
Unsere Vorgehensweise
Das Vitamin C ist derzeit in aller Mund und verspricht so einige positive Effekte. Im Winter soll es dich erfolgreich gegen Erkältungen schütze und das Vitamin C ist ein wichtiger Bestandteil unserer Ernährung.
Es erfüllt viele wichtige Funktionen. Mit Supplementen kannst du deine Zufuhr ergänzen, aber was steckt genau hinter diesem Vitamin? In diesem Artikel erfährst du wie das Vitamin C wirkt und gegen was es wirklich hilft.
Der große Vitamin C Test 2023 stellen wir dir die besten Vitamin-C-Präparate vor. Dazu gibt es wichtiges Hintergrundwissen, dass wir dir als Redaktion zusammengetragen haben. Mit wissenschaftlich fundierten Antworten gehen wir dir auf die Vor- und Nachteile von Ascorbinsäure und natürlichem Vitamin C ein und welche Wirkung eine hohe Dosis an Vitamin C bei deinem Körper auslöst.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Vitamin C Test: Favoriten der Redaktion
- 3 Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Vitamin C vergleichen und bewerten
- 4 Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Vitamin C kaufst
- 4.1 Was ist Vitamin C?
- 4.2 Welche Arten von Vitamin C gibt es?
- 4.3 Was passiert bei Vitamin C Mangel?
- 4.4 Welchen Tagesbedarf an Vitamin C hast du?
- 4.5 Welche Wirkung hat Vitamin C?
- 4.6 Was kostet Vitamin C?
- 4.7 Wo kann das Vitamin C gekauft werden?
- 4.8 In welchen Lebensmitteln ist Vitamin C enthalten?
- 4.9 Was kann ich für ein gesundes Immunsystem tun?
Das Wichtigste in Kürze
- Das Vitamin C zählt zu den wasserlöslichen Vitaminen und ist ein nicht enzymatisches Antioxidans in dem Plasma und Gewebe deines Körpers. Es ist an wichtigen Stoffwechselprozessen, wie der Funktion des Immunsystems beteiligt.
- Manche Gruppen haben einen höheren Tagesbedarf an Vitamin C, als der durchschnittliche Erwachsene. Dazu gehören Raucher, schwangere und stillende Frauen und erkrankte Personen. Raucher haben höhere Stoffwechselverluste und brauchen deshalb bis zu 40 Prozent mehr Vitamin C als Nicht-Raucher.
- Das natürliche Vitamin C kostet zwar mehr, als die chemisch hergestellte Ascorbinsäure, allerdings hat sie einige Vorteile. Sie hat eine höhere Bioverfügbarkeit, eine bessere Verwertung im Körper und enthält zahlreiche Substanzen und Pflanzenwirkstoffe, die die Wirkung unterstützen.
Vitamin C Test: Favoriten der Redaktion
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Vitamin C vergleichen und bewerten
Bevor du ein Vitamin-C-Präparat kaufst, gibt es einige Kriterien die du kennen solltest:
Im nächsten Abschnitt möchten wir genauer auf die einzelnen Punkte eingehen. Die weiteren Informationen werden dir dabei helfen dich für das beste Präparat zu entscheiden. Außerdem kannst du leichter vergleichen welches Vitamin C sich für dich eignet.
Dosierung
Beim Vitamin C hängt die Dosierung stark mit der Darreichungsform zusammen. Besonders die Ascorbinsäure liegt häufig in extrem hoher Konzentration vor. Zuvor solltest du dich informieren was dein Tagesbedarf ist und in Betracht ziehen einen Arzt zu konsultieren, wenn du dir unsicher bist.
Ansonsten musst du nachsehen zu wievielen Teilen das Vitamin C in mg vorliegt und hochrechnen bis zu auf deinen Bedarf kommst. Beachte aber, dass du durch Nahrung Vitamine zu dir nimmst und du so eine Überdosierung erzielst.
Anwendung & Darreichungsform
Tabletten oder Kapsel kannst du einfach mit Wasser oral einnehmen. Bei Kapseln solltest du beachten, dass du diese im Ganzen herunterschlucken musst. Damit kommt nicht jeder so gut zurecht. Tabletten kannst du je nach Anbieter brechen oder wie Pulver in Wasser auflösen.
