
Willkommen bei unserem großen Schöllkraut Test 2023. Hier präsentieren wir dir alle von uns näher getesteten Schöllkraut – Präparate. Wir haben dir ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt und auch noch eine Zusammenfassung der Kundenrezensionen im Netz hinzugefügt.
Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, das für dich beste Schöllkraut – Produkt zu finden.
Auch auf häufig gestellte Fragen findest du Antworten in unserem Ratgeber. Sofern vorhanden, bieten wir dir auch interessante Test-Videos. Des Weiteren findest du auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen, auf die du unbedingt achten solltest, wenn du dir Schöllkraut kaufen möchtest.
Das Wichtigste in Kürze
- Schöllkraut ist eine traditionelle Heilpflanze, deren Wirksamkeit in klinischen Studien medizinisch bestätigt ist.
- Schöllkraut wirkt krampflösend und entzündungshemmend, hat aber auch eine starke Wirkung auf die Leber, weshalb es zu toxischen Reaktionen kommen kann. Auch auf den Schleimhäuten und auf der Haut kann es zu allergischen Reaktionen kommen.
- Schöllkraut gibt es in vielen Anwendungsformen, du solltest es allerdings gering dosieren und nicht über einen langen Zeitraum anwenden.
Schöllkraut Test: Das Ranking
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Schöllkraut kaufst
Bei welchen Beschwerden wendet man Schöllkraut an?
In der Homöopathie wird aus der Wurzel des Schöllkrauts die Urtinktur hergestellt. Sie soll bei Leber- und Gallenbeschwerden Linderung bringen.
In der Volksmedizin verwendet man den frischen Saft, um damit Warzen zu behandeln. Das Schöllkraut wirkt sich auf die Zellteilung aus und verhindert so das Wachstum der Warzen und führt letztlich zur Abheilung. Allgemein wurde das Schöllkraut für die Gesundung der Haut verwendet: Bei kleinen Fisteln, Entzündungen, aber auch bei Zahnschmerzen und Schmerzen während der Geburt. Auch heute noch gibt es Cremen und Salben mit Schöllkraut-Anteil.
Auch in der Augenheilkunde wurde das Schöllkraut lange Zeit eingesetzt. Es wurde seit dem Mittelalter bei roten Augen und zunehmender Erblindung eingesetzt. Diese spezifischen Wirkungen des Schöllkrauts bzw. seiner Inhaltsstoffe werden in der Naturheilkunde heute für folgende Erkrankungen und Beschwerden genutzt:
Wirkung | Beschwerden |
---|---|
krampflösend | Magenkrämpfe |
gallenflussfördernd | Gallenflussstörungen, Gallengangsbeschwerden |
beruhigend | Reizdarm |
antibakteriell | Tuberkulose |
antiviral | Warzen, Herpes |
wundheilungsfördernd | Stomatitis, Entzündungen der Mundschleimhaut, Ekzeme |
entzündungshemmend | Hepatitis, Leberentzündung durch Rückstau von Gallenflüssigkeiten, Kontaktdermatitis |
Diese spezifischen Wirkungen des Schöllkrauts bzw. seiner Inhaltsstoffe werden in der Naturheilkunde heute für folgende Erkrankungen und Beschwerden genutzt:
Welche Inhaltsstoffe sorgen für die Wirkung von Schöllkraut?
Im Schöllkraut stecken vor allem Alkaloide, Saponine, Flavonoide und ätherische Öle. Für den Einsatz im medizinischen Kontext sind vor allem die Benzylisochinolinalkaloiden geeignet. Drei Untergruppen sind besonders interessant, die Benzophenanthridine, die Protoberberine und die Protopine. Daneben finden sich im Schöllkraut Säuren wie Zitronen-, Apfel- und Kaffeesäure.
Die Inhaltsstoffe sorgen für die Heilwirkung, die unlängst in einer Studie in Polen untersucht wurde. Dabei wurden die krampflösende, schmerzlindernde und entzündungshemmende Wirkung festgestellt, aber auch die gallentreibenden, antiviralen und antimikrobiellen Eigenschaften.
Wie wende ich Schöllkraut richtig an?
