Rosskastanie
Zuletzt aktualisiert: 16. März 2023

Unsere Vorgehensweise

7Analysierte Produkte

21Stunden investiert

6Studien recherchiert

30Kommentare gesammelt

Von Krampfadern und Besenreisern sind viele betroffen. Vor allem Frauen, die ein schwaches Bindegewebe haben, leiden häufig unter Venenleiden. Die Rosskastanie verspricht ein Mittel der Besserung zu sein, und dem Venenleiden ein Ende zu setzen.

In unserem Rosskastanien Test 2023 untersuchen wir die gängigsten Produkte aus Rosskastanie gegen Venenleiden für dich. Wir zeigen dir, was sie versprechen, wie sie wirken und was du wirklich tun kannst, um deinem Venenleiden den Kampf anzusagen. In unserem Ratgeberteil beantworten wir alle wichtigen Fragen rund um die Rosskastanie. Viel Spaß beim Lesen!




Das Wichtigste in Kürze

  • Die Rosskastanie wird schon seit vielen Jahren für ihre heilenden Wirkstoffe geschätzt. Der Samen selbst in ungenießbar, jedoch für medizinische Zwecke sehr hilfreich.
  • Der Rosskastanie werden vor allem zwei Wirkungen nachgesagt. Sie soll einerseits Gefäßverengend und andererseits entzündungshemmend wirken.
  • Dadurch, ist in vielen Produkten gegen Venenleiden Rosskastanienextrakt enthalten. Er hilft Schmerzen und Jucken in den Beinen zu lindern und den Zustand verbessern.

Rosskastanie Test: Favoriten der Redaktion

Vegavero Rosskastanie

Müde Beine adé: Entdecke die Kraft der Rosskastanie von Vegavero und sag‘ durchblutungsbedingten Beschwerden wie Krampfadern, geschwollenen Füßen oder sogar Hämorrhoiden ade. Finde in unseren Venen Kapseln die ideale pflanzliche Unterstützung, die mit Rosskastanienextrakt, rotem Weinlaub und Vitamin C dazu beiträgt, eine normale Funktion der Blutgefäße zu erhalten.

Herba Direkt Rosskastanie

Genieße die reinen Zutaten: Rosskastaniensamen-Extrakt (Aesculus hippocastanum, enthält 20% Aescin), Füllstoff mikrokristalline Cellulose, Überzugsmittel Hydroxypropylmethylcellulose (Kapselhülle), L-Leucin und Reisextrakt-Mischung. Informiere dich zur empfohlenen Verzehrempfehlung einfach auf dem Etikett. (siehe Bild)

Vitamintrend Rosskastanie

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Entdecke die Kraft der Rosskastanie mit Vitamintrend – Deutscher Qualität, die Du spüren wirst. Mit nur drei Kapseln täglich, die bequem über die Mahlzeiten verteilt und mit viel Wasser eingenommen werden, erhältst Du 900mg hochdosierten Rhodiola-Extrakt, davon 180mg Aescin. Unsere Rosskastanien-Nahrungsergänzungskapseln überzeugen sowohl durch ihre hervorragende Resorption als auch das ausgezeichnete Preis-Leistungs-Verhältnis.

Life Extension Rosskastanie

Genieße die gute Verträglichkeit, die das Life Extension standardized Horse Chestnut Seed Extract auszeichnet. Durch die hohe Bioverfügbarkeit ist es bestens für Deinen Körper geeignet und einfach zu verwerten. Erlebe die hohe Qualität dieser Kapseln, die in unabhängigen Labors auf Reinheit und Qualität getestet werden, damit Du dich unbesorgt auf das Originalprodukt verlassen kannst.

Die besten Rosskastanie Kapseln

Diese Rosskastanie Kapseln von Fair&Pure enthalten 120 Kapseln mit je 300 Milligramm Rosskastanienextrakt. Die Kapseln sind vegan, frei von Glukose, Fruktose Laktose sowie Farb- und Konservierungsstoffen. Die Kapseln werden in Deutschland hergestellt und erfüllen sehr hohe Qualitätsstandards.

