
Unsere Vorgehensweise
Suchst du nach einem natürlichen Weg, um deine Gesundheit und dein Wohlbefinden zu verbessern? Dann könnte der Kauf von Thymianöl die perfekte Lösung für dich sein. Thymianöl wird seit Jahrhunderten als natürliches Heilmittel für eine Vielzahl von Beschwerden verwendet, von Atemwegs- bis zu Verdauungsproblemen.
Es ist auch dafür bekannt, dass es antiseptische, antimikrobielle und entzündungshemmende Eigenschaften hat. In diesem Artikel gehen wir auf die verschiedenen Möglichkeiten ein, Thymianöl zu kaufen, z. B. online, in Reformhäusern oder bei Anbietern ätherischer Öle. Außerdem geben wir dir Tipps, wie du sichergehen kannst, dass du ein Qualitätsprodukt und das beste Preis-Leistungs-Verhältnis bekommst.
Das Wichtigste in Kürze
- Thymianöl kann bei den unterschiedlichsten Beschwerdebildern Linderung verschaffen. Medizinisch anerkannt ist vor allem seine Heilkraft bei Erkrankungen der oberen Atemwege. Aber auch bei Beschwerden des Magen-Darm-Trakts, zur Schmerzlinderung, sowie für seine antibakterielle und entzündungshemmende Wirkung wird er eingesetzt.
- Es gibt viele unterschiedliche Unterarten von Thymian – für das Öl medizinisch am relevantesten ist jedoch der Echte Thymian (thymus vulgaris). Die jeweiligen Inhaltsstoffe schwanken je nach klimatischen Bedingungen, dem Boden und der Höhenlage stark, weshalb das Öl des Echten Thymians je nach Hauptbestandteil in verschiedene Chemotypen (CT) eingeteilt wird.
- Es gibt 7 verschiedene Chemotypen des Öls des Echten Thymians. Medizinisch am relevantesten sind vor allem der CT Thymol, der CT Trans-4-Thuyamol-4-Terpineol und der CT Linalool, welche unterschiedliche Anwendungsgebiete aufweisen.
Thymianöl Test: Das Ranking
Platz 1: AROMATIKA Thymianöl
Das Thymianöl von AROMATIKA aus dem Thymus Vulgaris ist laut Hersteller ein zu 100% naturreines ätherisches Öl aus Österreich. Es handelt sich zudem laut Hersteller um ein 100% veganes Produkt, welches frei von jeglichen synthetischen und gentechnisch veränderten Stoffen ist.
Es ist sowohl für die Aromatherapie als auch als Inhalations- und Kosmetikzusatz geeignet. Der Lieferumfang des Thymianöls umfasst 10 ml und ist in einem UV-Licht-geschützten Fläschchen abgefüllt.
Platz 2: Primavera Thymianöl Linalool
Bei dem ätherischen Öl von Primavera handelt es sich um ein Thymianöl des Chemotypen Linalool. Dieses Öl ist somit besonders mild und kann zur Linderung von Erkältungserscheinungen, Muskel- und Gelenksschmerzen als auch bei Verdauungsbeschwerden eingesetzt werden.
Das Öl wird als Kosmetikum zur Anwendung in der Aromatherapie empfohlen. Das Fläschchen fasst 5 ml und ist in einem licht-geschützten Fläschchen abgefüllt.
Platz 3: Mystic Moments Ätherisches Thymianöl
Das Thymianöl von Mystic Moments ist laut Hersteller ein zu 100% reines ätherisches Öl. Es wird für die Anwendung in der Aromatherapie empfohlen und daher unter anderem als Zusatz in Duftlampen, Zerstäubern oder auch der Sauna geeignet. Von einer direkten, unverdünnten Anwendung auf der Haut wird jedoch abgeraten, da es zu Hautreizungen kommen kann.
Durch seinen Lieferumfang von 100 ml zu einem vergleichsweise sehr günstigem Preis ist es ein wahres Schnäppchen und bei Kunden besonders beliebt. Das Thymianöl ist in einem lichtgeschützten Glasfläschchen abgefüllt.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Thymianöl kaufst
Welche Wirkung hat Thymianöl und wofür wird es angewendet?
Außerdem hat Thymianöl eine antibakterielle und entzündungshemmende Wirkung. Durch seine krampflösende Wirkung kann Thymian auch bei Verdauungs- und Menstruationsbeschwerden Linderung verschaffen.
