
Das Schafgarbenkraut ist als ein hervorragendes Heilkraut in der Naturheilkunde bekannt. Die Vielfalt der Anwendungsmethoden zeichnen die heilenden Inhaltsstoffe des Krautes der Schafgarbe aus.
Von Kapseln über Salben bis hin zu Tee findest du viele regionale Produkte aus dem biologischen Anbau von Heilkräuter-Bauern in den Supermarktregalen.
Mit unserem großen Schafgarbenkraut Test 2023 wollen wir dir dabei helfen, die für dich beste Schafgarbenkraut-Alternative zu finden.
Wir haben von Schafgarbe-Pulver bis hin zur Schafgarbenkraut-Tinktur eine Vielzahl an Produkten miteinander verglichen und dir die jeweiligen Vor- und Nachteile aufgelistet. Dadurch wird dir die Kaufentscheidung einfacher fallen!
Wichtigste in Kürze
- Schafgarbenkraut ist eine biologische Alternative zur Linderung von Beschwerden von Mensch und Tier. Das Heilkraut wirkt sich positiv auf Magen-, Galle- und Darmerkrankungen, Akne, Entzündungen ebenso wie auf Wunden aus.
- Durch die vielseitige Einnahme- und Anwendungsmöglichkeit bietet es für jegliche Personen – außer schwangere Frauen und Kinder – eine einfache und schonende Therapiemethode.
- Kapseln, Pulver, Salben, Tees und Tinkturen sind gleich im nächsten Markt in deiner Nähe verfügbar. Vor allem die selbstgemachten Wickel, Aufgüsse und Sitzbäder zeigen die einfache Nutzung des Heilkrautes.
Schafgarbenkraut Test: Favoriten der Redaktion
- My-Mosaik Schafgarbenkraut
- Biojoy Schafgarbenkraut
- Idda Herbal Schafgarbenkraut
- Vom-Achterhof Schafgarbenkraut
- Die beste Schafgarben-Salbe
- Der beste Schafgarben-Tee
- Die beste Schafgarben-Tinktur
My-Mosaik Schafgarbenkraut
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Hergestellt und abgefüllt in Deutschland, bietet das my-mosaik Schafgarbenkraut als treuer Begleiter nicht nur kulinarisches Vergnügen, sondern steht auch für Qualität, Sicherheit und Nachhaltigkeit. Wage den Schritt in die Welt des reinen und natürlichen Geschmackserlebnisses und vertraue dem Schafgarbenkraut der Marke my-mosaik. Lass dich begeistern und schenke deinem Körper und Geist das Beste, was die Natur zu bieten hat.
Biojoy Schafgarbenkraut
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Die Zubereitung ist einfach und unkompliziert: Für eine Tasse Bio-Schafgarbenkraut-Tee nimm einfach einen gehäuften Teelöffel des Krauts und übergieße es mit bis zu 200 ml siedendem Wasser. Lass den Tee 5 bis 10 Minuten ziehen, seihe ihn ab und genieße ihn in kleinen Schlucken. So steht einem entspannten Teegenuss nichts mehr im Wege.
Idda Herbal Schafgarbenkraut
Mit IDDA Herbal Schafgarbenkraut kannst Du köstlichen Tee zubereiten: Einfach einen Teelöffel (TL) pro Tasse (250 ml) mit kochendem Wasser übergießen und je nach Geschmack 5 bis 10 Minuten bedeckt ziehen lassen. Genieße ein 100%iges Naturprodukt, das naturrein und ohne Zusätze ist. Es enthält keine Konservierungsstoffe oder künstlichen Aromen und besteht aus Blüten, Blättern sowie dem obersten Teil des Stängels.
Vom-Achterhof Schafgarbenkraut
Entdecke das Schafgarbenkraut von der Marke vom-Achterhof. Bei uns bekommst Du dieses wertvolle Naturprodukt in geschnittener und getrockneter Form. Genieße die sorgfältige Ernte und schonende Trocknung des Krauts, das auch unter den Namen Bauchwehkraut, Blutkraut, Blutstillkraut, Frauenkraut, Frauendank, Katzenkraut, Margaretenkraut, Tausendblatt oder Teeblatt bekannt ist.
