
Unsere Vorgehensweise
Teebaumöl ist ein vielseitiges und wirkungsvolles ätherisches Öl mit vielen Vorteilen. Es kann zur Behandlung von Hautkrankheiten, zur Verbesserung der Gesundheit von Haar und Kopfhaut und zur Reinigung und Desodorierung deines Zuhauses verwendet werden.
Wenn du Teebaumöl kaufen möchtest, solltest du darauf achten, dass du die beste Qualität erwirbst, um seine heilenden Eigenschaften optimal nutzen zu können. In diesem Artikel gehen wir darauf ein, wie du das beste Teebaumöl kaufst und welche Faktoren du beim Kauf beachten solltest. Außerdem geben wir dir Tipps und Tricks, wie du das Beste aus deinem Teebaumöl herausholen kannst.
Das Wichtigste in Kürze
- Das Teebaumöl zählt zu einem der effektivsten und wirkungsreichsten ätherischen Ölen.
- Es kann vielseitig eingesetzt werden. Dabei wirkt es sowohl antiseptisch, antibakteriell als auch antifungal.
- Biologische und naturreine Teebaumöle enthalten die meisten und besten Wirkstoffe.
Teebaumöl Test: Favoriten der Redaktion
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du dir ein Teebaumöl kaufst
Wann wird Teebaumöl eingesetzt?
Unter anderem liegt es daran, dass das Teebaumöl eine antiseptische, bakterizide und fungizide Wirkung besitzt. Das ätherische Öl wirkt zudem entzündungshemmend und wundheilend.
Grund für diese Eigenschaften sind die Inhaltsstoffe des Teebaumöls: Cineol und Terpine sind die „Helden“ des ätherischen Öls. Maßgeblich sind sie für die antibakterielle und antiseptische Eigenschaft des Teebaumöls verantwortlich.
Problem | Beschreibung | Anwendung |
---|---|---|
Juckende oder unreine Kopfhaut | Eine gesunde Kopfhaut ist enorm wichtig. Abgestorbene Hautzellen, Produktreste oder Hautfette können die Poren der Kopfhaut verstopfen. Teebaumöl pflegt die Kopfhaut und sorgt dafür, dass die Haare besser wachsen können. | Die Anwendung von Teebaumöl auf der Kopfhaut sollte immer verdünnt werden. Nach oder vor der Haarwäsche kann die Anwendung auch direkt erfolgen. Bei zu starker Anwendung kann Teebaumöl die Kopfhaut jedoch austrocknen. |
Anwendung bei Herpes | Teebaumöl wirkt bakterizid, antiseptisch und fungizid und stellt somit ein gutes Mittel gegen Herpes dar. | Auf der Äußeren Haut kann Teebaumöl unverdünnt aufgetragen werden. Im Mund oder gar in der Nase muss allerdings extreme Vorsicht geboten sein. |
Mundhygiene | Teebaumöl wirkt präventiv gegen Gingivitis, einer bakteriellen Entzündung des Zahnfleisches und steigert das gesamte Wohlbefinden im Mund- und Rachenraum. | Das Teebaumöl sollte verdünnt und dann im Gurgelwasser eingesetzt werden. Alternativ kann ein Tropfen auch auf die Zahnpasta gegeben werden. |
Bad oder Fußbad | Ein Fußbad oder ein Bad mit Teebaumöl kann entspannend und stressreduzierend wirken. Auch bei einer Erkältung kann es sinnvoll sein. | Ätherische Öle sollten bei der Zugabe mit einem Emulgator eingesetzt werden. Dadurch wird verhindert, dass das Öl nur auf dem Wasser aufliegt |
Raumduft | Ätherische Öle lassen einen Raum nicht nur besser riechen, sondern können auch einen positiven Einfluss auf unsere Psyche nehmen. | Am besten wird das Teebaumöl in einem Diffuser oder einer Duftlampe verwendet. |
Anwendung für die Haare
Teebaumöl kann, aufgrund seiner bakterienhemmenden Eigenschaft, für die Haare verwendet werden. Dabei kann es für diverse Haarprobleme hilfreich sein.
