Sauerkirschextrakt
Zuletzt aktualisiert: 16. März 2023

Unsere Vorgehensweise

12Analysierte Produkte

25Stunden investiert

7Studien recherchiert

83Kommentare gesammelt

Die Sauerkirsche ist eine der beliebtesten Obstsorten der Deutschen. Ihr säuerlicher Geschmack wird mit einer süßlichen Note abgerundet und darf in keinem gut bepflanzten Garten fehlen. Doch Sauerkirschen sind nicht nur wegen ihres Geschmacks so beliebt.

In unserem Sauerkirschextrakt Test 2023 vergleichen wir unterschiedliche Sauerkirschextrakt Produkte, welche allesamt einen positiven Einfluss auf die Gesundheit des Körpers nehmen können. Hierfür haben wir verschiedene Darreichungsformen betrachtet und die jeweiligen Vor- und Nachteile aufgelistet.




Das Wichtigste in Kürze

  • Sauerkirschextrakt wird meist aus den besonders geschmackvollen Montmorency Kirschen hergestellt.
  • Das Exktrakt kommt vor allem in der Therapie von Herzkrankheiten und Krebs eine wichtige Rolle zu, welche allerdings noch durch langfristige Studien unterstützt werden muss.
  • Hochkonzentrierte Direktsäfte haben dabei meist ein Konzentrationsverhältnis von 50:1, wobei 50 Kilogramm Sauerkirschen für 1 Kilogramm Direktsaft verwertet werden.

Sauerkirschextrakt Test: Favoriten der Redaktion

Cherry Plus-Das Original Sauerkirschextrakt

Das schonende Cold-Fill Niedrigtemperaturverfahren und die anschließende Kühlung sorgen dafür, dass die vitalaktiven Nährstoffe und die hohe Bioverfügbarkeit erhalten bleiben. Du profitierst von Premium-Qualität, da Cherry Plus in pharmazeutischer Qualität unter GMP und IFS Bedingungen hergestellt und regelmäßig kontrolliert wird. Die dunkle Flasche schützt das kostbare Konzentrat optimal.

Vit4Ever Sauerkirschextrakt

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Entdecke das hervorragende Preis-Leistungs-Verhältnis von Vit4ever’s Sauerkirschextrakt: In einer Packung erwarten dich 180 vegane Kapseln, die jeweils extra hochdosiert sind und 550 mg reinen Montmorency Sauerkirsch-Extrakt 50:1 beinhalten. Eine Kapsel entspricht dabei rund 40 Montmorency-Sauerkirschen. Bei einer täglichen Einnahme von zwei Kapseln reicht diese Packung für ganze drei Monate.

Cherry Plus-Das Original Sauerkirschextrakt

Mit nur einer Kapsel erhältst Du 550mg hochkonzentriertes Sauer-kirschpulver im Verhältnis 50:1, was dem Äquivalent von 27.500mg frischen Montmorency-Kirschen entspricht – und das ganz ohne Streckmittel. Du wirst die Premium-Qualität sofort spüren: Cherry Plus wird in pharmazeutischer Qualität, unter den strengen GMP- und IFS-Bedingungen hergestellt und regelmäßig kontrolliert. Die Kapseln sind zudem in hochwertigen Blistern geschützt verpackt, um Dir bestmögliche Frische und Qualität zu garantieren.

Fürstenmed Sauerkirschextrakt

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Entdecke FürstenMED’s Montmorency Sauerkirsch-Komplex – ein Premium-Produkt, das deine Gesundheit effektiv unterstützt und von höchster Qualität ist. In jeder Kapsel erwartet dich eine kraftvolle Kombination aus 400 mg Montmorency Sauerkirsch-Extrakt (50:1), Brennnessel-Extrakt (10:1) und Vitamin C aus der Acerola-Kirsche. Mit 180 Kapseln pro Dose hast du einen großzügigen 60-Tage-Vorrat zur Verfügung. Fühle die natürliche Wirkung von Montmorency-Kirschen, die mehr wichtige Mineralstoffe, Vitamine und sekundäre Pflanzenstoffe wie Carotinoide, Polyphenole und Anthozyane enthalten als andere Kirschsorten – und das alles in einer Tagesdosis von 1200 mg.

