
Wir waren alle schon mal in der Situation. Dir geht es schlecht und du fühlst dich ausgelaugt, da helfen auch keine Kopfschmerztabletten. Was kann man also dagegen tun? Und wäre es nicht schön, wenn es Wege geben würde seinen allgemeinen Zustand zu verbessern, ohne dabei auf Medikamente oder andere Nahrungsergänzungsmittel zurückzugreifen?
An dieser Stelle können wir dir verraten: Ja, es gibt einen ganz einfachen Weg. Denn wie viele Studien mittlerweile bestätigt haben handelt es sich bei Rosenwurz nicht einfach nur um eine Pflanze, es ist viel mehr.
Damit du dir ein genaues Bild über die vielen heilenden Eigenschaften und er allgemeinen Wirkung von Rosenwurz machen kannst, haben wir dir die wichtigsten Fragen zu diesem Thema herausgesucht und beantwortet.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Die Wirkung von Rosenwurz: Was du wissen solltest
- 2.1 Was ist Rosenwurz und wo kommt es her?
- 2.2 Wie wirkt Rosenwurz und wofür wird es eingesetzt?
- 2.3 Welche Arten von Rosenwurz gibt es?
- 2.4 Von wem und wie oft sollte Rosenwurz eingenommen werden?
- 2.5 Welche Nebenwirkungen kann Rosenwurz haben?
- 2.6 Eignet sich Rosenwurz wirklich als Anti-Stress-Mittel?
- 2.7 Ist Rosenwurz bereits in der heutigen Medizin vertreten?
- 2.8 Woher bekommt man medizinisches Rosenwurz?
- 2.9 Wie schnell wirkt Rosenwurz?
- 3 Fazit
Das Wichtigste in Kürze
- Der ursprüngliche Name von Rosenwurz ist Rhodiola sosea. Es handelt sich um ein Dickblattgewächs welches in den arktischen Gebieten der Nordhalbkugel zu finden ist. Den Namen hat Rosenwurz nicht etwa weil es wie eine Rose aussieht oder mit ihr verwandt ist, sondern weil es beim Aufschneiden einen Rosenartigen Geruch verströmt.
- Rosenwurz wird bereits seit Jahrhunderten als Heilpflanze verwendet. Ihm wird nachgesagt, dass es einen positiven Effekt auf die psychische sowie physische Leistungsfähigkeit haben soll. Dies wurde bereits in mehreren Studien bestätigt. Vor allem ist es aber auch ausgezeichnet geeignet als pflanzliches Anti-Stress-Mittel.
- Bei der richtigen Einnahme gibt es keine entdeckten, im Zusammenhang mit der Einnahme von Rosenwurz stehenden Nebenwirkungen. Es ist jedoch nicht auszuschließen, dass Rosenwurz bei Kombination mit anderen Medikamenten zu unerwünschten Wechselwirkungen führen kann. Zum Beispiel kann der Abbau des Medikaments durch Rosenwurz verlangsamt werden.
Die Wirkung von Rosenwurz: Was du wissen solltest
Was ist Rosenwurz und wo kommt es her?
Rosenwurz erreich in den meisten Fällen eine Höhe von 5 bis 20cm, in äußerst seltenen Fällen können Exemplare aber auch mal bis zu 35cm groß werden. Die Wurzel von Rosenwurz wird als Pfahlwurzel bezeichnet.
Pfahlwurzeln sind Wurzeln, welche, ähnlich wie ein Pfahl, vertikal in den Boden wachsen. Rosenwurz besteht aus einem oberirdischen und einem unterirdischem Teil. Der unterirdische Teil besteht aus einem dicken, knolligem “Stamm”.
Aus diesem wachsen dann die sich oberirdisch befindenden Stängel. Diese sind dick und mit Schuppen besetzt.
Auch wenn es der Name vermuten lässt hat Rosenwurz nichts mit Rosen zu tun (Bildquelle: Biel Morro, unsplash)
Obwohl der Name darauf schließen lässt, ähnelt Rosenwurz keinen echten Rosen. Dieser Name wurde ihm nur gegeben, da der Wurzelstock der Pflanze beim Abschneiden einen rosenähnlichen Geruch verströmt.