Die beste Schafgarben-Salbe
Die natürliche weiße Schafgarben-Salbe von Bene Pure Trust Nature ist eine kaltgepresste Ölextrakt-Salbe zu einem akzeptablen Preis-Leistungsverhältnis. Die heilende Kombination aus weißer Schafgarbe, Bienenwachs, Sheabutter und ätherischen Ölen ist reich an wertvollen Wirkstoffen.
Neben Teebaumöl beinhaltet sie die reichhaltigen Öle wie Rosmarin-, Zypresse- und Wacholderöl. Es handelt sich um eine vegane Salbe in einem 40 ml-Behälter.
Falls du nach einer Allrounder-Salbe für die Handtasche suchst, so ist dieses Produkt sicherlich eines der hilfreichsten Produkte am Markt.
Der beste Schafgarben-Tee
Der geschnittene Schafgarbenkraut-Tee von Vom-Achterhof ist eine naturreine und biologische Teemischung aus biologischem und regionalen Anbau.
Die Reinheit des Produktes ist durch die schonende Ernte und Trocknung des Schafgarbenkrautes ohne Zusatz von Konservierungsstoffen, Aromen und anderen Kräutern gewährleistet. Das Produkt ist in einer 1 kg-Verpackung verfügbar.
Solltest du nach einer einfachen Einnahmemöglichkeit von Schafgarbenkraut suchen, dann ist dieser Schafgarbenkraut-Tee die perfekte Lösung für deine Beschwerden.
Die beste Schafgarben-Tinktur
Die naturreine Schafgarbe-Tinktur von Essences Bulgaria besteht aus dem ätherischen Öl der Achillea millefolium. Von der Aussaat bis hin zu der Gewinnung der Tinktur übernimmt der familiäre Betrieb jegliche Arbeitsschritte im Herstellungsprozess. Die blaufärbige Tinktur befindet sich in einer 5 ml-Flasche.
Von einem Großteil der Verwendern wird die hervorragende und sensationelle Wirkung der biologischen Schafgarben-Tinktur gelobt. Bei solchen Empfehlungen kannst du ohne Bedenken zugreifen!
Weitere Empfehlungen in der Übersicht
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Schafgarbenkraut kaufst
Worum handelt es sich bei Schafgarbenkraut?
Häufig findest du frische Schafgarbe auf sonnigen, trockenen Wiesen, Weiden, Hängen, Weg- und Waldrändern.
In der Natur ist das Gewächs leicht an seinen Merkmalen zu erkennen. An den behaarten Stängeln wachsen haarige Blätter und unscheinbare Blüten in verschiedenen Farben – von reinem weiß über ausgeprägtem orange bis zu tiefem rot.
Bei welchen Beschwerden wirkt Schafgarbenkraut lindernd?
- Entzündungen und Erkrankungen von Magen, Galle oder Darm
- Völlegefühl und Appetitlosigkeit
- Menstruationsbeschwerden
- Blähungen und Durchfall
Die äußerliche Anwendung des Schafgarbenkrautes hat einen positiven Einfluss auf zahlreiche Beschwerden. Die blutstillenden und entzündungshemmenden Wirkstoffe fördern die Heilung von Entzündungen, Reizungen, Wunden, Geschwüren, Schleimhauterkrankungen und Akne.
Wie wirkt Schafgarbenkraut?
Unter anderem weist das Heilkraut noch weitere positive Effekte auf das menschliche und tierische Wohlbefinden auf. Diese beinhalten vor allem:
- Gallenwirksamkeit
- Antibakteriellität
- Ödemhemmung
- Appetitanregung
- Verdauungsförderung
Das Kraut der Schafgarbe unterstützt die Harnbildung, die Stärkung von Bindegewebe, Blutreinigung, Darmsanierung und Entsäuerung des Körpers. Zusätzlich können bestimmte Inhaltsstoffe auf lange Sicht vorbeugend vor Krebs schützen.