Die Rosskastanie Kapseln sind als Nahrungsergänzungsmittel deklariert. Die Empfohlene Verzehrmenge für einen Erwachsenen beträgt eine Kapsel pro Tag. Die genaue Dosierungsbeschreibung ist am Produkt angegeben.

Die besten Rosskastanie Tinktur

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Diese Rosskastanien Tinktur von Naturalma dient zur oralen Anwendung bei Venenleiden. Sie kann mehrmals täglich eingenommen werden, die genaue Dosierung ist auf der Verpackung angegeben. Die Tinktur enthält keinen Alkohol weshalb sie auch für Schwangere geeignet ist.

Das Produkt ist ein Nahrungsergänzungsmittel und dient zur Verbesserung der allgemeinen Gesundheit. In einem Fläschchen sind 100 ml Rosskastanien Urtinktur enthalten. Die Tropfen sind vegan und frei von künstlichen Zusatzstoffen.

Das beste Rosskastanien Gel

Dieses Rosskastanien Gel von Pullach Hof dient zur äußerlichen Anwendung bei Venenleiden. Es hilft müde Beine zu entlasten und pflegt gleichzeitig die Haut. Ein Tiegel enthält 250 ml Gel, welches neben Rosskastanien auch noch Weinlaub Extrakt enthält.

Das Produkt ist dermatologisch getestet und wurde im Allgäu hergestellt. Die besten Ergebnisse werden erzielt, wenn das Gel großzügig in die Beine einmassiert wird. Dadurch soll sich das Spannungsgefühl lösen und gleichzeitig die Haut gepflegt werden.

Weitere Empfehlungen in der Übersicht

Kauf- und Bewertungskriterien für Rosskastanien Produkte

Um das passende Produkt für dich zu finden, solltest du beim Kauf von Rosskastanien Produkten auf verschiedene Kriterien achten. Diese wären beispielsweise: Anwendungsform, Dosierung und andere Inhaltsstoffe.

Um dir bei der Kaufentscheidung zu helfen, haben wir die wichtigsten Punkte kurz zusammengefasst.

Durch die Wahl für das passende Produkt kannst du nicht nur Geld sparen. Du gehst auch sicher, dass du deinem Körper nichts zuführst, was er nicht braucht. Deshalb solltest du grundsätzlich immer auf eine hohe Qualität des Produktes achten.

Anwendungsform

Rosskastanienextrakt ist in verschiedenen Produktformen erhältlich. Am häufigsten findest du Rosskastanien als Kapseln, Balsam, Gel oder Salbe und Tropfen. Die zwei Hauptanwendungsformen sind entweder die orale Einnahme oder die äußerliche Anwendung.

Jede Form hat ihre Vor- und Nachteile – auch gemeinsam können sie angewendet werden.

Ob Schmieren besser als Schlucken ist, und wann du zu welchem Produkt greifen solltest, erklären wir dir in unserem Ratgeberteil.

Dosierung

Die Dosierung von Rosskastanien hängt ganz von der Produktart ab. Während ein Balsam, Gele und Salben mehrmals täglich aufgetragen werden können, gibt es bei Kapseln oder Tropfen eine genaue Verzehrempfehlung. Diese wird vom Produkthersteller angegeben.

Ansonsten kannst du dich für Dosierungs-Empfehlungen an einen Arzt oder Pharmazeuten wenden.

Andere Inhaltsstoffe

Je nach Präferenz kannst du zu Kapseln oder Salben greifen, welche nur Rosskastanienextrakt enthalten. Doch neben Rosskastanienextrakt sind in vielen Produkten noch andere Inhaltsstoffe enthalten, um die Wirkung zu unterstützen.

Produkte zum Schmieren enthalten oft neben Rosskastanien- auch Weinlaubextrakt. Auch Kapseln sind in dieser Form erhältlich. Wie auch der Rosskastanie wird dem Weinlaubextrakt eine ähnliche Wirkung bei Venenleiden nachgesagt.

Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Rosskastanien ausführlich beantwortet

Um dich umfassend über die Wirksamkeit von der Rosskastanie zu informieren und dir den aktuellen Stand der Wissenschaft näherzubringen, haben wir dir alle wichtigen Informationen in den folgenden Abschnitten zusammengefasst. Von der Frage wie eine Rosskastanie wirkt bis hin zu selbstgerechten Tinkturen haben wir alles für dich abgedeckt.

Was ist eine Rosskastanie und wie wirkt sie?

Die Rosskastanie ist eine Pflanzengattung aus der Familie der Seifenbaumgewächse. Im Gegensatz zur Esskastanie ist die Rosskastanie ungenießbar, kann aber für medizinische Zwecke verwendet werden.

Rosskastanien Produkte werden oft empfohlen, wenn man unter Juckreiz und Schweregefühl in den Beinen leidet. Weiteres werden ihr schmerzlindernde Kräfte zugesagt. (4)

  • Gefäßwand verdichtend: Ein positiver Effekt, welcher der Rosskastanie nachgesagt wird, ist die Verdichtung der Gefäßwände. Unter anderem soll das enthaltende Aescin die Gefäßspannung sowie die Dichtigkeit der Kapillargefäße erhöhen. Damit vermindert sich der Wasseraustritt ins Gewebe und eine Neigung zu Schwellungen und Ödemen bei Venenbeschwerden wird vermindert.
  • Entzündungshemmend: Der Rosskastanie wird auch eine entzündungshemmende Wirkung nachgesagt. Sie wird wegen der entzündungshemmenden und gefäßstärkenden Wirkung nicht nur für Krampfadern, sondern auch bei Geschwüren, Hämorrhoiden und Rheuma eingesetzt.

Den Früchten der Rosskastanie werden einige positive Wirkungen zugesagt.

Wann und für wen ist die Einnahme von Rosskastanie Produkten sinnvoll?

Rosskastanienextrakt soll bei Venenleiden und geschwollenen Beinen Hilfe verschaffen. Diese Beschwerden treten vor allem bei Menschen mit einem schwachen Bindegewebe auf.

Das kann beispielsweise adipöse Menschen, Schwangere, oder Personen, die sehr lange stehende oder sitzende Tätigkeiten ausüben betreffen.

Krampfadern und Besenreiser betreffen viele. Besonders Menschen mit schwachem Bindegewebe. Oft ist dieser Zustand genetisch vererbt. Gegen Venenleiden kannst du mit ausreichend Bewegung, gesunder Ernährung und Kompressionsstrümpfen gegen wirken. (Bildquelle: Manki Kim / unsplash)

Krampfadern und Besenreiser kommen bei vielen Menschen im Laufe des Lebens vor. Vor allem Frauen sind davon betroffen. Oftmals sind genetische Veranlagung die Ursache dafür.

Jedoch können auch Faktoren wie Übergewicht, Bewegungsmangel oder zu langes Sitze oder Stehen ein Venenleiden begünstigen.

Gegen angeschwollene Beine und Venenleiden sollen Produkte aus Rosskastanien Abhilfe verschaffen. Kapseln oder Salben sollen die Symptome lindern und versprechen eine Besserung des Zustandes.

Schwangere sollten lediglich bei Tropfen oder Tinkturen darauf achten, ein Produkt ohne Alkohol zu verwenden.

Welche Pflanzenteile werden von der Rosskastanie verarbeitet?

Für den Rosskastanien Produkte wird der Samen der Rosskastanie verwendet. Die braunen Kugeln, die wir Kastanien nennen, sind nämlich die Samen des Baumes. Der Samen besteht aus verschiedenen Wirkstoffkomplexen.

Die Samen der Rosskastanie werden für die Herstellung von Produkten gegen Venenleiden verwendet. Die Samen sind die braunen Kugeln in der stacheligen Hülle, welche wir als Kastanien bezeichnen. (Bildquelle: Artur Łuczka / unsplash)

Dazu gehören Aescin, Gerbstoff, Cumarin, Triterpensaponine und Flavonoide. Vor allem Aescin wird nachgesagt, dass es helfen soll die Gefäßwände zu verdichten und Schwellungen schneller abklingen zu lassen.

Was kosten Rosskastanien Produkte?

