
Willst du eine Taigawurzel kaufen? Dann bist du bei uns genau richtig. In diesem Artikel führen wir dich durch den Prozess der Suche und des Kaufs der perfekten Taigawurzel für deine Bedürfnisse.
Wir behandeln Themen wie die Frage, wo du Taigawurzeln findest, worauf du beim Kauf einer Taigawurzel achten solltest und was du nach dem Kauf deiner Taigawurzel tun kannst. Mit unserer Hilfe findest du die perfekte Taigawurzel für dein Projekt und kannst sie dir im Handumdrehen nach Hause liefern lassen.
Das Wichtigste in Kürze
- Die Taigawurzel hat eine unglaubliche Vielzahl an Heilungskräften. Vor allem wird sie aber bei stressbedingten Symptomen und zur allgemeinen Stärkung der Abwehrkräfte angewendet.
- Taigawurzel Extrakt kann in Form von Kapseln, Pulver, Tinktur oder Tee angewendet werden. Je nach Beschwerden und persönlichen Vorlieben eignen sich gewisse Produktarten besser als andere. Die heilende Wirkung ist aber bei allen die Gleiche.
- Auch bei einem lang ersehnten Kinderwunsch wirkt Taigawurzel Wunder. Sie regt die Fruchtbarkeit der Frau an, indem sie die Bildung von Östrogen fördert. Bei Männern steigert sie die Potenz und wirkt sich positiv auf die Beweglichkeit der Spermien aus.
Taigawurzel Test: Das Ranking
Platz 1: Sibirischer Ginseng 180 Kapseln je 750mg
Die Taigawurzel bzw. Sibirischer Ginseng Kapseln von Vitamintrend sind vegan und frei von Konservierungsstoffen, Pestiziden, Fungiziden, Farbstoffen, Stabilisatoren und Allergenen.
Sie sind gentechnisch unverändert und enthalten zudem keine Lactose, Fructose, Gluten, Gelatine, Hefe oder Soja.
Von den Kunden wird vor allem das gute Preis-Leistungs-Verhältnis wie auch die strengen deutschen Qualitätsstandards sehr geschätzt. Der Verkäufer garantiert sogar eine Geld-Zurück-Garantie von 24 Monaten ab Kaufdatum.
Die Taigawurzel Kapseln kannst du entweder präventiv oder zur Behandlung für viele Erkrankungen einsetzen. Die tägliche Verzehrempfehlung liegt laut Verkäufer bei 4 Kapseln auf die Mahlzeiten verteilt (am besten vormittags).
Platz 2: Sibirischer Ginseng Pulverextrakt 100g
Beim Sibirischen Ginseng Pulver von Foodfrog handelt es sich um ein hochdosiertes Wurzelexrakt frei von jeglichen Konservierungsstoffen, Zusatzstoffen und tierischen Bestandteilen. Es ist zudem gluten-, laktose-, aroma-, und hefefrei.
Kunden schätzen vor allem die hochwertige Qualität und starke Wirkungsweise. Auch wird das Taigawurzel Pulver in Deutschland hergestellt und verarbeitet und garantiert frische Ware. Das Produkt ist zudem in der umweltschonenden Verpackung lange haltbar.
Der Verkäufer bietet weiter sogar eine Videoanleitung zum besseren Anwendungsverständnis und Tipps zur Einnahme an. 1-A Ware laut Kunden.
Platz 3: Taigawurzel Tee geschnitten 100g
Der Taigawurzel Tee von Naturideen hat seinen Herkunfts- und Herstellungsort in Deutschland und gewährt einwandfreie Qualität.
Das Produkt wird zudem in einer wiederverschliessbaren Tüte aromageschützt verpackt, so dass es lange haltbar ist.
Der Tee aus Taigawurzel ist vegan, glutenfrei, lactosefrei und ohne jegliche Konservierungsstoffe.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Taigawurzel Produkte kaufst
Für wen eignet sich Taigawurzel?
