
Vitamin D, auch bekannt als Sonnenvitamin, kann der Körper über Sonnenbestrahlung selbst produzieren oder über die Nahrung und ergänzende Präparate aufnehmen. Vor allem in Wintermonaten mit wenigen Sonnenstunden leiden Menschen an Vitamin D Mangel. Aber auch eine Vitamin D Überdosierung durch die Einnahme von hoch dosierten Präparaten ist möglich.
In diesem Artikel möchten wir dir die wesentlichen Funktionen von Vitamin D näher bringen und welche Gefahren eine Vitamin D Überdosierung mit sich bringen kann. Die wichtigsten Fragen und Antworten zu diesem Thema haben wir dir hier zusammengefasst.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Definition: Was ist Vitamin D?
- 3 Hintergründe: Was du über eine Vitamin D Überdosierung wissen solltest
- 3.1 Ab wann spricht man von einer Vitamin D Überdosierung?
- 3.2 Wie kommt es zu einer Vitamin D Überdosierung?
- 3.3 Wie äußert sich eine Vitamin D Überdosierung?
- 3.4 Welche Lebensmittel enthalten viel Vitamin D?
- 3.5 Wie viel Vitamin D benötigt ein Kind und was passiert bei einer Überdosierung?
- 3.6 Was sind die Langzeitfolgen einer Vitamin D Überdosierung?
- 3.7 Hat eine Vitamin D Überdosierung Auswirkungen auf meine Sehkraft?
- 3.8 Was passiert bei einer Vitamin D Überdosierung bei Hunden?
- 4 Vitamin D Überdosierung: Ansätze zur Behandlung und Abwendung einer Hypervitaminose
- 5 Fazit
Das Wichtigste in Kürze
- Vitamin D fasst eine Gruppe von fettlöslichen Vitaminen zusammen. Zu den wichtigsten gehören Vitamin D2 und D3. Die Hauptfunktion des Vitamins ist der Knochenstoffwechsel.
- Eine Vitamin D Überdosierung ist nur über die Einnahme von zu hoch dosierten Vitaminpräparaten möglich. Eine Vitamin D Vergiftung durch Sonnenbestrahlung oder Nahrung ist nicht möglich.(1)
- Bei einer leichten Vitamin D Vergiftung helfen oft schon Maßnahmen wie viel Wasser trinken und kalziumarme Nahrung zu sich zu nehmen. Eine schwere Hyperkalzämie sollte im Krankenhaus behandelt werden.(1)
Definition: Was ist Vitamin D?
Vitamin D ist ein Sammelbegriff für fettlösliche Vitamine. Zu den wichtigsten gehören Vitamin D2 und D3. Vitamin D trägt zur Förderung der Aufnahme von Kalzium aus dem Darm bei und ist sehr wichtig für die Mineralisation der Knochen.
Einen Großteil des Vitamins kann der Körper selber produzieren, allerdings nur bei ausreichender Sonnenbestrahlung. Über die Nahrung oder in Form von Ergänzungsmitteln wird dem Körper nur ein kleiner Anteil des Vitamins zugeführt.
Ca. 80 % des Vitamin D Bedarfs wird vom Körper über UV-B-Strahlung selber gebildet. Nur 10-20 % wird durch die Nahrung aufgenommen.(16)
Bei zu wenig UV-B-Strahlung kann der Körper nicht genügend Vitamin D produzieren. In Deutschland ist in den Monaten Oktober bis Februar die Eigensynthese meist zu gering, was zu einem Vitamin D Mangel führen kann. Auch eine Vitamin D Überdosierung durch Vitaminpräparate ist möglich. Bei einer übermäßig hohen Einnahme kann es zu einem erhöhten Kalziumspiegel kommen.(2, 3)
Hintergründe: Was du über eine Vitamin D Überdosierung wissen solltest
Mehr ist nicht immer gleich besser. Das gilt auch bei der Einnahme von Vitamin D Präparaten. Eine Überdosierung kann sowohl kurz- als auch langfristig körperliche Beschwerden hervorrufen. Was du alles über das Vitamin wissen solltest, um eine Vergiftung zu vermeiden erklären wir dir in den folgenden Abschnitten.
Ab wann spricht man von einer Vitamin D Überdosierung?