Insbesondere Frauen profitieren von der heilenden Wirkung durch die Verminderung von Menstruationsbeschwerden, Schwangerschaftssymptomen und Wochenbettbeschwerden.
Welche Nebenwirkungen birgt Schafgarbenkraut?
In den meisten Fällen tritt die sogenannte Schafgarbedermatitis mit Ausschlägen, Bläschenbildung, Entzündungen und Juckreiz der Haut auf. Besonders direkte Sonneneinstrahlung begünstigt Hautreaktionen.
Personen mit Überempfindlichkeit bei Korbblütengewächsen oder Scharfgarbengewächsen müssen die Nutzung und den Verzehr von Schafgarbenkraut vermeiden. Trotz guter Verträglichkeit des Schafgarbenkrauts darf das erhöhte Allergiepotenzial nicht unterschätzt werden!
Bei Auftritt von allergischen Reaktionen ist die Nutzung und Einnahme sofort einzustellen. Vor Beginn der Medikation und bei anhaltenden Allergiesymptomen ist es empfehlenswert, dass in medizinischen Fragen ein Hausarzt oder Experte konsultiert wird.
Wie riecht und schmeckt Schafgarbenkraut?
Nach dem Trocknen des Schafgarbenkrautes schmecken die Kräuter leicht aromatisch und haben einen leicht bitteren Nachgeschmack.
Im anfänglichen Wachstumsstadium erinnert der Geschmack als junge Pflanze an ein würziges Kraut. Am Ende der Sammelzeit im Hochsommer ähnelt der Geschmack als alte Pflanze einem bitteren Kraut.
Welche Arten von Schafgarbenkraut-Produkten gibt es?
Das Schafgarbengewächs eignet sich für jene Personen, die Kräuter gerne eigenständig sammeln, trocknen und für verschiedene Verzehr- und Anwendungsmöglichkeiten weiterverarbeiten.
Die gemahlene Form ist ausgezeichnet als Gewürz, Kräutertee und Pulver verwendbar, wobei sich geschnittenes Schafgarbenkraut als reiner Tee anbietet.
Neben Schafgarbentinkturen bieten professionelle Hersteller eine Anzahl von Sitzbädern in flüssiger Form und Salben in dickflüssiger Form an. Für die einfache Einnahme stehen Tabletten, Kapseln und Pulver zur Verfügung.
Wie viel kostet Schafgarbenkraut?
Besonders die Kostenpunkte für Produkte wie Kapseln und Salben reichen bis zu EUR 20,00 bis EUR 25,00.
Art | Preisspanne |
---|---|
Schafgarbenkraut-Kapseln | ab rund 15 € |
Schafgarbenkraut-Pulver | ab rund 5,00 € |
Schafgarbenkraut-Salbe | ab rund 10 € |
Schafgarbenkraut-Tee | an rund 3 € |
Schafgarbenkraut-Tinktur | ab rund 10 € |
Die Kosten für Kapseln, Salben und Tinkturen zeigen eine relevante Preisdifferenz zu Produkten wie Tees und Pulver. Dabei ist erkennbar, dass Schafgarben in Form von Pulver und Tee eine wesentlich preisgünstigere Alternative bieten.
Wo kann ich Schafgarbenkraut kaufen?
Außerdem besteht die Möglichkeit, sich im Online-Shop über alternative Produkte zu informieren, deren Preise zu vergleichen und einfach über den Online-Shop nach Hause zu bestellen.
Von Einkaufsmärkten wie Rewe bis hin zu Drogeriemärkten wie DM und Müller enthält jedes Sortiment eine ausreichende Auswahl an Schafgarbenkraut-Artikeln. Vor allem sind Tees, Tabletten und Kapseln von verschiedenen Herstellern in verschiedenen Mengen vertreten.