Kompliziert wird es, wenn du eine Infusion möchtest. Dabei solltest du dich gut mit Spritzen auskennen und dich auf jeden Fall mit deinem Arzt in Verbindung setzten, da es sonst gefährlich für dich werden kann.
(Bildquelle: unsplash / Christin Hume)
In der Kosmetik ist Vitamin-C-Serum nicht mehr wegzudenken und soll die Haut im neuen Glanz erstrahlen lassen. Das Öl oder Spray wird dann gleichmäßig im Gesicht aufgetragen. Diese gibt es nicht nur für das Gesicht, sondern auch zum Einnehmen. Das ist wahrscheinlich die bequemste Art Vitamin C einzunehmen.
Herstellung
Bei der Herstellung kannst du auf verschiedene Kriterien achten, die für dich eine Rolle spielen können. Bei biologischer und natürlicher Herstellung enthält das Vitamin C keine künstlichen Zusatzstoffe. Diese Aroma- oder Konservierungsstoffe können Allergien verursachen, die für dich ein hohes Risiko darstellen können.
Ein natürlich hergestelltes Vitamin C hat einige Vorteile gegenüber der chemisch hergestellten Ascorbinsäure.
Dazu gehören die höhere Bioverfügbarkeit und die bessere Verwertung vom Körper. Deshalb können sich die höheren Anschaffungskosten für natürliches Vitamin C unter anderem deshalb für dich lohnen.
Die Liste der Inhaltsstoffe und die Hersteller geben gerne Auskunft darüber, ob das Vitamin C vegan hergestellt wurde. Je nach Herstellungsort können sonst Spuren von tierischen Produkten enthalten sein.
Eignung
Ganz nach persönlichen Gegebenheiten hängt die Eignung stark von deinem Bedarf ab. Die DGE hat einen maximalen Wert von circa 250 mg festgelegt.
Wie im Ratgeber besprochen hat das für dich kurzfristig nur wenige Nebenwirkungen, aber sollte nicht langfristig diese Grenze überschreiten.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Vitamin C kaufst
Im Anschluss wollen wir dir noch jene Fragen näherbringen, die in Kombination mit Vitamin C insbesondere zu beachten sind.
Was ist Vitamin C?
(Bildquelle: unsplash / Todd Patterson)
Der Mensch nimmt das wichtige Vitamin über die Nahrung auf und ist besonders in Zitrusfrüchten und Gemüse enthalten. Das Vitamin C kommt allerdings auch in der Lebensmittelindustrie zum Einsatz, da es Produkte wie Wurst und Fleischwaren länger haltbar macht und die Farbe erhält. (1)
Welche Arten von Vitamin C gibt es?
- natürliches Vitamin C
- reine Ascorbinsäure
Oft ist nicht genau erkenntlich, um welche Art von Vitamin C es sich im Produkt handelt. Beide Varianten haben jedoch ihre Vor- und Nachteile. Zudem gibt es Mischformen, die einige Eigenschaften vom natürlichen Vitamin C oder der reinen Ascorbinsäure haben.
Im folgenden Abschnitt erklären wir dir genau was diese Varianten auszeichnet und auf welche Eigenschaften du achten kannst.
Natürliches Vitamin C
Das natürliche Vitamin C besteht aus einer komplexen Struktur und erlangt dadurch eine, für den Menschen, extrem wirksame Mischung zahlreicher Substanzen. Dazu gehören Bioflavonoide und andere Pflanzenwirkstoffe wie Rutin. Diese ergänzen die Wirkung von Vitamin C durch die Kraft aller Bestandteile.
Damit hat natürliches Vitamin C für dich eine höhere Bioverfügbarkeit und der Körper kann es besser verwerten. Außerdem ist es für dich Möglich natürliches Vitamin C bei der Herstellung aus Zitrusfrüchten und Gemüse in Bio-Qualität zu kaufen. Es besteht aus rein natürlichen Inhaltsstoffen. (14, 15)
Durch die aufwendigere Herstellung ist ein höherer Anschaffungspreis gerechtfertigt. In seinen Eigenschaften ist natürliches Vitamin C licht- und hitzeempfindlich. Deshalb solltest du auf eine kühle und dunkle Lagerung achten.
