
Willkommen bei unserem großen Sucolin Test 2023. Hier präsentieren wir dir alle von uns näher getesteten Sucolin Produkte. Wir haben dir ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt und auch noch eine Zusammenfassung der Kundenrezensionen im Netz hinzugefügt.
Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, das für dich beste Sucolin Produkt zu finden.
Auch auf häufig gestellte Fragen findest du Antworten in unserem Ratgeber. Sofern vorhanden, bieten wir dir auch interessante Test-Videos. Des Weiteren findest du auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen, auf die du unbedingt achten solltest, wenn du dir Sucolin kaufen möchtest.
Das Wichtigste in Kürze
- Sucolin ist ein Zuckeralkohol und zählt zu den Zuckeraustauschstoffen.
- Die Süßkraft des Sucolin ist ähnlich dem Zucker einzuordnen.
- Sucolin ist kalorienfrei und hat keine bis nur geringe Auswirkungen auf den Blutzuckerspiegel.
Sucolin Test: Favoriten der Redaktion
- Great Vita Sucolin
- Greatvita Sucolin
- Das beste biologische Erythrit
- Das beste zahnfreundliche Erythrit
- Das Erythrit mit dem besten Preis-Leistungsverhältnis
Great Vita Sucolin
Entdecke die Vielseitigkeit von unserem Great Vita Sucolin Bio-Kokosnussöl. Perfekt geeignet zur Anwendung in der Haut- und Haarpflege, lässt es Deine Schönheit strahlen und sorgt für ein geschmeidiges Hautgefühl. Gleichzeitig verwende es zum Verfeinern Deiner Lieblingsgerichte, ob beim Braten, Kochen oder Backen – die Einsatzmöglichkeiten von unserem Bio-Kokosnussöl sind nahezu grenzenlos.
Greatvita Sucolin
Und das Beste daran? Mit Sucolin bist du nicht mehr länger auf klassischen Zucker angewiesen, da es sanft, gesund und natürlich süßt. Damit sorgt es sowohl auf deinem Tisch als auch in deinem Alltag für neuartige Genussmomente. Hol dir Produkte der Kategorie Sucolin von GreatVita und erlebe unmittelbar das positive Gefühl, etwas Gutes für dich und deinen Körper zu tun.
Das beste biologische Erythrit
Das Bio Premium Erythrit von Green Organic ist eine Tafelsüße auf Basis von Bio-Erythrit. Es hat nur 20 kcal pro 100 Gramm und kann super zum Backen und Kochen verwendet werden. Ein weiterer Vorteil ist, dass dieses Produkt keinen negativen Einfluss auf den Blutzuckerspiegel hat.
Der Zuckerersastz wurde aus Mais hergestellt und es wurden keine Konservierungsmittel oder Zusatzstoffe hinzugefügt. Es ist zu 100% Bio und Natur geprüft nach EU-ÖKÖ-Standards aus kontrollierten Quellen.
Das beste zahnfreundliche Erythrit
Das Xucker Light ist ein kalorienfreies Produkt, welches äußerlich sowie geschmacklich normalem Zucker sehr stark ähnelt.
Die Süße ist fast so stark, wie bei herkömmlichen Zucker und kann diesen in vielen Gerichten zum Backen oder Kochen ersetzten. Der Xucker Light lässt sich auch sehr gut auflösen, weswegen er ebenso zum süßen von Getränken geeignet ist.
Der Hersteller beschreibt dieses Produkt als ideales Süßungsmittel für Diabetiker und Low-Carb sowie normalen Diäten.
Ein weiterer Vorteil ist, dass dieser Zuckerersatzstoff zahnfreundlich ist. Auch viele Kunden sind über die äußerliche Ähnlichkeit mit normalem Zucker erstaunt.
Das Erythrit mit dem besten Preis-Leistungsverhältnis
Der Wiezucker Erythritol ist ein Zuckerersatz ohne Kalorien und besitzt bei der gleichen Menge ca. 70% der Süßkraft von Zucker. Genau das richtige für eine kalorienbewusste und zahnfreundliche Ernährung.