Nachfolgend wird etwas genauer auf die einzelnen möglichen Anwendungsgebiete von Thymianöl eingegangen.
Thymianöl bei Erkältungen und Asthma
Durch seine antibakteriellen und entzündungshemmenden Eigenschaften ist Thymianöl besonders wirksam für die Linderung bei Erkältungen, Husten und anderen Beschwerden der Atemwege. Zudem fördert er das Abhusten von Schleim, wodurch die Atmung zusätzlich erleichtert wird.
Durch die antivirale Eigenschaften ist Thymian sogar bei einer akuten Bronchitis wirksam. Die entkrampfende Wirkung kann vor allem bei starkem Husten oder Keuchhusten positive Auswirkungen haben, weshalb es sogar bei Asthma Erleichterung bringen kann. Kläre eine Anwendung aber in jedem Fall mit einem Arzt ab.
Die Pflanze wurde also auch schon im antiken Griechenland für ihren aromatischen Duft und somit als Räucherwerk benutzt.
Thymianöl bei Entzündungen
Wie bereits erwähnt, hat Thymianöl eine stark entzündungshemmende und antibakterielle Wirkung. Vor allem bei Entzündungen des oberen Atemtraktes wird daher Thymian oftmals eingesetzt und seine Wirkung ist auch medizinisch anerkannt.
Auch bei Entzündungen des Zahnfleisches, bei Mundgeruch und bei Mandelentzündungen kann eine Behandlung mit Thymian wirksam sein. Zudem ist Thymian auch gegen Bakterien, Viren und sogar Pilze wirksam.
Auch bei einer Herpesinfektion kann Thymianöl eingesetzt werden. Durch seine antiseptische und antibakterielle Wirkung kann Thymianöl im Anfangs- und Endstadium der Infektion Linderung verschaffen. Und auch bei Juckreiz kann Thymianöl Linderung verschaffen.
Thymianöl bei Verdauungsbeschwerden
Auch bei Magen- und Darmproblemen kann Thymian helfen, denn er enthält Stoffe, die durchblutungsfördernd und verdauungsanregend wirken. Zudem kann Thymian helfen das Gleichgewicht in der Magen- und Darmflora wiederherzustellen.
Die durchblutungsfördernde Wirkung regt zudem die Magensaftproduktion an und Thymianöl wird in der Volksmedizin daher auch bei chronischer Gastritis eingesetzt.
Thymianöl bei Menstruationsbeschwerden
Durch die krampflösende Wirkung wird Thymian unter anderem auch bei Menstruationsbeschwerden eingesetzt. Die Einnahme sollte mit einem Arzt oder Apotheker besprochen werden!
Thymianöl bei Harnwegsinfekten
Thymian wird zudem eine positive Wirkung bei Blasenentzündungen nachgesagt. Durch die antiseptische Eigenschaft soll Thymiantee die entsprechenden Bakterien aus dem Körper schwemmen. Am besten hilft das Kraut, wenn es bereits bei Beginn der Beschwerden eingesetzt wird.
Thymianöl bei Akne
Die antibakterielle Wirkung kann auch bei Akne helfen. Denn Akne wird unter anderem durch bestimmte Bakterien hervorgerufen und verschlimmert. Besonders bei Menschen mit empfindlicher Haut kann Thymianöl eine vielversprechende Alternative zu sonst oftmals aggressiven Kosmetika und Arzneimitteln sein.
Thymianöl in der Küche
Thymian ist vor allem als Gewürz der mediterranen Küche bekannt. Auch dessen Öl kann wunderbar zum Kochen verwendet werden. Du solltest allerdings beachten, dass das ätherische Öl um ein vielfaches intensiver schmeckt als herkömmliches Gewürz. Einige wenige Tropfen reichen daher bereits für ein würziges Ergebnis.
Was kostet Thymianöl?
Beim Kauf solltest du vor allem darauf achten, dass es sich um ein naturreines Öl handelt und nicht um synthetische Stoffe oder stark gestreckte Öle, die auf Basis eines wirkungslosen Öles bestehen.
Nachfolgend findest du die ungefähre Preisspanne von den Arten von Thymianöl auf einem Blick:
Thymianöl-Art | Preis |
---|---|
Thymol-Chemotyp | ca. 6 – 25€ / 10 ml |
Trans-4-Thuyamol-4-Terpineol-Chemotyp | ca. 10 – 25€ / 10ml |
Linalool-Chemotyp | ca. 10 – 25€/ml |
Wo kann ich Thymianöl kaufen?