Die besten Sauerkirschextrakt Kapseln

Die Sauerkirschextrakt-Kapseln von Cherry PLUS Kapseln werden aus gefriergetrockneten Montmorency-Sauerkirschen hergestellt. Eine Kapsel enthält hierbei 600 Milligramm hochkonzentriertes Sauerkirsch-Pulver, was einem Äquivalent von ca. 10 frischen Kirschen entspricht.

Du möchtest deinem Körper bei der Gesundung unterstützen? Die Kapseln von Cherry PLUS sind dafür genau die richtige Wahl! Durch ihr sanftes Herstellungsverfahren bleiben ihre wertvollen Vitamine und Pflanzenstoffe enthalten. Die Einnahme von jeweils 2 Kapseln am Morgen oder Abend kann deinem Körper schnell wieder auf die Beine helfen!

Der beste Saft aus Sauerkirschsaftextrakt

Das Cherry PLUS Konzentrat ist ein hochkonzentrierter Direktsaft aus wertvollen Montmorency Sauerkirschen. Für jede 500 Milliliter Flasche werden hierbei 1.450 Kirschen verwendet, welche anschließend zu dem gesundheitsförderden Konzentrat verarbeitet werden.

Das Konzentrat überzeugt durch seine wertvollen Inhaltsstoffe und ist frei von Zusatzstoffen und Zuckerzusätzen. Täglich können 30 Milliliter des Konzentrats getrunken werden, was bis zu 90 frischen Kirschen entspricht.

Das beste Allround Sauerkirschsaftextrakt Produkt

Die Cherry Intenso Kapseln sind das Allround Produkt der Sauerkirschextrakt Reihe. Eine Kapsel enthält 550 Milligramm Sauerkirschextrakt, was einer Menge von ca 40 Montmorency Sauerkirschen entspricht. Bei der Verarbeitung bleiben alle wertvollen Inhaltsstoffe und Vitamine enthalten. Die Kapseln sind vegan und enthalten keine unerwünschten Zusätze.

Suchst du nach einem hochdosierten Sauerkirschextrakt-Produkt, wirst du hier fündig! Die Kapseln überzeugen durch ihre natürlichen Inhaltsstoffe und ihre kinderleichte Anwendung.

Weitere Empfehlungen in der Übersicht

Kauf- und Bewertungskriterien für Sauerkirschextrakt Produkte

Beim Kauf von Sauerkirschextrakt kannst du auf verschiedene Aspekte achten, wie:

Durch die für dich passende Wahl kannst du Geld sparen und sorgst zudem dafür, dass du deinem Körper nichts zufügst, was er nicht braucht. Achte daher grundlegend immer auf eine hohe Qualität und lass dir bei Bedarf Zertifikate der Hersteller zeigen.

Zweck der Anwendung

Je nach Anwendungsform unterscheidet sich die optimale Produktauswahl. Abhängig kann dies vor allem von der jeweiligen Sauerkirschextrakt-Konzentration sein. Je höher der Gehalt an Sauerkirschextrakt, desto besser könnte die Wirkung auf den Körper ausfallen.

Bei Produkten aus Sauerkirschextrakt-Direktsäften ist die Konzentration in der Regel wesentlich höher, als bei Produkten in Kapselform. Wird eine hohe Wirkung erwartet, sollte daher auf hochdosierte Produkte zum Beispiel in Form von Säften gesetzt werden.

Darreichungsform

Sauerkirschextrakt kann in verschiedenen Zuständen aufgenommen werden. Besonders beliebt sind hierbei Kapseln und Sauerkirsch-Direktsaft. Aber auch frischen Kirschen und Sauerkirschextraktpulver wird eine gesundheitsunterstützende Wirkung zugeschrieben.

Die Sauerkrirschextrakt-Kapseln bestehen meist einer Cellulose-Kapselhülle. Das Sauerkirschextraktpulver wird aus gefriergetrockneten Sauerkirschen gewonnen.

Montmorency Sauerkirschen werden besonders häufig verwendet, weil sie einen wertvollen Geschmack haben.