Wer hingegen die Suche und Bestellung über das Internet bevorzugt, hat bei den folgenden Online-Shops gute Chancen fündig zu werden:
- ebay.de
- amazon.de
- shop-apotheke.de
Alle ausgewählten Produkte, die wir in unserem Artikel vorstellen, sind mit einem Link zu mindestens einem der obigen Online-Shops versehen. Falls du ein ansprechendes Produkt gefunden hast, kannst du gleich den Link nutzen und zu schlagen!
Welche Alternativen gibt es zum Schafgarbenkraut?
Alternativ kannst du z.B. Baldrian, Johanniskraut, Wacholder oder auch Kalmus verwenden.
Entscheidungsteil: Welche Arten von Schafgarbenkraut gibt es und welche ist die richtige für dich?
Einerseits hängt es bei der Entscheidung zwischen den zahlreichen Möglichkeiten von den Beschwerden und den Symptomen ab und andererseits sind die bevorzugten Einnahme- und Anwendungsart zu beachten. Daher bestehen drei Alternative für dich:
- Kapseln
- Pulver und Tee
- Salbe und Tinktur
Die Zufuhr- und Anwendungsoptionen bringen jeweils Vorteile und Nachteile mit sich. Je nach Krankheitszeichen eignet sich eine andere Art besser für dich. Mit dem folgenden Abschnitt möchten wir die Entscheidung erleichtern.
Was zeichnen Schafgarbenkraut-Kapseln aus und worin liegen die Vor- und Nachteile?
Schafgarbenkraut-Kapseln bestehen aus Schafgarbenkraut-Pulver in einer Hartgelatine-Kapsel. Meistens zählen zu den Inhaltsstoffen nicht nur Schafgarbenkraut sondern auch eine ausgewogene Auswahl an biologischen Kräutern mit hilfreichen Wirkstoffen.
Was zeichnet ein Schafgarbenkraut-Pulver und Tee aus und worin liegen die Vor- und Nachteile?
Bei der Herstellung von Schafgarbenkraut-Pulver werden die Blüten und Blätter getrocknet und in weiterer Folge zu einem feinen Pulver gemahlen. Im Vergleich zum Pulver wird meist bei der Herstellung von Tee auf die Mahlung verzichtet.
Der Tee wird als eine geschnittenen Teemischung oder als ein gemahlenes Pulver in Teebeuteln angeboten.
Was zeichnet eine Schafgarbenkraut-Salbe und Tinktur aus und worin liegen die Vor- und Nachteile?
Die Herstellung von Salben und Tinkturen findet durch die Zusammenstellung von ausgewählten Wachsen, Buttern und Ölen (bei Salben) oder durch die Extrahierung in Ethanol (bei Tinkturen) statt.
Durch die einfache Auftragung bei äußerlichen Beschwerden und durch die regelmäßige Kontrolle von Fortschritten zählen diese zu den beliebtesten Produkten.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Schafgarbenkraut vergleichen und bewerten
Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Schafgarbenkraut vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob sich ein bestimmtes Schafgarben Produkt für dich eignet oder nicht.
Zusammengefasst handelt es sich dabei um:
- Herkunft
- Qualität
- Menge
- Einnahme- und Anwendungsarten
Herkunft
Wie bereits erwähnt, kommen die verschiedenen Arten und Unterarten der Schafgarbe rund um den Globus vor. Die heimischen Gebiete liegen in den gemäßigten Klimazonen. Sie ziehen sich von ganz Europa über Vorder- und Zentralasien bis hin zu Nordamerika.
Die Auswahl an Schafgarbe-Artikel bietet die Möglichkeit auf regionale und biologische Produkte zurückzugreifen. Im Handel in Deutschland wirst du vorwiegend regionale Produkte von Schafgarbe aus biologisch kontrollierten Anbau und Herstellung finden.
Besonders bei der Herkunft ist es sehr nachhaltig auf naturgemäße Produkte aus der näheren Umgebung zu setzen.
