
Unsere Vorgehensweise
Vitamine sind enorm wichtig für den Körper. Vor allem das Vitamin B12 ist eines der lebensnotwendigen und sollte daher ausreichend vorhanden sein. Es wirkt bei vielen Prozessen des Körpers mit und unterstützt ein gesundes Leben.
Fehlt dieses Vitamin im Körper kann dies zu schädlichen Folgen führen, die von chronischer Müdigkeit und Konzentrationsproblemen bis hin zu Nervenschäden und Beeinträchtigung der Psyche reichen können.
In unserem Vitamin B12 Test 2023 erläutern wir die wichtigsten Fakten über das Vitamin B12 und erklären dir, warum genau dieses Vitamin so wichtig für den Körper ist. Außerdem beschreiben wir die verschiedenen Arten von Vitamin B12 Präparaten und deren Entscheidungskriterien anhand welcher du das richtige Produkt für dich finden kannst.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Vitamin B12 Test: Favoriten der Redaktion
- 3 Kauf- und Bewertungskriterien für Vitamin B12
- 4 Ratgeber: Fragen mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Vitamin B12 Präparate kaufst
- 4.1 Was ist Vitamin B12 und wie wirkt es?
- 4.2 Wann und für wen ist die Einnahme von Vitamin-B12-Produkten sinnvoll?
- 4.3 Welche Lebensmittel enthalten Vitamin B12?
- 4.4 Wie kommt es zu einem Vitamin-B12-Mangel?
- 4.5 Welche Arten von Vitamin B12 gibt es?
- 4.6 Wo kann ich Vitamin B12 Präparate kaufen?
- 4.7 Was kosten Vitamin B12 Produkte?
- 4.8 Wie ist Vitamin B12 zu dosieren?
- 4.9 Was ist der ideale Vitamin B12-Wert und wie kann ich ihn messen?
Das Wichtigste in Kürze
- Vitamin B12 ist ein lebensnotwendiges Vitamin, das der menschliche Körper nicht selbst produzieren kann und daher über die Nahrung aufgenommen werden muss.
- Allerdings ist B12 hauptsächlich in tierischen Produkten zu finden, weshalb besonders Vegetarier und Veganer ein erhöhtes Risiko eines Vitamin-B12-Mangels haben.
- Um einen Mangel zu bekämpfen, gibt es verschiedene Vitamin-B12-Präparate. Die üblichsten hierbei sind herkömmliche Tabletten, Lutschtabletten, Kapseln, Tropfen, Sprays und in Fällen von starken Mängeln auch Injektionen.
Vitamin B12 Test: Favoriten der Redaktion
- Die besten Vitamin B12 Tabletten
- Die besten liposomalen Vitamin B12 Tropfen
- Die besten Vitamin B12 Tropfen für Veganer
Die besten Vitamin B12 Tabletten
Die Vitamin B12 Tabletten von Feel Natural enthalten 180 Stück mit je 1000 µg. Die Tabletten sind laborgeprüft und enthalten keine schädlichen Zusatzstoffe. Sie sind frei von Trennmitteln, Magnesiumstearat, Aromen, Farb- oder Konservierungsstoffen. Außerdem ist dieses Produkt auch gentechnikfrei, laktosefrei und glutenfrei. Ein besonders großer Vorteil ist auch, dass dieses B12 Präparat zu 100% vegan ist.
Wenn du also besonders Wert auf vegane und reine Produkte ohne Zusatzstoffe legst, könnte diese Variante von B12 Nahrungsergänzung genau die richtige für dich sein.
Die besten liposomalen Vitamin B12 Tropfen
Bei diesem Vitamin B12 Präparat von Sundt handelt es sich um ein flüssiges, liposomales Produkt. Dabei wird das Vitamin B12 in Liposome eingebunden und besitzt so eine vielfach höhere Bioverfügbarkeit als vergleichbare Produkte.
Dadurch können die Vitamine schneller, effektiver und auch in größeren Mengen von deinem Körper aufgenommen werden. So können dein Stoffwechsel und dein Nervensystem optimal unterstützt werden.
Dieses Produkt ist in einer 60 ml Flasche erhältlich, was 30 Portionen entspricht. Es ist frei von jeglichen unnötigen Zusatzstoffen, Gentechnik, Zucker und Gluten. Außerdem ist es vegan. Die flüssige Form macht es außerdem sehr leicht dosierbar.