Form | Anwendung |
---|---|
Salben und Cremes | Haut |
(Homöpathische) Urtinktur | Augen, Haut, Verdauung |
Tropfen, Tinktur | Magenkrämpfe, Leberbeschwerden |
Tee, Kapseln | Leberbeschwerden, Verdauung |
Hat Schöllkraut Nebenwirkungen?
Im Mund bilden sich bei direktem Kontakt Blasen, Magenschmerzen, Durchfall und Erbrechen können ebenfalls heftige Reaktionen sein.
Weil sich Schöllkraut negativ auf die Leber auswirken kann, solltest du es niemals unkontrolliert über einen längeren Zeitraum einnehmen!
Wenn du Anzeichen einer Lebererkrankung wie Appetitverlust, Müdigkeit, dunkler Urin und gefärbten Stuhl bei dir bemerkst, solltest du Schöllkraut absetzen und mit einem Arzt sprechen.
Wie verträglich ist Schöllkraut in der Schwangerschaft?
Schöllkraut führt zu erhöhten Leberwerten, das kann insbesondere in der Schwangerschaft äußerst ungünstig sein! Solltest du also schwanger sein, dann kontrolliere deine Präparate oder Tinkturen auf ihre Inhaltsstoffe. Bekannte Präparate wie Iberogast haben einen Schöllkrautanteil und sind deshalb nicht geeignet!
Wo kann ich Schöllkraut kaufen?
Was kostet Schöllkraut?
Achtung! Wende Schöllkraut in geringen Dosen an und nicht über einen langen Zeitraum!
Tinkturen kosten zwischen 10 und 18 Euro, Cremen und Salben zwischen 5 und 11 Euro. Tee aus getrocknetem Schöllkraut gibt es zwischen 8 und 13 Euro.
Am teuersten sind Kapseln, die findest du ab 20 Euro auf dem Markt.
Welche Alternativen gibt es zu Schöllkraut?
Gegen Magenkrämpfe kannst du ein Magenbitter nehmen. Um deine Leber und Galle zu stärken, sind Mariendistel und Wermut hervorragend geeignet.
Für gerötete Augen eignet sich die Kamille und Aloe Vera. Aloe Vera – Cremes eignen sich auch bei irritierter und schmerzender Haut und bringen Erleichterung.
Um Warzen abheilen zu lassen, kann Teebaumöl helfen. Es hat eine antivirale Wirkung und lässt Warzen und Hühneraugen schneller abheilen.
Entscheidung: Welche Arten von Schöllkraut gibt es und welche ist die richtige für dich?
Wenn du vorhast, ein Produkt mit Schöllkraut zu erwerben, gibt es erstmal eine große Auswahl an unterschiedlichen Präparaten. Dabei ist es gar nicht so leicht, die Vor- und Nachteile abzuwägen. Besonders beliebt sind
- Schöllkraut Creme
- Schöllkraut Tinktur
- Schöllkraut Kapseln
Wir haben im Folgenden die gängigsten Präparate angeschaut und ihre Vor- und Nachteile aufgelistet.
Was zeichnet die Schöllkraut Creme aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
Es gibt viele Cremen am Markt, die zu einem Teil aus Schöllkraut bestehen. Je nachdem, wofür die Creme einsetzen möchtest, kann es aber sein, dass ein hoher oder niedriger Anteil entscheidend sind. Möchtest du zum Beispiel Warzen loswerden, empfiehlt sich eine spezielle Warzencreme. Diese hat einen hohen Anteil an Schöllkraut. Andere Salben eignen sich besser für eine langfristige Anwendung, in ihnen ist der Schöllkraut Anteil geringer. Dafür kannst du das Schöllkraut in Kombination mit anderen Heilpflanzen gegen juckende Haut, Ekzeme und Ausschläge verwenden.
Was ist das Besondere an der Schöllkraut Tinktur und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
Die Schöllkraut Tinktur ist mit Abstand die beliebteste Erscheinungsform des Schöllkrautes. Sie bietet auch besonders viele Vorteile, denn du kannst sie gegen eine Vielzahl von Beschwerden einsetzen. Innerlich unterstützt die Schöllkraut Tinktur bei Magenproblemen, bei der Verdauung und bei Krämpfen. Äußerlich kannst du die Tinktur auf juckende Hautstellen, Ekzeme und Warzen träufeln. Auch die Heilung von kleinen Verletzungen und wunden Stellen kann das Schöllkraut beschleunigen.
