
Bist du auf der Suche nach einer gesunden, pflanzlichen Proteinquelle? Reisprotein ist eine gute Option für alle, die mehr Eiweiß in ihre Ernährung aufnehmen wollen, ohne auf tierische Quellen angewiesen zu sein. Reisprotein ist leicht zu finden, erschwinglich und hat einen milden Geschmack, der sich leicht in deine Lieblingsrezepte integrieren lässt.
In diesem Artikel erklären wir dir, wie du das beste Reisprotein kaufst und worauf du in Bezug auf Qualität, Preis und Geschmack achten solltest. Außerdem geben wir dir einige Tipps und Tricks, damit du das Beste aus deinem Einkauf herausholen kannst.
Das Wichtigste in Kürze
- Reisprotein ermöglicht es dir, schnell und einfach hochwertiges Eiweiß aufzunehmen ohne gesundheitliche Beeinträchtigungen zu riskieren oder Tierleid hervorzurufen.
- Grundsätzlich lässt sich zwischen reinem Reisprotein und einer Reisprotein Mischform differenzieren, wobei beide Varianten Vor- und Nachteile haben.
- Reines Reisprotein ist insgesamt etwas preiswerter, wohingegen eine Mischform das vollständigere Aminosäurenprofil mitbringt.
Reisprotein Test: Favoriten der Redaktion
- Vita2You Reisprotein
- Madena Reisprotein
- Maskelmän Reisprotein
- Erdschwalbe Reisprotein
- Das beste biologische Reisprotein
- Das beste Reisprotein mit Geschmack
- Das beste Reisprotein mit Stevia
Vita2You Reisprotein
Entdecke das ökologische und hochwertige Reisprotein von Vita2You – für eine bewusste und gesunde Lebensweise, die in jeder Hinsicht überzeugt. Gefertigt in zertifizierter und geprüfter Bio-Qualität (DE-ÖKO-001), entsteht unser emissionsarmes Reisprotein aus nachhaltiger und umweltfreundlicher Produktion. Abgefüllt in Deutschland in wiederverschließbaren Frischhaltebeuteln ohne Aluminium, bewahrst du unser Reisprotein sicher und geschützt auf.
Madena Reisprotein
Unsere hohen Qualitätsstandards zeigen sich darin, dass das Reisprotein in Deutschland unter strengsten Auflagen hergestellt wird. Madena ist nach EG-Öko-Verordnung bio-zertifiziert – so kannst du dir sicher sein, ein Produkt auf der Basis von traditionellem Wissen, aktueller wissenschaftlicher Forschung und der jahrzehntelangen Erfahrung von Apotheker Rudolf Keil zu erhalten. Probier das Madena Reisprotein noch heute und überzeuge dich selbst von dessen außergewöhnlicher Qualität und Verträglichkeit.
Maskelmän Reisprotein
Entdecke das vegane Reisprotein von Maskelmän, das perfekte Pulver für Kraft- und Ausdauersportler wie Dich. Unser Bio-Reisproteinpulver zeichnet sich durch seinen hohen Proteingehalt von über 85% pflanzlichem Eiweiß und niedrigen Kohlenhydratanteil aus, um Deinen Muskelaufbau effektiv zu unterstützen. Vergiss klassische Whey- oder Sojaproteine und probiere diese ideale Alternative.
Erdschwalbe Reisprotein
Freu Dich über das Bio Reisprotein mit hohem Proteingehalt und optimalem Aminosäuren Profil, das eine hohe Bioverfügbarkeit garantiert. Nutze diese Vielseitigkeit zur gezielten Ergänzung Deiner gesunden Ernährung. Egal, ob als Zusatz in Shakes oder Smoothies, zum Einrühren ins Müsli oder zum Backen – das Erdschwalbe Bio Reisprotein ist die ideale Wahl für Dich.