Sie hilft vor allem bei stressbedingten Symptomen, zur allgemeinen Stärkung der Abwehrkräfte und in der Rekonvaleszenz, der sogenannten Erholungsphase nach einer Erkrankung, aber bietet sich aufgrund ihrer Wirkung auch bestens als Prophylaxe an.
Ihre Anwendung eignet sich demnach für jedermann, aber wird vor allem bei folgenden Beschwerden und Erkrankungen verwendet:
- Chronische und akute Müdigkeit, Abgeschlagenheit
- Schlafstörungen
- Stress
- Depression und Angstzuständen
- Erschöpfung, Schwächegefühl (u.a. auch chronisches Erschöpfungssyndrom)
- Nachlassende Leistungsfähigkeit und Konzentrationsstörungen
- Appetitlosigkeit
- Krankhafte Abmagerung
- Nervenschwäche mit Kopfschmerzen (Neurasthenie)
- Abwehrschwäche des Immunsystems
- Niedriger Blutdruck
- Grippale Infekte
- Entzündungen
- Wundheilung
- Magen-Darmbeschwerden und Blähungen
- Leber-, Milz und Nierenerkrankungen
- Erkrankungen der Lunge mit Atemwegsstörungen
- Bronchitis
- Diabetes
- Rheuma
- Strahlenschäden
- Rekonvaleszenz (Erholung nach einer Erkrankung)
- Anti-Aging
- Impotenz
Taigawurzel ist aber vor allem auch für ältere Personen sehr relevant. Durch ihre adaptogenen Eigenschaften hilft sie älteren Menschen geistig und körperlich fit zu bleiben und unterstützt die Rekonvaleszenz-Phase nach einer Krankheit.
Die sogenannten Adaptogene sind Stoffe, welche Dysfunktionen im Körper beseitigen und eine ständige Verbesserungen bezüglich der Anpassungsfähigkeit des Organismus an verschiedene äussere sowie innere Bedingungen hervorbringt.
Folglich führen Adaptogene beispielsweise bei einer Stressreaktion zu einer Verkürzung der Alarmphase, einer Verlängerung der Widerstandsphase (bspw. infolge einer Anpassung an eine aussergewöhnliche Belastung wie extremer Lärm oder einen sehr hektischen Alltag) und zu einem Ausbleiben der Erschöpfungsphase, was ferner auch Burnouts vorbeugen kann.
Um die bemerkenswerte Wirkung gegen Stress ein bisschen besser zu verstehen, haben wir dir ein passendes Video herausgesucht.
Wichtig zu beachten ist, dass Taigawurzel nicht bei einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit eingenommen werden soll.
Auch an Kinder unter 12 Jahren sollte zurzeit noch keine Taigawurzel abgegeben werden, da noch keine klinischen Studien zur Dosisfindung vorliegen.
Ebenfalls solltest du Taigawurzel vermeiden, wenn du eine Überempfindlichkeit gegenüber der Heilpflanze vorweist oder unter Bluthochdruck leidest.
Auch sollten keine Taigawurzel Produkte zeitgleich mit anderen Medikamenten eingenommen werden, da die Wechselwirkungen unklar sind.
Am besten sprichst du vor der Anwendung immer mit einem Heilpraktiker oder Arzt und lässt dich persönlich beraten.
Was dir sonst noch bei Stress helfen kann, erfährst du in diesem Artikel:
Welche Wirkung hat die Taigawurzel auf meinen Körper und Geist?
An Bekanntheit erlangte die Heilkraft des Taigawurzel Extrakts vor allem in der damaligen Sowjetunion.
Zahlreiche klinische Studien bestätigten die heilende Wirkung von Taigawurzel und haben sie als allgemeines Mittel zur gesundheitlichen Wiederherstellung sowie als Tonikum und Adaptogen zugelassen.