Der Vorteil liegt sicher darin, dass in der Tinktur die Konzentration beliebig gesteuert werden kann.
Was zeichnet Schöllkraut Kapseln aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
Schöllkraut Kapseln sind die reinste Form der Schöllkrautanwendungen neben dem Tee. Sie bestehen aus getrocknetem Schöllkraut, das zu Pulver gemahlen und in Kapseln verpackt wird. Diese lösen sich erst im Magen auf, wodurch das Kraut dort seine volle Wirkung entfalten kann. Da es sich um ein Naturprodukt handelt, können Inhaltstoffe allerdings schwanken.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Schöllkraut vergleichen und bewerten
Im Folgenden werden wir dir zeigen, welche Aspekte in der Entscheidung bei den verschiedenen Schöllkraut – Produkten eine Rolle spielen. Wenn du vor der Entscheidung stehst, haben wir dir ein paar Kriterien zusammengestellt.
Die Kriterien, mit deren Hilfe du deine Schöllkraut- Produkte auswählst, sind folgende:
- Anwendungsform
- Schöllkraut – Anteil
- Gütesiegel
- Herkunft
In den folgenden Absätzen erklären wir dir, wieso die einzelnen Kriterien wichtig sind und welche Punkte dabei eine Rolle spielen.
Anwendungsform
Je nachdem, welche Beschwerden du mit dem Schöllkraut in den Griff bekommen möchtest, solltest du auch deine Anwendungsform wählen.
Es gibt Cremen, Salben und Gels mit Schöllkraut Anteil, um deine irritierte Haut zu beruhigen. Tropfen und Tinkturen eignen sich zur Einnahme bei Beschwerden im Bereich des Magens, der Verdauung und der Leber durch zu niedrige Werte. Die Tropfen kannst du auch bei Augenerkrankungen und Hautproblemen direkt auf die betroffene Stelle auftragen.
Gegen Warzen gibt es spezielle Warzentinkturen, die einen besonders hohen Anteil an Schöllkraut aufweisen. Außerdem findest du spezielle Warzenstifte am Markt. Achtung, diese sollten nur von einer Person benutzt werden!
Schöllkraut – Anteil
Der Schöllkraut-Anteil in einem Präparat macht es dir leichter, die heilsame Wirkung auch über einen längeren Anwendungszeitraum zu erfahren.
Bei Präparaten wie Kapseln, die zu 100% aus Schöllkraut bestehen, solltest du dich an einen Arzt wenden, der die Einnahme und deine Leberwerte kontrolliert.
Bei Cremen und Salben, die nur einen geringen Anteil an Schöllkraut haben, kannst du es auch über einen längeren Zeitraum anwenden. Auch Teemischungen, in denen andere Heilkräuter für Ausgleich sorgen, sind ideal für längere Anwendung geeignet.
Auch die homöopathische Urtinktur kannst du bedenkenlos über einen längeren Zeitraum einnehmen.
Achte dennoch auf Zeichen einer Überdosierung und setze das Präparat im Zweifelsfall ab!
Gütesiegel
Manche Hersteller werben mit Gütesiegeln. Achte hierbei darauf, dass es sich um unabhängige und anerkannte Zertifizierungsstellen handelt! Leider „erfinden“ manche Hersteller ihr eigenes Gütesiegel zu Werbezwecken – diese haben keine Aussage über die Qualität des Schöllkrautes!
Achte deswegen auf ein anerkannte Bio-Gütesiegel oder eine Zulassung als Arzneimittel in Europa.
Herkunft
Um die Wirksamkeit und damit die Qualität des Schöllkrautes zu gewährleisten, gibt es dazu einen Eintrag im Europäischen Arzneibuch. Das bedeutet, dass die Qualitätsstandards dazu gesetzlich geregelt sind.
https://www.instagram.com/p/Bwv63Qlh2Za/
Achte deshalb darauf, dass dein Schöllkraut Präparat in Europa oder der Schweiz zugelassen ist.