Abgestorbene Hautreste, Hautfette oder Produktreste sorgen dafür, dass sich die Haarfollikel deiner Kopfhaut verstopfen. Meistens entsteht dabei ein Juckreiz der Kopfhaut.
Wenn die Poren der Kopfhaut verstopft sind, fehlen dem Haar dadurch notwendige Nährstoffen und der Wachstum der Haare verlangsamt sich deutlich. Außerdem bilden sich so schnell Schuppen und die Haare fetten schneller.
Das Teebaumöl reinigt die Kopfhaut und befreit die verstopften Poren. Außerdem versorgt es das Haar mit Sauerstoff und den notwendigen Nährstoffen, die das Haar zum Wachsen benötigt.
Zusammengefasst hilft Teebaumöl also bei der Bekämpfung von verstopften Poren, fördert somit die Kopfhaut-Reinigung und schnelleren Haarwuchs. Zusätzlich kann es die Schuppenproduktion reduzieren und Juckreiz lindern.
Wie du das Teebaumöl am besten für die Haare anwendest, findest du weiter unten im Artikel. Außerdem erfährst du, worauf du bei Teebaumöl-Shampoos achten solltest.
Teebaumöl bei Pickel und Akne
Die Auswahl an Drogerieprodukten für Hautprobleme ist enorm groß. Meist ist man überfordert aufgrund der Fülle von Angeboten.
Falls es dir schwer fällt dich zwischen den Produkten zu entscheiden, könnte die Anwendung von Teebaumöl etwas für dich sein.
Das Teebaumöl arbeitet besonders gewebeschonend. Aus diesem Grund wird es besonders häufig bei Hautproblemen angewendet.
Im Gegensatz zu den meisten Drogerieprodukten, arbeitet das Teebaumöl auf natürlicher Basis. Somit ist diese Reinigung schonender für deine Haut.
Das Teebaumöl wirkt zusätzlich antiseptisch und antibakteriell. Das bedeutet für deine Haut, dass abgestorbene Hautreste abgetragen werden können.
Diese sind unter anderem für die verstopften Poren deiner Haut verantwortlich. Akne entsteht durch jene verstopften Poren und Bakterien, die sich durch diese Verstopfung ernähren können.
Durch das Auftragen von Teebaumöl werden diese Poren geöffnet, der Talg kann abgetragen werden und das ätherische Öl gelangt in die Poren.
Durch die antibakterielle Eigenschaft kann unter anderem das Bakterium „Propionibacterium acnes“, das in den meisten Fällen für Akne verantwortlich ist, bekämpft werden.
Durch die unterstützende Wundheilung des Teebaumöls können die Poren geschlossen werden. Zusätzlich wird die Narbenbildung durch das Öl reduziert und teilweise sogar ganz eingestellt.
Falls du dich dafür entscheiden möchtest eine Teebaumöl-Therapie anzuwenden, solltest du darauf achten, die richtigen Produkte zu kaufen. Achte genau auf die Inhaltsstoffe und die Dosierungsempfehlung.
Teebaumöl bei Grippe
Bei einem bakteriellem Infekt wie beispielsweise einer Grippe, kann Teebaumöl ebenso eingesetzt werden. Terpine und Cineol helfen dabei, die Bakterien abzutöten und wirken gleichzeitig desinfizierend.
Des Weiteren kann das ätherische Öl auch bei nur einem der typischen Grippe-Symptomen eingesetzt werden: Halsschmerzen, Schnupfen, Husten oder eine Erkältung können mit Teebaumöl behandelt werden.
Wie das Teebaumöl gegen grippale Infekte oder deren Symptome eingenommen werden sollte, findest du weiter unten.
Bekämpfung von Warzen
Teebaumöl wird häufig auch als Mittel gegen Warzen verwendet. Sowohl Dellwarzen, Alterswarzen oder Feigwarzen können mittels Teebaumöl behandelt werden.
Je eher die Warze entdeckt wird, desto schneller kann sie beseitigt werden. Das Teebaumöl kann auf jede Warze aufgetragen werden und erzielt in der Regel innerhalb von 4 Tage einen sichtbaren und spürbaren Erfolg.