Die besten Vitamin B12 Tropfen für Veganer
Jeder Tropfen dieses Ergänzungsmittels enthält 200 µg des Wirkstoffes und kann direkt über die Mundschleimhäute aufgenommen werden. Somit wird die Aufnahme über den Darm umgangen. Dieses Produkt punktet aufgrund seiner Reinheit, denn es wird ohne Zusatzstoffe und vegan hergestellt.
Die einfache Einnahmen mithilfe einer Glas-Pipette ist die beste Möglichkeit, wenn du ungerne Tabletten und Kapseln schluckst bzw. auch wenn du unter Magen-Darmerkrankungen leidest. Außerdem sind sie eine gute Lösung für Vegetarier und Veganer.
Kauf- und Bewertungskriterien für Vitamin B12
Beim Kauf von Vitamin B12 kannst du auf verschiedene Aspekte achten, wie:
- Wirkstoff
- Darreichungsform
- Anreicherungen und Zusatzstoffe
- Menge und Dosierung
- Frei von tierischen Inhaltsstoffen
- Allergene und Unverträglichkeiten
Durch die für dich passende Wahl kannst du Geld sparen und sorgst zudem dafür, dass du deinem Körper nichts zufügst, was er nicht braucht. Achte daher grundlegend immer auf eine hohe Qualität und lass dir bei Bedarf Zertifikate der Hersteller zeigen.
Wirkstoff
Vitamin-B12-Präparate gibt es in verschiedenen Formen, die sich in Wirkung und Bioverfügbarkeit unterscheiden. Zu den natürlichen Formen gehören Hydroxocobalamin, Adenosylcobalamin und Methylcobalamin, welche sowohl in der Natur als auch in unserem Körper vorkommen.
Zudem gibt es die synthetische Form Cyanocobalamin, die auch oftmals in Vitamin-B12-Supplementationen zu finden ist.
- Hydroxocobalamin: ist eine der wichtigsten natürlichen Formen, die am häufigsten in natürlichen Nahrungsmitteln vorkommt. Es macht fast die Hälfte des Vitamin B12 in unserem Blut aus. Ein großer Pluspunkt ist, dass dieser Wirkstoff keine Giftstoffe freisetzt und in hohen Dosen bei Injektionen zum Beispiel sogar zur Entgiftung des Körpers sorgen kann.
- Adenosylcobalamin: ist neben Methylcobalamin eine der beiden bioaktiven Coenzym-Formen von Vitamin B12, die direkt von dem Körper aufgenommen und genutzt werden. Es ist die Vitamin B12 Form, die am häufigsten in unseren Organen und Geweben gefunden wird.
- Methylcobalamin: ist eine natürlich vorkommende Form von Vitamin B12 und kann vom Körper direkt aufgenommen werden. Sie kommt im menschlichen Körper am meisten in den Zellen und im Zentralnervensystem vor.
- Cyanocobalamin: Ist die synthetische Form von Vitamin B12. Der Wirkstoff entsteht aus einer Kombination von Vitamin B12 und dem Cyanid (Blausäure). Er muss vom Körper schrittweise in Methylcobalamin und Adenosylcobalamin umgewandelt werden, um aufgenommen zu werden. Diese Form von Vitamin B12 ist kostengünstiger und findet man in sehr vielen Präparaten.
Darreichungsform
Vitamin B12 gibt es in unterschiedlichsten Darreichungsformen. Die üblichsten sind Tabletten, Kapseln, Pulver, Tropfen, Sprays und in Form einer Injektion. Es gibt aber auch Vitamin-B12-Präparate in Form von Sirup, Zahnpasta, Cremes und Pflaster.
Diese unterscheiden sich nur geringfügig in ihrer Wirkung, aber dafür in der Anwendung und Zusammensetzung. Welche die beste Supplementation ist, kann man nicht sagen, denn es kommt hier stark auf die Person an.
Lutschtabletten, Kaugummis und Nasensprays sind die bessere Alternative, wenn du Probleme mit dem Magen-Darm-Trakt hast und die Möglichkeit besteht, dass dein Verdauungssystem B12 nicht verstoffwechseln kann. Für diese Formen wird das Vitamin also über die Mundschleimhaut aufgenommen.
Tabletten zum Schlucken werden im Dünndarm aufgenommen und sind daher die übliche From für Leute ohne Darmprobleme. Auch Trinkampullen werden im Dünndarm und zum kleinen Teil in der Mundschleimhaut aufgenommen.