Das beste biologische Reisprotein
Die Firma Erdschwalbe bietet seinen Kunden, ähnlich wie der Testsieger ein hochwertiges Reisprotein, dass allen Qualitätsansprüchen gerecht wird.
Bio-Qualität ohne Pestizide, EU Herstellung und ohne künstliche Zusätze. Lediglich der leicht höhere Preis ist kann nicht mithalten.
Den Bewertungen des Produktes ist zu entnehmen, dass den Kunden vor allem die Herkunft des Rohstoffes gefällt.
Mehrmals wird erwähnt wie glücklich die Kunden sind, endlich ein Produkt zu einem fairen Preis und einem Rohstoff der aus Europa stammt, gefunden zu haben.
Das beste Reisprotein mit Geschmack
Auch beim dritten Platz handelt es sich um ein sehr gutes Produkt, dass sich nicht vor den ersten beiden Plätzen verstecken muss.
Das Zec+ Reisprotein trägt das Label Made in Germany und wurde folglich ausschließlich in Deutschland produziert. Dies rechtfertigt auch den höheren Preis.
Beim Zec+ Reisprotein handelt es sich um eins der Meistverkauften Produkte auf dem deutschen Markt. Ein Herausstellungsmerkmal bei den Kunden ist, die natürliche Süße durch Stevia.
Beim Geschmack gehen die Meinungen, wie bei den anderen Produkten auch, auseinander. Für viele Kunden die von nicht-pflanzlichen Produkten umsteigen, ist der Geschmack zunächst gewöhnungsbedürftig.
Das beste Reisprotein mit Stevia
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Beim Reisprotein von BioNutra handelt es sich um ein hochwertiges Produkt aus biologischer Erzeugung. Zudem wird hier auf einen fairen Umgang mit der gesamten Zulieferkette wert gelegt.
Das Produkt ist bei den Kunden äußert beliebt: Besonders gut kommt die Qualität der Rohstoffe an. Ferner gefällt den Kunden die ausnahmslose Geld-Zurück-Garantie was zusätzlich für die Qualität der Ware spricht.
Kritik gibt es lediglich von Kunden die von Molkeprotein-Produkten auf Reisprotein umgestiegen sind und den ungewohnten Geschmack nicht mögen.
In einer Bewertung wird empfohlen, den Geschmack durch die Zugabe von 10g Kakaopulver aufzubessern.
Weitere Empfehlungen in der Übersicht
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Reisprotein kaufst
Was ist Reisprotein?
Für die Herstellung, wird meist brauner Reis verwendet, da dieser einen höheren Eiweiß- und Nährstoffgehalt besitzt als weißer Reis.
Natürliche Keim- und Fermentationsprozesse lassen den Proteingehalt im Korn steigen, so entsteht ein hochkonzentriertes Eiweiß.
Dank seines vollständigem Aminosäurenprofil, eignet es sich hervorragend für den Muskelaufbau und kann ausserdem eine Fülle lebenswichtiger Vitalstoffe liefern.
Für wen eignet sich Reisprotein?
Eiweiß oder auch Protein, ist ein lebensnotwendiger Nährstoffe. Er hat zahlreiche physiologische Funktionen und wird deshalb häufig auch als Grundbaustein des Lebens bezeichnet.
Er bildet die Grundlage jeder Körperzelle. Die Hauptaufgaben von Eiweiß im menschlichen Körper sind:
- Baustoff für Haut, Haare etc.
- Repariert und Regeneriert verletztes Gewebe
- Bilden von Antikörpern für das Immunsystem
- Transportfunktion im Körper
- Hormonproduktion
Gebildet wird Eiweiß aus Aminosäuren. Es gibt eine begrenzten Anzahl von 20 verschiedenen Aminosäuren.
Einige Aminosäuren müssen mit der Nahrung aufgenommen werden (essentielle Aminosäuren), während dein Körper einige auch selbst synthetisieren kann (nicht-essentielle Aminosäuren).