Reine Ascorbinsäure
Da reine Ascorbinsäure im Labor hergestellt wird, sind die Kosten wesentlich günstiger. Die Ressourcen müssen weniger aufwendig eingekauft werden. Außerdem ist es dadurch möglich das Vitamin C hoch dosiert herzustellen.
Bekannt ist die Ascorbinsäure dadurch auch als Konservierungsmittel eingesetzt zu werden. In der Lebensmittelindustrie wird diese vor allem in Wurst und Fleischware verwendet. Aber beim Einkochen von Obst und Gemüse in privaten Haushalt kann Ascorbinsäure zum Einsatz kommen.
Die Hersteller haben größten Teils die Produktion ins Ausland im Speziellen nach China verlegt. Dort sind Zertifizierungen und Laborstandards nicht vergleichbar mit Deutschland oder können nicht überprüft werden. Teilweise enthalten die synthetisch produzierten Vitamine Zusatzprodukte wie Magnesiumstearat. (16)
Durch die chemische Herstellung kann der Körper die Ascorbinsäure weniger gut verwerten, als das natürliche Vitamin C. Dabei fehlen wichtige Pflanzenstoffe, die zur natürlichen Zusammensetzung von Vitamin C gehören und deren positive Wirkung zusätzlich ausbleibt.
Was passiert bei Vitamin C Mangel?
Gründe für einen Mangel:
- Erhöhter Bedarf an Vitamin C
- Gestörte Aufnahme an Vitamin C
- zu geringe Aufnahme an Vitamin C
Bei starkem Mangel an Vitamin C ist eine Hypovitaminose die Folge, die im allgemein bekannten Skorbut zum Ausdruck kommt. Es bilden sich hohe Kollagene wie dem Bindegewebe, Knochen, Knorpel und Blutgefäßen.
Typische Symptome sind dann Zahnfleischbluten, Zahnfleischwucherungen, schlechte Wundheilung, Müdigkeit, entzündete Gelenke und Erschöpfungszustände.
Generell ist Vitamin C zum Beispiel an der Bildung von Dopamin zu Noradrenalin und dem Carnitin beteiligt. Wichtig um die Hypovitaminose zu vermeiden hilft Vitamin C bei der Bildung von Hydroxyprolin und Hydroxylysin in Kollagen. (2)
Welchen Tagesbedarf an Vitamin C hast du?
Zusätzlich wird der Tagesbedarf von psychischen, körperlichen und umweltbedingte Bedingungen beeinflusst. Erkrankte, Schwangere, Stillende und Raucher haben einen erhöhten Tagesbedarf an Vitamin C. (3)
Bei Rauchern liegt der erhöhte Bedarf am oxidativen Stress, der auf dem Körper lastet, da mehr freie Radikale freigesetzt werden. Daher sind die Stoffwechselverluste größer als bei Nichtrauchern und Raucher verbrauchen bis zu 40 Prozent mehr Vitamin C. Der Wert der DGE für rauchende Frauen liegt bei 135 mg pro Tag und bei rauchenden Männern bei 155 mg. (4)
Welche Wirkung hat Vitamin C?
Der Wirkung auf das Immunsystem
In den Wintermonaten wird oft dazu geraten Vitamin C einzunehmen, um sich vor Erkältungen zu schützen. Diese Wirkung ist sehr umstritten. Die Supplementation darauf zu begründen eine Erkältung vollkommen mit hohen Dosen Vitamin C abzuwenden konnte sich nicht bestätigen.
Das Risiko bleibt zwar weiterhin bestehen, allerdings zeigte sich das eine lange Einnahme von Vitamin C die Dauer leicht verkürzte. Die Gruppe der Leistungs- und Extremsportler profitieren jedoch deutlich bei der Einnahme von Vitamin C und können sich teilweise ganz vor Erkältungen schützen. (5, 6)
Der Schutz vor freie Radikalen
Der Körper hat eigentlich ein Gleichgewicht zwischen Oxidanzyen und Antioxidanzien. Geraten diese Prozesse in Dysbalace, also sind unausgeglichen, dann kommt es zu oxidativem Stress. Die freien Radikale werden freigesetzt.
Die freien Radikale schädigen die Kollagen Strukturen der Haut.