Das Vitamin B12 in Zahnpasta wird ebenso durch die Mundschleimhaut aufgenommen, ist allerdings nicht zu empfehlen, wenn ein Vitamin B12 Mangel vorliegt, da dies als einziges Präparat die benötigte B12-Zufuhr oft nicht abdecken kann.
Injektionen wiederum sollten nur bei einem Vitaminmangel in Betracht gezogen werden, da diese meist hoch dosiert sind.
Anreicherungen und Zusatzstoffe
Viele Vitamin-B12-Extrakte können mit zusätzlichen Stoffen angereichert sein, die die Wirksamkeit erhöhen und positive Auswirkungen auf den Körper haben können. Allerdings kann es auch vorkommen, dass in Präparaten schädliche Zusatzstoffe zu finden sind.
Oftmals sind B12 Supplemente mit weiteren B-Vitaminen versehen.
Vitamin B3 (Niacin), welches eine zentrale Bedeutung für Eiweiß-, Fett- und Kohlenhydrate-Stoffwechsel hat, kommt häufig in Vitamin-B12-Präparaten vor. Genauso wie Vitamin B6, welches die Anregung der Bildung roter Blutkörperchen fördert und gut fürs Nervensystem ist.
Vitamin D3, das wichtig für die Knochen, die Regelung des Calciumhaushalts und die Unterstützung des Immunsystems ist, und Folsäure für die Zellteilung und -neubildung, kann auch in B12-Ergänzungmittel vorkommen.
Auch Aminosäuren wie Glutamin, Phosphonoserin und Serin sind häufige Bestandteile von Vitamin-B12-Präparaten.
Allerdings können auch schädliche Zusatzstoffe Teil solcher Nahrungsergänzungsmittel sein. Der Grund dafür ist, dass manche dieser Zusatzstoffe die Produktion erleichtern, oder den Geschmack und Geruch des Präparats verbessern. Besonders betrifft das die Form von Tabletten. Die häufigsten Zusatzstoffe sind in der folgenden Tabelle gelistet.
Zusatzstoff | Eigenschaften | Wirkung |
---|---|---|
Magnesiumstearat (Magnesiumsalze der Speisefettsäuren) |
Magnesiumverbindungen gesättigter Fettsäuren, ermöglicht eine kostengünstigere Herstellung | beeinträchtigt den ursprünglichen Wirkstoff, kann zu Allergien und Immunschwäche führen |
Aspartam (Süßstoff) | ist ein synthetischer Süßstoff, der verwendet wird, um Geschmackseigenschaften zu verbessern | steht im Verdacht Kopfschmerzen, Gedächtnisstörungen, Depressionen zu verursachen |
Titanoxid | ist chemisch stabil und ungiftig | gilt es zu vermeiden, da es umstrittene Nanopartikel enthalten kann und in hohen Dosen möglicherweise krebserregend sein könnte |
Stearinsäure | ist eine Fettsäure, die für die Herstellung flüssiger, halbfester und fester Arzneimittel verwendet wird | könnte mögliche negative Auswirkungen auf das Immunsystem haben |
Achte daher immer auf die Anreicherungen und Zusatzstoffe der Vitamin-B12-Präparate und vergleiche diese. So kannst du sicherstellen, dass du keine schädlichen Stoffe zu dir nimmst und im besten Fall sogar andere Vitaminmängel damit etwas ausgleichen kannst.
Menge und Dosierung
Die Menge und ihre Angaben unterscheiden sich je nach Darreichungsform. Tabletten und Kapseln werden oft in Gramm pro Stück angegeben. Für die regelmäßige Einnahme wird dann meist eine bestimmte Stückanzahl vorgeschrieben. Dies kann zum Beispiel eine Tablette pro Tag, oder eine in der Früh und eine am Abend sein.
Während flüssige Präparate wie Sprays eher in Milligramm, oder in Tropfen angegeben werden.
Die geeignete Dosierung ist individuell und kann von Mensch zu Mensch variieren.
Allgemein behauptet man, dass der Tagesbedarf des Körpers wird bei etwa 1,5 – 2 µg Vitamin B12 liegt, wobei die Aufnahme etwas höher sein sollte, da nicht der gesamte Vitamin B12 Gehalt aus Lebensmitteln oder aus Vitamin-B12-Präparaten absorbiert werden kann. Die aktuellen Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung liegen deshalb derzeit bei 3 µg Vitamin B12 pro Tag.