Zudem wurde Taigawurzel auch als „das sowjetische Wunderkraut“ oder „die Geheimwaffe der Russen“ bezeichnet, da dank ihr die Belastungsfähigkeit vieler Sportler bei der Olympiade in Moskau verbessert wurde.
Studien ergaben, dass die Einnahme bei Sportlern die Fähigkeit zur Sauerstoffaufnahme verbessert hat, was wiederum zu einer Steigerung der Ausdauer führte, da die Leistung optimiert, eine Erschöpfung vermindert und die Stimmung gesteigert wurde.
Neben Russland ist Taigawurzel auch in asiatischen Ländern (vor allem in der traditionellen Chinesischen Medizin), in den USA und Australien sehr beliebt und gelangt immer mehr an Bedeutung.
Sie gelang über die sibirische Taiga ins osteuropäische Grossreich, woher sie auch ihren deutschen Namen „Taigawurzel“ oder „Sibirischer Ginseng“ erhielt.
Bei uns wird die beeindruckende Arzneipflanze leider aber immer noch kaum genutzt, weil sie bis heute zu wenig Bekanntheit erlangt hat.
Durch das pharmakologische Zusammenwirken der einzelnen Wirkstoffgruppen der Taigawurzel ergeben sich sehr vielfältige Anwendungsmöglichkeiten.
Auch wenn in der traditionellen Chinesischen Medizin die Taigawurzel primär dafür bekannt ist, dass sie sich auf die ganzheitliche Förderung der Körpergesundheit konzentriert, ergeben sich dank ihrer unterschiedlichen Inhaltsstoffe eine Vielzahl an heilenden Wirkungen.
Die Taigawurzel beinhaltet hauptsächlich das pflanzeneigene Serum namens Eleutherosid welches sich aus folgenden Pflanzenstoffen zusammensetzt:
- Lignane
- Phenylpropanoide
- Triterpensaponine
- Vitamine
- Sterol
- Mehrfachzucker
Zur besseren Übersicht haben wir dir eine Tabelle zusammengestellt, in welcher die verschiedenen Wurzel-Inhaltsstoffe und deren positive Wirkung auf den Organismus aufgezeigt werden.
Inhaltsstoffe | Wirkung |
---|---|
Lignane (Liriodendrin und Sesamin) |
Kreislaufanregend Konzentrationsfördernd Leistungssteigernd Nervenstimulierend Herzstärkend Antiviral |
Phenylpropanoide (Chlorogensäure, Coniferin, Isofraxidin und Syringin) | Ähnlich wie Lignane Blutdrucksenkend Blutzuckersenkend Durchblutungsfördernd Gefässschützend |
Triterpensaponine | Antimikrobiel Cholesterinbindend Entzündungshemmend Harntreibend Immunstärkend Schleimlösend Verdauungsfördernd Vitalisierend |
Vitamine (Provitamin A und Vitamin E) | Antioxidativ Antiviral |
Sonstige Inhaltsstoffe (ß-Sisterol, Oligiosaccharide und Vanillin (Mehrfachzucker)) | Immunstärkend Zellschützend |
Die Taigawurzel bzw. der Sibirische Ginseng, nicht zu verwechseln mit dem Echten Ginseng, ist somit zusammengefasst eine Arzneipflanze mit immunmodulierender, adaptogener und stimulierender Wirkung.
Durch die in der Taigawurzel enthaltenen Lignane und Phenylpropanoide, welche als Antioxidantien fungieren, wird die Ausschüttung des Stresshormons Adrenalin gehemmt und damit die Stressbelastung des Körpers reduziert.
Durch den Stressabbau können wiederum kognitive Leistungseinbussen, Immunschwächen und Potenzstörungen verhindert werden.
Dank ihrer Triterpensaponine wird das Immunsystem des Organismus bei Infektionskrankheiten vorbeugend geschützt oder unterstützt die Bekämpfung der Erreger beziehungsweise fördert die Ausleitung infektiöser Sekrete.
