Zuletzt aktualisiert: 14. September 2020

Du bist stets auf der Suche nach neuen Superfoods? Dann solltest du einen Blick auf die Spirulina werfen. Die Alge ist reich an Nährstoffen und kommt in den unterschiedlichsten Formen zum Einsatz. Doch welche Faktoren solltest du bei der Auswahl von Spirulina Präparaten beachten?

In unserem Spirulina Test 2023 stellen wir dir die besten und aktuellsten Präparate aus den jeweiligen Kategorien. Außerdem geben wir dir wichtige Tipps und Tricks rund um das Thema Wirkung und Anwendung. Egal ob Tabletten, Presslinge oder Pulver, bei uns findest du die besten Spirulina Präparate auf dem Markt.




Das Wichtigste in Kürze

  • Die Superfood-Alge Spirulina hat ihren Ursprung in den tropischen Regionen des Erdballs und ist reich an wertvollen Mikro- und Makronährstoffen, die gesundheitliche Vorteile mit sich bringen.
  • Grundsätzlich ist Spirulina in Form von Tabletten, Presslingen und Pulver zu erstehen, die in unterschiedlichen Qualitäts- und Preisklassen erhältlich sind.
  • Während sich Spirulina als Pulver besonders gut als Topping in Smoothies und Proteinshakes eignet, kann durch sein geschmackloses Pendant in Form von Presslingen, oder Tabletten, eine bessere Dosierung erzielt werden.

Spirulina Test: Favoriten der Redaktion

Die besten Spirulina-Chlorella Kapseln

Die Bio Kapseln von AAVALABS vereinen bei einem soliden Preis die Nährstoffkombination zweier Superfood-Algen: Die Spirulina in Verbindung mit der Chlorella. Das Produkt ist außerdem frei von Zusatz- und Füllstoffen und für die vegane Ernährung geeignet.

Die Inhaltsstoffe der Kapseln stammen aus Asien: das Spirulina aus China, das Chlorella aus Korea.

Damit die Qualität des Produkts gewährleistet ist, wird der Inhalt in regelmäßigen Abständen durch ein unabhängiges Labor untersucht. Der Packungsinhalt beläuft sich auf 180 Kapseln.

Die besten Spirulina Presslinge

Die Spirulina Presslinge der Marke Nature Love sind ein reines Naturprodukt, das zu 100 % aus der Spirulia Alge in Bio-Qualität (inkl. Bio-Siegel) besteht. Eine Packung beinhaltet 500 Tabletten zu je 500 mg Spirulina.

Die Presslinge sind frei von Aromen, Farbstoffen, gentechnikveränderten Zutaten. Außerdem wurde bei der Herstellung auf Stabilisatoren und Konservierungsstoffe verzichtet.

Die Presslinge sind gelatine-, laktose- und glutenfrei und für vegane Ernährung geeignet.

Laut Hersteller werden die Rohstoffe und das fertige Produkt jeder einzelnen Produktionscharge von einem unabhängigen deutschen Labor geprüft, um beste Qualität zu gewährleisten.

Die besten Spirulina Presslinge aus hawaiianischen Spirulina-Algen

Die Spirulina Presslinge von Aloha Sana werden aus einer speziellen hawaiianischen Spirulia-Algen-Art (Spirulina pacifica) hergestellt.

Diese wird in Hawaii zu Pulver verarbeitet und in Deutschland durch Kaltpressung zu reinen Spirulina Presslingen weiterverarbeitet.

Die Algen wachsen in lavagefilterten Trinkwasserbecken auf und sind frei von Pestiziden, Gentechnik oder Strahlenbelastung. Die Presslinge werden außerdem ohne Füll- und Zusatz- oder Rieselstoffe hergestellt.

Anders als andere Hersteller setzt Aloha Sana auf ein Ultraviolettglas, das die Haltbarkeit des Produktes erhöht und die Frische und Qualität länger erhält.