Bei der Behandlung wird das Teebaumöl meist 2 mal täglich unverdünnt auf die Warze geträufelt. Achte darauf, ob du um die Warze herum allergische Reaktionen auf das Teebaumöl entdeckst. Falls dies der Fall sein sollte, ist von der Öl-Behandlung abzuraten.
Du kannst das Teebaumöl auch parallel zu einer medikamentösen Therapie verwenden. Es konnte bisher keine Wechselwirkung zwischen der Schulmedizin und Naturheilkunde bei der Warzenbehandlung festgestellt werden.
Genauere Informationen über die Behandlung von Warzen mit Teebaumöl findest du in diesem Video:
Mittel gegen Herpes
Teebaumöl kann auch bei Herpes angewendet werden. Auch hier kommt die antiseptische und antibakterielle Wirkung des Öls zum Einsatz.
Die Herpesviren können durch das Teebaumöl abgetötet werden. Daher kannst du das Öl auf die kleinen Herpesbläschen auftragen. Du hast aber auch die Möglichkeit, das Teebaumöl bereits bei den ersten Anzeichen von Herpes auftragen.
Das bedeutet, wenn du ein Jucken, Brennen oder sogar leichtes Kribbeln an bekannten Herpes-Stellen verspürst, kann das Teebaumöl präventiv aufgetragen werden. Somit kann die Entzündung vorgebeugt werden.
Was du beachten solltest, wenn du Teebaumöl auf betroffene Stellen auftragen möchtest, folgt weiter unter im Artikel.
Für allgemeines Wohlbefinden
Das Teebaumöl wirkt nicht nur auf akute Beschwerden beruhigend und entzündungshemmend, sondern fördert auch dein allgemeines Wohlbefinden. Diese Eigenschaft kann nicht nur dem Teebaumöl, sondern allen ätherischen Ölen zugeschrieben werden.
Dem Teebaumöl werden unter anderem stressmindernde sowie Angst befreiende Fähigkeiten zugeschrieben. Zusätzlich soll das Selbstvertrauen gesteigert und das Immunsystem gestärkt werden.
Wie kann ein Öl mein Wohlbefinden steigern fragst du dich? Das liegt daran, dass das Gehirn auch über Duftstoffe stimuliert werden kann. Die Rezeptoren der Nase sind direkt mit dem Gehirn verbunden, weshalb dieser Zusammenhang entstehen kann.
Wie du das Teebaumöl auf deine Psyche wirken lassen kannst, findest du weiter unten im Artikel.
Wie wird das Teebaumöl angewendet?
Je nach Beschwerde, kannst du das Teebaumöl entweder unverdünnt oder verdünnt auftragen. Mehr dazu, findest du in den einzelnen Abschnitten.
Wichtiger Tipp: Teste vor der ersten Anwendung, ob du das Teebaumöl verträgst. Dafür kannst du einen kleinen Test auf der Haut machen.
In seltenen Fällen reagieren Menschen allergisch auf das Teebaumöl. Du merkst anhand von Rötungen oder Brennen der Haut, dass du das Teebaumöl wohl nicht so gut verträgst.
Falls dies der Fall ist, solltest du dich mit deinem Arzt absprechen, welche alternativen Öle es für dich geben könnten.
Anwendung im Mund- und Rachenbereich
Egal ob du eine Mundreinigung oder gegen Halsschmerzen vorgehen möchtest, das Teebaumöl kann auch hier angewendet werden.
Wie kann das Teebaumöl in der Mundhygiene nun verwendet werden? Dafür gibt es verschiedene Methoden. Zum Einen kannst du dir ein eigenes Mundwasser oder auch eine Mundspülung herstellen. Zum Anderen kannst du auch gezielt deine Zähne mit Teebaumöl reinigen.
Für eine schnelle und einfache Mundreinigung genügt es, ein paar Tropfen des Öls auf deine Zahnbürste oder Zahnpasta zu träufeln. Dadurch können möglichen Entzündungen im Mundraum vorgebeugt werden.