Um die Dosierung zu bestimmen, gilt auch zu unterscheiden, ob es sich um eine Nahrungsergänzung handelt, um den geeigneten Vitamin B12 Wert zu erreichen, oder um eine Therapie aufgrund eines Mangels oder einer Krankheit.
- Geeignete Dosis für eine Therapie: 1000 µg/Tag für 3 – 6 Monate oder 5000 µg/Tag für 4 Wochen
- Geeignete Dosis als Ergänzung: je nach Profil 10 – 1000 µg pro Tag
Frei von tierischen Inhaltsstoffen
Vitamin B12 kommt hauptsächlich in tierischen Produkten vor. Da es für Vegetarier und vor allem Veganer kaum Nahrungsquellen gibt, die den Tagesbedarf an Vitamin B12 decken, sind diese Personen besonders von einem Vitamin-B12-Mangel betroffen. Dementsprechend sind diese Personengruppen stark auf Nahrungsergänzungsmittel angewiesen.
Allerdings gibt es einige handelsübliche Präparate, die Tierprodukte enthalten. Kapselhüllen bestehen zum Beispiel sehr oft aus Gelatine. Auch Milchzucker oder andere tierische Zutaten können in Vitaminergänzungen vorkommen. Vegane B12-Präparate werden daher meist explizit als „vegan“ gekennzeichnet. Sie gehören zu den reinsten Vitamin-B12-Präparaten.
Allergene und Unverträglichkeiten
Als Allergiker oder jemand mit Unverträglichkeiten sollte man auf jeden Fall auch auf die Inhaltsstoffe achten. Ist das Produkt laktosefrei? Enthält es Gluten oder andere übliche Allergene?
Mit vielen Allergien und Unverträglichkeiten, sind vegane Nahrungsergänzungsmittel zu empfehlen, da diese oftmals frei von sämtlichen Stoffen sind und sich auch sehr gut für Allergiker eignen.
Auch Alkohol kann in einigen Präparaten wie zum Beispiel Sprays und Tropfen enthalten sein. Je nach Dosierung ist auch darauf zu achten. Aber grundsätzlich sind die üblichen Mengen als nicht schädlich eingestuft.
Ratgeber: Fragen mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Vitamin B12 Präparate kaufst
Was ist Vitamin B12 und wie wirkt es?
Vitamin B12 wird von allen Zellen des Körpers benötigt und beeinflusst besonders
- die Blutbildung
- den Schutz der Nerven
- die Zellteilung
- die DNA-Synthese
- die Energiegewinnung
- den Abbau von Fettsäuren und Aminosäuren wie Homocystein. (1, 2)
Bei einem Mangel an Vitamin B12 kann es zu verschiedenen gesundheitlichen Problemen so wie Blutarmut, neurologischen Störungen und psychischen Veränderungen wie Ermüdungserscheinungen und depressiven Empfinden kommen. (2)
Vitamin B12 ist solch ein wichtiges Vitamin, da es direkten Einfluss auf die Myelinscheiden hat, welche auch als Schutzhüllen der Nerven bekannt sind. Hat der Körper zu wenig Vitamin B12, kann es nach einer Zeit zur Zerstörung der Myelinscheiben kommen und die Nerven sind nach außen hin nicht mehr geschützt. (3)
Folgen davon können Taubheitsgefühle, Kribbeln, das sich vom Rückenmark bis in die Fingerspitzen und Zehen ziehen kann und Schmerzen im Rücken und Nackenbereich sein. (4)
Vitamin B12 hat in letzter Zeit für die Forschung besonders an Bedeutung gewonnen, da einige Studien belegen, dass dieses Vitamin Homocystein abbauen kann, welches für den Körper als schädlich gilt. Denn zu viel Homocystein im Körper kann zum Beispiel zu Erkrankungen von Herz und Kreislauf führen. (5)
Manche Studien behaupten, man könne mit hochdosiertem Vitamin B12 sogar Alzheimer, Demenz und anderen Nervenerkrankungen vorbeugen. (6)
Wann und für wen ist die Einnahme von Vitamin-B12-Produkten sinnvoll?
Daher sollte jeder dringend auf eine gute Versorgung mit Vitamin B12 achten. Es gibt allerdings einige Personen, die unter einem Vitamin-B12-Mangel leiden.