Das ist laut Hersteller besonders bei Spirulina von Bedeutung, da die Alge in Plastikdosen oxidiert und rasch an Qualität verliert.

In einem Glas sind 400 Presslinge enthalten.

Die besten Spirulina Presslinge in umweltfreundlicher Verpackung

Die Bio Spirulina Presslinge von Wohltuer werden in einem schonenden Trocknungsprozess hergestellt, bei dem die wertvollen Inhaltsstoffe der Spirulina konserviert werden.

Das Produkt zeichnet eine hohe Rohkostqualität aus. Für die Weiterverarbeitung werden nur Algen aus nachhaltiger Zucht verwendet.

Die Spirulina Alge, die für dieses Produkt verwendet wird, stammt aus China und unterliegt der EU-Öko-Verordnung bei Anbau, Ernte und Verarbeitung der Algen.

Um die Qualität zu gewährleisten, wird das Produkt in regelmäßigen Abständen von einem unabhängigen Labor getestet. Der Packungsinhalt der Bio-zertifizierten Presslinge beläuft sich auf 500g.

Das beste Spirulina Pulver

Das Bio Spirulina Pulver von Sevenhills wird unter strengen Reinheitsbedingungen angebaut und gefertigt. Die Bio-Zertifizierung erfolgt dabei durch die Soil Association. Angebaut werden die Algen in China.

Dieses Spirulina Pulver ist 100 % rein und wird ohne Füll- oder Farbstoffe und ohne Bindemittel oder andere Zusätze hergestellt. Das Produkt eignet sich für eine vegetarische und vegane Ernährung.

Erhältlich ist dieses Pulver in verschiedenen Packungsgrößen: 250 g, 500 g, 1 kg, und 2 kg.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Spirulina kaufst

Was ist Spirulina?

Spirulina ist eine Salzwasseralge, die aufgrund ihrer antioxidativen Fähigkeiten, im Bereich der sogenannten „Superfoods“ angesiedelt ist.

Die Alge wird in den tropischen und subtropischen Regionen der Erde kultiviert und ist in ihren Herkunftsregionen, fester Bestandteil des Speiseplans.

Die Spirulina ist der Gattung der Cyanobakterien zuzuordnen, was zu deutsch übersetzt „Blaualge“ bedeutet. (Bildquelle: pixabay.com / Nouchkac)

Sie ist in insgesamt 35 Arten vertreten, von welchen die Spirulina Platensis und die Spirulina Maxima, die häufigste Anwendung im Bereich der Nahrungsergänzungsmittel finden.

Die Blaualge, die seit 3,5 Milliarden Jahren auf der Erde vorzufinden ist, bietet nicht nur gesundheitliche Vorteile.

Auch aus ökologischer Sicht überzeugt sie auf voller Länge: Die Spirulina benötigt 10 bis 100 mal weniger Anbaufläche und dabei 3 bis 40 mal weniger Wasser als vergleichbare Lebensmittel im Bereich der Proteinerzeugung.

Welche Inhaltsstoffe sind in Spirulina enthalten?

Spirulina ist reich an Mikro- und Makronährstoffen, die für die körperliche Gesundheit von großer Bedeutung sind.(1)

Während es sich bei ersteren um Spurenelemente, wie Vitamine und Mineralstoffe handelt, bilden zweitere die Hauptlieferanten unserer Ernährung und setzen sich aus Kohlenhydraten, Proteinen und Fett zusammen.

Die Spirulina besteht zu 60-79 % aus Proteinen und enthält aufgrund dieser Eigenschaft alle essentiellen Aminosäuren.

Neben dem grünen Farbstoff Chlorophyll, welches dem menschlichen Hämoglobin ähnelt und die Zellatmung unterstützt, ist in Spirulina Phycocyan enthalten.

Bei Phycocyan handelt es sich ebenfalls um einen Farbstoff – die Alge verdankt ihm ihre bläuliche Färbung.