Bei bereits vorhanden Zahnfleischentzündungen kannst du das Teebaumöl auch direkt auf die betroffene Stelle tropfen. Diese Anwendung wird allerdings nicht unbedingt empfohlen, da Teebaumöl unverdünnt meist nur äußerlich aufgetragen werden sollte.
Daher empfiehlt es sich, zusätzliche Reinigungen mit Mundwasser oder Mundspülungen durchzuführen. Diese kannst du auch aus Teebaumöl und anderen natürlichen Inhaltsstoffen herstellen.
Je nach Geschmack gibt es hier verschiedene Kombinationen mit anderen ätherischen Ölen. Beliebt ist zum Beispiel ein Mix aus:
- 5 Tropfen Teebaumöl
- 2 Tropfen Zitronenöl
- 3 Tropfen Rosmarinöl
- 2 Teeöffel Salz und
- 250 ml Wasser
Tipp: Löse das Salz vorher im heißen Wasser auf, damit die Mundspülung länger haltbar ist. Danach kannst du ätherischen Öle hinzufügen.
Die Mundspülung solltest du mindestens 30 Sekunden im Mund behalten. Dabei kannst du sie wortwörtlich „herumspülen“. Anschließend Gurgeln und Ausspucken.
Zudem gibt es noch weitere Möglichkeiten für die Verwendung im Mundbereich.
Da das Teebaumöl innerlich nicht angewendet werden darf, empfiehlt sich einzig die Möglichkeit des Gurgelns.
Dabei kannst du die oben beschriebene Mundspülung verwenden. Diese eignet sich zusätzlich auch beim Bekämpfen von Grippeviren.
Falls du also Halsschmerzen oder eine Erkältung hast, hilft es, eine einfache Teebaumlösung zu gurgeln. Durch die antibakterielle Eigenschaft kann durch mehrmaliges Wiederholen eine Linderung der Schmerzen einsetzen.
Du kannst dafür das Teebaumöl einfach einem Glas Wasser hinzufügen und dies den ganzen Tag über verteilt gurgeln.
Äußere Anwendung der Haut, Haare und bei Herpes
Wenn das Öl für die Haare verwendet werden soll, solltest du darauf achten, das Öl verdünnt aufzutragen. Du kannst ein paar Tropfen deinem Shampoo unterrühren. Achte dabei auf die Dosierung:
Ein Tropfen reicht bereits für 20ml Shampoo.
Du kannst deine Haare aber auch mit einer Massage verwöhnen. Dafür kannst du dich an folgendem Rezept orientieren:
1 Esslöffel Bio-Kokosnussöl
10 Tropfen Teebaumöl
Beide Öle zusammen vermischen und danach auf die Kopfhaut auftragen.
10 Minuten einmassieren und danach 10 Minuten (für tiefgründige Behandlung auch eine Nacht) einwirken lassen.
Danach gründliches Auswaschen mit Shampoo. Massage kann einmal pro Woche angewendet werden.
(Quelle: australian-bodycare.com)
Für weitere Anwendungsmöglichkeiten findest du im Internet auch noch viele weitere Rezepte. Du kannst verschiedene Duftöle kombinieren und dir auch zum Beispiel ein Shampoo auch einfach selbst anrühren.
Hier ist abschließend noch eine Anleitung für einen selbstgemachten Leave-In-Conditioner:
Wie wird das Teebaumöl nun am besten auf die Haut aufgetragen? Ätherische Öle sollten normalerweise immer verdünnt aufgetragen werden. Anders ist es aber bei der Anwendung bei Hautproblemen.
Bei Pickeln können 1-2 Tropfen des Öls beispielsweise auf ein Wattestäbchen getröpfelt werden. Du kannst die Tropfen aber auch mit den Fingern auftragen, um deinen Müll zu reduzieren. Damit kannst du dann die betroffene Stelle betupfen.
Wenn du aber dein gesamtes Gesicht mit dem Teebaumöl reinigen möchtest, solltest du das Öl zumindest mit Wasser auftragen.
Dafür verwendest du einfach ein angefeuchtetes Wattepad. Darauf kannst du 2 Tropfen Teebaumöl geben und danach dein Gesicht damit reinigen. Die Augenpartie sollte dabei allerdings ausgespart bleiben.