Qualitativ hochwertigere Produkte bekommst du zum Beispiel in der Apotheke.
Außerdem kannst du dein Thymianöl auch Online bestellen. Das hat den Vorteil, dass du eine Vielzahl von Produkten relativ einfach miteinander vergleichen kannst. Aber sei vorsichtig, dass du ein reines, naturbelassenes Öl kaufst, um auch wirklich von der Wirkung des Thymians profitieren zu können.
Unseren Recherchen zufolge werden in den folgenden Online Shops die meisten Thymianöle verkauft:
- amazon.de
- ebay.de
- kraeutermax.com
- tiroler-kraeuterhof.com
Eignet sich Thymianöl auch während der Schwangerschaft?
Das ätherische Öl des Thymians darf während der Schwangerschaft allerdings auf keinen Fall angewendet werden. Bei der Anwendung bei Stillenden ist eine Absprache mit dem Arzt notwendig.
Eignet sich Thymianöl auch für Kinder?
Als Vorsichtsmaßnahme ist aber von einer Anwendung bei Kindern unter vier Jahren abzuraten.
Eine Einnahme von ätherischen Ölen bei Kindern ist stets mit einem Arzt abzuklären!
Wie wird Thymianöl angewendet?
Anwendungsart | Information |
---|---|
Inhalation | Ca. 2-3 Tropfen des Öls auf 2 l siedendes Wasser für die Behandlung von jeglichen Atemwegsinfekten und Erkältungen |
Innere Anwendung | 2-3 Tropfen in ein Glas Wasser oder einen Löffel Honig. Alternativ kann es auch zu Speisen hinzugefügt werden. Es sind allerdings nicht alle Öle für die innere Anwendung geeignet! |
Auf der Haut | Zur Anwendung auf der Haut ca. 3 Tropfen auf 20ml eines Trägeröls oder einer auf fettbasierten Creme oder Salbe. Niemals direkt auf der Haut anwenden, da es zu Reizungen kommen kann. |
Duftöl | Als Duftöl gibt man ein paar wenige Tropfen direkt in die Duftlampe oder den Diffusor. |
Allgemein gilt, dass die Anwendung vor der Einnahme mit einem Arzt oder Apotheker abgesprochen werden sollte, um eine korrekte Anwendung gewährleisten und etwaige Nebenwirkungen vermeiden zu können!
Welche Alternativen gibt es zu Thymianöl?
Aber auch andere ätherische Öle können je nach Anwendungsgebiet als Alternative zum Thymianöl dienen. Zum Beispiel können Kamillenöl, Minzöl und Salbeiöl sowohl bei Verdauungsproblemen, bei Erkältungen als auch bei Beschwerden des Hautbildes eingesetzt werden.
Wer eine Allergie gegen Thymian hat, darf auch andere Vertreter dieser Pflanzenfamilie nicht verwenden, diese sind unter anderem Salbei, Minze, Pfefferminze und Lavendel.
Entscheidung: Welche Arten von Thymianöl gibt es und welche ist die richtige für dich?
Prinzipiell wird zur Herstellung von Thymianöl vor allem der Echte Thymian (Thymus vulgaris) verwendet, dessen Wirksamkeit auch arzneilich anerkannt ist.
Es werden jedoch auch aus anderen Thymianarten, wie dem Joch-Salbei, dem Sand-Thymian, dem Breitblättrigen Thymian oder auch dem Kopfigen Thymian, Öl gewonnen. Deren Wirkung ist jedoch aus medizinischer Sicht weniger relevant.
Die Besonderheit an Thymianöl ist, dass er viele verschiedene Bestandteile und Wirkstoffe hat, die je nach Chemotyp der Pflanze stark schwanken und dementsprechend auch andere Wirkweisen aufweisen können.
Als Chemotyp (CT) werden Öle bezeichnet, die zwar von der selben Pflanze stammen, aber deren Zusammensetzung erhebliche Unterschiede aufweisen. Um welchen Chemotyp es sich handelt, wird u.a. von den klimatischen Bedingungen, dem Boden und der Höhenlage beeinflusst, denen die Pflanze ausgesetzt ist.
Das Thymianöl des Echten Thymians wird zwischen sieben Chemotypen unterschieden, die nach dem Hauptbestandteil des Öls geordnet werden.