Dieser Zuckerersatzstoff lässt sich sehr gut zum Kochen, Backen und Süßen von Getränken verwenden. Auch Veganer können dieses Produkt ohne Bedenken verwenden. Der Hersteller empfiehlt, sich schrittweise an die Ernährung mit Erythritol zu gewöhnen.
Weitere Empfehlungen in der Übersicht
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Sucolin kaufst
Was ist Sucolin?
Der Unterschied zu den bekannten Zuckerersatzstoff Xylit, ebenso bekannt als Birkenzucker, welcher aus Baumrinde oder Maiskolben gewonnen wird, erfolgt die Herstellung des Sucolin auf mikrobieller Basis.
Um die Kosten für die Herstellung dieser chemischen Reaktion im Rahmen zu halten, werden spezielle Pilze für die Produktion eingesetzt.
Sucolin zergeht auf der Zunge und ähnelt der Konsistenz von Zucker, schmeckt jedoch nicht so süß wie Zucker.
Sucolin ist geruchsfrei, wärmestabil und nimmt keine Umgebungsfeuchtigkeit auf. Somit verklumpt es nicht.
Weshalb ist Sucolin für dich sinnvoll?
Ein hoher Zuckerkonsum erhöht den natürlichen Blutzuckerspiegel und begünstigt so verschiedene Krankheiten.
Zu den bekanntesten Krankheiten zählen hier Diabetes und Adipositas. Zusätzlich werden Zahnerkrankungen durch einen hohen Zuckerkonsum gefördert. Zucker bietet hierbei den optimalen Nährboden für Keime und Bakterien.
Du brauchst jedoch nicht vollkommen auf die gewünschte Süßkraft des Zuckers zu verzichten.
Zuckeralternativen bieten dir die positiven Eigenschaften des Zuckers, ohne die negativen Eigenschaften mitzubringen.
Welche Vorteile hat Sucolin für dich?
Diese Alternativen weisen häufig deutlich weniger Kalorien auf als Zucker. Die Süßkraft variiert von der Art der Alternative.
Vor allem unter dem gesundheitlichen Aspekt betrachtet, findest du bei Zuckeralternativen oftmals entscheidende Vorteile.
Da Zuckeralternativen den Blutzuckerspiegel meist konstant halten oder nur kaum verändern, wirkt sich der konstante Blutzuckerspiegel vor allem bei Krankheiten, wie z. B. Diabetes sehr positiv aus.
Ein konstanter Blutzuckerspiegel bietet eine ideale Grundlage für die Funktionen der Organe, des Stoffwechsels und des Körpers im gesamten.
Weiterhin vermindern die Zuckeralternativen die Bildung oder Vermehrung von Keimen, Viren und Bakterien, da diese hier wenig Nährboden finden, auf dem sie sich vermehren oder verbreiten könnten.
Wie wirkt Sucolin?
Nichtsdestotrotz hat es eine wunderbare Süßkraft von ca. 70 – 75 % des herkömmlichen Haushaltszuckers. So entsprechen ca. 125 – 130 g Sucolin oder Erythrit etwa 100 g Zucker.
Trotz der etwas größeren benötigten Menge an Sucolin für die gleiche Süßkraft wirkt sich der Verzehr dieser Zuckeralternative kaum auf den Blutzuckerspiegel im menschlichen Körper aus.
Vor allem wenn du bei deiner Ernährung auf einen konstanten Insulinspiegel achten willst, ist dies einer der wichtigsten Vorteile für dich.
Weiterhin hat ein konstanter Blutzuckerspiegel den Vorteil, dass du keinen Heißhunger auf Süßes nach dem Verzehr bekommst.
Wenn du unter Fructoseintoleranz leidest, bietet sich Sucolin für dich als Zuckerersatz an.
Im Gegensatz zu vielen Zuckeralternativen gilt die abführende Wirkung von Erythrit als eher gering.