Merke: Punktuelles Auftragen darf unverdünnt erfolgen, eine großflächige Gesichtsreinigung sollte aber mit mit Wasser verdünnt durchgeführt werden!
Außerdem solltest du auf folgende Tipps achten, wenn du Akne mithilfe von Teebaumöl beseitigen möchtest:
Hinweis | Erläuterung |
---|---|
Richtige Lagerung | Teebaumöl darf nur an dunklen Orten gelagert werden. Schließe außerdem das Teebaumöl immer fest zu. Beachtest du diese Hinweise nicht, können die Inhaltsstoffe oxidieren und verlieren an Wirkung. |
Keine zu lange Anwendung | Wenn du das Teebaumöl unverdünnt aufträgst kann es sein, dass deine Haut stark austrocknet. Achte darauf, dass du nicht über mehrere Monate hinweg, das Öl unverdünnt auf deine Haut aufträgst. Immerhin ist Akne-geplagte Haut an sich schon schneller reizbar |
Eine vielversprechende Heilung kann allerdings nur bei einem guten Produkt erfolgen. Worauf du zu achten hast, findest du im Kapitel der Kaufkriterien.
Auch bei Herpes-bläschen kann Teebaumöl auf die Lippen aufgetragen werden. Bei der Behandlung von Herpes wird das Teebaumöl punktuell aufgetragen. Du beträufelst also ausschließlich die betroffene Stelle.
Es wird empfohlen das Teebaumöl am ersten Tag stündlich mit einem Wattestäbchen zu betupfen. Am darauffolgenden Tag genügt es, das Öl 2-3 mal aufzutragen. Dabei verwendest du das Teebaumöl am besten unverdünnt.
Falls der Herpes hartnäckig bleibt und du die Therapie länger anwenden möchtest, kannst du das Teebaumöl in einer 1:1 Mischung mit Mandel- oder Jojobaöl verdünnen. Somit verhinderst du ein mögliches leichtes Austrocknen. Empfehlenswert ist das Verdünnen besonders im Lippen-Bereich.
Verwendung in einem (Fuß-) Bad
Ätherische Öle werden besonders gerne heißem Badewasser hinzugefügt. Dabei werden, je nach Konzentration des Öls, meist circa 5 Tropfen dem Wasser verwendet.
Durch die Wärme des Wassers, die idealerweise bei circa 36° liegt, entfalten die Öle ihre wohltuenden Wirkstoffe. Dabei kann sich dies, ähnlich wie beim Raumduft, auf die Psyche auswirken.
Ein wärmendes Bad mit Teebaumöl kann daher entspannend und stressbefreiend wirken. Außerdem wird dem Öl nachgesagt, Schlafstörungen entgegen zu wirken.
Teebaumöl wirkt jedoch nicht nur stimulierend auf die Psyche, sondern kann auch bei einer Erkältung verwendet werden. Durch das Einatmen der Düfte können Nase und die Lungen befreit werden.
Teebaumöl solltest du beim Baden mit sogenannten „Emulgatoren“ vorher verbinden. Dazu zählen beispielsweise Sahne, Honig oder Meersalz.
Mit dieser Verbindung verhinderst du, dass das Teebaumöl einfach nur auf dem Wasser „aufliegt“. Durch das Mischen kann das Teebaumöl richtig in das Wasser einziehen. Zudem wirken die Emulgatoren auch noch unterstützend beim Baden:
Hilfsstoff | Wirkung |
---|---|
Honig | Durchblutungsfördernd + antiseptische Wirkung auf die Haut |
Sahne | Zusätzliche Hautpflege |
Meersalz | Entgiftung |
Wenn du aber Fußpilz oder offene Wunden an deinen Füßen behandeln möchtest, eignet sich ein Fußbad mit Teebaumöl.
Dafür kannst du dir entweder eine Mischung aus mehreren ätherischen Ölen herstellen, oder das Teebaumöl direkt ins warme Wasser tröpfeln. Dabei werden circa 10-15 Tropfen benötigt.
Verwendung als Raumduft
Wenn du von den natürlichen Wirkstoffen des Öls eher passiv Gebrauch machen möchtest, empfiehlt sich ein Raumduft.