Da Vitamin B12 fast nur in tierischen Lebensmitteln vorkommt, sind vor allem Vegetarier und Veganer von einem Mangel dieses Vitamins betroffen. Außerdem zählen ältere Personen, Schwangere sowie Patienten mit Nieren- oder Magen-Darm-Erkrankungen zu den Risikogruppen. (7, 2, 8)
Daher sollten Betroffene unbedingt auf Vitamin B12-Ergänzungsmittel zurückgreifen. Am besten, lässt mein seine Werte testen, und bespricht die Ergebnisse mit einem Arzt, um die richtige Dosierung von Vitamin-B12-Präparaten zu sich zu nehmen.
Grundsätzlich kann man Vitamin-B12-Präparate auch vorbeugend in geringen Dosen zu sich nehmen. Da bei B12 keine Gefahr an einer Überdosierung besteht, weil die überschüssigen B12 Vitaminen einfach über die Nieren wieder ausgeschieden werden, greifen auch gesunde Leute mit einer ausgiebigen Ernährung gerne auf Vitamin-B12-Präparate zurück.
Welche Lebensmittel enthalten Vitamin B12?
Vitamin B12 wird ausschließlich von Mikroorganismen synthetisiert, weshalb der Mensch es aus der Nahrung aufnehmen muss. Allerdings findet man Vitamin B12 fast nur in tierischen Lebensmitteln.
Hervorragende Quellen für B12 sind Lebensmittel, die von Wiederkäuern stammen. Dementsprechend sind vor allem Milch- und Fleischprodukte gute Vitamin B12 Quellen. (9)
Die höchsten Konzentrationen an Vitamin B12 kann in Innereien wie Leber und Niere gefunden werden. (9)
Die folgende Tabelle zeigt eine ungefähre Übersicht der Lebensmittel, die Vitamin B12 enthalten und ihre Werte.
Nahrungsmittel | Vitamin B12 Gehalt |
---|---|
Innereien | 60 μg |
Fleisch | 10 μg |
Fisch | 10 μg |
Käse | 3,1 μg |
Quark | 1,0 μg |
Chlorella | 100 μg |
Pflanzliche Lebensmittel enthalten hingegen fast kein Vitamin B12. Die einzigen pflanzlichen Nahrungsmittel, die geringe Mengen an B12 enthalten, sind Sauerkraut, Shiitake-Pilze und Algen wie Chlorella. Wobei wichtig zu erwähnen ist, dass der Vitamin B12 Gehalt bei diesen Lebensmitteln schwanken kann und diese Nahrungsmittel alleine den notwendigen Tagesbedarf nicht decken. (10)
Wie kommt es zu einem Vitamin-B12-Mangel?
Die geringe Aufnahme über die Nahrungsmittel ist vor allem bei Vegetariern und besonders bei Veganern zu sehen.
Die Malabsorption des Vitamins wird am häufigsten als lebensmittelbedingte Cobalamin-Malabsorption aufgrund einer Magenatrophie bei älteren Menschen und wahrscheinlich als Folge einer Helicobacter pylori-Infektion beobachtet. (11)
Es kann aber auch sein, dass dein Körper einen erhöhten Verbrauch an Vitamin B12 hat. In diesem Fall reicht die übliche Einnahme des Vitamins nicht aus. Dies kann bei Schwangeren und Stillenden der Fall sein, sowie bei manchen Krankheiten und Radikalbelastung in starken Krisen oder bei großem Stress. (12)
Von einer gestörten B12-Aufnahme sind Menschen betroffen, die unter chronischen Magendarm-Krankheiten (z.B. Gastritis oder Morbus Crohn), Magendarm-Entzündungen oder Erkrankungen der Leber leiden.
Die ersten Anzeichen können chronische Müdigkeit, Vergesslichkeit, innere Unruhe, Konzentrationsstörungen, Blässe und Schwindel sein. Sobald dann der Vitaminspeicher aufgebraucht ist, kann es auch zu schlimmeren Folgen kommen. Deshalb sollte ein Mangel frühzeitig erkannt werden. (Quelle: https://www.vital-und-gesund.de/b12-mangel/)
Außerdem kann es bei Alkoholikern und Kettenrauchern zu Störungen des B12 Stoffwechsels kommen, da die Magen- und Darmwände beschädigt werden und sie dann nicht mehr dazu fähig sind, Vitamin B12 aufzunehmen.