Da jedoch dies nicht komplett ausgeschlossen werden kann, wird die Angabe ab einem Anteil von mehr als 10% des Zuckerersatzes im Produkt als Warnhinweis angegeben. Trotzdem gilt die Zuckeralternative Sucolin generell als bedenkenlos.
Wofür kann ich Sucolin einsetzen?
Dies erleichtert dir die Dosierung und Handhabung vor allem beim Kochen und Backen. Die feinen Kristalle sorgen im Teig für Masse und ein gutes Volumen.
Einsatz | Beschreibung |
---|---|
Karamellisieren | Der Einsatz von Sucolin eignet sich für nahezu jedes Gericht. Willst du in der Küche etwas karamellisieren, kann der Einsatz von Sucolin zu einem nicht ganz optimalen Ergebnis führen. Das Karamellisieren ist mit einer Mischung von 50 g Sucolin mit 50 g Zucker möglich. Allerdings wird die Masse etwas klebriger. |
In Wasser auflösen | Löst du Sucolin in Wasser auf, kommt es zu einer chemischen Reaktion, in der Wärme aufgenommen wird. Somit hat es eine kühlende Wirkung. Diese Wirkung kannst du in der Küche gewünscht einsetzen |
Insektizid | Neben dem Einsatz von Sucolin im Essen kannst du es auch als Insektizid für die unerwünschten Fruchtfliegen in der Küche verwenden. Auf Fruchtfliegen wirkt der Zuckeralkohol lähmend und tödlich. |
Entscheidung: Welche Arten von Sucolin gibt es und welche ist die richtige für dich?
Grundsätzlich kann man zwischen 3 verschiedenen Arten von Zuckeralternativen unterscheiden:
- Natürliche Zuckeraustauschstoffe
- Süßstoffe
- Alternativen zu Zucker
Die verschiedenen Arten bringen jeweils Vor- und Nachteile mit sich. Je nachdem, was du bevorzugst, eignet sich eine andere Art für dich. Durch den folgenden Abschnitt möchten wir dir die Entscheidung erleichtern.
Was zeichnet natürliche Zuckeraustauschstoffe aus und was sind die Vor- und Nachteile?
Sucolin zählt zu den natürlichen Zuckeraustauschstoffen, da es zu 100% aus dem natürlich gewonnen Zuckeralkoholen gehört. Natürliche Zuckerersatzstoffe wirken nicht alkoholisierend.
Die Gewinnung erfolgt natürlich durch Fermentation von Glucose.
Da diese Austauschstoffe auf natürlicher Basis gewonnen werden, sind diese meist sehr gut im Darm verträglich und wirken sich somit positiv auf unseren Organismus aus.
Die natürlichen Zuckeraustauschstoffe weisen meist die gleiche Süßkraft auf, als Zucker. Dies ermöglicht dir einen einfachen und leichten Einsatz in der Küche beim Kochen und Backen.
Was zeichnet Süßstoffe aus und was sind die Vor- und Nachteile?
Süßstoffe werden chemisch hergestellt. Die Süßkraft fällt hier meist deutlich höher aus, als beim normalen Zucker. Aus diesem Grund gilt es für dich, die Dosierung entsprechend anzupassen.
In seltenen Fällen kann bei der Verwendung von Süßstoffen auch ein Heißhungergefühl entstehen.
Auf dies solltest du besonders achten, wenn dein Augenmerk auf einer kalorienbewussten Ernährung liegt.
Was zeichnet Alternativen zu Zucker aus und was sind die Vor- und Nachteile?
Weitere Alternativen von Zucker findest du z. B. in Form von Honig, Agavendicksaft oder Ahornsirup.
Diese Alternativen kommen in natürlicher Form vor. Zu beachten gilt es hier für dich, dass diese ebenso Zucker enthalten.
Die Form des Zuckers ist jedoch unterschiedlich zum herkömmlichen Haushaltszucker. Die wertvollen Mineralstoffe, die diese Alternativen beinhalten, wirken sich positiv auf deinen Organismus aus.