Phycocyan ist zudem das stärkste antioxidative Element, dass in Spirulina enthalten ist. Es besitzt die Fähigkeit, freie Radikale zu bekämpfen.

Die Nährwerte von Spirulina setzen sich wie folgt zusammen:

Nährwerte pro 100g
Protein ca. 65%
Kohlenhydrate ca. 20%
Fett ca. 4%
Ballaststoffe ca. 3,5%
Brennwert ca. 371 kcal

Welche Wirkung hat Spirulina auf den menschlichen Körper?

Die in Spirulina enthaltenen Antioxidantien besitzen die Fähigkeit, freie Radikale abzufangen, die beispielsweise bei der Zellalterung und durch Umweltstress entstehen können.(2)

Spirulina fördert die Regeneration deines Körpers.

Somit versorgt die Spirulina-Alge den Menschen mit Energie und fördert die Regenerationsfähigkeit.

Durch die optimale Versorgung mit Nähr- und Vitalstoffen, werden darüber hinaus die körpereigenen Selbstheilungskräfte aktiviert.

Diese Eigenschaft macht Spirulina für die Anwendung zahlreicher Krankheitsbilder interessant.

Einer aktuellen Studie zufolge, die an Probanden, welche an Diabtes Typ 2 erkrankt sind, durchgeführt wurde, bewirkte eine tägliche Einnahme von 2 g Spirulina eine Senkung des Blutzuckerspiegels. Gleichzeitig verbesserte sich der gesamte Cholesterinwert.(3)

Die in Spirulina enthaltenen Radikalfänger (Selen, Vitamin C und E), wirken aufgrund ihrer antioxidativen Fähigkeiten, der Entstehung von Zellschädigung entgegen und können nachweislich deine Leber schützen.(4)

Somit stellt Spirulina ein attraktives Mittel bei allen Krankheiten, die entzündlichen Prozessen zugrunde liegen, dar.

Auch den Blutdruck kann Spirulina bei einer regelmäßigen und längeren Einnahmedauer senken.(5)

Ist Spirulina auch für Tiere geeignet?

Die Supplementierung mit Spirulina ist sowohl für Haus- als auch für Nutztiere empfehlenswert.

Dabei hat sich inbesondere die Anwendung bei Hunden, Katzen und Pferden etabliert.

Spirulina versorgt nicht nur den Menschen, sondern auch Vierbeiner mit der nötigen Kraft und Energie, um den Alltag zu meistern. (Bildquelle: 123rf.com / 120074890)

Die Supplementierung mit Spirulina ist sowohl für Haus- als auch für Nutztiere empfehlenswert. Dabei hat sich inbesondere die Anwendung bei Hunden, Katzen und Pferden etabliert.(6)

Die Spirulina dient dabei zum einen dazu, Giftstoffe im Körper des Tieres zu binden und auszuscheiden, sowie im Weiteren das Immunsystem zu stärken und unsere Vierbeiner auf die kalte Jahreszeit vorzubereiten.

Die Stärkung des Immunsystems wirkt darüber hinaus, Darm- und Viruserkrankungen entgegen und bewirkt, dass Tumore eingedämmt bis hin zu gänzlich geheilt werden können.

Wer sollte Spirulina nicht einnehmen?

Meeresalgen weisen einen hohen Jodgehalt auf und sind daher nur bedingt für Menschen mit einer Schilddrüsenüberfunktion geeignet.

Bei einer Autoimmunerkrankung solltest du Spirulina nicht einnehmen.

Auch Menschen die mit einer Jod- oder Meeresfrüchteallergie zu kämpfen haben sollten sich vor der Einnahme von Spirulina genau informieren.

Personengruppen, die an einer Autoimmunkrankheit leiden, sollten Spirulina mit Vorsicht genießen, da die Alge durch ihre stark immunstärkenden Eigenschaften, Autoimmunreaktionen weiter verstärken kann.(7)

Schwangere und Stillende Frauen, sollten vor einer angestrebten Behandlung mit Spirulina ihren Arzt zu Rate ziehen.