Qualität
Die naturreine Herstellung von Schafgarbe-Produkten sind vor allem an der natürlichen Qualität und dem unverkennbaren Geschmack erkennbar. Die Scharfgarbe ist für ihre Reinheit mit hohem Gehalt an heilenden Wirkstoffen bekannt. Je nach Einnahme- und Anwendungsart kann die Reinheit variieren.
Da das Auge im Detail liegt, empfehlen wir dir vor dem Kauf eines Artikels auf die Inhaltsstoffe, Produkt- und Herstellungsbeschreibung zu achten.
Vorwiegend Produkte wie Schafgarbenkraut-Kapseln bestehen aus Kräutermischungen. Je nach Hersteller kannst du auch reines Schafgarbenpulver als Inhaltsstoff finden.
Befolge hierbei eine Regel: Je naturbelassener ein Produkt ist, desto qualitativ hochwertiger und wirkungsvoller sind die Wirkstoffe der Schafgarbe!
Menge
Je nach Einnahme- und Anwendungsart variiert die Verpackungsmenge. Im Gegensatz zu gemahlenen und geschnittenen Produkten, die in Einheiten von bis zu 1000 g im Handel erhältlich sind, stehen flüssige Schafgarbenkraut-Artikel in Behältern von bis zu 100 ml zum Verkauf bereit.
Art | Menge |
---|---|
Schafgarbenkraut-Kapseln | 100 bis 1000g |
Schafgarbenkraut-Pulver | 100 bis 500 g |
Schafgarbenkraut-Salbe | 20 bis 100 ml |
Schafgarbenkraut-Tee | 100 bis 1000 g |
Schafgarbenkraut-Tinktur | 5 bis 100 ml |
In der Regel gibt es eine große Variation an Verpackungsmengen. Schafgarbenkraut-Tee ist in Verpackungen von mindestens 100 g bis zu maximal 1000 g in Märkten verfügbar. Hingegen sind Schafgarbenkraut-Tinkturen in Glasbehältern von 50 bis 100 ml vorhanden.
Die Schafgarben-Salbe ist in reichlichen Ausführungen und Kombinationen erhältlich. Beginnend mit der Lippensalbe in Dosen von 20 ml für die Handtasche bis hin zu reinen Schafgarben-Salben in Bottichen von 50 ml bis zu 100 ml.
Einnahme- und Anwendungsarten
Wie bereits erwähnt, können die hilfreichen Wirkstoffe des Schafgarbenkrautes in Form von Kapseln, Pulver, Salben, Tees und Tinkturen einen positiven Effekt auf das körperliche Wohlbefinden haben. Durch die Vielzahl an Wirkstoffen gibt es ein weites Spektrum an Nutzungsarten für die optimale Wirkung:
- Schafgarbenkraut-Tee eignet sich nicht nur vorteilhaft als ein Heißgetränk sondern auch als Badezusatz und Zusatz für Therapiemethoden wie Sitzbäder und Aufgüsse.
- Schafgarbenkraut-Kapseln und Pulver ermöglichen die einfache und geschmacklose Einnahme bei Magen-, Gallen- und Darmkrankheiten.
- Im Gegensatz dazu bieten Schafgarbenkraut-Salben und Tinkturen eine gute Alternative als Mittel gegen Akne, Entzündungen und Blutungen.
Für jene Personen, die die heilenden Wirkstoffe vorteilhaft nutzen möchten, empfehlen wir sich je nach Beschwerde und Symptomen für eine Einnahme- und Anwendungsart zu entscheiden.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Produkt Schafgarbenkraut
Wie wende ich Schafgarbenkraut bestmöglich an?
Je nach Grad der Beschwerden ist eine Kombination von mehreren Therapiemethoden empfehlenswert. Zum Beispiel kann Schafgarben-Tee im medizinischen Zusammenhang mit Schafgarben-Wickel und Schafgarben-Sitzbad zur Therapie eingesetzt werden.
Bei dieser Therapiemethode zieht das Schafgarbenkraut in kochend heißem Wasser für etwa 5 bis 10 Minuten im Sud. Anschließend wird ein Baumwollhandtuch in die Brühe gelegt und ausgewrungen.