Produkte aus der Rosskastanie bewegen sich preislich zirka im gleichen Bereich. Je nach Marke kann das ein oder andere Produkt schon etwas teurer werden.

Die folgende Tabelle gibt dir einen Überblick über die beliebtesten Rosskastanien Produkte und ihren Preis.

Produkt Kosten
Rosskastanien Kapseln ca. 9-26 €
Rosskastanien Balsam ca. 7-25 €
Rosskastanien Tropfen ca. 15-25 €

Bedenke jedoch, dass es sich hierbei um Produkte handelt, welche du dir auf die Haut schmierst oder oral einnimmst. Stelle also auf jeden Fall sicher, dass die Produkte qualitativ hochwertig und einwandfrei sind.

Wo kann ich Rosskastanien kaufen?

Produkte aus der Rosskastanie gibt es bei vielen Fachhändler online wie auch stationär zu kaufen. Auch in der Apotheke oder im Reformhaus kannst du solche Produkte erwerben.

Hier haben wir für dich eine Liste der gängigsten online Händler, welche Rosskastanien Produkte verkaufen:

  • amazon.de
  • apo-rot.de
  • kreauterhaus.de
  • kreautermax.com
  • reformhaus-shop.de

Du solltest auf jeden Fall sichergehen, dass es sich um ein qualitativ hochwertiges Produkt handelt bevor du etwas kaufst. Wenn du dir unsicher bist, welches Produkt dir wirklich weiterhelfen kann, hole dir Rat bei einem Arzt oder Pharmazeuten.

Welche Arten von Rosskastanien gibt es?

Wie bereits erwähnt unterscheiden sich Rosskastanien Produkte vor allem durch ihre Art der Anwendung. Einerseits gibt es Produkte zur oralen Einnahme, also Kapseln, Tinkturen oder Tropfen.

Andererseits gibt es Produkte zur äußeren Anwendung wie Salben, Gele oder Balsam.

Diese Tabelle gibt dir einen kurzen Überblick über die zwei Arten der Anwendung:

Art Beschreibung
Kapseln/Tinktur/Tropfen Genaue Dosierung, lindern Schmerzen und Schweregefühl in den Beinen, helfen gegen Wadenkrämpfe, Juckreiz und Schwellungen, sehr wirksam
Salbe/Gel/Balsam Lokale Anwendung, Verwendung bei Bedarf, mehrmals täglich möglich, kühlt die Beine und reduziert Schwellungen, weniger wirksam

Wenn es um die Frage: Venenmittel Schlucken oder Schmieren? – geht, gibt es verschiedene Meinungen.

Eine Untersuchung von Ökotest hat herausgefunden, dass viele Salben und Gele zum Schmieren von Testern als ungenügend und nicht wirksam eingestuft wurden.

Diese sollen zwar kühlend wirkend und so Schwellungen reduzieren, das Venenleiden selbst wird damit aber nicht behandelt. Um die besten Ergebnisse zu erzielen, solle man zu drei Sachen greifen: Kapseln, Kompressionsstrümpfe und Sport. (1)

Eine Studie hat gezeigt, dass oral eingenommener Rosskastanienextrakt die gleichen positiven Ergebnisse erzielt wie das Tragen von Kompressionstrümpfen. Das Beinvolumen hat sich bei den Probanden nach 12 Wochen gleichermaßen verringert. (2, 5, 6)

Gegen Venenleiden helfen neben Arzneimitteln und Kompressionsstrümpfen vor allem ausreichend Bewegung. Sportarten wie Schwimmen, Radfahren oder Walken eigenen sich besonders gut. An der frischen Luft macht Bewegung gleich noch mehr Spaß! (Bildquelle: Emma Simpson / unsplash)

Somit hat die Studie darauf geschlossen, dass Rosskastanienextrakt eine Alternative zur Behandlung mit Kompressionsstrümpfen darstellt. Auf dieses Ergebnis sind auch weitere Studien gekommen. (2, 5, 6)

Ganz aus dem Fenster werfen muss man die Salben, Balsam und Gele aber doch nicht. Sie helfen auf jeden Fall die Beine zu kühlen und hinterlassen ein angenehmen Gefühlt auf der Haut.

