
Roter Ginseng ist ein traditionelles chinesisches Heilmittel, das seit langem für seine vielen gesundheitlichen Vorteile bekannt ist. Er wird verwendet, um die Energie zu steigern, den Kreislauf zu verbessern und Stress abzubauen. Der Kauf von rotem Ginseng kann eine unübersichtliche Aufgabe sein, aber mit den richtigen Informationen kannst du eine fundierte Entscheidung treffen und das beste Produkt für deine Bedürfnisse bekommen.
In diesem Artikel gehen wir auf die verschiedenen Arten von rotem Ginseng ein, wie du ein Qualitätsprodukt auswählst und wo du roten Ginseng kaufen kannst. Mit diesen Informationen bist du in der Lage, eine fundierte Entscheidung zu treffen und den perfekten roten Ginseng für dich zu finden.
Das Wichtigste in Kürze
- Roter Ginseng ist ostasiatischer Herkunft und ist eins der bestuntersuchtesten Naturheilmittel weltweit.
- Ginseng wird seit über 5000 Jahren in der TCM, traditionellen chinesischen Medizin, angewandt und ist bis heute dort unersetzlich.
- Roter Ginseng enthält viele wichtige Inhaltsstoffe, die den menschlichen Körper bei einer großen Bandbreite an Krankheiten dabei unterstützen, sich zu wehren.
Roter Ginseng Test: Favoriten der Redaktion
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Roten Ginseng kaufst
Was ist Roter Ginseng und was unterscheidet ihn von Weißem Ginseng?
Generell ist Ginseng, in der Heilkunde bekannt unter der Bezeichnung Panax, eine Pflanze, welche ihre Ursprünge im Norden Koreas und Nord-Osten Chinas wiederfinden lässt. Ihre Wurzel wird bereits seit über 5000 Jahren als Heilmittel in der traditionellen koreanischen und chinesischen Medizin (TCM) angewandt.
Dem heilenden Kraut wird nachgesagt, dass es weniger gegen einzelne Krankheiten hilft, sondern den Körper aktiv stark dabei unterstützt, sich gegen eine Reihe von vielen Erkrankungen zu wehren.
Sowohl weißer, als auch roter Ginseng entspringen der selben Pflanze. Der Unterschied liegt in der Art, wie die Wurzel behandelt wird und bei der Reifezeit der Wurzeln.
Bei koreanischem, rotem Ginseng (Panax ginseng C. A. Meyer) wird die originale, weiße Wurzel nach sechs Jahren der Reifung eine Wärmebehandlung von ungefähr 130 Grad unterzogen, wobei sie ihre rote Färbung erhält. Historischer Hintergrund dafür war damals der länger andauernde Transport der Heilpflanze, da frischer Ginseng schnell unbenutzbar wurde.
Durch die Wärmebehandlung verliert der Ginseng bestimmte Enzyme, womit weißer Ginseng als grundsätzlich nahrhafter betrachtet wird, jedoch ist roter Ginseng auch bei Verlust mancher Enzyme einer der stärksten Unterstützer für die Gesundheit.
Was bewirkt Roter Ginseng und wofür ist Roter Ginseng gut?
Roter Ginseng verhilft grundsätzlich zu einer allgemeinen verbesserten Gesundheit. Es stärkt das Immunsystem und macht deinen Körper und Geist widerstandsfähiger gegen stressige und verheerende Einflüsse von außen. Ebenso wird der Stoffwechsel angeregt und die gesamte körperliche Resistenz gestärkt.
Aufgrund der positiven Auswirkung auf die Leistungsfähigkeit wird das Heilkraut nicht nur gegen chronische Müdigkeit und Konzentrationsschwäche, sondern auch bei Alzheimer angewendet.
Roter Ginseng gilt als allumfassendes Heilmittel, welches die Abwehrstoffe und heilende Prozesse im menschlichen Körper beschleunigt und verbessert. Deshalb wird der Verzehr bei vielen Erkrankungen empfohlen.
Auch als ergänzendes Nahrungsmittel ist Ginseng sehr beliebt, da es dauerhaften Stress und das Risiko auf Krebs senken kann.
Auch die Verwendung als natürliches Potenzmittel für Männer und Unterstützer von Beschwerden der Wechseljahre bei Frauen schmückt den Ruf der koreanischen Wurzel.
Wie muss Roter Ginseng dosiert werden?
Grundsätzlich sollte die Verwendung von Ginseng als Kur betrachtet werden.
In Deutschland wird die Einnahme von einem bis zwei Gramm täglich empfohlen, was je nach Produktart des roten Ginseng einem Messlöffel Pulver oder Extrakt und 2 Kapseln gleich kommt.