Pro Kapsel sind meist 500 bis 600 Milligramm Sauerkirschextrakt enthalten, was ca. 30 frischen Kirschen entspricht.

Direktsaft aus Sauerkirschextrakt ist wesentlich höher konzentriert als Sauerkirschextrakt in Kapseln. Eine Tagesdosis entspricht bis zu 90 frischen Kirschen – also dreimal so viel wie in den Kapseln enthalten ist. Auch für das Konzentrat werden hauptsächlich Montmorency Sauerkirschen verwendet.

Dosierung / Konzentration

Die Wirkung der Sauerkirschextrakt Produkte kann von deren Konzentration abhängig sein. Das Konzentrationsverhältnis sollte bei Sauerkirschextrakt mindestens bei 22:1 liegen, um ein wirkungsvolles Produkt zu gewährleisten.

Ein Konzentrations- verhältnis von 50:1 ist optimal.

Das bedeutet, dass für 1 Kilogramm Sauerkirschextrakt-Konzentrat mindestens 22 Kilogramm Kirschen verwendet werden sollten.

Optimaler ist allerdings ein Konzentrationsverhältnis von ca 50:1. Hierbei sollten also ungefähr 50 Kilogramm Kirschen zu einem Kilogramm Konzentrat verarbeitet werden.

Inhaltsstoffe

Da das Produkt auf den Körper einwirkt, sollte es möglichst aus natürlichen Zutaten hergestellt werden. Hauptzutat sind bei den meisten Produkten Montmorency Kirschen. Sie haben einen intensiven und einzigartigen Geschmack.

Sauerkirschextrakt Kapseln enthalten oft zusätzlich noch Sonnenblumenlecithin, Guakernmehl und eine Kapselhülle aus Cellulose.

Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Sauerkirschextrakt Produkte ausführlich beantwortet

Um dich umfassend über die Wirksamkeit von Sauerkirschextrakt zu informieren und dir den aktuellen Stand der Wissenschaft näherzubringen, haben wir dir alle wichtigen Informationen in den folgenden Abschnitten zusammengefasst.

Was ist Sauerkirschextrakt und wie wirkt es?

Sauerkirschen sollten am besten so frisch wie möglich genossen werden. Sie werden zwischen Juli und August geerntet und sind deshalb nur saisonal erhältlich.

Um in den restlichen Monaten trotzdem mit den gesundheitsfördernden Wirkungen der Sauerkirschen versorgt zu werden, kann alternativ Sauerkirschextrakt eingenommen werden.

Kirschen sind eine beliebtesten Obstsorten der Deutschen. Und das nicht ohne Grund: sie sind gesund und zudem sehr kalorienarm. (Bildquelle: RitaE / pixabay)

Das Konzentrat wird aus der “Königin unter den Sauerkirschen” gewonnen, der Montmorency Sauerkirsche. Die Kirschen werden gefriergetrocknet und anschließend weiterverarbeitet. Ergebnis ist ein hochkonzentriertes Extrakt.

Aufgrund ihrer wichtigen Inhaltsstoffe wird Sauerkirschextrakt-Produkten eine therapeutische Wirkung zugesprochen. Sie enthalten Magnesium, Vitamin C, Polyphenole, Kalzium, Zink, Eisen und Folsäure, welche Einfluss auf verschiedene Teile des Körpers nehmen können. (4)

Antioxidative und entzündungshemmende Wirkung

Aufgrund des hohen Polyphenolgehalts kann das Sauerkirschextrakt antioxidativ wirken. Die in der Kirsche enthaltenen Antioxidantien wirken gegen sogenannte freie Radikale, welche durch chronische Entzündungen, Alkohol oder Zigaretten in den Körper gelangen. Antioxidantien fangen diese Radikale ab und machen sie unschädlich.

Aufgrund dieses Schutzmechanismus des Körpers können Entzündungen gelindert werden. (1, 6) Besonders bei entzündlichen Darmkrankheiten kann Sauerkirschextrakt daher schützend wirken.

Auch im Zusammenhang mit entzündlichen Nebenwirkungen von Adipositas kann das Extrakt Linderung verschaffen. (2, 3) Im selben Zug können Risikofaktoren für Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems verringert werden.