Welche Arten von Vitamin B12 gibt es?
Es gibt aber auch flüssige Varianten wie Tropfen und Sprays. Auch Injektionen können vor allem bei Mangelzuständen eine gute Lösung sein.
- Vitamin B12 Tabletten
- Vitamin B12 Lutschtabletten
- Vitamin B12 Kapseln
- Vitamin B12 Tropfen/Spray
- Vitamin B12 Injektion
Welche Vor- und Nachteile jede dieser Arten hat, wird nun im Detail beschrieben.
Vitamin B12 Tabletten
Tabletten sind eine sehr beliebte Variante, da sie eine der billigsten Erngänzungsmittelformen ist. Da Vitamin B12 Tabletten allerdings aufgrund einiger umstrittener Zusatzstoffe teilweise problematisch sind, ist es ratsam, sich vor dem Kauf gründlich zu informieren. Denn sie können verschiedene Wirkstoffe von B12 Vitamin enthalten, die jeweils anders wirken.
Die Menge an Vitamin B12 pro Tablette kann stark variieren. Sie können Dosierungen von nur 3 bis zu 5.000 µg enthalten.
Besonders wichtig ist es hier zu wissen, dass der Wirkstoff über den Dünndarm aufgenommen wird. Wer also Magen-Darm Probleme hat, sollte eher auf ein anderes Präparat zurückgreifen.
Vitamin B12 Lutschtabletten
Lutschtabletten weisen teilweise dieselben Vor- und Nachteile auf. Sie können auch einige Zusatzstoffe, wie Magnesiumstearat, oder Süßstoffe und Aromen zur Geschmacksverbesserung enthalten.
Allerdings ist ein Vorteil von Lutschtabletten gegenüber herkömmlichen Tabletten, dass hierbei der Wirkstoff schnell und direkt (sublingual) über die Mundschleimhaut aufgenommen wird. Dadurch können zum Beispiel Aufnahmestörungen im Darm umgangen werden.
Leute mit Darmerkrankungen könnten dieses Vitamin-B12-Ergänzungsmittel in Betracht ziehen.
Vitamin B12 Kapseln
Kapseln punkten besonders aufgrund ihrer Reinheit und hohen Qualität. Sie werden sogar als die reinsten Präparate eingestuft, da sie meist ohne Zusatzstoffe hergestellt werden. Im Gegensatz zu Tabletten, die in einigen Fällen Zusatzstoffe enthalten, findet man in Kapseln meist nur ihren Wirkstoff und pflanzliche Cellulose.
Sie eignen sich vor allem für Vegetarier und Veganer, die darauf Wert legen, dass die Nahrungsergänzung keine tierischen Produkte enthalten. Wobei darauf geachtet werden sollte, dass es wenige Kapseln gibt, bei denen für die Kapselhülle Gellatin verwendet wird.
Vitamin B12 Tropfen/Spray
Bei Tropfen und Sprays erhält man das Vitamin B12 bereits in gelöster Form, was einige Vorteile mit sich bringt. Es werden sowohl die Anwendung als auch die Aufnahme des Vitamins dadurch mehrfach erleichtert. Während sich Tabletten und Kapseln erst im Magen auflösen müssen, um das Vitamin freizusetzen, ist es bei der flüssigen Variante direkt verfügbar.
Außerdem kann das Vitamin bei dieser Art gleich über die Mundschleimhaut aufgenommen werden und muss nicht über den Darm absorbiert werden.
Auch dieses Vitamin-B12-Präparat ist eine gute Variante für Leute, die möglicherweise unter Magen-Darmbeschwerden leiden. Zudem könnte es eine angenehmere Lösung sein für Personen, die Probleme beim Schlucken von Tabletten und Kapseln haben.
Vitamin B12 Injektion
Vitamin B12 Spritzen haben den großen Vorteil, dass sie den Körperspeicher bei schwerem Mangel schnell und zielgerichtet auffüllen. Sie sind daher ein geeignetes Mittel für die Anfangstherapie und können einen Mangel rasch wieder beseitigen.
Der Wirkstoff aus den Vitamin-B12-Ampullen wird direkt in den Muskel gespritzt und gelangt so ins Blut, ohne den Verdauungstrakt beanspruchen zu müssen.