In Korea weichen die Empfehlungen der Tagesdosis etwas von den Deutschen ab. Hier wird, entsprechend des Krankheitsgrades, die Einnahme von 9g bis zu 30g täglich empfohlen.
Was kostet Roter Ginseng und worauf muss ich achten?
Qualitativ guter Ginseng, sowohl rot, als auch weiß, ist nicht preiswert. Wenn du wirksamen und reinen Ginseng erwerben möchtest, solltest du nicht nach der billigsten Variante suchen, da, besonders online, viele Phantom-Produkte unter dem Namen Ginseng gehandelt werden.
Besonders sibirischer Ginseng wird oftmals verwechselt mit der koreanischen / chinesischen Pflanze. Der sibirische Ginseng, auch bekannt als Stachelpanax, trägt den selben Namen, allerdings ist es eine andere Pflanze und beinhaltet kaum die gewünschten Eigenschaften.
Je nach Produktart unterscheiden sich die Preise für roten Ginseng. Für eine allgemeine Übersicht haben wir für dich eine Tabelle der gängigen Preise zusammengestellt:
Produktart | Preisspanne |
---|---|
Kapseln (100-120 Stk.) | 18€ – 40€ |
Reines Extrakt | 30€-200€ |
Pulver | 20€-100€ |
Wurzelscheiben (30g) | 50€ – 60€ |
Wo kann ich Roten Ginseng kaufen?
Um qualitativ hohen roten Ginseng zu kaufen, solltest du auf zertifizierte Quellen zurückgreifen. Das bedeutet bestenfalls in Apotheken uns spezialisierten Läden.
Online bieten sich ebenfalls sehr gute Produkte. Rezensionen und souveräne Qualitätsprüfungen helfen dir dabei das richtige Produkt zu finden.
Sowohl Kapseln, als auch Extrakte (meist verwendet für Tee), Pulver und Wurzelscheiben bieten sich dir an. Die gängigste Form sind jedoch Kapseln, welche oftmals auch in Drogeriemärkten angeboten werden. Jedoch behalte im Hinterkopf, dass deren Wirkung meist schwächer verläuft als reine Ginseng-Produkte.
Gibt es mögliche Nebenwirkungen nach der Einnahme von Rotem Ginseng?
Ginseng kann generell in seltensten Fällen zu Durchfall, Übelkeit und Appetitlosigkeit führen, als auch zu Schwindel oder Hautirritationen und Juckreiz.
Für Allergiker bietet sich roter Ginseng besonders gut an, da durch die Wärmebehandlung viele zu allergischen Reaktionen neigende Inhaltsstoffe verloren gehen.
Welche Alternativen zu Rotem Ginseng gibt es?
Grundsätzlich weißer Ginseng. Die Unterschiede, wie bereits oben erklärt, liegen lediglich in der Behandlung der Wurzeln.
Alternativ, je nach gewünschtem Ergebnis, gibt es viele Möglichkeiten, allerdings nicht so kompakt und allumfassend wie bei rotem Ginseng.
Eine mental leistungssteigernde Optionen wäre beispielsweise eine gesunde Ernährung basierend auf reichhaltigen Kohlenhydraten und gesunden Fetten, welche die Aktivität deines Gehirns unterstützen.
Um einen verbesserten Stoffwechsel zu erlangen ist das trinken von reichlich Wasser, die Zufuhr von Vitamin C, ausreichend Bewegung und eine generell ausgewogene Ernährung die Basis. Allerdings können bestimmte Nahrungsmittel dies unterstützen, so bestimmte Gewürze oder reichhaltiges Gemüse, wie beispielsweise Artischocken.
Dementsprechend gibt es natürlich auch nicht naturbasierende Helfer für ein stärkeres Immunsystem, allerdings ist für eine allgemeine starke und resistente Gesundheit eine gesunde Ernährung essentiell. Rotes Ginseng kann diesen Zustand um einiges steigern und stabilisieren.
Um alle wichtigen Informationen nochmals auf einen Blick zu haben, haben wir hier ein informatives Video für dich:
Entscheidung: Welche Arten von Rotem Ginseng gibt es und welche ist die richtige für dich?
Grundsätzlich wird zwischen der Art der Einnahme von Rotem Ginseng unterschieden. Somit gibt es folgende Möglichkeiten:
- Kapseln von Rotem Ginseng
- Pulver von Rotem Ginseng
- Reines Extrakt von Rotem Ginseng
- Wurzelscheiben von Rotem Ginseng
In den nachfolgenden Abschnitten wird auf die jeweilige Art genauer eingegangen und die jeweiligen Vor- und Nachteile diskutiert.