Was kostet Spirulina?

Zwischen den verschiedenen Spirulina-Produkten gibt es eine große Preisspanne. Je nach Qualität, Menge und Darreichungsform, können die Kosten unterschiedlich ausfallen.

Wir haben in einer großen Preisstudie insgesamt 195 Produkte aus der Kategorie Spirulina untersucht, um dir einen Überblick zu verschaffen. Die Ergebnisse kannst du hier in unserem Graph betrachten. Finde in unserem Ratgeber heraus, ob eher ein Produkt der höheren oder niedrigeren Preisklasse für dich geeignet ist. (Quelle: Eigene Darstellung)

Spirulina-Algen in Form von Pulver und Presslingen, steigen ab einem Preis von ca. 10 € ein, während die Blaualge in Kapselform deutlich höher angesetzt ist und ab einem Preis von ca. 21€ erhältlich ist.

Der höhrere Preis liegt dem aufwendigeren Herstellungsprozess zugrunde, dem Spirulina-Kapseln unterliegen.

Um von Algenprodukten als Ergänzung zu einer gesunden Ernährung zu profitieren, ist es von großer Bedeutung, auf die Qualität der Produkte zu achten. Darunter fällt auch die Angabe des Herstellers über das Herkunftsland.

Vermeintlich preiswerte Alternativen halten diese Informationen oftmals bedeckt und sind aus diesem Grund mit Vorsicht zu genießen.

Typ Preisspanne
Tabletten ca. 21-40€
Presslinge ca. 10-30€
Pulver ca. 10-22€

Wo kann ich Spirulina kaufen?

Spirulina-Produkte gibt es neben Reformhäusern und Biosupermärkten auch Online zu kaufen.

Unseren Recherchen zufolge werden über diese Onlineshops die meisten Spirulina-Algen verkauft:

  • amazon.de
  • naturaforte.de
  • terraelements.de

Alle Spirulina-Produkte, die wir auf unserer Seite vorstellen, sind mit einem Link zu mindestens einem dieser Shops versehen. Wenn du ein Spirulina-Präparat entdeckt hast, das dir zusagt, kannst du direkt einen Kauf tätigen.

Welche Alternativen gibt es zu Spirulina?

Hast du dich mit Spirulina näher auseinandergesetzt, so bist du bei deinen Recherchen sicherlich auch auf Chlorella gestoßen.

Bei beiden Algen handelt es sich um sogenannte Superfoods, die jedoch unterschiedliche Einsatzgebiete aufweisen.

Um ein besseres Verständnis zu gewinnen, lohnt es sich einen Blick auf die Strukturen zu werfen:

Bei Spirulina handelt es sich um ein mehrzelliges, spiralförmiges Bakterium. Chlorella ist hingegen ein Einzeller, der durch eine unverdauliche Zellmembran gekennzeichnet ist.

Aufgrund dieser Eigenschaften, ist die Ernte und Verarbeitung von Chlorella aufwendiger, was sich in einem höheren Marktpreis niederschlägt.

Du wirst dir nun die Frage stellen: „Spirulina, oder Chlorella? Welche Alge ist die richtige für mich?“

Diese Frage lässt sich nicht allgemeingültig beantworten und ist vom jeweiligen Behandlungsziel abhängig.

Strebst du eine Entgiftung des Organismus an, so ist eine Behandlung mit Chlorella bevorzugt, da die Grünalge die Fähigkeit besitzt, toxische Stoffe zu binden und diese auszuleiten.

Strebst du hingegen an, Dysbalancen in deinem Nährstoffhaushalt auszugleichen, so ist Spirulina das Mittel erster Wahl, da sie über einen höheren Nährstoffgehalt verfügt.

Möchtest du von beiden Vorzügen profitieren, so kannst du auch beide Algen-Präparate parallel einnehmen, solltest jedoch jeweils nur die halbe Dosis zu dir führen.

