirkstoffkonzentration
- Ernährungshinweise
- Herkunftsland
- Cordyceps-Art
In den kommenden Absätzen erklären wir dir, worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt.
Packungsgröße
Die Packungsgröße und das Gewicht des Produktes spielt dann eine besondere Rolle, wenn du das Nahrungsergänzungsmittel mit Raupenpilz unterwegs dabeihaben möchtest.
Zudem ist es wichtig einen Überblick über die Packungsgröße zu haben, wenn du das Produkt über einen Online-Shop bestellst und mit Transportkosten rechnen musst.
Produkte mit Raupenpilz in Form von Kapseln findest du zumeist in Packungsgrößen à 100 Kapseln, welche circa 140 Gramm wiegen.
Natürlich findest du im Handel auch größere Packungsvolumina à 300 Kapseln mit einem Packungsgewicht von rund 186 Gramm, die für einen längeren Zeitraum reichen.
Cordyceps Pulver hingegen weisen meist größere Packungsvolumina à 200 Gramm auf. Immer öfter werden jedoch auch kleinere Packungen à 100 Gramm angeboten.
Flüssigextrakte mit dem Cordyceps Wirkstoff enthalten meist 50ml Extrakt, was circa 10 Dosen entspricht.
Vor dem Kauf solltest du beachten, dass sobald du größere Mengen des Nahrungsergänzungsmittels mit Raupenpilz kaufst, die Transportkosten ansteigen und du mit höheren Kosten rechnen musst.
Zudem sind die Verpackungs- und Transportkosten des Flüssigextraktes meist teurer, da die fragile Glasflasche des Extraktes besonders schonend verpackt und transportiert werden muss.
Wirkstoffkonzentration
Da Cordyceps Produkte bei vielen verschiedenen Krankheitsbildern und Beschwerden eingesetzt werden kann, sollte beachtet werden, dass unterschiedlich hohe Konzentrationen des Wirkstoffes bei unterschiedlichen Bedürfnissen verwendet werden sollte.
Geringere Konzentration eignen sich besonders für Menschen, die mit einem hohen Müdigkeitsgefühl, Konzentrationsschwäche oder Energielosigkeit zu kämpfen haben.
Hier bieten sich Konzentrationen des Cordyceps Wirkstoffes zwischen 200 und 400 mg an.
In Fällen von schwerwiegenden gesundheitlichen Beschwerden, gibt es im Handel auch Wirkstoffkonzentrationen der Produkte mit Raupenpilz, die 500 bis 750 mg des Wirkstoffes enthalten.
Diese Wirkstoffkonzentration kommt unter anderem bei der Behandlung von Krebs, Diabetes und Nieren- und Leberbeschwerden zum Einsatz.
Bei außergewöhnlich starken Beschwerden kannst du besonders im Fachhandel und auch in Online-Shops jedoch weitaus höhere Wirkstoffkonzentrationen in Produkten mit Raupenpilz finden.
Einige Kapseln erreichen beispielsweise Konzentrationen von bis zu 5000 mg. Diese sollten jedoch nur in Absprache mit einem Arzt eingenommen werden.
Ernährungshinweise
Produkte mit Raupenpilz enthalten, wie auch viele andere Nahrungsergäzungsmittel, neben pflanzlichen auch tierische Inhaltsstoffe.
Besonders Vegetarier und Veganer sollten demnach darauf achten, nur auf Produkte zurückzugreifen, die auf rein pflanzlicher Basis hergestellt wurden.
Tierische Bestandteile kommen besonders häufig bei Produkten mit Raupenpilz in Kapselform vor.
Oft werden die Kapselhüllen aus tierischer Gelatine hergestellt, welche gleichzeitig auch als Schmier- oder Füllmittel verwendet werden.
Die Packungsbeilage gibt Auskunft darüber, ob tierische Stoffe bei der Herstellung verwendet wurden.
Immer öfter findest du auf Packungsbeilagen auch den Hinweis der Vegan-Zertifizierung. Diese garantiert dir eine rein pflanzliche Herstellungsweise.
Bei Kapseln mit Raupenpilz solltest du darauf achten, dass die Kapsel aus einer pflanzlichen Kapselhülle, wie beispielsweise Hypromellose, gefertigt wurde.
Auch bei weiteren Unverträglichkeiten ist es unabdingbar einen genaueren Blick auf die Packungsbeilage zu werfen. Besonders Laktose und Gluten sind oft Bestandteile von Kapseln und Pulvern.
Immer öfter zeichnen Hersteller von Cordyceps Produkten ihre Produkte als laktose-, gluten- und fruktosefrei aus. Oft sind diese Produkte auch frei von Aromen, Farb- und Konservierungsstoffen.
Achte auf Produkte mit Raupenpilz, die frei von Quecksilber, Cadmium und weiteren Schwermetallen sind.
Nur so kann garantiert werden, dass eine optimale Wirkung ermöglicht wird und der Wirkstoffgehalt stimmt.
Herkunftsland
Der Chinesische Raupenpilz ist sehr sensibel und wächst somit nur bei bestimmten klimatischen Gegebenheiten.