Was zeichnen Kapseln von Rotem Ginseng aus und was sind ihre Vor- und Nachteile?
Kapseln des roten Ginseng werden meist mit einer Dosis von 250mg bis zu 600mg pro Kapsel angeboten, wobei sich der Prozentsatz des beinhaltenden Gensiosids oftmals unterscheidet.
Kapseln stellen eine gute Variante der Einnahme dar, jedoch solltest du auf die Reinheit des Inhaltes achten um den gewünschten Effekt der Heilpflanze zu erhalten.
Was zeichnet Pulver von Rotem Ginseng aus und was sind die Vor- und Nachteile?
Pulver des roten Ginseng kann sowohl mit Wasser vermischt und getrunken werden, als auch über Speisen gestreut oder trocken eingenommen werden.
Vorteilhaft an der Einnahme von Pulver ist die Leichtigkeit der Anwendung, besonders in Verbindung mit Speisen lässt es sich kaum herausschmecken.
Die Einnahme von trockenem Pulver ist zwar möglich, kann jedoch sehr unangenehm sein.
Was zeichnet reines Extrakt von Rotem Ginseng aus und was sind die Vor- und Nachteile?
Reines Extrakt kann zwar auch in Kapseln erworben werden, jedoch ist es meist als Tee-Mischung oder in flüssiger Form vertreten. Die Zubereitung der jeweiligen Tees verläuft wie bei allen anderen Tees. Die flüssige Variation wird direkt eingenommen, sprich getrunken.
Der Vorteil dieser Art des roten Ginsengs ist die sowohl sichtbare, als auch geschmackliche Reinheit des Produktes. In fast allen Fällen wird hierbei auf jegliche Zusätze verzichtet, allerdings muss der Ginseng als Teeextrakt noch zubereitet werden, was etwas zeitaufwändig sein kann.
Was zeichnen Wurzelscheiben von Rotem Ginseng aus und was sind ihre Vor- und Nachteile?
Die Wurzelscheiben, oder wahlweise auch ganze Wurzel, ist die reinste Form des roten Ginsengs.
Aus Ihnen kannst du dir Tee zubereiten, wozu du ca. 3 bis 4 Gramm an Wurzelscheiben benötigst. Wahlweise kannst du die Wurzelscheiben auch kochen, braten, oder sogar roh essen.
Der größte Vorteil für dich ist hierbei deutlich die unproduzierte For des roten Ginsengs, allerdings ist die Wurzel nicht jedermanns Geschmack.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Roten Ginseng vergleichen und bewerten
Im Folgenden werden wir dir aufzeigen, anhand welcher Aspekte du dich für die beste Wahl des roten Ginsengs entscheiden kannst.
Diese Kriterien werden dir helfen, dich zwischen der großen Aus3wahl an Angeboten zu entscheiden:
- Herkunftsland
- Reinheit
- Reifezeit
- Ginsenosidanteil
- Dosierung
In den unteren Absätzen erklären wir, worauf du bei den einzelnen Kriterien achten solltest.
Herkunftsland
Wie bereits kurz angeschnitten wurde, solltest du aufpassen, dass du nicht den sibirischen Ginseng mit dem koreanischen oder chinesischen Ginseng verwechselst.
Sibirischer Ginseng trägt den selben Namen, ist jedoch eine andere Pflanzenart mit abweichender Wirkung.
Der beschriebene Ginseng ist in der Natur allein in Wald- und Gebirgsregionen im Norden Koreas und China.
Mit den Jahren wurde er auch in anderen Regionen, wie beispielsweise Nordamerika, angebaut.
Reinheit
Besonders bei Kapsel- und Pulverprodukten des roten Ginsengs können Zusätze mit eingearbeitet sein. Um die volle Kraft der Allheilpflanze auszukosten und dir Naturbelassenheit wichtig ist, schaue stehts vor Einkauf auf die Inhaltsstoffe.
Kombinationen mit anderen gesundheitsfördernden Inhalten sind oft in Drogeriemärkten vertreten und können, je nach Bedarf, eine gute Alternative darstellen.
Reifezeit
Die Reifezeit des Ginsengs spielt im allgemeinen eine wichtige Rolle, besonders jedoch beim roten Ginseng.
Die Wurzel sollte immer 6 bis 7 Jahre alt sein, da in dieser Zeit die wichtigen Abzweigungen der Wurzel auswachsen, welche einen Großteil der Nährstoffe in sich tragen.
Bei weißem Ginseng beträgt die Reifezeit in der Regel 2 bis 3 Jahre.
Ginsenosidanteil
Der Ginsenosidanteil des roten Ginsengs kommt aus den vielen, kleinen Abzweigungen der Wurzel. Dieser ist um einiges höher, als der im weißen Ginseng.