Vor allem in Verbindung mit einer Bein-Massage sind Balsam und Salbe sehr hilfreich und helfen müde und schwere Beine zu entspannen.

Wie ist die Rosskastanie zu dosieren?

Die Dosierung von Rosskastanien Produkten hängt ganz von der Produktart ab. Rosskastanien Kapseln werden meist mit einer genauen Dosierungsempfehlung des Herstellers deklariert.

An diese Empfehlung solltest du dich unbedingt halten, außer du hast es mit deinem Arzt anders abgesprochen. Auch Rosskastanien Tropfen, Essenz oder Tinktur sind meist mit einer genauen Dosierungsempfehlung ausgewiesen.

Bei Gelen, Salben und Balsam ist die Dosierung weniger streng. Die äußerliche Anwendung kann bei Bedarf mehrmals täglich stattfinden. Wenn du dir unsicher bist, sprich die Dosierung am besten mit einem Pharmazeuten oder Arzt ab.

Welche Nebenwirkungen kann die Rosskastanie haben?

Produkte aus der Rosskastanie verursachen in der Regel keine Nebenwirkungen. Bei oraler Einnahme, wie von Kapseln oder Tropfen, kann unter Umständen zu Juckreiz, Übelkeit und Magenbeschwerden kommen.

Personen mit einem empfindlichen Magen wird empfohlen Tabletten oder Tropfen nach einer Mahlzeit einzunehmen.

Bei der äußerlichen Anwendung kann lediglich Juckreiz auftreten. Wenn du Allergiker bist, solltest du vor der ersten Anwendung ein Gespräch mit einem Arzt suchen.

Welche Alternativen gibt es zu Rosskastanien?

Venenleiden betrifft leider viele – doch wie kann man sich Abhilfe verschaffen? Ein sehr effektives Mittel ist es, Venen mit Kompressionstrümpfen zu stärken. Beim Tragen werden die Venen leicht zusammengedrückt, sodass sich die Venenklappen wieder vollständig schließen können.

Als Ergebnis daraus wird die Durchblutung verbessert, die Venenschwäche gelindert und ein etwaiger Fortschritt der Krankheit wird aufgehalten.

Weitere kleine Schritte, um ein Venenleiden zu vermindern wären:

  • Eine ausgewogene Ernährung mit viel Obst und Ballaststoffen
  • Mehr Bewegung und Sport
  • Die Beindurchblutung fördern
  • Barfuß gehen und die Beine hochlagern

Vor allem Schwimmen, Radfahren und Walken sind bei Venenleiden die besten Sportarten. Beim Schwimmen werden die Beine und somit auch die Venen durch das Wasser entlastet.

Weiteres üben die Muskeltätigkeit und das kühlende Wasser einen positiven Effekt auf die Venen aus. Walken und flottes Marschieren hat ähnlich positive Wirkungen, vor allem langfristig gesehen.

Bei Venenleiden sollte man Sportarten vermeiden, die man langem Sitzen verbunden sind oder großen Druck auf die Beine ausüben.

Auch das Radfahren soll zu einer Endstauung der Beine führen. Dafür sollen vor allem ebene Strecken gewählt werden.

Personen mit Venenleiden sollen besonders darauf achten, mit dem Fußballen in die Pedale zu treten und dem Oberkörper möglichst gerade zu halten. So kann man Venenstauung im Becken- und Hüftbereich vermeiden.

Kann ich eine Rosskastanien Tinktur selbst herstellen?

Es finden sich im Internet viele Rezepte für eine selbstgemachte Rosskastanien Tinktur oder ein selbst-gemachtes Gel. Für die Tinktur werden meist nur Rosskastanien, Alkohol und ein luftdicht verschließbares Gefäß benötigt. Eine Venengel hingegen ist schon etwas aufwändiger.

Alle Experimentierfreudigen können eine Rosskastanien Tinktur oder ein Gel gerne mal selbst herstellen. Allen, denen das zu aufwändig und zeitintensiv ist, können auf eine Vielzahl gut leitbarer Produkte am Markt zurückgreifen.