Jedoch kann die Anwendung einer Injektion unangenehm und gefährlich sein, daher ist diese Einnahmeform nur bedingt zu empfehlen. Außerdem ist mittlerweile bewiesen, dass orale Präparate in ausreichender Dosierung ebenso wirksam sein können, wie Injektionen. (13)
Es gibt auch andere Supplemente wie zum Beispiel Trinkampullen, Zahnpasta und Kaugummis mit Vitamin B12.
Wo kann ich Vitamin B12 Präparate kaufen?
Heutzutage ist das Internet eine besonders beliebte Kaufquelle, da dort die Auswahl größer, die Preise niedriger und die Produkte miteinander vergleicht werden können. Die Seiten, auf denen Vitamin-B12-Präparate am häufigsten erworben werden, sind unter anderen:
- amazon.de
- dm.de
- vitamaze.shop
- vitaminexpress.org
- sunday.de
- innonature.eu
und auf diversen Apotheken Webseiten, die Produkte zuschicken.
Was kosten Vitamin B12 Produkte?
In der folgenden Tabelle beziehen wir uns dafür auf eine Stückmenge von 180 Tabletten/Kapseln, da diese Stückanzahl sehr häufig zu erwerben ist und 100ml für Sprays und Tropfen.
Da die meisten Verpackungen mit Ampullen 10 x 1ml beinhalten, beziehen wir uns auf diese Menge bei Injektionen.
Vitamin B12 Präparat | Preisspanne |
---|---|
Tabletten (180 Stk.) | 13 – 23 € |
Kapseln (180 Stk.) | 20 – 30 € |
Sprays/Tropfen (100ml) | 15 – 35 € |
Injektion (10x 1ml) | 5 – 20 € |
Du solltest beim Preisvergleich jedoch auch auf die Dosierung achten. Eine 1ml Ampulle kann höher konzentriert sein als ein 100ml Spray, Tropfen oder eine Tablette. Für Tabletten und Kapseln gibt es auch Packungen mit weniger Stück, die dann natürlich billiger sind.
Wie ist Vitamin B12 zu dosieren?
- Niedrig 3 – 50 µg: Als Nahrungsergänzung für gesunde Menschen ohne Mangel-Symptome.
- Mittel 100 – 250 µg: Um den Tagesbedarf für Vegetarier, Veganer und gesunde Menschen mit wenig Vitamin B12 Quellen in der Ernährung zu decken.
- Erhöht 300 – 500 µg: Als Deckung des Tagesbedarfs für Menschen mit leichten gesundheitlichen Beeinträchtigungen, die unter Stressphasen oder leichte Infekten leiden, sowie während der Schwangerschaft oder Stillzeit.
- Hochdosiert 100 – 3000 µg: Als Deckung des Tagesbedarfs für Menschen mit schweren Mangel-Symptomen im Alter oder aufgrund von Krankheiten.
- Megadosis über 5000 µg: Um den Körperspeicher kurzfristig aufzufüllen. Vor allem in der Anfangsphase von Vitamin-B12-Therapien. In den meisten Fällen herrschen hier schon starke Mangel-Symptome.
Was ist der ideale Vitamin B12-Wert und wie kann ich ihn messen?
Beim Holo-TC-Test wird die Menge des biologisch verwertbaren Vitamin B12, das an Transcobalamin II gebundenen ist, im Blutserum bestimmt. Ein sehr niedriger Holo-TC-Wert weist auf einen Mangel an B12 und das Entleeren der B12-Speicher hin.
Auch wenn dieser Test einen großen Graubereich beinhaltet, gilt er trotzdem als einer der sichersten Tests und wird daher dem herkömmlichen Serum-Test oft vorgezogen. Die üblichen Bewertungen von Holo-TC-Tests halten sich in diesen Rahmen auf:
- Normalwert: >50 pmol/l
- Graubereich: 35 – 50 pmol/l
- Mangel: <35 pmol/l
Der Holo-TC-Test kann mittlerweile schon rezeptfrei und ohne Arzt im Handel gekauft werden.
Eine weitere Methode kann der Homocystein-Test sein. Hier wird die Menge an Homocystein im Blut gemessen. Liegt ein Vitamin-B12-Mangel vor, steigt der Homocystein-Spiegel stark an. Erhöhte Homocystein-Werte gelten daher als recht sicherer Indikator, dass ein Vitamin-B12-Mangel vorliegt. Allerdings können verschiedene Krankheiten und andere Nährstoffmängel das Ergebnis beeinflussen und verzerren.