Allerdings solltest du hier den Kaloriengehalt im Auge behalten, da diese Alternativen oftmals im Kaloriengehalt dem des Zuckers gleichen.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Zuckerersatz vergleichen und bewerten
Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Zuckerersatz vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob sich ein bestimmter Zuckerersatz für dich eignet oder nicht.
Zusammengefasst handelt es sich dabei um:
- Kaloriengehalt
- Niedriger glykämischer Index
- Süßkraft
- Zahnfreundlichkeit
- Abführende Wirkung
In den kommenden Absätzen erklären wir dir, worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt, um dir die Kaufentscheidung zu erleichtern.
Kaloriengehalt
Im Bereich einer kalorienreduzierten Ernährungsweise verzichtest du weitestgehend auf Zucker.
Um nicht ganz auf die Süße verzichten zu müssen, bietet sich der Einsatz von Zuckeraustauschstoffen, wie Sucolin an.
Durch den niedrigen Kaloriengehalt kommst du trotzdem in den Genuss der süßen Leckereien, ohne schlechtes Gewissen im Hinblick auf den Kaloriengehalt haben zu müssen.
Hierbei solltest du beachten, dass einige Alternativen zu Zucker einen sehr hohen Kaloriengehalt aufweisen. Dies kann sich negativ auf deine persönliche Kalorienbilanz auswirken.
Der Brennwert dieser Lebensmittel ist ähnlich dem Zucker und somit bei einer kalorienreduzierten Ernährung mit Vorsicht einzusetzen.
Die meisten Zuckerersatzstoffe, zu denen Erythrit und die Zuckeralkohole zählen, sind zwar zuckerfrei, aber oftmals nicht kalorienfrei. Sucolin ist einer der Zuckeraustauschstoffe, die kalorienfrei sind.
Niedriger glykämischer Index
Als glykämischer Index wird die Bestimmung der Lebensmittel auf den Blutzuckerspiegel bezeichnet. Hier gilt, je geringer der Wert ist, desto weniger Zucker befindet sich im Blut.
Vor allem wenn du aus gesundheitlichen Gründen auf einen konstanten Insulinspiegel angewiesen bist, ist Zuckerersatz für dich ein wichtiger Bestandteil in der Ernährung.
Ein niedriger glykämischer Index verringert die Schwankungen im Blutzucker, was vor allem Diabetikern zu Gute kommt.
In verschiedenen Studien wurde bereits festgestellt, dass ein niedriger glykämischer Index positive Auswirkungen auf Blutfettwerte und Entzündungsmarker hat. Auch auf die Cholesterinwerte wirkt sich ein niedriger glykämischer Index positiv aus.
Aus diesem Grund kann es für dich von Vorteil sein, Zucker mit dem Austauschstoff Sucolin zu ersetzen, da dieser mit einem glykämischen Index von 0 einen optimalen Ersatz bietet.
Süßkraft
Je nachdem, welche Süßkraft du haben möchtest, verwendest du unterschiedliche Alternativen zu Zucker.
Durch die teilweise sehr unterschiedliche Süßkraft der einzelnen Alternativen sind Änderungen des jeweiligen Rezeptes in manchen Fällen notwendig.
Hierbei kann die Änderung der Zusammensetzung bzw. der Einsatz zusätzlicher Zutaten notwendig werden, damit das gewünschte Ergebnis beim Kochen und Backen erzielt werden kann.
Zahnfreundlichkeit
Gerade wenn du mit Zahnkrankheiten, wie z. B. Karies zu kämpfen hast, bietet sich der Einsatz von Zuckerersatz an.
Sucolin bietet keine Nahrungsgrundlage für Keime und Bakterien. Durch den Entzug der Nahrungsgrundlage bietest du Zahnkrankheiten weniger Möglichkeiten zur Entstehung.
Abführende Wirkung
Bei einer sensiblen Verdauung ist es notwendig, möglichst die abführende Wirkung von manchen Zuckerersatzstoffen zu meiden.