Krebshemmende Wirkung

Im Verlauf eine Studie fanden Forscher heraus, dass die Einnahme von Sauerkischen bei Mäusen die Entwicklung von Tumoren verlangsamte und verhinderte.

Auch im menschlichen Organismus konnte durch das in den Kirschen enthaltene Polyphenol die Entstehung und Ausbreitung von Dickdarmkrebszellen blockiert werden. (9)

Das vollständige Potential von Sauerkirschextrakt bei der Krebsbehandlung am Menschen muss allerdings noch tiefgreifend erforscht werden, um allgemeingültige Aussagen über die Wirkung des Mittels treffen zu können. (10)

Herzerkrankungen

Wird Sauerkirschextrakt regelmäßig eingenommen, können schwerwiegende Folgen von Erkrankungen der Gefäße verhindert werden. So kann zum Beispiel einer geringer werdenden Gefäßelastizität entgegengewirkt werden.

Sauerkirschextrakt kann zudem den Blutzucker senken. (5) Es kann somit zur Vorbeugung von Krankheiten beitragen, welche durch Blutzuckerstörungen hervorgerufen werden. Eine Schädigung des Herzens kann so auch langfristig verhindert werden.

Auch das Risiko eines Herzinfarktes kann durch die Einnahme von Sauerkirschextrakt verhindert werden. Die in dem Wirkstoff enthaltenen sekundären Pflanzenstoffe spielen dabei eine wichtige Rolle. (7)

Gegen Gicht

Die Ergebnisse vieler Studien zeigen, dass der Verzehr von Kirschen mit einem geringeren Risiko für Gichtanfälle verbunden ist.

Die Einnahme von frischen Kirschen senkte das Gichtattacken-Risiko um 35 Prozent. Die Einnahme von Sauerkirschextrakt hatte sogar einen noch stärkeren Effekt. Hier nahm das Risiko einer Gichtattacke um 45 Prozent ab.

Täglich sollten zwei Portionen mit jeweils 10 bis 12 Kirschen eingenommen werden, um eine gichtlindernde Wirkung zu erzielen.

Besonders für Patienten mit einem leichteren Gichtstadium könnte die Anwendung von Sauerkirschextrakt zur Linderung ihrer Beschwerden hilfreich sein. Auch für bereits medikamentierte Personen könnte eine zusätzliche Portion des wirkungsvollen Obstes eine gute Therapiemöglichkeit darstellen. (8)

Wann und für wen ist die Einnahme von Sauerkirschextrakt sinnvoll?

Suchst du ein natürliches Mittel, um deinem Körper bei entzündlichen Krankheiten oder auch heilend zu unterstützen? Sauerkirschextrakt Produkte können da genau das richtige für dich sein!
Die genaue Wirkung der Produkte bedarf allerdings immernoch weiterer Studien.

Welche Pflanzenteile werden von Sauerkirschen verarbeitet?

Sauerkirschextrakt wird in der Regel aus dem Fruchtfleisch der Kirschen gewonnen. Bei einigen Produkten wird auch die Schale der Kirschen mit verarbeitet, welche in den weiteren Herstellungsschritten allerdings vollständig zerkleinert wird.

Um ein besonders hochwertiges Produkt herzustellen, sollte dabei weitestgehend auf unnötige Zusatzstoffe verzichtet werden. Die Sauerkirschen sollten also die Hauptzutat des Produktes sein.

Während die Kirschen verarbeitet werden, wird auf ein schonendes Herstellungsverfahren geachtet. Dabei werden die Kirschen nur bei niedrigeren Temperaturen bearbeitet, um die wertvollen enthaltenen Vitamine nicht zu zerstören. Anschließend wird das Produkt tiefgekühlt und lichtgeschützt gelagert.

Was kosten Sauerkirschextrakt Produkte?

Die Kosten der Sauerkirschextrakt Produkte unterscheidet sich in der Art des Produktes.