Die ersten Aufzeichnungen von der Verwendung von Rosenwurz wurden bereits im Jahr 1542 von dem deutschen Botaniker und Mediziner Leonhart Fuchs angefertigt, es ist also mindestens seit dem in Gebrauch.
Wie wirkt Rosenwurz und wofür wird es eingesetzt?
Daher ist es kein Wunder, dass Rosenwurz bei verschiedensten Erkrankungen und Beschwerden eingesetzt wird.(1, 3, 9, 10)
Bei diesen handelt es sich beispielsweise um:
Krankheit | Begründung |
---|---|
Depressionen | Rosenwurz hilft gegen die Begleiterscheinungen wie Antriebslosigkeit |
Höhenkrankheit | Hier hilft es gegen die Müdigkeit und Schlaffheit des Körpers |
Schlafstörungen | Rosenwurz wirkt äußerst beruhigend auf den Körper |
Bei Depressionen sowie der Höhenkrankheit bekämpft das Rosenwurz die Begleiterscheinungen der Krankheit wie Antriebslosigkeit, durchgehend schlechte Laune und Müdigkeit.
Bei den Schlafstörungen bekämpft Rosenwurz durch die beruhigende Wirkung direkt die Ursache des Problems. Bei den Hauptwirkstoffen in Rosenwurz handelt es sich um Rosavine und Salidrosid.(6, 7, 8)
Depressionen sind nicht nur ein Gemütszustand, sie sind eine echte Krankheit und sollten auch als so eine angesehen werden (Bildquelle: Fernando Cferdo, unsplash)
Bei Rosenwurz handelt es sich um ein Adaptogen. Die adaptiven Effekte beziehen sich hier auf die Menge, Aktivität und den Transport von Botenstoffen in der Großhirnrinde, im Hirnstamm und im Hypothalamus.
Welche Arten von Rosenwurz gibt es?
Daher gibt es, obwohl sie alle miteinander verwandt sind, nur Gemeinsamkeiten im Aussehen und im Geruch, der beim Aufschneiden der Knolle freigesetzt wird.
Von wem und wie oft sollte Rosenwurz eingenommen werden?
Das selbe gilt auch bei Personen mit Nieren- oder Leberproblemen. Auch hier ist einfach nicht genügend Erfahrung vorhanden um genaueres zu belegen, es besteht aber ein allgemeiner Warnhinweis. Tagesdosen von 100 bis 1800 Milligramm des Extraktes sind empfohlene Dosen, je nach schwere der Beschwerden.
Prinzipiell kann Rosenwurz von so gut wie jedem eingenommen werden, da es neben dem Bekämpfen von Beschwerden auch noch viele weitere Vorteile mit sich bringt. Die regelmäßige Einnahme kann deine kognitiven Fähigkeiten erhöhen und auch deinen Körper Leistungsstärker machen.
Damit eignet sich Rosenwurz auch hervorragend für Studenten in ihrer Prüfungsphase. In dieser leiden die meisten unter starkem Prüfungsstress.
Einige von ihnen nahmen während der Vorbereitung auf die Klausuren an einer 20-tägigen Studie teil. Bei diesen Studenten wurden signifikante Steigerungen der körperlichen Fitness und der Leistungs- und Lernfähigkeit gemessen werden.
Aufgrund der gesteigerten Fitness eignet sich Rosenwurz auch ausgezeichnet für Sportler
Allen Studenten, welchen Rosenwurz verabreicht wurde, ging es im Nachhinein besser als vor der Rosenwurz-Therapie. Und nicht nur das, sie fühlten sich auch noch deutlich besser als die Gruppe, welcher zum Vergleich Placebo-Medikamente vertabreicht wurden.
Auch bei neuromotischen Tests, in welchen die Koordination zwischen den Gehirnfunktionen und der Körperbewegung getestet wird, schnitten sie besser ab.
Welche Nebenwirkungen kann Rosenwurz haben?