Manche Ersatzstoffe entziehen dem Darm während der Verdauung Wasser, was den Stuhl verflüssigt und zu Durchfällen führen kann.
Beinhalten Lebensmittel eine höhere Menge dieser Stoffe, ist dies auf der Lebensmittelverpackung gekennzeichnet.
Der Zuckeralkohol Sucolin gilt als sehr gut verträglich mit geringer Tendenz zur abführenden Wirkung.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Sucolin
Worauf sollte ich beim Backen mit Sucolin achten?
Verwendest du beim Backen anstelle von Zucker Sucolin, kann es für dich hilfreich sein, einige Dinge zu beachten.
Um ein höheres Backvolumen zu erhalten, ersetzt du idealerweise nur die Hälfte des Zuckers mit Sucolin und etwa 10% des Mehls durch dem im Reformhaus erhältlichen Insulin.
Damit es sich gleichmäßig im Teig verteilt, vorher die trockenen Zutaten mit der Sucolin-Zucker-Mischung vermengen und im Anschluss mit den restlichen Zutaten weiterverarbeiten.
Diese Mischung vermeidet auch den leichten Kühleffekt, der beim Verzehr des Sucolins entstehen kann. Somit wird der Kühleffekt verhindert, der durch das Schmelzen des Erythritol auf der Zunge entsteht.
Damit du einen schöneren Bräunungseffekt erzielst, kannst du die Backtemperatur um 5 bis 10 Grad C erhöhen. Hier solltest du die Backzeit gegebenenfalls entsprechend verkürzen.
Wenn du dein Gebäck vor dem Austrocknen bei längerer Aufbewahrung schützen willst, hilft dir ein aufgeschnittener Apfel. Diesen legst du einfach in dem Aufbewahrungsbehälter dem Gebäck bei.
Bilden sich bei kühler Lagerung vereinzelt Kristalle, z. B. bei Marmelade im Kühlschrank, kochst du am besten die Marmelade nochmals kurz in einem Topf auf, bevor du sie erneut in ein Glas abfüllst.
Wie sollte ich Sucolin dosieren?
Als Alternative zu Zucker ist Sucolin hervorragend geeignet für den Einsatz in der Küche. Durch seinen neutralen Geschmack lässt es sich ebenso wie Zucker universell verwenden.
Generell gilt es, sich langsam an die richtigen Dosierungen heranzutasten, um die für dich richtige jeweilige Menge des benötigten Sucolin herauszufinden.
So stellst findest du schnell die Handhabung und Feinheiten im Unterschied zu herkömmlichen Zucker heraus. Außerdem kannst du somit eventuellen Nebenwirkungen vorbeugen.
Die empfohlene Tagesdosis an Sucolin /Erythritol liegt bei 7,7 – 1,0 kg pro kg Körpergewicht.
Der Genuss von Sucolin während einer Schwangerschaft ist erlaubt. Grundsätzlich ist eine abwechslungsreiche und ausgewogene Ernährung die Grundlage für eine gesunde Lebensweise.
Ist Sucolin auch für Haustiere geeignet?
Abschließend bleibt zu erwähnen, dass Sucolin für deine Haustiere nicht geeignet ist. Die Tiere haben einen anderen Stoffwechsel und einen anderen Verdauungsprozess als der menschliche Körper.
Aus diesem Grund können sich die für dich positiven Eigenschaften des Sucolin auf dein Haustier anders auswirken.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Erythrit
[2] https://www.focus.de/gesundheit/ernaehrung/gesundessen/gut-fuer-den-blutzuckerspiegel-kaum-kalorien-gut-verdaulich-und-natuerlich-das-steckt-hinter-dem-suessstoff-erythrit_id_7340159.html
[3] https://www.runtastic.com/blog/de/zuckerersatz-beste-alternative-suessungsmittel/
[4] https://de.wikipedia.org/wiki/S%C3%BC%C3%9Fkraft
[5] https://www.vis.bayern.de/ernaehrung/lebensmittel/gruppen/zucker.htm
(Bildquelle: 123rf.com / 36763053)