Demnach profitieren sowohl Immunzellen wie auch erkrankte Körperzellen von den Inhaltsstoffen der Taigawurzel. Dies wirft vor allem in Sicht auf die Behandlung gegen Viren neue Lösungswege auf.
Bakterien können heute bereits relativ problemlos mit Antibiotika in den Griff gekriegt werden, anders sieht es aber bei Viren aus, da es bisher nur wenige effiziente Wirkstoffe dagegen gibt.
Auch die Mehrfachzucker, welche in der Taigawurzel enthalten sind, können die Immunabwehr verbessern. Nebst ihrer antibiotischen Wirkung, regen sie die Produktion von T-Lymphozyten (spezielle Art von weissen Blutkörperchen, die der Immunabwehr dienen) an.
Folglich kann Taigawurzel auch in der Krebstherapie genutzt werden, um das Immunsystem während einer Chemotherapie wieder zu kräftigen.
Auch nach der nuklearen Katastrophe von Tschernobyl wurde Tausenden Ukrainern und Russen Taigawurzel verabreicht, um den Einfluss der schädlichen radioaktiven Strahlung zu verringern.
Hinzu kommen auch noch die in der Taigawurzel enthaltenen, antioxidativ wirkenden Vitamine, welche ebenfalls in Bezug auf die Abtötung von Krebszellen hilfreich sein können.
Die mögliche krebshemmende Wirkung bedarf aber noch weiterer klinischer Studien, um einen definitiven Nachweis vorweisen zu können.
Trotzdem ist die ganzheitliche Wirkung auf die Zellfunktionalität bemerkenswert und kann zweifellos schwere Autoimmun- und Krebserkrankungen sowie gewöhnliche Infektionskrankheiten positiv unterstützen.
Um die Vielzahl an Wirkungen von Taigawurzel zusammenzufassen, haben wir dir ein kurzes Video mit den zehn wichtigsten Heilnutzen der Taigawurzel bzw. des Sibirischen Ginsengs herausgesucht.
Hilft Taigawurzel beim Kinderwunsch und fördert sie die Libido?
Aber auch bei Männern wirkt die Pflanze Wunder. Sie steigert die männliche Potenz und wirkt sich positiv auf die Beweglichkeit der Spermien aus.
Eine fast grössere Rolle spielt aber die Wirkung von Taigawurzel auf deine Stresssymptome. Durch den Stressabbau können Potenzstörungen enorm vermindert und die Libido gefördert werden.
Welche Nebenwirkungen können bei der Anwendung von Taigawurzel auftauchen?
Trotzdem können vor allem bei einer Überdosierung oder bei bestimmter Kontraindikation Nebenwirkungen wie erhöhter Blutdruck, Herzrhythmusstörungen, Nervosität, Brustschmerzen, Gebärmutterblutungen, Durchfall, Benommenheit, Müdigkeit, Schlaflosigkeit, Kopfschmerzen, Reizbarkeit und Angstzustände auftreten.
Um diese unerwünschten Nebenwirkungen zu vermeiden, raten wir dir immer eine ärztliche Absprache mit deinem Arzt zu halten, wenn du unter Vorerkrankungen wie Diabetes, Herzerkrankungen, Asthma, Depressionen oder anderen psychischen Störungen leidest.
Vor allem aber, wenn du unter Bluthochdruck leidest, solltest du dich vorerst mit deinem Arzt absprechen.
Was kostet Taigawurzel?
Die kostengünstigste Art ist sicherlich der Taigawurzel Tee, hingegen auch Taigawurzel Extrakt in Form von Pulver ist bereits günstig erhältlich. Teurer sind definitiv Kapseln und Tinkturen aus Taigawurzel.