Der positive Effekt von Vitamin C Behandlungen auf geschädigte Haut konnte klar bestätigt werden. Sowohl eine Behandlung zur Prävention, als gegen Schäden war effektiv. (7)
Insgesamt scheint die Wirkung von Vitamin C auf den oxidativen Stress in den Zellen und scheint gegen eine organische Dysfunktion zu wirken. Außerdem ist die Vermutung da, dass Vitamin C eine großes Potenzial gegen Sepsis und Trauma aufzeigt. Dazu sind weitere wissenschaftliche Studien notwendig. (8)
(Bildquelle: unsplash / bruce mars)
Ein Mangel an Vitamin C zeigt zudem ein Verschlechtern der körperlichen Leistungsfähigkeit und einen steigenden oxidativen Stress. Eine Einnahme von Vitamin C als Nahrungsergänzungsmittel zeigt, dass der oxidative Stress verringert werden konnte. Es wird vermutet, dass sich Vitamin C positiv auf die Leistungsfähigkeit auswirkt, wenn zuvor ein Vitamin C Mangel vorlag. (9)
Die Wirkung auf Krebs
In der Krebsforschung spielt das Vitamin C eine faszinierende Rolle, die eingehend untersucht wurde. Studien zeigen eindeutig eine positive Wirkung bei Patienten, die in hohen Dosen Vitamin-C erhalten haben.
Dabei zeigten sich starke Effekte bei der Zerstörung der Tumorzellen und die Verträglichkeit der Krebstherapie konnten gelindert werden. Allerdings hat sich eine Behandlung mit Vitamin-C trotz der Bandbreite an Test noch nicht etablieren, da weitere Untersuchungen notwendig sind. (10, 11, 12)
Die negativen Effekte von Vitamin C
Ansonsten gilt eine Überdosis an Vitamin C derzeit als unbedenklich. Du kannst jedoch Nebenwirkungen wie Blähungen und Durchfall bekommen. Bei der übermäßigen Einnahme von Vitamin C erhöht sich außerdem die Wahrscheinlichkeit für Nierensteine.
Dennoch solltest du den Tagesbedarf an Vitamin C decken, um die Funktionen, an denen die Ascorbinsäure beteiligt ist, optimal auszunutzen. (13)
Was kostet Vitamin C?
Wir haben folgende Kategorien herausgegliedert. Die Preise orientieren sich an einer Packungsgröße von circa 30 Stück oder 100 ml:
Typ | Preis |
---|---|
Tabletten / Kapseln | 5 – 40 € |
Spray / Tropfen | 10 – 55 € |
Infusionen | 4 – 40 € |
Infusionen werden intravenös verabreicht und sollten nur verwendet werden, wenn du vorher mit deinem Arzt darüber gesprochen hast und diese Art der Einnahme notwendig ist.
Wo kann das Vitamin C gekauft werden?
Viele Menschen entscheiden sich mittlerweile dafür ihre Supplemente im Internet einzukaufen. Dort können Onlineshops das Vitamin C in einer breiten Auswahl und zu günstigeren Preisen anbieten.
- dm.de
- amazon.de
- medpex.de
- vitaminexpress.org
Hast du dich für ein Vitamin C entschieden findest du hier noch zusätzliche Infos rund um das Thema.
Zitrusfrüchte wie Zitronen oder Orangen enthalten Fruchtsäure, die den Kreislauf in Schwung bringt. Bekommt der Körper Säure zugeführt, muss der Körper der Senkung des pH-Werts entgegenwirken und stimuliert so Mechanismen im Körper. Diese werden aktiviert und behindern dich eher beim Schlafen.
Gleiches gilt übrigens auch für die Essiggurke und andere säurehaltige Nahrungsmittel.
Neben Präparaten sollte die natürliche Zufuhr von Vitamin C in deinen Alltag integriert sein und du findest hier vielleicht den ein oder anderen nützlichen Tipp für dich.
In welchen Lebensmitteln ist Vitamin C enthalten?
- Chilischoten
- schwarze Johannisbeere
- Paprika
- Grünkohl
- Brokkoli
- Rosenkohl
- Zitrone
- Kiwi
- Litschi
Was kann ich für ein gesundes Immunsystem tun?