Der Wickel bleibt für eine halbe Stunde auf der betroffenen Stelle (wie den Rippen bei einem Leberwickel). Die Wirkung wird durch eine Wärmeflasche verstärkt.
Zusätzlich ruft die kombinierte Therapie von Schafgarben-Tee und Schafgarben-Sitzbad einen angenehmen Effekt bei Darmerkrankungen und Krämpfen hervor. Dabei ziehen Tee ebenso wie frische Blättern und Blüten der Schafgarbe in warmen Wasser. Die Person sitzt für etwa 30 bis 40 Minuten bis zur Hüfte im Wasser.
Befolge hierbei eine Regel: Sprich jegliche Therapie mit deinem Arzt oder Apotheker ab und beachte die vorgegebenen Dosierung und Nutzungsdauer!
Wie beeinflusst Schafgarbenkraut die Zeit vor, während und nach einer Schwangerschaft?
Die Einnahme von Schafgarbenkraut-Produkten ist abhängig von dem Fortschritt der jeweiligen Schwangerschaft ebenso wie von dem Rat des jeweiligen Frauenarztes oder der jeweiligen Hebamme.
Schafgarbenkraut ist nicht für schwangere Frauen und Kinder unter 12 Jahren geeignet.
Besonders im ersten Trimester birgt es Gefahren durch die erhöhte Konzentration an Thujon. Thujon ist ein Bestandteil in den ätherischen Ölen und fördert Menstruationsblutungen, Fehlgeburten und Frühwehen. Es können Stimulierungen der Gebärmutter und Schädigungen der Plazenta auftreten.
Allerdings hat Schafgarbenkraut in geringen Dosierungen einen positiven Effekt auf die Morgenübelkeit, Appetitlosigkeit, Hämorrhoiden- und Venenbeschwerden.
Kurz nach der Geburt unterstützt Schafgarbenkraut mit ihrer blutstillende Wirkung die Rückbildung der Gebärmutter. Zusätzlich helfen getränkte Wickel und Salben bei entzündeten Brustwarzen.
Trotzdem ist die Konsultation eines Arztes vor Einnahme- und Anwendung unbedingt erforderlich!
Wie baue ich Schafgarbenkraut selbst in meinen Garten an?
Zum Anbau von Schafgarbenkraut im eigenen Garten gibt es einfache Methode. Wir stellen dir die einfachste Methode in wenigen Schritten vor:
- Vorbereitung: Zuerst solltest du Schafgarbe-Samen im Gartenhandel besorgen. Bevor du mit der Aussaat beginnst, solltest du einen passenden Platz finden. Die optimale Umgebung ist ein sonniger Plätze mit trockenen und nährstoffreichen Boden.
- Aussaat: Im Frühjahr zwischen April und Juni beginnt die Aussaat der Samen im Garten. Der Pflanzabstand sollte etwa 20 bis 30 cm betragen. Anschließend solltest du die Samen nur leicht mit dem Daumen in die Erde hineindrücken.
- Pflege: Tägliches Gießen ist nicht notwendig. Als robuste Pflanze reicht das Gießen in regelmäßigen Abständen. Du solltest nur beachten, dass der Boden nie vollständig austrocknet.
- Ernte: Im Hochsommer von Juli bis August können die vollständigen Blüten, Blätter und Stängel bis 10 cm vor der Erde geerntet werden. Anschließend müssen alle Kräuter sofort zu einem Bündel gebunden und getrocknet werden.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] http://heilpflanzenwissen.at/pflanzen/schafgarbe/
[2] https://www.schafgarbe.org/wirkung-anwendung/
[3] https://www.kraeuter-verzeichnis.de/kraeuter/Schafgarbe.htm
[4] https://www.natur-kompendium.com/schafgarbentee/
[5] https://schafgarben.info/tee/
[6] https://www.kraeuter-buch.de/kraeuter/Schafgarbe.html
[7] https://www.qimeda.de/lexikon/therapien/schafgarbe#diagnose
Bildquelle: pixaby.com / analogicus