Wofür kann man Rosskastanien noch verwenden?

Rosskastanien haben neben ihrer medizinischen Wirkung noch einen anderen interessanten Nutzen: Sie werden gerne als Waschmittel verwendet. Ein Waschmittel aus Rosskastanien enthält nicht nur keine unnötige Chemie, sondern kommt auch ganz ohne Verpackung!

Das weiße Fruchtfleisch der Kastanie erhält viele sogenannte Saponine. Diese schäumen durch den Kontakt mit Wasser auf, machen es weich und sollen helfen Fett sowie Verschmutzungen zu lösen. Anleitungen zum Selbermachen kannst du online finden!

Bildquelle: dolgachov / 123rf

Einzelnachweise (7)

1. Venenmittel – schlucken oder schmieren? DAZ_online Unabhängige pharmazeutische Informationen für Wissenschaft und Praxis der Deutschen Apotheker Zeitung
Quelle

2. Comparison of leg compression stocking and oral horse-chestnut seed extract therapy in patients with chronic venous insufficiency C Diehm (representing the steering committee and investigators) *, H J Trampisch, S Lange, C Schmidt The Lancet, Volume 347, Februrary 3, 1996
Quelle

3. Die Rosskastanie; Was macht sie so interessant für die pharmazeutische Anwendung? Österreichische Apothekerkammer (10/2018 ÖAK)
Quelle

4. Horse chestnut – efficacy and safety in chronic venous insufficiency: an overview Marlena Dudek-Makuch, Elżbieta Studzińska-Sroka Revista Brasileira de Farmacognosia Volume 25, Issue 5, September–October 2015, Pages 533-541 https://doi.org/10.1016/j.bjp.2015.05.009
Quelle

5. Horse-Chestnut Seed Extract for Chronic Venous Insufficiency Max H. Pittler, MD; Edzard Ernst, MD, PhD, FRCP, (Edin)Arch Dermatol. 1998;134(11):1356-1360. doi:10.1001/archderm.134.11.1356
Quelle

6. Rational therapy of chronic venous insufficiency – chances and limits of the therapeutic use of horse-chestnut seeds extract Bertram Ottillinger & Karin Greeske BMC Cardiovascular Disorders volume 1, Article number: 5 (2001)
Quelle

7.

Warum kannst du mir vertrauen?

Artikel aus Fachmagazin
Venenmittel – schlucken oder schmieren? DAZ_online Unabhängige pharmazeutische Informationen für Wissenschaft und Praxis der Deutschen Apotheker Zeitung
Gehe zur Quelle
Klinische Studie
Comparison of leg compression stocking and oral horse-chestnut seed extract therapy in patients with chronic venous insufficiency C Diehm (representing the steering committee and investigators) *, H J Trampisch, S Lange, C Schmidt The Lancet, Volume 347, Februrary 3, 1996
Gehe zur Quelle
Artikel aus Fachmagazin
Die Rosskastanie; Was macht sie so interessant für die pharmazeutische Anwendung? Österreichische Apothekerkammer (10/2018 ÖAK)
Gehe zur Quelle
Klinische Studie
Horse chestnut – efficacy and safety in chronic venous insufficiency: an overview Marlena Dudek-Makuch, Elżbieta Studzińska-Sroka Revista Brasileira de Farmacognosia Volume 25, Issue 5, September–October 2015, Pages 533-541 https://doi.org/10.1016/j.bjp.2015.05.009
Gehe zur Quelle
Klinische Studie
Horse-Chestnut Seed Extract for Chronic Venous Insufficiency Max H. Pittler, MD; Edzard Ernst, MD, PhD, FRCP, (Edin)Arch Dermatol. 1998;134(11):1356-1360. doi:10.1001/archderm.134.11.1356
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Untersuchung
Rational therapy of chronic venous insufficiency – chances and limits of the therapeutic use of horse-chestnut seeds extract Bertram Ottillinger & Karin Greeske BMC Cardiovascular Disorders volume 1, Article number: 5 (2001)
Gehe zur Quelle
Testberichte