Entscheidungsteil: Welche Arten von Spirulina gibt es und welche ist die richtige für dich?

Wenn du dir Spirulina als Nahrungsergänzungsmittel zulegen möchtest, gibt es drei Alternativen, zwischen denen du dich entscheiden kannst:

  • Spirulina Kapseln
  • Spirulina Presslinge
  • Spirulina Pulver

Die Dosierung und Einnahme der unterschiedlichen Spirulina-Darreichungsformen, bringen jeweils Vor- und Nachteile mit sich. Je nachdem, wo deine persönlichen Präferenzen liegen und wofür du Spirulina einsetzen möchtest, eignet sich eine andere Art für dich.

Durch den folgenden Abschnitt möchten wir dir die Entscheidung erleichtern.

Was zeichnet Spirulina Kapseln aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?

Der große Pluspunkt des Konsums von Spirulina in Tablettenform liegt in der Geschmacksneutralität, da der pure Geschmack oftmals als gewöhnungsbedürftig bezeichnet wird.

Wenn du also nicht auf die gesundheitlichen Vorteile der Power-Alge verzichten möchtest und dir zudem eine alltagspraktikable Einnahme am Herzen liegt, dann ist Spirulina in Tablettenform genau das richtige für dich.

Diese Form der Nahrungsergänzung ermöglicht darüber hinaus eine genaue Dosierung des Supplements.

Vorteile
  • Geschmacksneutralität
  • Einfache Handhabung
  • Genaue Dosierung möglich
Nachteile
  • Enthalten oftmals tierische Gelatine
  • Für Veganer nur eingeschränkt zu empfehlen
  • Ungeeignet bei Schwierigkeiten, Tabletten zu schlucken

Spirulina Kapseln sind zudem in der Wirkstoffkombination mit der Grünalge Chlorella zu erstehen. Die Kapseln sind in der Regel mit einer Gelatinehülle überzogen.

Lebst du vegan, oder hast eine Unverträglichkeit gegenüber tierischer Gelatine, so stellen Spirulina-Tabletten in veganer Rohkostqualität eine attraktive Alternative für dich dar.

Was zeichnet Spirulina Presslinge aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?

Auch die Basis von Spirulina-Presslingen bildet das Pulver der Alge, welches im Herstellungsprozess zusammengepresst wurde.

Da Presslinge folglich keine Kapselhülle besitzen, bieten sie den Vorteil, dass sie leicht in ihre pulvrige Konsistenz weiterverarbeitet werden können und Smoothies, sowie Protein-Shakes beigefügt werden können.

Die Presslinge punkten zudem durch einen neutralen Geschmack und eine einfache Dosierungsmöglichkeit.

Vorteile
  • Geschmacksneutralität
  • Einfache Handhabung
  • Genaue Dosierung möglich
Nachteile
  • Spätere Wirkstoffentfaltung
  • Ungeeignet bei Schwierigkeiten, Tabletten zu schlucken
  • Enthalten oftmals unnötige Füllstoffe

Wie auch bei Spirulina Kapseln erfolgt bei der Presslings-Variante die Aufnahme der Inhaltsstoffe erst im Magen.

Um eine hohe Qualität der Presslinge zu garantieren, sollte die Färbung dunkelgrün sein. Zudem ist der Einnahmefreundlichkeit halber, eine runde Kreisform empfehlenswert.

Sollten kleine, weiße Punkte auf der Oberfläche ersichtlich sein, spricht dies für eine geringe Qualität. Presslinge mit einer geringen Qualität erhalten oftmals unnötige Füll- und Zusatzstoffe.

Was zeichnet Spirulina Pulver aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?

Das Spirulina Pulver besteht aus getrockneten Algen. Die Vermischung des Pulvers mit Wasser bietet gegenüber der Zufuhr von Spirulina in Kapsel- oder Presslingsform einen Vorteil.