Bei einer ausgewogenen und vollwertigen Ernährung ist es ohne Probleme möglich seinen Körper mit allem zu versorgen was er braucht.
In der Praxis zeigt sich allerdings, dass im Alltag nicht immer Idealbedingungen herrschen.
Bei Zeitmangel, Stress oder einem erhöhten Bedarf an Protein, beispielsweise bei Sportlern, kann Reisprotein eine gute Ergänzung sein und uns das Leben leichter machen.
Zum einen ist Proteinpulver praktisch und spart Zeit, zum anderem liefert es schnell wertvolles Protein, vor allem kurz nach dem Training, wenn der Körper Eiweiß besonders gut aufnehmen kann.
Darüberhinaus kann Proteinpulver eine Diät erleichtern, da durch das zusätzliche Eiweiß die Muskeln gegen Abbauprozesse geschützt und die Sättigung verlängert werden kann.
Auf die restlichen Nährwerte wie Kohlenhydrate und Fette und deren Kalorien kann dabei einfach verzichtet werden. Reisprotein macht es dir möglich.
Weitere Personengruppen die von Reisprotein profitieren können, sind Vegetarier/Veganer und Allergiker. Reisprotein ist rein pflanzlich und kann ohne Tierleiden hervorzurufen, hergestellt werden.
Beliebte Proteinpulver wie Molkeprotein, Weizenprotein oder Sojaprotein haben ein aussergewöhnlich hohes Allergiepotential und nicht selten wissen einige Menschen nicht mehr, welches Protein sie ohne Allergiegefahr nehmen können.
Reisprotein ist als Proteinpulver die Lösung und kann auch von Allergikern wunderbar vertragen werden.
Was kostet Reisprotein?
Die Kosten schwanken von sehr günstigen Produkten, welche bei circa. 15 € (1000 g) beginnen bis hin zu 30 € für 1000 g.
(Quelle: Eigene Darstellung)
Ein guter Richtwert, zu dem man bereits sehr hochwertige Produkte bekommt, ist ca. 20 € für 1000 g Reisprotein Pulver.
Wo kann ich Reisprotein kaufen?
Drogeriemärkte
Obwohl proteinreiche Nahrungsergänzungen, so auch Reisprotein, immer beliebter werden, findet man in Drogeriemärkten wie DM oder Rossmann meist nur eine geringe Auswahl.
Inzwischen gibt es aber viele gute Möglichkeiten, qualitativ hochwertiges Reisprotein zu kaufen.
Online bestellen
Das Angebot an Nahrungsergänzung ist in verschiedenen Online Shops besonders groß. Du kannst Reisprotein inzwischen in den meisten Online Shops für Sportlerprodukte und Nahrungsergänzung bestellen.
Besonders bei Versandhändlern wie zum Beispiel Amazon wirst du auf eine große Auswahl mit attraktiven Preisen treffen.
Online sind die Produkte meistens etwas günstiger, als beispielsweise in Reformhäusern oder Geschäften für Nahrungsergänzung.
Daher ist der Kauf über Online Shops im Internet die wohl einfachste und, dank der zahlreichen Vergleichsmöglichkeiten auch, ratsamste Methode.
Bei einem Vergleich der Preise sollten allerdings auch die Versandkosten für die eigene Bestellung kalkuliert werden.
Reformhaus, Bio Laden oder Fachgeschäft für Nahrungsergänzung
Viele gut sortierte Reformhäuser führen inzwischen ebenfalls pflanzliche Proteinpulver wie Reisprotein.
Hier findest du das Proteinpulver normalerweise in sehr guter Qualität. Auch größere Bioläden oder vegane Geschäfte führen Protein Produkte auf der Basis von Reis.
Mit ihrem Sortiment entsprechen sie dem steigenden Interesse an der veganen Ernährung.