Nebenwirkung | Ursache |
---|---|
Verlangsamter Abbau von Medikamenten und andere Wechsselwirkungen | Rosenwurz beinhaltet Stoffe, welche in Wechselwirkung mit anderen Medikamenten stehen können. Die genauen Nebenwirkungen hier sind jedoch nicht bekannt |
Einnahme von Blausäure | Es kann bei der falscher Gewinnung von Rosenwurz dazu kommen, dass sich Blausäure bildet. Diese ist giftig für den menschlichen Körper |
Auch wurde das Cyanoglykosid Lotaustralin in Rosenwurz nachgewiesen. Bei Verletzung der Pflanze bei der Gewinnung des Extraktes kann es daher durch die Freisetzung der Enzyme zur Bildung von Blausäure kommen.
Dies kann aber beispielsweise durchs Kochen ausgeschlossen werden. Grundsätzlich sollte, wie bei allen Medikamenten, vor der ersten Einnahme die Meinung eines Arztes eingeholt werden.(5)
Eignet sich Rosenwurz wirklich als Anti-Stress-Mittel?
Viele Studien haben bereits bestätigt, dass Rosenwurz vor allem gegen Stress ein wirksames, pflanzliches Heilmittel darstellt. Sie kamen zu dem Ergebnis, dass bei den Testpersonen ein signifikanter Abstieg der stressbedingten Symptome zu messen war.(2, 4)
Auch ein Burn-Out belastet den Körper, auch wenn es keine “richtige” Krankheit ist. (Bildquelle: Annie Spratt, unsplash)
Das heißt aber natürlich nicht, dass allein durch die Einnahme von Rosenwurz dein Alltag zum Kinderspiel wird. Wenn es darum geht, deinen Job zu erledigen, deine Kinder zu erziehen oder sich mit deinem Partner zu streiten, dann nimmt Rosenwurz dir leider nicht den kompletten Stress von den Schultern und lässt dich entspannen.
Du wirst aber relativ schnell merken, dass die regelmäßige Einnahme von Rosenwurz dafür sorgen wird, dass du Stress nicht mehr so nah wie früher an dich heran lässt. Du wirst also gelassener und besser gelaunt, wodurch sich auch das Untereinander mit deinen Mitmenschen verbessern wird. Es baut also nicht nur den Stress ab, es macht dich auch resistenter gegen ihn.
Ist Rosenwurz bereits in der heutigen Medizin vertreten?
Im Jahr 1969 wurde Rosenwurz dann erstmals zu einem festen Bestandteil der gelehrten Medizin in Russland. Das russische Gesundheitsministerium hat hier für den medizinischen Einsatz ein Rosenwurz Extrakt, mit welchem psychische Beschwerden, Infektionen und Müdigkeit bekämpft werden sollten.
1975 wurde Rosenwurz dann erstmals als Arzneimittel zugelassen. Nun konnte auch die Massenproduktion beginnen und Rosenwurz-Extrakt wurde nicht nur den Kranken verschrieben, auch gesunden Menschen wurde ans Herz gelegt, Rosenwurz einzunehmen.
Jedoch nicht grundlos, hier sollte anhaltende Müdigkeit bekämpft und das Erinnerungsvermögen, die Aufmerksamkeit und die Konzentrationsfähigkeit verstärkt werden.
Woher bekommt man medizinisches Rosenwurz?
- amazon.de
- herbano.com
- kraeuterkontor.de
- kraeuterhaus.de
- apo-rot.de
Wenn du Rosenwurz einfach mal für dich ausprobieren möchtest, dann solltest du dich für eine günstige Alternative von Amazon entscheiden. Wenn du für dich schon weißt, dass du regelmäßig Rotwurz zu dir nehmen möchtest, dann solltest du dich für ein Produkt aus den spezialisierten Shops entscheiden.
Alternativ kannst du dir aber auch in den meisten Apotheken persönlich deine Produkte erwerben. Hier hast du auch den Vorteil der individuellen Beratung. Du kannst dir einige Produkte auch direkt von deinem Hausarzt verschreiben lassen.
Wie schnell wirkt Rosenwurz?
Fazit
Ob Rosenwurz wirklich die Effekte hat, welche ihm nachgesagt werden galt für eine lange Zeit als nicht bestätigt. Daher fand es auch nie besonders große Anwendungen im Alltag der meisten Leute. Du weißt nun aber, dass die Wissenschaft aktuell auf dem Stand ist, dass Rosenwurz tatsächlich einige besondere und positive Effekte auf den Körper hat.