Produktart Preisspanne in Euro Menge
Kirschen 3 bis 10 1 Kilo
Pulver 15 bis 25 100 Gramm
Kapseln 30 bis 50 100 Kapseln
Direktsaft 5 bis 10 100 Milliliter

Auch das unterschiedliche Konzentrationsverhältnis hat Einfluss auf den Preis des Produktes. Hochkonzentrierte Sauerkirschextrakt Produkte wie der Direktsaft sind daher in der Regel etwas teurer als die restlichen Produktarten.

Wo kann ich Sauerkirschextrakt kaufen?

Sauerkirschextrakt ist bisher in den wenigsten Lebensmittelläden erhältlich. Fündig wird man eher in speziellen BIO-Läden, welche Sauerkirschextrakt-Direktsäfte führen, oder im Internet.

Besonders beliebt sind hierbei die folgenden Seiten:

  • amazon.de
  • medpex.de
  • docmorris.de
  • bulk.com

Online Apotheken führen sowohl die Kapsel- als auch die Direktsaft- und Pulvervarianten.

Welche Arten von Sauerkirschextrakt Produkten gibt es?

Die 4 beliebtesten Produktarten haben wir dir im Folgenden aufgelistet.

Produktart Beschreibung
Kirschen Frische Kirschen sind das Ausgangsprodukt des Sauerkirschextraktes.
Pulver Die Pulvervariante wird besonders häufig von Sportlern eingenommen, um Muskelverletzungen und Entzündungen nach dem Training entgegenzuwirken.
Kapseln Zur Herstellung der Kapseln werden die Kirschen gefriergetrocknet und zu einem Pulver verarbeitet, welches anschließend in die Cellulosehüllen gefüllt wird.
Direktsaft Säfte aus Sauerkirschextrakt sind hochkonzentriert und enthalten nur das Fruchtfleisch der Kirschen.

Sauerkirschen können zu verschiedenen Produkten verarbeitet werden. Das aus ihnen gewonnene Sauerkirschextrakt kann wiederum Ausgangsstoff zur weiteren Verarbeitung sein.

Kirschen

Kirschen stellen das Ausgangsprodukt des gewonnenen Sauerkirschextraktes und damit der noch folgenden Produkte dar. Sie werden jährlich von Mai bis Juli geerntet. Auch der Verzehr von frischen Kirschen kann eine gesundheitsfördernde Wirkung haben.

Da allerdings alle auf Sauerkirschextrakt basierenden Produkte wesentlich höher konzentriert sind als einzelne frische Kirschen, sollte von den Kirschen eine größere Menge täglich aufgenommen werden. So wird die positive Wirkung auf die Gesundheit des Körpers gewährleistet.

Pulver

Sauerkirschextrakt in Form eines Pulvers ist am seltensten zu finden. Besonders häufig wird das Extrakt dabei aber mit weiteren Zutaten vermischt, um beispielsweise als Proteinpulver zum Muskelaufbau verkauft zu werden.

Die Sauerkirschen werden hierfür zuerst getrocknet. Montmorency-Kirschen werden dabei am häufigsten verwendet, weil sie eine besonder edle und nährstoffreiche Sorte ist.

Das entstandene Pulver ist bei Sportlern sehr beliebt, da es Muskelschäden und Entzündungen reduziert und der Körper sich somit nach dem Training schneller erholen kann.

Kapseln

Bei der Herstellung der Sauerkirschextrakt-Kapseln wird nicht nur das Fruchtfleisch verarbeitet, sondern auch die Schale der Kirschen. Die wertvollen sekundären Pflanzenstoffe bleiben somit auch im Endprodukt erhalten.

Die Montmorency Kirschen werden direkt nach der Ernte in einem besonderen Verfahren gefriergetrocknet und anschließend zu einem Pulver verarbeitet.

Beim Kauf sollte auf einen neutralen Geruch geachtet werden. Der enthaltene Stoff sollte zudem eine tiefrote Farbe haben. Beides indiziert ein hochdosiertes und reines Sauerkirschextrakt Produkt.

Direktsaft

In Direktsäften hingegen wird nur das reine Fruchtfleisch der Sauerkirschen verarbeitet. Ein besonders reines Produkt besteht daher auch nur aus den Sauerkirschen, ohne Zusätze von weiteren Stoffen wie Geschmacksverstärkern oder Konservierungsstoffen.