Außerdem sind Proteinpulver als Nahrungsergänzung für Sportler sind natürlich auch in Fachgeschäften für Nahrungsergänzung und in gut sortierten Sportgeschäften erhältlich.
Apotheke
Apotheken führen in der Regel ebenfalls Produkte zur Nahrungsergänzung. Reisprotein ist nicht in jeder Apotheke erhältlich, kann aber teilweise bestellt werden.
Der häufig höhere Preis, spricht jedoch gegen einen Kauf von Reisprotein in der Apotheke. Allerdings ist dort mit einer qualifizierten Auskunft zu rechnen.
Welche Alternativen zu Reisprotein gibt es?
Whey Protein
Oder auch Molkenprotein, wird aus Milch hergestellt. Molke ist eigentlich ein Abfallprodukt, das bei der Erzeugung von Käse aus Milch entsteht.
Das für die Herstellung von Käse benötigte Casein wird dabei abgetrennt und weiterverarbeitet.
Zurück bleibt die flüssige Molke. Molke enthält viel Eiweiß aber auch viel Laktose, also Milchzucker. Dieser kann bei vielen Menschen Verdauungsprobleme auslösen.
Whey Protein ist ein schnell verdauliches Protein und enthält viele verzweigtkettigen Aminosäuren (BCAA). Die besagten BCAAs spielen eine entscheidende Rolle beim Muskelwachstum und der Regeneration nach Kraft- und Ausdauertraining.
Casein
Casein regiert im Magen mit der vorhandenen Magensäure, wird zu einer Gel-artigen Flüssigkeit und verlangsamt so die Magenentleerung.
Dadurch werden die Aminosäuren über einen längeren Zeitraum in den Blutkreislauf aufgenommen und der Muskel ist länger mit Eiweiß versorgt.
Casein ist also ein langsam verdauliches Molkeprotein, besonders bei einer kalorienreduzierten Ernährung zu empfehlen.
Es kann den Muskeleiweißabbau verlangsamen, das Muskelwachstum begünstigen und hält lange satt.
Ei-Protein
Das Eiweiß aus Eiern ist eine der bekanntesten Proteinquellen – und tatsächlich enthalten sie sogar das hochwertigste Nahrungseiweiß. Wie alle tierischen Proteine sind Eier eine vollwertige Eiweißquelle.
Das heißt, sie enthalten alle neun essentiellen Aminosäuren, die der Körper nicht selber bauen kann. Zudem gehören Eier auch zu den besten Appetitzüglern und halten lange satt
Erbsenprotein
Erbsenprotein wird vor allem von Vegetariern, Veganern und Menschen mit einer Milch- oder Eiallergie bevorzugt.
Es wird aus Schälererbsen hergestellt, einer ballaststoffreichen Hülsenfrucht, die reich an essentiellen Aminosäuren ist.
Erbsenprotein enthält außerdem sehr viele verzweigtkettige Aminosäuren (BCAA) und ist daher auch besonders Sportlern mit dem Ziel Muskelaufbau geeignet.
Hanfprotein
Auch das pflanzliche Hanfprotein gewinnt an Beliebtheit. Hanf ist neben seinem Proteingehalt zusätzlich reich an den guten Omega-3-Fettsäuren und verschiedenen essentiellen Aminosäuren.
Dennoch wird es nicht als vollendetes Eiweißpräparat angesehen, da es nur wenig Lysin und Leucin enthält.
Entscheidung: Welche Arten von Reisprotein gibt es und welche ist die richtige für dich?
Wenn du dir ein Reisprotein zulegen möchtest, gibt es zwei Alternativen, zwischen denen du entscheiden kannst:
- Reines Reisprotein
- Reisprotein Mischform
Im weiteren Verlauf wird darauf eingegangen was die beiden Alternativen auszeichnet und welche Vor- bzw. Nachteile sie mitbringen.
Was zeichnet reines Reisprotein aus und was sind die Vor- und Nachteile?