Ein großer Teil der Nährstoffe wird bereits über die Mundschleimhaut aufgenommen und steht dem Körper schneller zur Verfügung.

Vorteile
  • Nährstoffe werden bereits im Mund aufgenommen
  • Einfache Einnahme
  • Als Topping zu Mahlzeiten geeignet
Nachteile
  • Bedingte Alltagspraktiabilität
  • Dominanter Eigengeschmack
  • Schwierige Dosierung

Das Pulver bietet hingegen jedoch den Nachteil, dass es nur bedingt praktikabel ist und eine einfache Dosierung nicht gewährleistet ist.

Zudem berichten Anwender, dass sie den dominanten Eigengeschmack der Alge als „störend“ empfinden.

Empfindest du den Eigengeschmack hingegen nicht als störend, sondern spricht dich die Geschmacksnote an, so kann Spirulina deinen morgendlichen Smoothie abrunden.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Spirulina vergleichen und bewerten

Nachfolgend werden wir dir zeigen, anhand welcher Aspekte du dich zwischen verschiedenen Arten von Spirulina entscheiden kannst.

Die Kriterien, mit deren Hilfe du Spirulina vergleichen kannst, umfassen:

  • Zertifizierte Qualität
  • Produktzusammensetzung
  • Herkunftsland
  • Für Veganer geeignet
  • Verpackung

In den kommenden Absätzen erklären wir dir, worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt, um dir die Kaufentscheidung zu erleichtern.

Zertifizierte Qualität

Bei der Wahl der Algen, spielt die Qualität ein ausschlaggebendes Kriterium: Da die Spirulina die Fähigkeit besitzt, giftige Stoffe und Umweltgifte zu binden, können diese bei minderer Qualität an den Menschen weitergegeben werden.

Der Effekt ist in diesem Fall eine Belastung des Körpers, anstelle einer angestrebten Entgiftung.

Damit eine kontinuierliche Produktqualität gewährleistet ist, sind die Anbieter verpflichtet, ihre Produkte regelmäßigen Untersuchungen zu unterziehen. (Bildquelle: unsplash.com / Lukas Vasques)

Um sicherzugehen, dass es sich um ein Naturprodukt handelt, sollte beim Kauf auf Produkte aus nachhaltigem Anbau geachtet werden. Diese sind frei von Pestiziden und Schwermetallen.

Ökologischer Anbau versichert dabei eine Kultivierung der Algen unter Berücksichtigung der oben genannten Kriterien.

Vor diesem Hintergrund sollte auf Produkte zurückgegriffen werden, die der Anforderung strenger EU-Richtlinien gerecht werden.

Produktzusammensetzung

Die Algen sollten in sehr hoher Reinheitsform vorzufinden sein.

Die Basis einer erfolgreichen Nährstoffzufuhr mit Spirulina, bildet die Produktzusammensetzung.

Dabei ist darauf zu achten, dass die Alge in hohem Maß in ihrer Reinheitsform im Produkt vorzufinden ist. Hinweise über die Zusammensetzung geben entsprechende Ettikete auf dem Produkt.

So sind Produkte ab einem Spirulina-Gehalt von 98% empfehlenswert und sprechen für eine hohe Produktqualität, wobei bei pulversierten Produkten der Algengehalt 100% betragen sollte.

Hochwertige Produkte sind zudem frei von unnötigen Zusatzstoffen, wie Konservierungs- oder Farbstoffen.

Herkunftsland

Die Transparenz hinsichtlich der Rohstoffherkunft lässt im Weiteren auf die Qualität des Produktes schließen. Diese wichtige Information wird nicht von allen Herstellern offenbart.

Vorsicht ist geboten vor Angaben wie „deutsche Pharmapressung“, da diese lediglich Aussagen über den weiteren Herstellprozess geben und keine Angaben über die Herkunft der Algen enthalten.