- Kinder ab 10 Jahren und Erwachsenen: Eine Gesamtzufuhr von 100 Mikrogramm Vitamin D pro Tag ist tolerierbar.
- Kinder bis 10 Jahre: 50 Mikrogramm Vitamin D pro Tag gelten als tolerabel.
Die Gesamtzufuhrmenge bezieht sich dabei auf das Vitamin D aus Lebensmitteln und Vitamin-D-Präparaten. Eine überhöhte Vitamin D Einnahme, die die Referenzwerte überschreitet, kann zu einer Vitamin D Überdosierung und Vergiftung führen. Allerdings gibt es auch Studien, die die Unbedenklichkeit von größeren Mengen an Vitamin D3 bestätigen können. (5)
Wie kommt es zu einer Vitamin D Überdosierung?
- Sonne
- Nahrung
- Präparate
Eine Vitamin D Überdosierung über Sonnenlicht oder die normale Ernährung ist fast nicht möglich. Eine Vergiftung kann aber durch die Einnahme von hochdosierten Vitamin D Präparaten herbeigeführt werden.(1)
Bei einer übermäßigen Einnahme von hochdosierten Nahrungsergänzungsmitteln oder mit Vitamin D angereicherten Lebensmitteln riskiert man eine Vitamin D Überdosierung. Wenn du mehr als 100 Mikrogramm Vitamin D am Tag einnimmst, kann das zu Überdosistypischen Symptomen wie Übelkeit oder Nierensteine führen.(7, 8, 9)
(Bildquelle: unsplash / Thanh Soledas)
Eine Vitamin D Vergiftung kann akut oder chronisch sein. Eine akute Vergiftung entsteht, wenn auf einmal eine zu hohe Dosis eingenommen wird. Eine chronische Überdosis entwickelt sich über einen längeren Zeitraum, in dem zu viel Vitamin D eingenommen wird.
Wie äußert sich eine Vitamin D Überdosierung?
Auffällige Symptome, die durch eine Vitamin D Überdosierung hervorgerufen werden können, habe wir dir hier aufgelistet:(7, 8)
- Übelkeit und Erbrechen
- Appetitlosigkeit
- extremer Durst
- vermehrtes Wasserlassen
- Schwächegefühl
- Kopfschmerzen
- Nervosität
Eine Einnahme von hochdosierten Vitamin D Präparaten sollte nur unter ärztlicher Aufsicht erfolgen. Auch der Kalziumspiegel sollte regelmäßig überprüft werden.
Welche Lebensmittel enthalten viel Vitamin D?
In Deutschland lebende Menschen gelangen nur an ca. 2-4 Mikrogramm Vitamin D über die Nahrung. In unserer Tabelle haben wir dir gängige Lebensmittel mit ihrem jeweiligen Vitamin D Gehalt aufgelistet.(15)
Lebensmittel | Vitamin D (Mikrogramm / 100 Gramm) |
---|---|
Hering | ca. 7,80 – 25,00 |
Lachs | ca. 16,00 |
Hühnereigelb | ca. 5,60 |
Margarine | ca. 2,5 – 7,5 |
Pfifferlinge | ca. 2,10 |
Goudakäse 45% F. i. Tr. | ca. 1,30 |
Kalbsleber | ca. 0,33 |
Vollmilch, 3,5% Fett | ca. 0,09 |
Wenn dein Körper durch die Einnahme von Vitamin D Präparaten schon überversorgt ist, solltest du bei deiner Ernährung darauf achten, diese Lebensmittel erstmal zu vermeiden.
Wie viel Vitamin D benötigt ein Kind und was passiert bei einer Überdosierung?
Alter | zusätzliche Einnahme von Vitamin D Präparaten | Dosierung |
---|---|---|
Säuglinge in den ersten zwölf Monaten | empfohlen | ca. 10-12,5 Mikrogramm (400-500 IE) |
Säuglinge im zweiten Lebensjahr | nur in den Wintermonaten | ca. 10-12,5 Mikrogramm (400-500 IE) |
Kinder ab dem dritten Lebensjahr und Erwachsene bis 65 | nur bei Vitamin D Mangel | nach ärztlicher Absprache |
Ist das Kind im zweiten Lebensjahr, kann das Vitamin Präparat in den Wintermonaten bei wenig Sonnenbestrahlung weiter eingenommen werden. Ab dem dritten Lebensjahr ist eine Vitamin D Zufuhr über zusätzliche Präparate nicht mehr erforderlich.