In der nachfolgenden Übersicht haben wir dir die unterschiedlichen Taigawurzel Produkte mit der jeweiligen Preisspanne zusammengestellt:
Typ | Preisspanne |
---|---|
Taigawurzel Kapseln | 16-40€/100g |
Taigawurzel Pulver | 2.50-22€/100g |
Taigawurzel Tinktur | 20-30€/100ml |
Taigawurzel Tee | 2.50-18€/100g |
Wo kann ich Taigawurzel kaufen?
Am meisten Auswahl bietet aber sicherlich der Onlineshop amazon.de, wo du alle Arten von Taigawurzel Produkten kaufen kannst.
Auch andere Onlineshops wie herbathek.com und foodfrog.de bieten nebst ebay.de Taigawurzel Produkte an.
Kann ich Taigawurzel selbst anbauen?
Da Taigawurzel hauptsächlich aus den riesigen Waldgebieten im Osten Russlands, der Taiga, stammt und praktisch nur im östlichen Russland, in China, Japan und Korea beheimatet ist, ist sie in Europa wenig verbreitet.
Demnach ist es auch verhältnismässig schwierig an Taigawurzel Saatgut heran zu kommen. Hinzu kommt, dass die Anzucht und Kultivierung nicht einfach ist und ein wenig Erfahrung und viel Geduld voraussetzt.
Willst du Taigawurzel aber trotzdem selbst aussäen, solltest du wie folgt vorgehen:
- Lege die Samen für 24 Stunden im Wasser ein, bevor du sie in eine Sandschicht einarbeitest und dort für etwa 12-16 Monate verweilen lässt.
- Bei der Stratifikation zu beachten gilt, dass die Saattiefe maximal 1 cm beträgt und das Substrat immer feucht und kühl gehalten wird, da die Taigawurzel ein Licht- sowie Kühlkeimer ist.
- Am besten legst du mehrere Reservesaaten an, da meist nur etwa 30% der Samen zu keimen beginnen.
- Wenn du die Pflanze bzw. die Wurzelbestandteile für naturheilkundliche Anwendungen gewinnen willst, so kannst du die Wurzel erst ab dem dritten Jahr ernten. Zuvor sind Inhaltsstoffe und Wurzelmasse noch nicht ausreichend entwickelt.
Welche Alternativen gibt es zur Taigawurzel?
Wir haben dir zur besseren Übersicht eine Tabelle mit verschiedenen Alternativen zur Taigawurzel und ihren Wirkungen zusammengefasst:
Typ | Wirkung |
---|---|
Echter Ginseng | Der Echte Ginseng hat viele ähnliche Wirkungsweisen wie auch der Sibirische Ginseng (Taigawurzel). Er wirkt ebenfalls entzündungshemmend, krampflösend und blutdrucksenkend und kann als Zellgift gegen Tumorzellen eingesetzt werden. Weiter unterstützt er die Abwehrkräfte des Körpers, hilft bei chronischer Müdigkeit, Stress, verminderter Leistungsfähigkeit und Abgeschlagenheit sowie Konzentrationsbeschwerden. Taigawurzel wie auch Echter Ginseng gelten beide als Adaptogene, sogenannte Stärkungsmittel für den Organismus. |
Efeu | Efeu gehört wie auch Taigawurzel und Echter Ginseng zu der Familie der Araliengewächse und ähnelt sich auffallend in ihrer Wirkungsweise. Seine vielfältigen Inhaltsstoffe führen zudem zu krampflösenden und schleimlösenden Wirkungen und mildern Reizungen der Haut und Schleimhaut. Weiter weist er eine wirksame Bekämpfung von Bakterien und Pilzen auf und wird vor allem bei Entzündungen der Atemwege wie auch bei Husten und Erkältungen gerne eingesetzt. |