Die Sauerkirschextrakt-Direktsäfte sind wesentlich höher konzentriert als die Kapseln. Hierbei werden pro Tagesdosis bis zu 90 frische Kirschen verarbeitet.

Wie ist Sauerkirschextrakt zu dosieren?

Die Dosierung der Sauerkirschextrakt Medikamente kann von Produkt zu Produkt unterschiedlich sein. Verschiedene Darreichungsformen haben unterschiedliche Verzehrempfehlungen.

Wird das Produkt in Kapselform aufgenommen, reichen in der Regel 1 bis 2 Kapseln täglich, um den Körper mit wichtigen Stoffen zu unterstützen.

Produktart empfohlene Tagesdosierung
Kirschen bis zu 450 Gramm
Pulver ca. 2 Gramm
Kapsel 1 bis 2 Kapseln
Direktsaft 20 bis 40 Milliliter

Bei Direktsäften aus Sauerkirschextrakt weicht die Dosierung etwas ab. Durch den wässrigen Zustand wird das Konzentrat bei diesen Produkten getrunken. Hierbei werden meist ca. 20 bis 40 Milliliter täglich empfohlen.

Die genaue Dosierung ist auch von dem Konzentrationsverhältnis des Produktes abhängig, welche häufig als Verzehrempfehlung direkt auf dem Produkt festgehalten werden.

Welche Nebenwirkungen können bei der Einnahme von Sauerkirschextrakt auftreten

Sauerkirschen und das verarbeitete Sauerkirschextrakt sind prinzipiell sehr nebenwirkungsarm. Kirschen sind natürliche Produkte, welche bei der Herstellung des Konzentrats ihre wertvollen Vitamine und Pflanzenstoffe nicht verlieren.

Es werden zudem auch nur wenige und ausschließlich natürliche Zutaten beigesetzt. Die wenigsten Menschen reagieren deshalb auf die Produkte allergisch.

Allergiker hingegen könnten bei der Einnahme von Sauerkirschextrakt Produkten empfindlich reagieren. Mögliche Nebenwirkungen könnten hierbei die Folgenden sein:

  • Ausschlag
  • Juckreiz
  • Magen-Darm-Probleme
  • Atemnot

Treten diese Nebenwirkungen nach dem Verzehr eines Sauerkirschextrakt Produktes auf, sollte von einer weiteren Einnahme abgesehen werden und eventuell ein Arzt aufgesucht werden.

Welche Alternativen gibt es zur Einnahme von Sauerkirschextrakt?

Sauerkirschextrakt ist eine gute Möglichkeit, um die Gesundheit des eigenen Körpers optimal zu unterstützen. Aber was, wenn kein Sauerkirschextrakt im Haus ist?

Da sowohl die Kapseln, als auch der Direktsaft überwiegend aus Montmorency Sauerkirschen bestehen, können diese alternativ auch direkt gegessen werden. Da das Extrakt allerdings in der Regel sehr konzentriert ist, müsste man sehr viele Kirschen zu sich nehmen, um denselben Effekt zu erzielen.

Die Wirkungen des Sauerkirschextrakts können teilweise auch durch Knoblauch, Avocados oder roter Hefe erzielt werden. Diese können Entzündungen und Krankheitserscheinungen entgegenwirken.

Bildquelle: yuris010 / 123rf

Einzelnachweise (10)

1. Biro A, Markovich A, Homoki JR, Szőllősi E, Hegedűs C, Tarapcsák S, Lukács J, Stündl L, Remenyik J. Anthocyanin-Rich Sour Cherry Extract Attenuates the Lipopolysaccharide-Induced Endothelial Inflammatory Response. Molecules. 2019 Sep 21;24(19):3427. doi: 10.3390/molecules24193427. PMID: 31546579; PMCID: PMC6804180.
Quelle