Nur so kannst du sicher sein, dass es eine gleichbleibend hohe Qualität hat und den gesetzlichen Regelungen entspricht!
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Schöllkraut
Wie wurde Schöllkraut in der Volksmedizin verwendet?
Wie wird Schöllkraut in der TCM eingesetzt?
In der traditionellen chinesischen Medizin wird das Schöllkraut unter dem Namen Bai Qu Cai verwendet. Wichtigstes Anwendungsgebiet ist die Gelbsucht und Magenkrebs. Auch bei unregelmäßiger Menstruation ist das Kraut Teil der therapeutischen Kräutermischung.
Wenn du vorhast, das Schöllkraut in diesem Zusammenhang zu verwenden, dann konsultiere unbedingt einen Spezialisten, der dich bei der Therapie unterstützt. Richtig kombiniert, ist das Schöllkraut ein mächtiges Heilkraut. Da es aber bei falscher Anwendung zu toxischen Reaktionen kommen kann, nimm das Schöllkraut ohne ärztliche Begleitung nur in geringen Dosen ein und achte darauf, es nicht über einen längeren Zeitraum zu verwenden.
Welche Mythologien ranken sich um das Schöllkraut?
Der goldene und gelbe Saft war ein Bestandteil, den die Alchimisten für die Goldherstellung versuchten. Ein Volksglaube besagt, dass Schwalben mit dem Schöllkraut ihren Jungen das Augenlicht schenken – Daher kommt auch der lateinische Name des Schöllkrauts: Chelidon bedeutet Schwalbe.
Schöllkraut soll nämlich genau zu dem Moment blühen, an dem die jungen Schwalben ihre Augen öffnen. Die Pflanze ist zudem ein Symbol für Eintracht und Zufriedenheit. Wenn du das Schöllkraut bei dir trägst, sollst du nach einem Glauben jeden Streit schlichten können und Harmonie verbreiten. Das liegt vielleicht an der leicht halluzinogenen Wirkung, weshalb Schöllkraut auch als Hexenkraut verschrien war.
Wie wächst Schöllkraut?
Schöllkraut wächst an halbschattigen und sonnigen Standorten. Die Pflanze braucht einen nährstoffreichen und lockeren Boden. Auf lateinische heißt die Pflanze übrigens Chelidonium majus. Wann Schöllkraut blüht, wann du es aussähst und erntest, das haben wir die in einer übersichtlichen Tabelle zusammengefasst.
Kategorie | Beschreibung |
---|---|
Botanischer Name | Chelidonium majus |
Familie | Mohngewächse |
Alternative Namen | Goldwurz, Warzenkraut, Teufelsmilchkraut |
Aussaat | März – April |
Blüte | Mai – Oktober |
Standort | sonnige – halbschattige Standorte, nährstoffreiche, lockere Böden |
Ernte | ganzjährig |
Wenn du lieber einen Film ansiehst, anstatt Fakten zu lesen. In diesem schönen Video werden die Eigenheiten des Krautes noch einmal zusammengefasst.
Wie wird man Schöllkraut im Garten los?
An manchen Orten fühlt sich das Schöllkraut so wohl, dass es zu wuchern beginnt. Da es für Kinder, Meerschweinchen, Kaninchen und andere grasfressenden Haustiere leider gefährlich werden kann, wirst du es am besten los.
Die Pflanzen wachsen immer wieder nach, die Wurzeln reichen tief und lassen sich schlecht entfernen. Selbst mulchen hilft oft nicht.
Am besten bewährt hat es sich, die Pflanzen nach der Blüte nicht aussamen zu lassen. Dazu kannst du die Pflanzen ausreißen oder großzügig mit Sand bedecken.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1]https://www.gelbe-liste.de/wirkstoffe/Schoellkraut-Tinktur_27789
[2]https://www.apotheken.de/alternativmedizin/heilpflanzen/9659-schoellkraut
[3]https://lust-auf-magie5.webnode.com/krauter/
[4]https://www.kraeuter-buch.de/kraeuter/Schoellkraut.html
Bild: 123rf.com / Volkov V.