- Thymol-Chemotyp
- Trans-4-Thuyamol-4-Terpineol-Chemotyp
- Linalool-Chemotyp
- Geraniol-Chemotyp
- α-Terpineol-Chemotyp
- Carvacrol-Chemotyp
- 1,8-Cineol-Chemotyp
Die medizinisch relevantesten sind die Öle der Chemotypen Thymol, Trans-4-Thuyamol-4Terpineol und Linalool, aus welchen Grund nachfolgend nur auf diese drei eingegangen wird.
Was zeichnet das Öl des Thymus vulgaris CT Thymol aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Der Thymian des Chemotyps Thymol wächst vor allem auf Kalkgestein von Hochebenen. Sein Hauptbestandteil ist, wie der Name schon sagt, der Wirkstoff Thymol. Im Sommer kann das Öl dieses Chemotyps einen Thymol-Gehalt von bis zu 65% erreichen. Sein Duft kann als würzig und scharf beschreiben werden.
Das Öl dieses Chemotyps ist stark keimtötend und unterdrückt sowohl das Wachstum von Mikroben, Bakterien als auch Schimmelpilzen. Das besondere daran ist, dass das Öl trotz seiner starken Konzentration nicht toxisch wirkt. Zur inneren Einnahme ist es dennoch nicht geeignet.
Außerdem ist das Öl auch stark entzündungshemmend und schmerzstillend, damit ist es auch besonders für Erkrankungen der Atemwege geeignet. Auf eine korrekte Anwendung sollte jedoch unbedingt geachtet werden, auch eine sehr geringe Dosierung ist das Öl bereits wirksam. Eine Dosierung über 1% sollte niemals bei Kindern, Schwangeren oder Erwachsenen mit empfindlicher Haut eingesetzt werden.
Nachfolgend ein kleiner Überblick über die wichtigsten Eigenschaften zum Thymianöls des Chemotypen Thymol.
Was zeichnet das Öl des Thymus vulgaris CT Trans-4-Thuyamol-4-Terpineol aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Dieser Chemotyp ist vor allem tiefer gelegenen Regionen und feuchten Mergelböden zu finden. Im Unterschied zum Chemotypen Thymol, ist der Thyamol-4 CT wenig verbreitet und schwierig anzubauen. Er wächst fast ausschließlich an wenigen Regionen am Fuße der französischen Pyrenäen.
Dieser Chemotyp kann einen Thujanol-Gehalt von bis zu 56% erreichen und ist somit der Hauptbestandteil dieses Öls. Die Wirkstoffe dieses Chemotyps sind vor allen bei gynäkologischen Infektionen wirksam und wird daher u.a. des öfteren bei Chlamydieninfektionen eingesetzt. Das Öl bekämpft dabei die Bakterien ohne die Schleimhäute anzugreifen.
Auch bei Infektionen der Harnwege, viral oder bakterielle verursacht, wird das Öl dieses Chemotyps eingesetzt. Es wird auch eine positive Wirkung auf das Immunsystem und auf Leberzellen beobachtet.
Wie alle Arten vomThymianöl wirkt es auch entzündungshemmend und schmerzstillend. Durch seine milde, nicht reizende Eigenschaft ist das Öl auch zur Anwendung bei Kindern und reifer Haut geeignet.
Es folgt ein kleiner Überblick über die wichtigsten Eigenschaften dieses Chemotyps.
Was zeichnet das Öl des Thymus vulgaris CT Linalool aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Das Thymianöl des Chemotypen Linalool entwickelt sich vor allem in Pflanzen, die in nördlicheren Regionen und eher tiefer gelegenen Ebenen auf feuchtem Mergelboden.
Dieser Chemotyp besteht aus bis zu 95% Linalool. Dieses Kraut weist einen zitronigen Duft auf, was auf diesen Hauptbestandteil zurückzuführen ist. Im Unterschied zu anderen Chemotypen unterliegt sein Verhältnis nur geringen jahreszeitlichen Schwankungen.
Dieses Öl ist auch ideal für eine Anwendung in der Küche. Durch seine besondere Milde und seinen aromatischen angenehmen Duft ist es auch für Kinder gut geeignet und auch gut verträglich bei einer Anwendung auf empfindlicher Haut und der Schleimhaut.
Dieses Öl ist auch besonders für seine immunsteigernde Eigenschaft beliebt und wirkt sehr gut bei Beschwerden im Hals-, Nasen- und Ohrenbereich. Auch eine stimmungsaufhellende Wirkung und nervenstärkende Wirkung wird dem Öl des CT Linalool nachgesagt.