Eine Kombination aus mehrern Tests wie dem Holo-TC-Test und Homocystein-Test gibt recht verlässliche Hinweise, ob ein Mangel vorliegt. Der Homocystein-Test wird auch häufig verwendet, um die Fortschritte einer Vitamin-B12-Therapie zu kontrollieren.
Der Homocystein-Spiegel sollte idealerweise unter 9 μmol/l liegen.
Derzeit ist die einfachste Methode zur Bestimmung eines Vitamin-B12-Mangels der Methylmalonsäure-Test. Ein erhöhter MMA-Spiegel kann auf einen Vitamin-B12-Mangel hinweisen. Denn wenn in den Zellen ein Mangel an B12 herrscht, wird vermehrt MMA gebildet, wodurch der MMA-Spiegel in Blut und Urin ansteigt.
Die Vorteile dieses Tests sind, dass man sehr früh erkennen kann, ob genug aktives B12 tatsächlich in den Zellen ankommt und, dass Blutabnehmen vermieden werden kann, da die Werte im Urin bestimmt werden können.
- Normalwerte: bis 2 mg MMA/g Kreatinin bzw. bis 3,6 μmol MMA/mmol Kreatinin
- Schlechte Werte: Höhere Werte weisen auf einen Mangel hin
Außer ein paar selten vorkommende Krankheiten und einem starken Biotin-Mangel gibt es kaum Faktoren, die den MMA-Test verzerren können.
Bildquelle: Aleksandr Grechaniuk / 123rf
Einzelnachweise (13)
1.
Vitamin B12, Fact Sheet for Consumers; Office of Dietary Supplements (ODS); March 30, 2020
Quelle
2.
Neuer Referenzwert für die Vitamin-B12-Zufuhr: Nicht nur für Veganer essenziell; DGE, 22.01.2019
Quelle
3.
Reversible Myelopathy on Magnetic Resonance Imaging Due to Cobalamin Deficiency; Wei-Ju Lee, Hung-Yi Hsu, Pao-Yu Wang; 2008 Jul;71(7):368-72.
Quelle
4.
Reversible Myelopathy With Vitamin B12 Deficiency; M G Senol, G Sonmez, F Ozdag, M Saracoglu; 2008 Nov;49(11):e330-2.
Quelle
5.
Homocysteine Metabolism and Risk of Cardiovascular Diseases: Importance of the Nutritional Status on Folic Acid, Vitamins B6 and B12; G Alemán, A R Tovar, N Torres; Mar-Apr 2001;53(2):141-51.
Quelle
6.
The Methionine-Homocysteine Cycle and Its Effects on Cognitive Diseases; Alan L Miller; 2003 Feb;8(1):7-19.
Quelle
7.
Ursachen und frühzeitige Diagnostik
von Vitamin-B12-Mangel; Wolfgang Herrmann, Rima Obeid; Deutsches Ärzteblatt⏐Jg. 105⏐Heft 40⏐3. Oktober 2008
Quelle
8.
Vitamin B12 in Health and Disease; Fiona O'Leary, Samir Samman; 2010 Mar;2(3):299-316. doi: 10.3390/nu2030299. Epub 2010 Mar 5.
Quelle
9.
Vitamin B12 in Meat and Dairy Products; Doreen Gille, Alexandra Schmid; 2015 Feb;73(2):106-15. doi: 10.1093/nutrit/nuu011.
Quelle
10.
Woher bekommen Veganer Protein und Vitamin B12?
FAQs zu veganer Ernährung; DGE; 11.05.2016
Quelle
11.
Causes of Vitamin B12 and Folate Deficiency; Lindsay H Allen; 2008 Jun;29(2 Suppl):S20-34; discussion S35-7. doi: 10.1177/15648265080292S105.
Quelle
12.
Folic Acid and Vitamin B12 Deficiency in Pregnancy and in the Neonatal Period; A M Shojania; 1984 Jun;11(2):433-59.
Quelle
13.
Oral Vitamin B12 Versus Intramuscular Vitamin B12 for Vitamin B12 Deficiency; J Vidal-Alaball, C C Butler, R Cannings-John, A Goringe, K Hood, A McCaddon, I McDowell, A Papaioannou; 2005 Jul 20;(3):CD004655.
Quelle