Beispielsweise ist er im tibetischen Hochland und in den Höhen der Alpen zu finden. Er kommt dabei nur in Höhen zwischen 3.500 und 5.000 Metern vor.
Allgemein lässt sich der Vitalpilz in der gesamten bergigen Graslandschaft des östlichen Asiens finden.
Übersetzt bedeutet der Name eigentlich Winterraupe-Sommerkraut. Es war einst ein typisches Gemüse bis es zum Klimawandel kam und die Bedeutsamkeit sich veränderte.
Hierbei kommt der Raupenpilz also besonders im südwestlichen und nördlichen China, im indischen Uttarakhant und in Himanchal vor. Des Weiteren beziehen viele Hersteller den Cordyceps aus Pradesh, Arunachal und Sikkim.
Ob du dich nun für einen Produkt mit Raupenpilz aus Tibet, Nepal, Indien, dem Bhutan oder einer heimischen Züchtung entscheidest, hängt von deiner persönlichen Präferenz ab.
Heimische Züchtungen haben einen kürzeren Transportweg und somit oft geringere Transportkosten. Asiatische Cordyceps Produkte sind jedoch authentischer und du kanns somit die Wirtschaft des Herkunftslandes unterstützen.
Cordyceps-Art
Der Vitalpilz Raupenpilz liegt in verschiedenen Arten vor. Dabei gehören der Cordyceps sinensis (CS-4) und der Cordyceps militaris zu den bekanntesten Cordyceps-Arten.
Die beiden Arten werden auch zumeist als Hauptbestandteile von Nahrungsergänzungsmitteln mit Cordyceps verwendet.
Der dunkle Cordyceps sinensis (CS-4) ist als tibetischer Raupenpilz bekannt und ist zwischen 4-10 cm groß. Zudem ist der tibetische Raupenpilz, soweit er nicht gezüchtet wird, sondern wild wächst, sehr teuer.
Dennoch zeigt er eine gleiche hohe Wirkungseffektivität wie andere Cordyceps-Arten bezüglich der Libido-Steigerung und Hemmung von Krebszellen.
Der weniger bekannte Cordyceps militaris ist circa 2-8 cm groß und trägt eine orange Farbe. Der Cordyceps militaris weist dabei einen etwas höheren Vitalstoffgehalt auf, als der Cordyceps sinensis.
Zudem enthält dieser Raupenpilz den besonders wichtigen Wirkstoff Cordycepin, der im Cordyceps sinensis (CS-4) nicht nachgewiesen wurde.
Die gesundheitsfördernden Wirkungen der beiden Cordyceps-Arten unterscheiden sich nur minimal.
Wichtiger ist jedoch die Qualität des Vitalpilzes und natürlich der preisliche Faktor, der zwischen wilden Cordyceps und dem gezüchteten Exemplar stark variiert.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Raupenpilz
Wie läuft die Züchtung des Raupenpilz ab?
Natürlich ist der Import von Raupenpilzen sehr kostenintensiv. Dies ist besonders auch mittels der gestiegenen globalen Nachfrage zu erklären.
Um hohe Ausgaben zu vermeiden, kann der Vitalpilz Cordyceps natürlich auch gezüchtet werden. Im Folgenden zeigen wir dir stichpunkartig, wie die Zucht des Raupenpilz abläuft:
- Zunächst wird aus dem entsprechenden Cordyceps sinensis oder Cordyceps militaris ein Myzel isoliert. Dieses wird anschließend durch Fermentation vermehrt.
- Das Myzel wird nun einer speziellen Nährflüssigkeit beigesetzt.
- Um die Zucht fortzuführen, wird das Myzel über einen Zeitraum von mehreren Wochen in einem Vakuumtank und unter Laborbedingungen temperiert.
- Nach einer Weile wurde die gesamte Nährflüssigkeit durch das Myzel fermentiert und das reine Cordyceps bleibt als Endprodukt übrig.
Wie wird der Raupenpilz in Asien zubereitet?
Der Raupenpilz kommt dabei natürlich nicht nur in Form von Pulvern, Kapseln oder Flüssigextrakten vor.
Traditionell wird der Cordyceps in seiner Herkunftsregion Asien auf viele verschiedene Arten verarbeitet und eingenommen.
In Tibet, beispielsweise, wird der Raupenpilz oft in der Milch von Yaks eingeweicht und anschließend verzehrt.
Das ist dadurch möglich, dass wenn der Raupenpilz eine gewisse Qualität erreicht, er bis zu 2.000 € pro Kilo kosten kann. Damit ist er auch teuerer als Gold.
Zudem wird der Raupenpilz in Asien auch mit heißem Wasser aufgegossen und anschließend als Tee verzehrt.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.faz.net/aktuell/wissen/medizin-ernaehrung/natuerliches-viagra-fuer-maenner-der-yarsagumbapilz-14028770.html
[2] https://www.eurasischesmagazin.de/artikel/Raupenpilz-fuer-die-Potenz-ist-in-Tibet-ein-groszes-Geschaeft/20120218
[3] https://www.oekonews.at/?mdoc_id=1092847
[4] https://www.volksstimme.de/fernsehen/tv-tippdestages/das-gold-des-himalaya/1526030037000
(Bildquelle: 123rf.com / Natthaphong Phrachan)