Ein reines Reisprotein ist simpel zu identifizieren. Es zeichnet sich dadurch aus, dass das enthaltende Protein, ausschließlich aus Reis gewonnen wurde.
Was zeichnet eine Reisprotein Mischform aus und was sind die Vor- und Nachteile?
Um das Aminosäurenprofil möglichst vollständig zu ergänzen, gibt es alternativ zum reinen Reisprotein auch zahlreiche Mischformen.
Häufig handelt es sich um eine Kombination von Reis- und Erbsenprotein aber auch Mischformen mit Hanf-, Sonnenblumen- oder Kürbiskernprotein ist nicht ungewöhnlich.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Reisprotein vergleichen und bewerten
Nachfolgend werden wir dir zeigen, anhand welcher Aspekte du dich zwischen der Vielzahl an möglichen Reisproteinen entscheiden kannst.
Die Kriterien, mit deren Hilfe du die Flachantennen vergleichen kannst, umfassen:
- Qualität
- Eiweißanteil
- Menge
- Geschmack
- Zusätze
In den kommenden Absätzen erklären wir dir, worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt, um dir die Kaufentscheidung zu erleichtern.
Qualität
Ein gutes Reisprotein Pulver hat eine kurze Liste an Inhaltsstoffen. Es besteht aus fermentiertem, braunem Naturreis in Bio Qualität, um Schadstoffbelastung auszuschließen.
Besonders konventionell angebauter Reis ist häufig mit Pestizidrückständen oder Schwermetallen belastet.
Zudem sollte das Produkt die Bezeichnung Rohkostqualität, vegan, gluten- und laktosefrei tragen.
Als ein weiteres Qualitätsmerkmal dient das Aminosäurenprofil eines Reisproteins. Hier raus lassen sich Rückschlüsse auf die Qualität eines Proteins ziehen.
Je höher der Anteil der essentiellen Aminosäuren, die dein Körper nicht selber bilden kann, desto hochwertiger ist das Eiweiß.
Richtwerte für die Nährwerte eines reinen Reisprotein Produktes könnten lauten:
Nähr- und Brennwertangaben | Pro 100g | Pro 30g |
---|---|---|
Energie | 396kcal | 119kcal |
Fett | 5,3g | 1,6g |
Kohlenhydrate | 2,2g | 0,7g |
Eiweiß | 81,6g | 24,5g |
Ballaststoffe | 5,8g | 1,8g |
Eiweißanteil
Der Eiweißanteil beschreibt wie viel Protein im Verhältnis zur vorhanden Menge an Pulver im Produkt enthalten ist. Gemessen wird dieser in Prozent pro 100 Gramm Pulver.
Ein gutes Reisprotein sollte mindestens 80% Eiweiß enthalten. Die Range schwankt hier von etwa 76% bis 83%.
Je mehr Eiweiß desto besser. Bei Reisprotein Mischformen kann der Anteil auch bis zu 85% hoch gehen.
Bei Werten von über 85% sollte man kritisch werden, da dies auf natürlichem Wege nicht möglich ist.
Hier handelt es sich dann entweder um eine falsche Etikettierung oder die durchgeführten Analysen wurden beeinflusst.
Menge
Handelsübliche Verpackungsgrößen in denen Reisprotein-Produkte angeboten werden, bewegen sich, wie im Ratgeber bereits kurz angesprochen, von 1000g – 2000g. Es gibt natürlich auch kleinere Größen ab circa 150 g.
Bei einer Portionsgröße von 30g pro Shake reicht das Produkt für circa 33 bzw. 66 Portionen.
Erhöht man die Portionsgröße auf 50g hätte es zur Folge, dass nur noch 20 bzw. 40 Einnahmen möglich wären.
Geschmack
Der Geschmack ist natürlich ein sehr subjektives Kaufkriterium, dass schwer zu bewerten ist.