2. Le Phuong Nguyen T, Fenyvesi F, Remenyik J, Homoki JR, Gogolák P, Bácskay I, Fehér P, Ujhelyi Z, Vasvári G, Vecsernyés M, Váradi J. Protective Effect of Pure Sour Cherry Anthocyanin Extract on Cytokine-Induced Inflammatory Caco-2 Monolayers. Nutrients. 2018 Jul 3;10(7):861. doi: 10.3390/nu10070861. PMID: 29970869; PMCID: PMC6073755.
Quelle

3. Nemes A, Homoki JR, Kiss R, Hegedűs C, Kovács D, Peitl B, Gál F, Stündl L, Szilvássy Z, Remenyik J. Effect of Anthocyanin-Rich Tart Cherry Extract on Inflammatory Mediators and Adipokines Involved in Type 2 Diabetes in a High Fat Diet Induced Obesity Mouse Model. Nutrients. 2019 Aug 21;11(9):1966. doi: 10.3390/nu11091966. PMID: 31438590; PMCID: PMC6769902.
Quelle

4. Isik BS, Altay F, Capanoglu E. The uniaxial and coaxial encapsulations of sour cherry (Prunus cerasus L.) concentrate by electrospinning and their in vitro bioaccessibility. Food Chem. 2018 Nov 1;265:260-273. doi: 10.1016/j.foodchem.2018.05.064. Epub 2018 May 19. PMID: 29884382.
Quelle

5. Varga B, Priksz D, Lampé N, Bombicz M, Kurucz A, Szabó AM, Pósa A, Szabó R, Kemény-Beke Á, Remenyik J, Gesztelyi R, Juhász B. Protective Effect of Prunus Cerasus (Sour Cherry) Seed Extract on the Recovery of Ischemia/Reperfusion-Induced Retinal Damage in Zucker Diabetic Fatty Rat. Molecules. 2017 Oct 21;22(10):1782. doi: 10.3390/molecules22101782. PMID: 29065463; PMCID: PMC6151469.
Quelle

6. Beconcini D, Felice F, Zambito Y, Fabiano A, Piras AM, Macedo MH, Sarmento B, Di Stefano R. Anti-Inflammatory Effect of Cherry Extract Loaded in Polymeric Nanoparticles: Relevance of Particle Internalization in Endothelial Cells. Pharmaceutics. 2019 Sep 29;11(10):500. doi: 10.3390/pharmaceutics11100500. PMID: 31569594; PMCID: PMC6835553.
Quelle

7. Beconcini D, Fabiano A, Zambito Y, Berni R, Santoni T, Piras AM, Di Stefano R. Chitosan-Based Nanoparticles Containing Cherry Extract from Prunus avium L. to Improve the Resistance of Endothelial Cells to Oxidative Stress. Nutrients. 2018 Nov 1;10(11):1598. doi: 10.3390/nu10111598. PMID: 30388730; PMCID: PMC6266270.
Quelle

8. Zhang Y, Neogi T, Chen C, Chaisson C, Hunter DJ, Choi HK. Cherry consumption and decreased risk of recurrent gout attacks. Arthritis Rheum. 2012 Dec;64(12):4004-11. doi: 10.1002/art.34677. PMID: 23023818; PMCID: PMC3510330.
Quelle

9. Kang SY, Seeram NP, Nair MG, Bourquin LD. Tart cherry anthocyanins inhibit tumor development in Apc(Min) mice and reduce proliferation of human colon cancer cells. Cancer Lett. 2003 May 8;194(1):13-9. PMID: 12706854.
Quelle

10. Bobe G, Wang B, Seeram NP, Nair MG, Bourquin LD. Dietary anthocyanin-rich tart cherry extract inhibits intestinal tumorigenesis in APC(Min) mice fed suboptimal levels of sulindac. J Agric Food Chem. 2006 Dec 13;54(25):9322-8. doi: 10.1021/jf0612169. PMID: 17147414.
Quelle

Warum kannst du mir vertrauen?