Es folgt ein kleiner Überblick über seine wichtigsten Eigenschaften.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Thymianöl vergleichen und bewerten
Wenn du dich entschieden hast, welche Art von Thymianöl du verwenden möchtest, gibt es noch weitere Kriterien zu beachten, damit du das für dich beste Thymianöl findest. Diese sind die folgenden:
- Anwendungsgebiet
- Zusammensetzung/Inhaltsstoffe
- Bio
- Preis
- Menge
In weiterer Folge wird nun genauer auf die einzelnen Kaufkriterien eingegangen.
Anwendungsgebiet
Je nach Beschwerdebild ist ein anderes Thymianöl besser geeignet. Generell ist jedoch zu sagen, dass alle Arten des Thymianöls antibakteriell, entzündungshemmend und schmerzstillend wirken können. Je nach Anwendungsgebiet ist aber ein Öl eines anderen Chemotyps besser geeignet.
Welche Art für dich am besten geeignet ist, kannst du genauer im Entscheidungsteil weiter oben nachlesen. Eine Abklärung mit einem Arzt oder Apotheker ist aber in jedem Fall zu empfehlen, um die ideale und wirksamste Lösung für dich persönlich zu finden.
In der Volksmedizin wird Thymian aber auch als Mittel gegen Asthma, Kehlkopfentzündungen, Verdauungsbeschwerden, chronischer Gastritis und Hautproblemen verwendet.
(Quelle: netdoktor.de)
Zusammensetzung/Inhaltsstoffe
Die Zusammensetzung des Öls ist ebenfalls ein wichtiges Kaufkriterium. Hier kannst du sehen, ob es sich bei dem Produkt um ein qualitativ hochwertiges Salbeiöl handelt oder nicht.
Um von der Wirkung des Salbeis voll profitieren zu können, muss es sich um natürliches Salbeiöl handeln. Synthetische Duftstoffe haben keinerlei gesundheitliche Wirkungen – sei daher vorsichtig beim Kauf.
Auch bei anderen Inhaltsstoffen solltest du achtsam sein und sicher gehen, dass keine schädlichen Zusätze wie künstliche oder scharfe Konservierungsstoffe beigesetzt wurden. Es gibt auch Produkte, die auf Basis eines anderen preisgünstigeren und wirkungslosen Öles hergestellt wurden und daher zur Behandlung nicht geeignet sind.
Bio
Wenn du ein nicht nur wirksames, sondern auch nachhaltiges Produkt möchtest, kannst du auch darauf achte, ob es als „Bio-Öl“ deklariert wurde.
Bio-Zertifikate dürfen Produkte nur nach strengen Richtlinien tragen, du solltest also davon ausgehen können, dass ein Bio-Öl mit weniger Schadstoffen behandelt, durch schonendere Verfahren gewonnen und auch keine schlechten Zusatzstoffe beigesetzt wurden.
Dies ist nicht nur gut für die Umwelt, sondern kann sich auch positiv auf die Wirkung auswirken und daher deine Gesundheit.
Andere Länder haben aber andere Vorschriften was diese Bezeichnung angeht und unter Umständen keine genauen gesetzlichen Regelungen oder weniger strengere Richtlinien. Du solltest daher darauf achten, wo das Produkt hergestellt wurde. Regionale Käufe zahlen sich oftmals aus.
Preis
Beim Kauf eines ätherischen Öls solltest du beachten, dass sich die Qualität des Öls durchaus im Preis widerspiegeln kann. Wenn du nicht allzu viel ausgeben möchtest, aber trotzdem nicht an der Qualität Abstriche machen möchtest, solltest du dir eventuell etwas Zeit nehmen zum Preise vergleichen.
Durch die hohe Konzentration ist Thymianöl enorm ausgiebig, d.h. selbst mit einem 10 ml Gläschen kommst du für sehr lange Zeit aus. Daher empfehlen wir, etwas mehr in ein Thymianöl zu investieren und die Inhaltsstoffe genau zu überprüfen, damit du keine Abstriche bei der Qualität machst.
Qualitativ hochwertige Stoffe sind wichtig, um die volle Wirksamkeit des Salbeis gewährleisten zu können.
Menge
Wie soeben erwähnt, ist Thymianöl sehr ausgiebig, da man nur wenige Tropfen pro Anwendung benötigt. Die übliche Menge beträgt zwischen 5-10 ml pro Fläschchen. Je nach Bedarf und Einsatzgebiet unterscheidet sich der Bedarf.