Allgemein lässt sich aber sagen, dass sich der Geschmack von Reisprotein oder generell pflanzlichen Protein-Pulvern, deutlich zu tierischem Eiweiß unterscheidet.
Geschmacklich sind die meisten pflanzlichen Produkte relativ neutral und nicht so süß wie beispielsweise Whey Protein. Außerdem hat besonders Reisprotein einen leicht nussigen Getreide Geschmack.
Bei manchen, meist günstigeren pflanzlichen Eiweiß Pulvern kann der Geschmack auch etwas sandig oder fad sein. Das kommt allerdings nicht sehr häufig vor.
Zusätze
Eine Faustregel lautet: Je weniger Zutaten, desto besser. Inhaltsstoffe die so kompliziert sind, dass man sie nicht aussprechen kann, sollte man lieber meiden.
Außer dem Rohstoff Reis sind im Idealfall keine weiteren Inhaltsstoffe enthalten.
Allenfalls der Zusatz von weiteren pflanzlichen Proteinen kann wie im Entscheidungsteil angesprochen, sinnvoll sein, da diese Produkte ein breiteres Spektrum an Aminosäuren enthalten als reine Reisproteine.
Einige Hersteller bieten inzwischen auch verschiedene Geschmacksrichtungen und Sorten mit natürlichen Zusatzstoffen an, die zur Abwechslung eingenommen werden können.
Mögliche Inhaltsstoffe sind: Kakao, natürliche Aromen, Apfelpektin, Xanthan (ein Stabilisator natürlichen Ursprungs) und Süßungsmittel, wie Stevia.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Reisprotein
Wie sollte ich das Reisprotein dosieren?
Proteine sind lebensnotwendig, allerdings hat der Körper nur einen bestimmten Bedarf.
Durchschnittlich aktiver Erwachsener hat einen Proteinbedarf von circa 1 g pro Kilogramm Körpergewicht. Ein 100 Kilogramm schwerer Mensch würde demnach 100 g Protein benötigen.
Die meisten Hersteller empfehlen etwa 1-2 mal am Tag 30 g Proteinpulver für Erwachsene.
Gruppe | Menge |
---|---|
Erwachsene | 1g / Kg Körpergewicht |
Kinder | 1,2g / Kg Körpergewicht |
Während Diät | 1,6g / Kg Körpergewicht |
Sportler | 2g / Kg Körpergewicht |
Bei Menschen die körperlich aktiv arbeiten oder Sport treiben ist der Bedarf erhöht. Hier steigt der Bedarf auf 1,8 g bis 2 g.
Diese Mengen an Protein sind mitunter schon schwieriger über die normale Ernährung zu erreichen.
Während einer Diät oder bei einer rein pflanzlichen Ernährung ist es ebenfalls schwieriger, die nötigen Proteine in der richtigen Zusammensetzung aufzunehmen.
Das Reisprotein stellt hier eine sinnvolle Ergänzung da um schnell und günstig an Eiweiß zu gelangen.
Beachte für die Einnahme, die Empfehlungen des Herstellers. Die Dosierungsempfehlungen sind unterschiedlich, je nach Qualität und Konzentration des Produktes.
Wie kann ich einen Reisprotein Shake zubereiten?
Reisprotein kann ganz einfach in Wasser gelöst werden. Dazu gibt man am besten die gewünschte Menge Reisprotein Pulver in einen Shaker und schüttelt, bis sich das Pulver vollständig aufgelöst hat. Es sollten keine Klumpen mehr zu erkennen sein.
https://www.instagram.com/p/BwwtJUsAsXT/
Alternativ lässt sich das Reisprotein auch in einem Glas mit stillem Wasser verrühren. Da es sehr gut löslich ist, kann es in unterschiedliche Speisen und Getränke gemischt werden.
Wann sollte ich Reisprotein zu mir nehmen?
Generell lässt sich zur Proteineinnahme sagen, dass die Zufuhr im Verlauf des Tages abnehmen sollte. Dies lässt sich mit der komplexeren Verdauung von Proteinen begründen.