(Bildquelle: unsplash / pixpoetry)
Der tägliche Vitamin D Bedarf von 5 Mikrogramm sollte über Sonnenbestrahlung und die richtige Nahrung gedeckt werden. Das gilt für Kinder ab dem dritten bzw. zweiten Lebensjahr und für Erwachsene bis 65 Jahre. (11)
Eine Vitamin D Überdosierung kann auch ohne das Auftreten von leicht erkennbaren Symptomen wie Kopfschmerzen oder Übelkeit zu Nierenversagen führen.
Vor einer Überdosierung sind auch kleine Kinder nicht geschützt. Auch hier sind innere Schäden wie Nierensteine oder Nierenversagen möglich. Auch die schnell erkennbaren Symptome wie Übelkeit oder Kopfschmerzen können bei Kleinkindern auftreten.
Was sind die Langzeitfolgen einer Vitamin D Überdosierung?
Bei der längerfristigen Einnahme von überdosierten Vitamin D Präparaten wird der Körper mit zu viel Kalzium versorgt. Das überschüssige Kalzium kann sich in den Nieren ablagern und so zu Nierenerkrankungen führen. Mögliche Krankheiten sind Nierensteine und in schlimmen Fällen auch Nierenversagen.(9)
Dass eine langfristige Überdosierung zu Nierenversagen führt, kann nicht mit absoluter Sicherheit gesagt werden. Die langfristigen Folgen hängen zum einen von der überschüssigen Menge des Vitamin D Präparates ab und zum anderen von der Länge des Zeitraumes der Mehreinnahme.
Hat eine Vitamin D Überdosierung Auswirkungen auf meine Sehkraft?
Grundsätzlich solltest du dich vor der Einnahme von hoch dosierten Vitamin D Präparaten mit deinem Arzt besprechen und sicherstellen, dass deine Sehkraft dadurch nicht beeinträchtigt werden kann.
Eine höhere Dosierung an Vitamin D kann die Entwicklung der Kurzsichtigkeit bremsen und einen positiven Einfluss auf die Hornhautverwölbung haben. Außerdem gibt es erste Erkenntnisse, dass Kinder, die mehr Zeit im Freien verbringen, eine verlangsamte Entwicklung der Kurzsichtigkeit haben. (12)
Was passiert bei einer Vitamin D Überdosierung bei Hunden?
Über angereichertes Futter kann der Hund zusätzliches Vitamin D aufnehmen. Hier wird empfohlen den Maximalwert von 227 I.E. pro 100 g Futter nicht zu überschreiten. Vitamin D Präparate sollten dem Tier nur nach Absprache mit dem Tierarzt verabreicht werden.
Um die richtige Dosis nicht zu überschreiten, haben wir dir die benötigte Menge Vitamin D3 für Hunde abhängig vom Körpergewicht zusammengestellt.(13)
Gewicht | Vitamin D3 / Tag |
---|---|
4 kg | 7,3 Mikrogramm |
7,5 kg | 11,8 Mikrogramm |
10 kg | 14,9 Mikrogramm |
20 kg | 24,6 Mikrogramm |
40 kg | 41,3 Mikrogramm |
50 kg | 48,8 Mikrogramm |
Auch bei Hunden besteht die Gefahr einer Vitamin D Überdosierung. Bei einer zu hoch dosierten Menge an Vitamin D kann sich überschüssiges Kalzium ablagern und im Herz, Blutgefäßen, Nieren und der Leber ansetzen.
Vitamin D Überdosierung: Ansätze zur Behandlung und Abwendung einer Hypervitaminose
Um eine Vitamin D Überdosierung zu vermeiden oder wieder los zu werden, hilft zunächst nur eins: die richtige Dosierung. Nur wenn du deine Vitamin D Einnahme richtig dosierst, kannst du mögliche Langzeitschäden wie Nierenversagen vermeiden.
Damit dir die richtige Vitamin D Dosierung gelingt haben wir dir dazu die wichtigsten Informationen herausgesucht.