Über die Nase kann dein Gehirn stimuliert werden und kann in bestimmten Duftkombinationen durch das Teebaumöl deine Psyche beruhigen. Dafür empfiehlt sich eine Duftlampe. Ein Diffuser ermöglicht sogar die Aufnahme über die Haut.
Du kannst dich entweder selbst an verschiedenen Kombinationen aus ätherischen Ölen probieren oder du siehst dir unseren Expertentipp für Inspirationen durch:
Eine kraftschöpfende und entspannende Wirkung erhältst du zum Beispiel durch diesen Mix:
- 2 Tropfen Teebaumöl
- 3 Tropfen Lavendel fein
- 2 Tropfen Bergamotte
- 1 Tropfen Rosenöl
Falls du gegen eine Erkältung vorgehen möchtest, kannst du diese Öle kombinieren:
- 3 Tropfen Teebaumöl
- 2 Tropfen Eukalyptusöl
- 1 Tropfen Pfefferminze
- 1 Tropfen Zitrone
- 1 Tropfen Thymian
Da das Teebaumöl wie alle anderen ätherischen Öle sehr sparsam verwendet wird, ist es besonders nachhaltig. In der Regel kommst du mit einer 5ml Flasche mindestens 6 Monate aus. Je nachdem wie häufig du das Öl benutzt natürlich.
Welche Mythen ranken sich um Teebaumöle und welche sind wahr?
Wir haben dir mal drei der häufigsten Fragen rausgesucht und nach deren Wahrheitsgehalt recherchiert.
Trocknet durch das Teebaumöl Haut oder Haare aus?
Fakt ist: Das Teebaumöl besitzt eine austrocknende Wirkung. Diese ist besonders bei der Bekämpfung von Akne hilfreich.
Jedoch ist das Austrocknen der Haut keineswegs extrem. Das Auftragen von Zahnpasta wirkt hingegen zum Teebaumöl weitaus austrocknender.
Wenn das Teebaumöl verdünnt auf Haut und / oder Haare aufgetragen wird, setzt dieser Effekt nicht ein. Daher wird auch empfohlen unter anderem bei Herpes die Stellen höchstens 2 bis 3 Tage pur zu behandeln.
Führt die Teebaumöl-Anwendung zu Reizungen der Haut oder Haaren?
Grundsätzlich führt Teebaumöl zu keinen Reizungen. Falls dies jedoch der Fall sein sollte, kann es sein, dass du allergisch auf das ätherische Öl reagierst.
Daher solltest du vor einer dauerhaften Anwendung testen, ob du das Teebaumöl verträgst. Dafür kannst du ein paar Tropfen auf die Haut auftragen. Warte etwa 24 Stunden und achte darauf, ob deine Haut an der Stelle juckt oder sich verfärbt.
Reizungen treten im Übrigen meistens nur dann auf, wenn du das Teebaumöl zu lange unverdünnt aufträgst oder eine falsche Dosierung gewählt hast.
Verfärben sich die Zähne durch das Teebaumöl?
Unseren Recherchen nach, führt Teebaumöl nicht zu Verfärbungen der Zähne. Zumindest nicht zu dunklen Verfärbungen, denn stattdessen wird häufig von einer aufhellenden Wirkung des Teebaumöls berichtet.
Durch Zahnpasta oder Mundspülungen mit Teebaumöl konnte auf lange Sicht festgestellt werden, dass das Öl die Zähne weißer erscheinen lässt. Daher ist das Teebaumöl eine natürliche Methode deine Zähne zu bleachen.
Wo kann man Teebaumöl kaufen?
Einzig vom Kauf von Drogerieprodukten ist abzuraten, da diese Teebaumöle meist nicht naturrein sind. Das bedeutet, dass meist chemische Stoffe dem Teebaumöl untergemischt wurden.
Wie viel kostet ein Teebaumöl?
Nachdem das Öl sehr nachhaltig ist und du für eine Anwendung meist nur 1-2 Tropfen benötigst, ist dieser Preis relativ gerecht.
Entscheidung: Welche Arten von Teebaumöl gibt es und welche ist die richtige für mich?