Mönchspfeffer | Wie auch die Taigawurzel hilft Mönchspfeffer bei körperlichem oder seelischem Stress. Vor allem ist Mönchspfeffer aber für seine Wirkung bei Kinderwunsch bekannt. Die Normalisierung der Ausschüttung von Prolaktin und die Senkung des Hormonüberschusses im Körper der Frauen wirkt sich positiv auf den Eisprung aus und fördert somit eine Schwangerschaft. Bei Männern hilft Mönchspfeffer zudem bei Testosteronmangel, Impotenz und Störungen der Libido. Ausserdem hat er auch eine entzündungshemmende, reizmildernde, antibiotische, antioxidative und krebshemmende Wirkung. |
Baldrianwurzel | Die beruhigende, krampflösende und muskelentspannende Heilwirkung der Baldrianwurzel hilft wie auch die Taigawurzel ebenfalls bei geistiger Überarbeitung, Konzentrationsstörungen, Stress, Reizbarkeit, Kopfschmerzen, Angst- und Spannungszuständen, Unruhe und Nervosität. Die Baldrianwurzel unterstützt aber auch eine schlechte Wundheilung. |
Rosenwurz | Auch Rosenwurz wird als Adaptogen bezeichnet, da es ein allgemeines Stärkungsmittel für den Körper darstellt. Er hilft vor allem bei Stresssymptomen und wirkt gegen Infektionen, Kopfschmerzen, Ermüdung, Depressionen und Potenzstörungen. Zudem wird er gerne in Verbindung mit mehr körperlicher Leistung gebracht und als mögliche Alternative zur Taigawurzel gesehen. |
Johanniskraut | Das Johanniskraut ist primär für seine antidepressive Wirkung bekannt. Weiter hilft er aber auch bei Burnouts, Stress, Nervosität, Schlafstörungen, Angstzuständen und Erschöpfung. Wie auch die Taigawurzel hilft Johanniskraut vor allem indirekt bei der Förderung der Libido. Durch das Verschwinden von Ängsten, Depressionen und innerer Erschöpfung übt das Johanniskraut eine Potenz und Libido steigernde Wirkung auf den Körper aus. Zudem weist Johanniskraut, wie auch Taigawurzel, eine blutdrucksenkende Wirkung auf. |
Entscheidung: Welche Arten von Taigawurzel gibt es und welche ist die richtige für dich?
Taigawurzel kannst du auf unterschiedliche Arten einnehmen:
- Kapseln
- Pulver
- Tinktur
- Tee
Je nachdem welche Beschwerden bei dir auftreten und, welche Anwendungsart dir angenehmer erscheint, eignen sich gewisse Taigawurzel Produkte besser für dich.
Auch im Kostenpunk unterscheiden sich die verschiedenen Arten natürlich.
Was zeichnet Taigawurzel Kapseln aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
Taigawurzel Kapseln bieten sich hervorragend an um auf einfache Weise dem bitteren Geschmack auszuweichen.
Die gepresste Form ist zudem leicht einzunehmen und hat oft eine stärkere Wirkung, da es zu keiner Erhitzung bei der Herstellung kam, wie beispielsweise beim Tee.
Was zeichnet Taigawurzel Pulver aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Der Taigawurzel Extrakt in pulverisierter Form ist optimal für alle, die das Pulver gerne unters Essen oder in Getränke mischen möchten.
Da die geschnittene Taigawurzel oft sehr grob ist, bietet sich das Pulver bestens als Alternative an. Zur Einnahme kann es entweder mit etwas Tee, Fruchtsaft oder Wasser, in den Mahlzeiten vermischt oder aber auch pur eingenommen werden.
Zudem ist es eher kostengünstig zu erwerben und kann auch für Tiere verwendet werden. Bitte beachte dort aber, dass andere Dosierungsempfehlungen vorhanden sind.
Einzig allein der bittere und adstringierende Geschmack ist etwas gewöhnungsbedürftig, da er ein „raues“ und „pelziges“ Mundgefühl verursacht.