Die richtige Vitamin D Dosierung
Die Sonnenbestrahlung in Deutschland reicht in der Regel nicht aus für eine ausreichende Vitamin D Produktion. Vor allem in den Wintermonaten ist die UV-B Strahlung zu gering.
Für die richtige Vitamin D Dosierung gibt die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) die nachstehende Empfehlung ab:(10)
Alter/Person | empfohlene Tagesmenge in Mikrogramm |
---|---|
Säuglinge (0-12 Monate) | ca. 10 Mikrogramm |
Kinder, Jugendliche und Erwachsene (1-65 Jahre) | ca. 20 Mikrogramm |
Erwachsene (ab 65 Jahre) | ca. 20 Mikrogramm |
Schwangere und Stillende | ca. 20 Mikrogramm |
(9)
Die obenstehenden Werte sollen über Lebensmittel oder Vitamin D Präparate dem Körper ergänzend zugeführt werden. Beachte aber, dass bei einer Überschreitung dieser Werte die Gefahr einer Überdosierung besteht.ermitteln kannst.
Bei der Einnahme von hoch dosierten Vitamin D Präparaten solltest du jedoch nicht auf eigene Faust vorgehen. Eine Überdosierung birgt Risiken weshalb wir dir empfehlen dich vorher bei deinem Arzt zu informieren.
Therapien bei einer Vitamin D Überdosierung
Die Art der Therapie ist abhängig von den Symptomen und wie lange schon zu viel Vitamin D eingenommen wurde.
Basismaßnahmen bei einer Hypervitaminose D
Wenn du erst über einen kurzen Zeitraum eine zu große Menge an Vitamin D zu dir genommen hast, treten meist Vergiftungssymptome wie Übelkeit oder Kopfschmerzen auf. Für diesen Fall gibt es folgende Therapiemöglichkeiten:(1)
- Unterbrechung der Vitamin-D-Zufuhr und kalziumarme Diät: Als Erstes solltest du die Einnahme von Vitamin D Präparaten unterbrechen und Nahrungsmittel mit nur geringem Kalziumgehalt zu dir nehmen.
- Erhöhung der Trinkmenge und Korrektur einer Dehydration: Eine Vitamin D Vergiftung kann zu einer Dehydration führen. In diesem Fall verfügt der Körper über zu wenig Flüssigkeit. Du solltest daher viel trinken, um einer Austrocknung deines Körpers vorzubeugen.
- Einnahme von kalziumsparenden Diuretika: Diuretika sind Arzneimittel, welche die Harnausscheidung fördern. Vor allem Natrium soll aus dem Körper gelangen. Du kannst dir diese nach Absprache mit dem Arzt verschreiben lassen.
Hyperkalzämie
Bei einer Hyperkalzämie ist der Kalziumspiegel im Blut zu hoch. Bei einer leichten Hyperkalzämie sind die oben beschriebenen Maßnahmen ausreichend. Handelt es sich aber um eine schwere Hyperkalzämie spricht man von einem medizinischen Notfall.(9)
Wenn du bei dir den Verdacht auf eine schwere Hyperkalzämie hast oder dieser festgestellt wird, solltest du umgehend ins Krankenhaus gehen. Je nach Ausprägung der Krankheit wird dort der weitere Verlauf der Behandlung festgelegt. Oft müssen der Kreislauf und die Atmung stabilisiert werden und die vom Arzt verschriebenen Medikamente eingenommen werden.
Fazit
In Deutschland kommt es bei vielen Menschen aufgrund der zu geringen Sonnenbestrahlung oft zu einem Vitamin D Mangel. Die ergänzende Einnahme von Vitamin D Präparaten ist oft selbstverständlich. Da Vitamin D leicht zugänglich in Supermärkten verkauft wird, kann dies zur verantwortungslosen Einnahme des Präparates führen.(14)
Eine Überdosierung wird oft durch sehr hoch dosierte Präparate herbeigeführt. Die zu hoch dosierte Einnahme kann zu leichteren Symptomen aber auch kritischeren Krankheiten wie Nierensteinen oder sogar Nierenversagen führen. Besprich dich am besten mit einem Arzt und lasse deinen Kalziumspiegel regelmäßig messen, um eine Überdosierung zu vermeiden.
Bildquelle: dolgachov / 123rf