Wir empfehlen aber, als Einsteiger eine kleinere Größe zu wählen, um zu testen, ob du das Öl denn überhaupt verträgst und es bei dir die gewünschte Wirkung erzielt.
Wenn du ein für dich passendes Öl gefunden hast und du zufrieden bist, kannst du beim nächsten Kauf dann eine höhere Füllmenge nehmen, da dies meistens im Vergleich günstiger kommt.
Diese drei Kräuter zählen nämlich alle drei zu der Pflanzengattung der Lippenblütler. Auch Rosmarin und Bohnenkraut gehören dieser Familie an.
Diese wachsen auch oftmals an der gleichen Stelle und werden auch in der Küche gerne miteinander verwendet.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Thymianöl
Wann wurden die Heilkräfte des Thymians entdeckt?
Thymian wurde bereits in der Antike in Griechenland verwendet. Erste Erwähnungen sind bereits aus dem 1. Jahrhundert n. Chr. bekannt. Dort wurde Thymian vor allem als Zutat in diversen Räuchermischungen verwendet.
Wie wird Thymianöl hergestellt?
Wie es für ätherischen Öle üblich ist, wird auch Thymanöl durch Wasserdampfdestillation hergestellt. Erst das blühende Kraut ist zur Ernte und somit zur Weiterverarbeitung geeignet. Dabei werden durch Dampf die ätherischen Öle aus den frischen oder getrockneten Pflanzen gelöst.
Das Öl-Wasserdampf-Gemisch wird dann weiter aufgefangen und abgekühlt. Durch die Abkühlung wird das Gemisch wieder verflüssigt, wodurch sich das Öl durch das unterschiedliche Gewicht vom Wasser löst. Dadurch ist es möglich das reine ätherische Öl getrennt vom Wasser abschöpfen zu können.
Die Türkei ist Hauptanbaugebiet des Thymians mit einem Anteil von rund 70% der Jahresproduktion. Dabei braucht man für die Produktion von 1 Liter Thymianöl rund 50kg Thymian.
Wenn du nun auf den Geschmack gekommen bist und Thymian selbst anbauen möchtest, hier nun ein kurzes Video um das Kraut erfolgreich zu ziehen:
Was sind mögliche Nebenwirkungen von Thymianöl?
Generell wird Thymianöl als sehr nebenwirkungsarm beschrieben. Jedoch sollten Personen mit einer Pollenallergie achtsam bei der Einnahme sein, da einige Wirkstoffe des Thymians ähnlich zu Pollen sind und daher Kreuzallergien auslösen können. Eine Reaktion äußert sich meist durch ein Anschwellen der Zunge und Bläschen im Mund.
Außerdem ist, wie bereits erwähnt, von einer Anwendung während der Schwangerschaft in jedem Falle abzuraten, da Thymianöl eine gynäkologische Wirkung aufweist und unter Verdacht steht vorzeitige Wehen auslösen zu können.
Bestimmte Chemotypen des Öls, wie zum Beispiel der CT Thymol, kann zudem hautreizend wirken, weshalb von einer direkten und unverdünnten Anwendung auf der Haut abzuraten ist. Auch eine innere Anwendung dieses Typens ist nicht empfehlenswert.
Wie bei den meisten ätherischen Ölen ist auch bei Thymianöl von einer Anwendung bei Kleinkindern abzuraten, da es zu einem lebensgefährlichen Stimmritzenkrampf kommen kann. Sicherheitshalber ist daher von einer Anwendung bei Kindern unter 4 Jahren abzusehen.
Um unerwünschte Nebenwirkungen und eine inkorrekte Anwendung vorzubeugen, sollte die Einnahme von ätherischen Ölen generell stets mit einem Arzt oder einem Apotheker abgesprochen werden.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.ätherisches-öl.com/thymianoel
[2] https://oelerini.com/thymianoel
[3] https://www.docjones.de/wirkstoffe/thymian/thymianoel
[4] https://www.netdoktor.at/gesundheit/naturmedizin_alpenkraeuter/thymian-verwendung-tradition-6882120
[5] https://www.netdoktor.de/heilpflanzen/thymian/
[6] https://www.feeling.at/web/thymianoel/
[7] https://aromaexperten.at/2013/02/17/der-thymian-und-seine-chemotypen/
Bildquelle: pixabay.com / photosforyou