Was zeichnet Taigawurzel Tinktur aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
Taigawurzel ist auch als Flüssigextrakt in Form einer Tinktur erhältlich. Somit eignet sie sich bestens zur äusserlichen sowie inneren Anwendung, auch wenn bei der inneren Anwendung ein etwas bitterer Geschmack und leicht beissender Geruch auftritt.
Im Gegensatz zu Taigawurzel Kapseln, Pulver wie auch Tee, ist die flüssige Form der Heilpflanze oft die Teuerste, was darauf zurückzuführen ist, dass sie meist eine höhere Konzentration an Taigawurzel aufweist.
Sie ist jedoch leicht selbst herstellbar, so dass sich Kosten einsparen lassen.
Was zeichnet Taigawurzel Tee aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Der Tee aus Taigawurzel Extrakt ist mit dem Pulver die kostengünstigste Variante. Obwohl es zur Vorbereitung etwas mehr Aufwand benötigt, lohnt sich das Produkt vor allem hinsichtlich des Kostenpunkt.
Der bittere Geschmack lässt sich gut mit etwas Honig überdecken, so dass auch Taigawurzel Tee angenehm zu trinken ist.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Taigawurzel vergleichen und bewerten
Nachfolgend werden wir dir zeigen, anhand welcher Kaufkriterien du dich zwischen der Vielzahl an möglichen Taigawurzel Produkten entscheiden kannst.
Die Faktoren, mit deren Hilfe du die unterschiedlichen Taigawurzel Angebote untereinander vergleichen kannst, umfassen:
- Qualität/Zertifizierung/Gütesiegel
- Inhaltsstoffe
- Herstellungsort
- Dosis
- Aroma/Geschmack/Geruch
Wir erklären dir nun jeweils kurz, worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt und auf was Acht zu geben ist.
Qualität/Zertifizierung/Gütesiegel
Die Qualität und Zertifizierung ist sicherlich immer ein sehr wichtiges Kaufkriterium. Besondere Acht sollte dabei aber bei gesundheitlichen Produkten gegeben werden.
Achte also darauf, dass es sich um ein qualitativ hochwertiges Produkt handelt, so dass die mikrobielle Reinheit und Frische stets gegeben ist. Auch eine schonende Verarbeitung der Rohkost ist sehr bedeutend.
Oft wird bei den Produkten auch angegeben, ob sie nach strengen Qualitätsstandards wie bspw. den HACCP-Qualitätssicherungsmassnahmen hergestellt wurden.
Um dir aber ein besseres Bild vom Produkt zu machen und seiner Qualität bewusster zu werden, schaust du dir am besten immer die Inhaltsstoffe sorgfältig an. Mehr dazu im nächsten Unterkapitel.
Inhaltsstoffe
Bei den Inhaltsstoffen solltest du immer darauf achten, dass keine unnötigen Zusatzstoffe dazu gemischt wurden. Das heisst keine Konservierungsmittel, Kunstdünger, Farbstoffe, Stabilisatoren, Geschmacksverstärker, Süssungsmittel, usw.
Lediglich hochwertige Produkte geben auch ihre Inhaltsstoffe an, so dass du immer ein Auge darauf werfen kannst, denn Taigawurzel Produkte sollten naturrein sein und ohne chemischen Zusätze hergestellt werden.
Herstellungsort
Ein weiteres wichtiges Kaufkriterium ist der Herstellungsort. Auch wenn in Europa die Kultivierung von Taigawurzel bisher eher unbekannt ist, gibt es immer mehr Hersteller, welche von europäischen Quellen ihre Rohstoffe erhalten.
So kannst du wenn möglich auf europäische oder gar deutsche Hersteller zurückgreifen und lokale Ware fördern. Oft hast du dadurch auch mehr Garantie auf hochwertige Qualität.
Dosis
Je nach Produktart von Taigawurzel Extrakt bedarf es an einer anderen Dosis. Lese daher immer die Packungsbeilage oder lass dich von einem Arzt beraten.