Das Vitamin C spielt beim Immunsystem eine wichtige Rolle genauso wie alle anderen Vitamine und Mineralstoffe wichtige Stoffwechselprozesse unterstützen.
Gibst du deinem Körper nicht die Nährstoffe, die er braucht, kann er nicht zu 100 Prozent funktionieren. Deshalb ist eine gesunde und abwechslungsreiche Ernährung für dich der erste Schritt.
Weitere Faktoren, die dich belasten können und dein Immunsystem schwächen, sind Stress und eine zu große sportliche Belastung. Bei letzterer strapaziert du deinen Körper über und gibt ihm nicht genug Ruhe, um sich zu regenerieren. Deshalb solltest du deinen Rest Day ernst nehmen, auch wenn Sport noch so viel Spaß macht und es ruhig angehen lassen.
Dennoch trägt Sport allgemein zu einem starken Immunsystem bei. Zum Thema Regeneration kommt ausreichend Schlaf, viel Trinken und Sonne tanken. (17)
Bildquelle: 123rf / Yarmolovich
Einzelnachweise (17)
1.
Felchner, C. (2019) Vitamin C. Bedeutung, Tagesbedarf, Fehldosierung
Quelle
2.
Weißkorn et al. (2018), Erratum zu: Höchstmengen für Vitamine und Mineralstoffe in Nahrungsergänzungsmitteln, in: Journal of Consumer Protection and Food Safety
Quelle
3.
Empfehlung für den Tagesbedarf an Vitamin C der DGE
Quelle
4.
Müller, C., Vitamin C - viel hilft viel?, in: Verein für unabhängige Gesundheitsberatung
Quelle
5.
Hemilä, H. & Chalker, E. (2013) Vitamin C for Preventing and Treating the Common Cold, in: The Cochrane Database of systematic reviews
Quelle
6.
Pauling, L. (1971) The Significance of the Evidence About Ascorbic Acid and the Common Cold
Quelle
7.
Kawashima et al. (2018) Protective Effect of Pre- And Post-Vitamin C Treatments on UVB-irradiation-induced Skin Damage
Quelle
8.
Spoelstra-de Man, A., Elbers, P.& Oudemans-Van Straaten, H. (2018)Vitamin C: Should We Supplement?, in: current opinion in critical care
Quelle
9.
Paschas et al. (2016)Low Vitamin C Values Are Linked With Decreased Physical Performance and Increased Oxidative Stress: Reversal by Vitamin C Supplementation, in: European journal of nutrition
Quelle
10.
Fritz et al., (2014) Intravenous Vitamin C and Cancer: A Systematic Review, in: Integrative Cancer Therapies
Quelle
11.
Herst, P. M., Broadley, K. W. R., Harper, J. L. & McConnell, M. J. (2012) Pharmacological Concentrations of Ascorbate Radiosensitize Glioblastoma Multiforme Primary Cells by Increasing Oxidative DNA Damage and Inhibiting G2/M Arrest, in: free radical biology & medicine
Quelle
12.
Vollbracht et al. (2011) Intravenous Vitamin C Administration Improves Quality of Life in Breast Cancer Patients During chemo-/radiotherapy and Aftercare: Results of a Retrospective, Multicentre, Epidemiological Cohort Study in Germany
Quelle
13.
Curtain, G. C., Willst, W. C., Nimm, E. B. & Stampfer, M. J. (1996)A Prospective Study of the Intake of Vitamins C and B6, and the Risk of Kidney Stones in Men, in: Journal of urology
Quelle
14.
Uchida, E. (2011) Absorption and Excretion of Ascorbic Acid Alone and in Acerola (Malpighia Emarginata) Juice: Comparison in Healthy Japanese Subjects, in: biological & pharmaceutical bulletin
Quelle
15.
Carr, A. C. & Vissers M. C. M. (Synthetic or Food-Derived Vitamin C—Are They Equally Bioavailable?
Quelle
16.
Tebbey, P. & Buttke, T. M. (1990) Molecular basis for the immunosuppressive action of stearic acid on T cells, in: Journal of the British Society for Immunology
Quelle
17.
Derler, K. (2020) 9 Tipps gegen ein schwaches Immunsystem, in: netdoktor.at
Quelle