Bei Rosenwurz handelt es sich also um eine Pflanze, welche den Alltag eines jeden signifikant verbessern kann, wenn man sie nur zu den richtigen Momenten einnimmt.
Wenn du dich in Zukunft also mal schlapp fühlst oder denkst, dass du körperlich und geistig nicht in Top-Form bist und noch einiges aus dir herausholen könntest, dann entscheide dich das nächste mal doch einfach für die Einnahme von Rosenwurz.
Bildquelle: pixabay / StockSnap
Einzelnachweise (10)
1.
rosea L.) Dry Extracts. Molecules. 2018 Jul 18;23(7):1767. doi: 10.3390/molecules23071767. PMID: 30022015; PMCID: PMC6099734.
Quelle
2.
Anghelescu IG, Edwards D, Seifritz E, Kasper S. Stress management and the role of Rhodiola rosea: a review. Int J Psychiatry Clin Pract. 2018 Nov;22(4):242-252. doi: 10.1080/13651501.2017.1417442. Epub 2018 Jan 11. PMID: 29325481.
Quelle
3.
Pu WL, Zhang MY, Bai RY, Sun LK, Li WH, Yu YL, Zhang Y, Song L, Wang ZX, Peng YF, Shi H, Zhou K, Li TX. Anti-inflammatory effects of Rhodiola rosea L.: A review. Biomed Pharmacother. 2020 Jan;121:109552. doi: 10.1016/j.biopha.2019.109552. Epub 2019 Nov 9. PMID: 31715370.
Quelle
4.
Cropley M, Banks AP, Boyle J. The Effects of Rhodiola rosea L. Extract on Anxiety, Stress, Cognition and Other Mood Symptoms. Phytother Res. 2015 Dec;29(12):1934-9. doi: 10.1002/ptr.5486. Epub 2015 Oct 27. PMID: 26502953.
Quelle
5.
Olsson EM, von Schéele B, Panossian AG. A randomised, double-blind, placebo-controlled, parallel-group study of the standardised extract shr-5 of the roots of Rhodiola rosea in the treatment of subjects with stress-related fatigue. Planta Med. 2009 Feb;75(2):105-12. doi: 10.1055/s-0028-1088346. Epub 2008 Nov 18. PMID: 19016404.
Quelle
6.
Li Y, Pham V, Bui M, Song L, Wu C, Walia A, Uchio E, Smith-Liu F, Zi X. Rhodiola rosea L.: an herb with anti-stress, anti-aging, and immunostimulating properties for cancer chemoprevention. Curr Pharmacol Rep. 2017 Dec;3(6):384-395. doi: 10.1007/s40495-017-0106-1. Epub 2017 Sep 14. PMID: 30393593; PMCID: PMC6208354.
Quelle
7.
Amsterdam JD, Panossian AG. Rhodiola rosea L. as a putative botanical antidepressant. Phytomedicine. 2016 Jun 15;23(7):770-83. doi: 10.1016/j.phymed.2016.02.009. Epub 2016 Feb 24. PMID: 27013349.
Quelle
8.
Sarris J, Panossian A, Schweitzer I, Stough C, Scholey A. Herbal medicine for depression, anxiety and insomnia: a review of psychopharmacology and clinical evidence. Eur Neuropsychopharmacol. 2011 Dec;21(12):841-60. doi: 10.1016/j.euroneuro.2011.04.002. Epub 2011 May 23. PMID: 21601431.
Quelle
9.
Ma GP, Zheng Q, Xu MB, Zhou XL, Lu L, Li ZX, Zheng GQ. Rhodiola rosea L. Improves Learning and Memory Function: Preclinical Evidence and Possible Mechanisms. Front Pharmacol. 2018 Dec 4;9:1415. doi: 10.3389/fphar.2018.01415. PMID: 30564123; PMCID: PMC6288277.
Quelle
10.
Ballmann CG, Maze SB, Wells AC, Marshall MM, Rogers RR. Effects of short-term Rhodiola Rosea (Golden Root Extract) supplementation on anaerobic exercise performance. J Sports Sci. 2019 May;37(9):998-1003. doi: 10.1080/02640414.2018.1538028. Epub 2018 Oct 29. PMID: 30371146.
Quelle