Die generelle Tagesdosis beträgt 2-3 Gramm und sollte nicht überschritten werden. Natürlich gelten für Tiere andere Mengen, welche stets eingehalten werden sollten.
Aroma/Geschmack/Geruch
Taigawurzel hat einen charakteristischen, leicht beissenden Geruch und ein etwas bitterer, adstringierender Geschmack.
Bei Kapseln kann dem Geschmack und Geruch entgegengewirkt werden, aber auch bei Pulver oder Tees kann zum Beispiel mit etwas Honig gesüsst und der Geschmack dadurch aufgewertet werden.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Taigawurzel
Wie wende ich Taigawurzel richtig an?
Je nachdem, welche Form von Taigawurzel du verwendest, gelten andere Anwendungsempfehlungen.
Jedoch sollte bei allen die maximale Tagesdosis von 3g nicht überschritten werden, da ansonsten ungewünschte Nebenwirkungen auftreten können.
Du solltest zudem Taigawurzel nicht länger als zwei Monate am Stück anwenden, da bisher keine Langzeitstudien zur Einnahme des Extrakts und deren Langzeiteffekten bestehen. Nach der Anwendung solltest du dir einen Monat Pause gönnen bevor du wieder startest.
Du kannst Taigawurzel aber auch ohne Probleme in Form einer Kur-mässigen Einnahme anwenden. Dabei dauert die Kur in der Regel 25 bis 30 Tage, worauf eine zweiwöchige Pause folgt. Danach kannst du die Abfolge für zwei- bis dreimal wiederholen.
Wie kann ich Taigawurzel Produkte selbst herstellen?
Du kannst Taigawurzel Tinkturen ganz einfach selbst herstellen. Um die hochwirksamen Inhaltsstoffe aus der Heilpflanze zu bekommen, legt man die Pflanzenkräuter in Alkohol ein. Das funktioniert wie folgt:
- Fülle 100g Taigawurzelkräuter mit 500ml Vodka zusammen in eine grosse Flasche.
- Lasse das Ganze für einen leichten Tinkturansatz ca. 2 Wochen und für einen etwas stärkeren Ansatz 4 Wochen lang im Sonnenlicht reifen.
- Wichtig ist es, dass du die Flasche zwischendurch immer mal wieder gut durchschüttelst, sodass sich die Inhaltsstoffe mit dem Alkohol vermengen.
- Nach dem die Tinktur gereift ist, kannst du sie durch ein Sieb filtern und schliesslich anwenden.
Es empfiehlt sich 3-mal täglich 20 Tropfen der Taigawurzel Tinktur zu sich zunehmen. Durch den bitteren Geschmack empfiehlt es sich zudem einen Teelöffel Honig oder Zucker mit einzunehmen.
Wie koche ich Taigawurzel Tee?
Taigawurzel Tee kann optimal zu Prävention oder aber bei stressbedingten Symptomen, zur Stärkung der Abwehrkräfte bei einer Erkältung oder bei Entzündungen angewendet werden.
Auch lassen sich Potenzprobleme, Depressionen und Abgeschlagenheit gut mit dem Tee kurieren.
Die Zubereitung ist sehr simpel. Nimm dazu ca. 1 TL der Taigawurzelkräuter und übergiesse sie mit 150 ml kochendem Wasser.
Nachdem du den Sud für etwa 15 Minuten lang ziehen lassen hast, kannst du den Tee mit Hilfe eines Siebs filtern und geniessen. Es empfiehlt sich täglich 2-3 Tassen davon zu trinken.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.allgemeinarzt-online.de/archiv/a/die-taigawurzel-1813265
[2] https://www.meinstoffwechsel.com/taigawurzel/
[3] https://www.kraeuter-buch.de/kraeuter/Taigawurzel.html
Bildquelle: 123rf.com / 116744215