Der größte Teil der Algen wird in China, Thailand, oder Indien produziert. Es gibt jedoch auch Präparate, die aus Hawaii, Kalifornien und Chile stammen.

Für Veganer geeignet

Spirulina in Kapselform ist entgegen der Presslings-Variante mit einer Gelatine-Hülle überzogen.

Während die Gelatine-Hülle oftmals tierischem Ursprungs ist, stellen pflanzliche Kapseln aus Zellulose eine attraktive Produktwahl für Veganer dar.

Spirulina in Form von Pulver und Presslingen ist hingegen uneingeschränkt für Veganer zu empfehlen, jedoch sollte bei letzterem auf den Verzicht von unnötigen Zusätzen, wie beispielsweise Füllstoffen geachtet werden.

Verpackung

Die Verpackung sollte frei von Metallen sein.

Da Spirulina ein Präparat mit gesundheitsförderndem Inhalt ist, sollte die Verpackung auch über entsprechende Eigenschaft verfügen, damit eine Reinheit des Produkts garantiert ist.

Aus diesem Grund sollte darauf geachtet werden, dass die Verpackung frei von jeglichen Metallen, wie Aluminium ist. Da die Algen die Fähigkeiten, giftige Stoffe zu binden, ist dies von besonders großer Wichtigkeit.

Die Verpackung der Spirulina sollte zudem wenig Staub enthalten. Dieser wiederum deutet darauf hin, dass die Alge im Verarbeitungsprozess verdichtet wurde, wodurch ernährungsphysiologischen Qualitäten verloren gehen.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Spirulina

Wie nehme ich Spirulina richtig ein?

Zur Prävention, sowie zum Ausgleich eines vorhandenen Nährstoffmangels ist Experten zufolge, eine Supplementierung von 3 bis 4g Spirulina täglich empfehlenswert.

Bei Sportlern, oder Menschen die allgemein eine aktive Lebensweise verfolgen, sind auch größere Mengen Spirulina unbedenklich. Hingegen sollten Kinder, abhängig vom Gewicht nur 1 bis 2g täglich zuführen.

Spirulina lässt sich auch wunderbar als kreative Komponente in Mahlzeiten integrieren. Hier als leckeres Topping zu einem saftigen Kuchen. (Bildquelle: unsplash.com / Vita Marija Murenaite)

Dabei kann die Alge je nach Präferenz, sowohl auf nüchternem Magen, als auch zu den Mahlzeiten eingenommen werden.

Da die Alge den Körper mit einem Hochgebot an Energie versorgt, wirkt sie unmittelbar vor dem Zubettgehen aufputschend.

Aus diesem Grund sollte die letzte tägliche Dosis etwa 4 Stunden vor dem Schlafengehen eingenommen werden.

Welche Dosierung von Spirulina ist bei Tieren zu empfehlen?

Die Dosierung von Spirulina bei Tieren ist ganz von der Größe des Vierbeiners abhängig. Nachstehender Tabelle können die empfohlenen Mengenangaben entnommen werden:

Tierart Dosierung in g
Katze 0,5g
Hund 0,5-4g
Pferd  12-40g

Gibt es Nebenwirkungen, die während der Einnahme auftreten können?

Grundsätzlich ist Spirulina frei von Nebenwirkungen.

Da es sich bei Spirulina nicht um ein Medikament, sondern ein Nahrungsergänzungsmittel handelt, und diese unter die Kategorie „Lebensmittel“ fallen, sind entgegen chemischer Supplemente, Nebenwirkungen äußert unwahrscheinlich.

Sollten dennoch Nebenwirkungen auftreten, so sind diese auf eine mangelhafte Qualität der Ware zurückzuführen.

Wer jedoch auf zertifizierte Bioqualität achtet und die ordnungsgemäße Dosierung der Blaualge im Auge behält, wird nebenwirkungsfrei von den positiven Eigenschaften der Spirulina profitieren können.