Die Verarbeitung der Proteinstrukturen in Magen und Darm ist für unseren Körper intensive Arbeit und bedeutend anstrengender als das Verarbeiten von Kohlenhydraten.
Folglich ist es schwerer zur Ruhe zu kommen oder gar zu schlafen nachdem du eine sehr eiweißreiche Mahlzeit zu dir genommen hast. Übrigens muss nicht befürchtet werden, dass einem das Protein über Nacht ausgeht.
Der Körper besitzt einen Aminosäuren-Pool indem das Eiweiß über einen ausreichenden Zeitraum gespeichert wird.
Lediglich die eingenommene Gesamtmenge an Protein ist entscheidend.
Reisprotein kann folglich entweder über den Tag verteilt als Bestandteil von Mahlzeiten (zum Beispiel als Zutat in Pfannkuchen, Müsli etc.) oder auch gezielt als Nahrungsergänzung eingenommen werden.
Ein leckerer Shake kann auch eine ganze Mahlzeit ersetzen. Er ist kalorienarm, fettarm und eiweißreich. Zudem sättigt das Protein sehr gut und lang anhaltend.
Für Sportler
Nach dem Training befindet sich der Körper eine gewisse Zeit lang (ca. 3Std.) in einem „anabolen Zeitfenster“.
In dieser Phase kann er besonders gut neue Nährstoffe resorbieren. Sinnvoll ist in diesem Zeitraum aber nicht nur die Aufnahme von Eiweiß, es sollten auch Kohlenhydrate zugeführt werden.
Durch die Aminosäuren-Verfügbarkeit und die gleichzeitig von den Kohlenhydraten stimulierte Insulinausschüttung wird die Muskelproteinsynthese maximal angeregt. Zudem hat Eiweiß ein positiven Effekt auf regenerative Prozesse der Muskeln.
Empfohlen werden mindestens 50 g Kohlenhydrate und ca. 30-40 g Protein. Ein positiver Nebeneffekt ist, dass dann auch die Glykogenspeicher schnell wieder aufgefüllt werden und dem Körper zügig neue Energie zur Verfügung steht.
Wie kann ich Reisprotein in der Küche verwenden?
Neben seinem reichhaltigem Nährwert schmeckt ein hochwertiges Reisprotein auch noch sehr gut.
Es ist geschmacklich relativ neutral, hat einen leicht nussigen Getreide Geschmack. Dementsprechend kann Reisprotein vielseitig in der Küche verwendet werden.
Dank seiner bindenden Eigenschaft kann Reisprotein in der veganen Küche auch als Ei Ersatz zum Beispiel für Kuchenrezepte verwendet werden.
Dazu sollte gesagt sein, dass durch das starke erhitzen beim Backen einige der wertvollen Vitamine und Mineralien zerstört werden können.
Der Proteingehalt bleibt allerdings unberührt und wertet dennoch die Backwaren wie Kuchen, Muffins oder Waffeln auf.
Bei einer Low Carb Ernährung kann Reisprotein in Kombination mit Kokosmehl, Mandelmehl und anderen kohlenhydratarmen Mehlalternativen als Mehlersatz für Pfannkuchen oder andere Backwaren verwendet werden.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.fitforfun.de/wissen/was-ist-reisprotein-259300.html
[2] https://www.zentrum-der-gesundheit.de/proteinpulver-reisprotein-ia.html#toc-der-ursprung-des-reisproteins
[3] https://www.reisprotein.info/
[4] https://www.akademie-sport-gesundheit.de/magazin/die-rolle-von-proteinen-in-der-ernaehrung-wieviel-eiweiss-ist-gesund.html
[5] https://eatsmarter.de/ernaehrung/gesund-ernaehren/die-7-besten-proteinpulver
(Bildquelle: 123rf.com / 61039770)