Wissenschaftliche Untersuchung
Biro A, Markovich A, Homoki JR, Szőllősi E, Hegedűs C, Tarapcsák S, Lukács J, Stündl L, Remenyik J. Anthocyanin-Rich Sour Cherry Extract Attenuates the Lipopolysaccharide-Induced Endothelial Inflammatory Response. Molecules. 2019 Sep 21;24(19):3427. doi: 10.3390/molecules24193427. PMID: 31546579; PMCID: PMC6804180.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Untersuchung
Le Phuong Nguyen T, Fenyvesi F, Remenyik J, Homoki JR, Gogolák P, Bácskay I, Fehér P, Ujhelyi Z, Vasvári G, Vecsernyés M, Váradi J. Protective Effect of Pure Sour Cherry Anthocyanin Extract on Cytokine-Induced Inflammatory Caco-2 Monolayers. Nutrients. 2018 Jul 3;10(7):861. doi: 10.3390/nu10070861. PMID: 29970869; PMCID: PMC6073755.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Untersuchung
Nemes A, Homoki JR, Kiss R, Hegedűs C, Kovács D, Peitl B, Gál F, Stündl L, Szilvássy Z, Remenyik J. Effect of Anthocyanin-Rich Tart Cherry Extract on Inflammatory Mediators and Adipokines Involved in Type 2 Diabetes in a High Fat Diet Induced Obesity Mouse Model. Nutrients. 2019 Aug 21;11(9):1966. doi: 10.3390/nu11091966. PMID: 31438590; PMCID: PMC6769902.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Untersuchung
Isik BS, Altay F, Capanoglu E. The uniaxial and coaxial encapsulations of sour cherry (Prunus cerasus L.) concentrate by electrospinning and their in vitro bioaccessibility. Food Chem. 2018 Nov 1;265:260-273. doi: 10.1016/j.foodchem.2018.05.064. Epub 2018 May 19. PMID: 29884382.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Untersuchung
Varga B, Priksz D, Lampé N, Bombicz M, Kurucz A, Szabó AM, Pósa A, Szabó R, Kemény-Beke Á, Remenyik J, Gesztelyi R, Juhász B. Protective Effect of Prunus Cerasus (Sour Cherry) Seed Extract on the Recovery of Ischemia/Reperfusion-Induced Retinal Damage in Zucker Diabetic Fatty Rat. Molecules. 2017 Oct 21;22(10):1782. doi: 10.3390/molecules22101782. PMID: 29065463; PMCID: PMC6151469.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Untersuchung
Beconcini D, Felice F, Zambito Y, Fabiano A, Piras AM, Macedo MH, Sarmento B, Di Stefano R. Anti-Inflammatory Effect of Cherry Extract Loaded in Polymeric Nanoparticles: Relevance of Particle Internalization in Endothelial Cells. Pharmaceutics. 2019 Sep 29;11(10):500. doi: 10.3390/pharmaceutics11100500. PMID: 31569594; PMCID: PMC6835553.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Untersuchung
Beconcini D, Fabiano A, Zambito Y, Berni R, Santoni T, Piras AM, Di Stefano R. Chitosan-Based Nanoparticles Containing Cherry Extract from Prunus avium L. to Improve the Resistance of Endothelial Cells to Oxidative Stress. Nutrients. 2018 Nov 1;10(11):1598. doi: 10.3390/nu10111598. PMID: 30388730; PMCID: PMC6266270.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Untersuchung
Zhang Y, Neogi T, Chen C, Chaisson C, Hunter DJ, Choi HK. Cherry consumption and decreased risk of recurrent gout attacks. Arthritis Rheum. 2012 Dec;64(12):4004-11. doi: 10.1002/art.34677. PMID: 23023818; PMCID: PMC3510330.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Untersuchung
Kang SY, Seeram NP, Nair MG, Bourquin LD. Tart cherry anthocyanins inhibit tumor development in Apc(Min) mice and reduce proliferation of human colon cancer cells. Cancer Lett. 2003 May 8;194(1):13-9. PMID: 12706854.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Untersuchung
Bobe G, Wang B, Seeram NP, Nair MG, Bourquin LD. Dietary anthocyanin-rich tart cherry extract inhibits intestinal tumorigenesis in APC(Min) mice fed suboptimal levels of sulindac. J Agric Food Chem. 2006 Dec 13;54(25):9322-8. doi: 10.1021/jf0612169. PMID: 17147414.
Gehe zur Quelle
Testberichte