Teebaumöl kannst du in unterschiedlichen Varianten kaufen. Wir möchten dir in diesem Abschnitt diese Arten vorstellen. Zu diesen gehören unter anderem:
- Das klassiche Teebaumöl
- Teebaumöl als Stift
- Teebaumöl-Shampoo
Im Folgenden wirst du zu den jeweiligen Produkttypen die Vor- und Nachteile dazu aufgelistet finden. Außerdem sagen wir dir, auf was du bei den einzelnen Angeboten achten solltest.
Welche Vor- und Nachteile hat ein klassisches Teebaumöl?
Teebaumöl wird oft zwischen naturreinem und unreinem Teebaumöl unterschieden. Diesen Unterschied möchten wir dir in diesem Abschnitt genauer erklären.
Der Wirkstoff des Teebaumöls stammt aus der Wasserdestillation der Blätter des australischen Teebaum. Daher gilt die Herkunft bereits als erstes Indiz für naturreines Teebaumöl.
Zusätzliches solltest du beim Kauf auf die Inhaltsstoffe achten. Dabei spielt der Terpinen 4-ol Gehalt eine Rolle. Dies ist der Hauptwirkstoff des Teebaumöls.
Falls der Gehalt unter 30% – 40% liegt, kannst du davon ausgehen, dass dem Produkt chemische Zusatzstoffe beigefügt wurden.
Die Wirkstoffe und Einsatzmöglichkeiten des Öls findest du zu Beginn des Artikels aufgelistet.
Zusammengefasst solltest du auf jeden Fall etwas mehr investieren wenn du dir ein Teebaumöl kaufen möchtest. Damit gehst du sicher, ein wirksames Produkt zu besitzen.
Denn nur bei einem Produkt, das zu 100% aus natürlichen Teebaumöl besteht, kann sich die Wirkung voll und ganz entfalten.
Achte daher darauf, auf Produkte aus dem Drogeriemarkt genau auf die Inhaltsstoffe und Dosierung zu achten.
Was sind die Vor- und Nachteile eines Teebaumöls in Stiftform?
Die Teebaumöl-Stifte kommen meist bei der Behandlung von Akne oder Pickeln zum Einsatz. Dafür wird der Stift auf die betroffene Stelle getupft.
Auch hier solltest du beim Kauf auf die Inhaltsstoffe des Sticks achten. Bei den meisten Stiften sind weitere zusätzliche Stoffe enthalten.
Teebaumöl-Sticks können also eine gute Investition sein. Allerdings nur dann, wenn man sicher gehen kann, dass es sich um gutes Teebaumöl handelt. Außerdem sollten nicht zu viele weitere Wirkstoffe im Stift enthalten sein.
Die meisten Teebaumöl-Sticks liegen im preislichen Rahmen von 8€ bis circa 12€ liegen. Gleiches Geld kosten auch gute natürliche Teebaumöle. Diese kannst du auf die gleiche Weise einsetzen wie Teebaumöl-Stifte.
Wenn du dein Teebaumöl also gleichzeitig noch für andere Sachen nutzen möchtest, empfehlen wir dir eher den Kauf eines naturreinen Teebaumöls. Wie du dieses bei Akne oder Pickel anwendest, findest du weiter oben im Artikel.
Was sind die Vor- und Nachteile eines Teebaumöl-Shampoos?
Teebaumöl wirkt besonders effektiv bei Schuppen und juckender Kopfhaut. Sofern beides von anderen Produktresten oder abgestorbener Haut bedingt ist.
Wie genau Teebaumöl bei diesen Problemen wirkt, findest du weiter oben im Artikel.
Bei einem Teebaumöl-Shampoo handelt sich nicht um ein Shampoo, das rein aus Teebaumöl besteht. Je nach Anbieter kann das Shampoo Silikone oder Parabene enthalten.
Besonders Silikone können allerdings für plattes Haare und vermehrte Ablagerungen auf der Kopfhaut führen. Achte daher beim Kauf eines solchen Shampoos auf die angegebenen Inhaltsstoffe.