Grundsätzlich sollte der von dir erworbene rote Ginseng 8% Ginsenosidanteil besitzen, bestenfalls für die Gesundheit sind 15%. Alles, was darunter liegt, ist nicht voll ausgewachsener, reiner roter Ginseng.
Dosierung
Der rote Ginseng eignet sich nicht als dauerhaftes Nahrungsmittel, da es auf Dauer die Wirkung auf den Körper verlieren kann. Es sollte jedoch mindestens 3 Monate genommen werden, um die volle Wirkung zu genießen.
Die vorgeschriebene Dosierung hängt jeweils von der Produktart, als auch vom Land ab. Kapseln, Pulver und Extrakte sollten immer nach Packungsbeilage eingenommen werden. In Deutschland wird vergleichsweise eine geringere Dosierung empfohlen, als in Korea.
Außerdem hängt die Dosierung vom Grund deiner Einnahme ab. Möchtest du den roten Ginseng zur Vorbeugung benutzen, musst du deutlich weniger zu dir nehmen, als wenn du dich schwach oder kränklich fühlst.
Vorbeugend:
Produktart | Tägliche Menge | Dauer |
---|---|---|
Kapseln | 2 Kapseln | 90 Tage |
Extrakt | 45g | 90 Tage |
Pulver | 90g | 90 Tage |
Bei schwachem Körpergefühl:
Produktart | Tägliche Menge | Dauer |
---|---|---|
Kapseln | 4 Kapseln | 90 Tage |
Extrakt | 90g | 90 Tage |
Pulver | 180g | 90 Tage |
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Roter Ginseng
Wie bereite ich Roten Ginseng richtig zu?
Das hängt ganz davon ab, was genau du zubereiten möchtest.
Bei Tee solltest du 3 bis 4 Gramm dünne Wurzelscheiben des roten Ginsengs in heißem, nicht kochendem Wasser etwa 5 bis 10 Minuten ziehen lassen.
Das Pulver roten Ginsengs lässt sich vielerlei anwenden, beispielsweise in Smoothies, in Müsli, in Joghurt oder in Salaten. Du kannst durchaus auch einen Tee mit dem Pulver aufgießen, allerdings wird davon eher abgeraten, da manche Inhaltstoffe durch das heiße Wasser verloren gehen können.
Sowohl die Kapseln, als auch das Extrakt wird meist pur eingenommen.
Gibt es Rezepte mit Rotem Ginseng?
Roter Ginseng ist sehr vielseitig und eignet sich aufgrund dessen sehr gut für viele Gerichte. Es kann gekocht, gebraten, und sogar frittiert werden.
Online lassen sich viele leckere Rezeptideen finden, bei welchen du den roten Ginseng zu einem Geschmackserlebniss werden lassen kannst.
Kann ich Roten Ginseng auch während der Schwangerschaft / Stillzeit einnehmen?
Vom Einnehmen jeglicher Ginseng Produkte mit hoher Konzentration wird generell eher abgeraten.
Besonders in den ersten drei Schwangerschaftsmonaten, da Embryonen in dieser Zeit bleibende Schädigungen davon tragen können. Experten raten auch während der Stillzeit von Ginseng ab aufgrund unvorteilhafter Auswirkungen auf die Muttermilch.
Ist Roter Ginseng für Kinder geeignet?
Grundsätzlich liegen noch keine Studien zur Unbedenklichkeit bei Einnahme rotem Ginsengs bei Kindern vor, man sollte jedoch vor allem in jungen Jahren eher davon absehen.
Bei älteren Kindern kann es gegen Konzentrationsprobleme und starker Unruhe helfen.
Hilft Roter Ginseng bei Krebs?
Spezielle Studien bezüglich Krebs gibt es bisher nur sehr wenige, jedoch ist erwiesen, dass Ginseng den Wachstum von Tumorzellen vermindern und sogar verhindern kann. Belegend einer Studie hat es sogar dazu geführt Tumorzellen absterben zu lassen.
Grundsätzlich ist roter Ginseng ein stark kräftigendes Naturheilmittel, welches den Körper deutlich dabei stärkt sich selbst zu heilen.
Abschließend siehst du im folgenden Video ab der 6:53 Minute nochmal die unglaubliche Wirkung des Ginseng, besprochen in der Talkshow Gesundheitslounge Berlin:
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.ginseng-pur.de
[2] https://ginseng-test.de
[3] https://www.ginseng-laden.de/koreanischerginseng/Hinweise-zum-Ginseng-Kauf
Bildquelle: unsplash.com / Sina Katirachi