Darüber hinaus, kann es Beginn der Einnahme zu Entgiftungserscheinungen kommen, die in der Regel nach kurzer Zeit abklingen. Dabei kann es zu Unwohlsein, Darmbeschwerden und Kopfschmerzen kommen.

Wichtig ist es dabei, Ruhe zu bewahren und Entgiftungssymptome als reinigenden Prozess im Körper zu betrachten.https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/20370930

(Bildquelle: 123rf.com / Lukas Gojda)

Einzelnachweise (7)

1. Lupatini AL, Colla LM, Canan C, Colla E. Potential application of microalga Spirulina platensis as a protein source. J Sci Food Agric. 2017 Feb;97(3):724-732.
Quelle

2. Finamore A, Palmery M, Bensehaila S, Peluso I. Antioxidant, Immunomodulating, and Microbial-Modulating Activities of the Sustainable and Ecofriendly Spirulina. Oxid Med Cell Longev. 2017;2017:3247528.
Quelle

3. Ferreira-Hermosillo A, Torres-Duran PV, Juarez-Oropeza MA. Hepatoprotective effects of Spirulina maxima in patients with non-alcoholic fatty liver disease: a case series. J Med Case Rep. 2010 Apr 7;4:103.
Quelle

4. Parikh P, Mani U, Iyer U. Role of Spirulina in the Control of Glycemia and Lipidemia in Type 2 Diabetes Mellitus. J Med Food. 2001 Winter;4(4):193-199.
Quelle

5. Torres-Duran PV, Ferreira-Hermosillo A, Juarez-Oropeza MA. Antihyperlipemic and antihypertensive effects of Spirulina maxima in an open sample of Mexican population: a preliminary report. Lipids Health Dis. 2007 Nov 26;6:33.
Quelle

6. Holman BW, Malau-Aduli AE. Spirulina as a livestock supplement and animal feed. J Anim Physiol Anim Nutr (Berl). 2013 Aug;97(4):615-23.
Quelle

7. Selmi C, Leung PS, Fischer L, German B, Yang CY, Kenny TP, Cysewski GR, Gershwin ME. The effects of Spirulina on anemia and immune function in senior citizens. Cell Mol Immunol. 2011 May;8(3):248-54.
Quelle

Warum kannst du mir vertrauen?

Wissenschaftliche Studie
Lupatini AL, Colla LM, Canan C, Colla E. Potential application of microalga Spirulina platensis as a protein source. J Sci Food Agric. 2017 Feb;97(3):724-732.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Finamore A, Palmery M, Bensehaila S, Peluso I. Antioxidant, Immunomodulating, and Microbial-Modulating Activities of the Sustainable and Ecofriendly Spirulina. Oxid Med Cell Longev. 2017;2017:3247528.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Ferreira-Hermosillo A, Torres-Duran PV, Juarez-Oropeza MA. Hepatoprotective effects of Spirulina maxima in patients with non-alcoholic fatty liver disease: a case series. J Med Case Rep. 2010 Apr 7;4:103.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Parikh P, Mani U, Iyer U. Role of Spirulina in the Control of Glycemia and Lipidemia in Type 2 Diabetes Mellitus. J Med Food. 2001 Winter;4(4):193-199.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Torres-Duran PV, Ferreira-Hermosillo A, Juarez-Oropeza MA. Antihyperlipemic and antihypertensive effects of Spirulina maxima in an open sample of Mexican population: a preliminary report. Lipids Health Dis. 2007 Nov 26;6:33.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Holman BW, Malau-Aduli AE. Spirulina as a livestock supplement and animal feed. J Anim Physiol Anim Nutr (Berl). 2013 Aug;97(4):615-23.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Selmi C, Leung PS, Fischer L, German B, Yang CY, Kenny TP, Cysewski GR, Gershwin ME. The effects of Spirulina on anemia and immune function in senior citizens. Cell Mol Immunol. 2011 May;8(3):248-54.
Gehe zur Quelle
Testberichte