Außerdem sollte das Teebaumöl, häufig als Melaleuca Alternifolia (Leaf Oil) bezeichnet, bei den Wirkstoffen möglichst weit vorne stehen. Somit gehst du sicher, dass besonders viel Teebaumöl verwendet wurde.
Teebaumöl-Shampoos unterscheiden sich häufig stark in ihrer Qualität. Das hängt oftmals von zusätzlichen Inhaltsstoffen und vom Anteil des Teebaumöls ab.
Zusätzlich können natürlich aber auch weitere Faktoren wie beispielsweise Ernährung eine Rolle bei schuppigen Haaren spielen.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Teebaumöle vergleichen und bewerten
Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Teebaumöl vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob sich ein bestimmtes Teebaumöl für dich eignet oder nicht.
Zusammengefasst handelt es sich dabei um:
- Herstellerangaben und Inhaltsstoffe
- Verpackung
Wie genau diese beiden Punkte eine Rolle bei der Qualität des Teebaumöls spielen, wird dir im Folgenden genauer erklärt.
Herstellerangaben und Inhaltsstoffe
Egal ob du dir Teebaumöl „pur“ oder in bestimmter Produktvariante kaufen möchtest, solltest du vor dem Kauf auf jeden Fall die Inhaltsstoffe überprüfen.
Dabei kannst du feststellen, ob es sich um ein reines oder unreines Teebaumöl handelt. Das bedeutet, dass das Öl zu 100% aus den Blättern des Teebaums gewonnen wurde.
Sofern der Terpinen-4-ol Gehalt bei mindestens 30% liegt, kann davon ausgegangen werden, dass es sich um ein hochwertiges und reines Teebaumöl handelt. Außerdem sollte das Öl weniger als 15% Cineol enthalten.
Ganz sicher gehen kannst du, wenn du anhand der Herstellerangaben erkennst, ob das Produkt in Australien hergestellt wurde. Denn nur fort wachsen eben jene Teebäume.
Außerdem solltest du natürlich immer Produkt vorziehen, dass als biologisch deklariert wurde.
Verpackung
Teebaumöl kann oxidieren und somit seine Wirkung verlieren. Aus diesem Grund ist es wichtig, darauf zu achten, dass das Produkt gut verpackt ist.
Du solltest beim Kauf auf ein dunkles und fest verschlossenes Teebaumöl zurückgreifen.
Außerdem muss das Öl an einem dunklen und kühlen Ort gelagert worden sein. Dies gilt nicht nur für den Verkauf, sondern auch für den Aufbewahrungsort bei dir Zuhause.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund ums Thema Teebaumöl
Wie lange ist das Teebaumöl haltbar?
Ein gutes Teebaumöl kann sich sehr lange halten. Bei richtiger Lagerung (dunkel und kühl), kann das Öl insgesamt 10 Jahre haltbar sein.
Die Wirkung des Öls geht nur dann schneller verloren, wenn die Blätter nicht schonend destilliert wurden. Achte also bei den Verkäuferangaben auf Hinweise zur Herstellungsart des Öls.
Vorkommen und Ursprung des Teebaumöls
Das Teebaumöl stammt aus Australien. Dort wachsen die Teebäume, auch Melaleuca alternifolia genannt.
Bereits die Aborigines nutzen die Wirkkraft des Teebaumöls für Entzündungen oder andere Beschwerden. Nach einer wissenschaftlichen Beschreibung über die medizinischen Einsatzmöglichkeiten im Jahr 1925 wurde das Teebaumöl in ganz Australien bekannt.
Die positiven Eigenschaften des Öls verbreiteten sich schnell über die Grenzen Australiens hinaus, weshalb das Teebaumöl heute weltweit als hoch geschätztes natürliches Mittel gegen allerlei Beschwerden eingesetzt wird.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://australian-bodycare.com/de/teebaumoel/
[2] https://www.gesundheit.de/medizin/naturheilmittel/hausmittel/teebaumoel-ein-kleiner-alleskoenner
[3] https://oelerini.com/teebaumoel
[4] https://www.melaleuca-alternifolia.com/
[5] https://www.teebaumoel.net/
Bildquelle: 123rf.com / belchonock