
Unsere Vorgehensweise
Willkommen bei unserem großen Vitaminpräparat Test 2022. Hier präsentieren wir dir alle von uns näher getesteten Produkte. Wir haben dir ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt und auch noch eine Zusammenfassung der Kundenrezensionen im Netz hinzugefügt.
Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, das für dich beste Vitaminpräparat zu finden.
Auch auf häufig gestellte Fragen findest du Antworten in unserem Ratgeber. Sofern vorhanden, bieten wir dir auch interessante Test-Videos. Des Weiteren findest du auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen, auf die du unbedingt achten solltest, wenn du dir ein Vitaminpräparat kaufen möchtest.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Vitaminpräparat Test: Favoriten der Redaktion
- 3 Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Vitaminpräparate kaufst
- 3.1 Was genau ist ein Vitaminmangel?
- 3.2 Was ist die Ursache eines Vitaminmangels?
- 3.3 Wer gehört zu den Risikogruppen für Vitaminmangel?
- 3.4 Was sind die typischen Symptome für einen Vitaminmangel?
- 3.5 Wie wird ein Vitaminmangel festgestellt und behandelt?
- 3.6 Ist die Einnahme von Vitaminpräparaten sinnvoll?
- 3.7 Haben Vitaminpräparate Nebenwirkungen?
- 3.8 Kann ich Vitaminpräparate auf Verdacht einnehmen?
- 4 Entscheidung: Welche Arten von Vitaminpräparaten gibt es und welche ist die richtige für dich?
- 4.1 Was zeichnet Vitamintabletten aus und was sind die Vorteile und Nachteile?
- 4.2 Was zeichnet Vitaminkapseln aus und was sind die Vorteile und Nachteile?
- 4.3 Was zeichnet Vitamindragees aus und was sind die Vorteile und Nachteile?
- 4.4 Was zeichnet Vitamin-Brausetabletten aus und was sind die Vorteile und Nachteile?
- 4.5 Was zeichnet Vitamin-Saft aus und was sind die Vorteile und Nachteile?
- 4.6 Was zeichnet Vitaminpulver aus und was sind die Vorteile und Nachteile?
- 5 Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Vitaminpräparate vergleichen und bewerten
- 6 Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Vitaminpräparate
- 7 Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
Das Wichtigste in Kürze
- Ein Vitaminmangel kann in jeder Altersklasse auftreten. Neben Kindern sind jedoch besonders häufig Schwangere und Senioren betroffen.
- Vitaminpräparate sollen dabei helfen, den Mangel auszugleichen. Bei der Auswahl des richtigen Produkts ist daher die Dosierung immens wichtig.
- Entsprechende Produkte stellen eine Unterstützung dar. Sie sind allerdings kein vollständiger Ersatz für eine ausgewogene Ernährung.
Vitaminpräparat Test: Favoriten der Redaktion
- Das beste liposomale Multivitamin Präparat
- Der beste Vitaminpräparat Vorrat
- Das besten Vitaminpräparat Kapseln
- Das beste Präparat mit den meisten Vitaminen
Das beste liposomale Multivitamin Präparat
Bei diesem Vitamin Multivitamin Präparat von sundt Supplements handelt es sich um ein flüssiges, liposomales Produkt. Dabei wird das Multivitamin in Liposome eingebunden und besitzt so eine vielfach höhere Bioverfügbarkeit als vergleichbare Produkte.
Der Wirkstoff kann dadurch besser, schneller und auch in größeren Mengen von deinem Körper aufgenommen werden. So kann das liposomale Multivitamin deinen Körper umfangreich stärken und schenkt dir mehr Energie.
Beim Kauf erhältst du eine 250 ml Flasche, was ungefähr 50 Portionen ergibt. Die Tropfen sind gluten- und zuckerfrei. Zudem wurde bei der Herstellung darauf geachtet, dass keine genmanipulierten Zutaten verwendet werden.
Der beste Vitaminpräparat Vorrat
Bei diesem Produkt handelt es sich um hochdosierte Vitamin-Tabletten. Die Einnahme erfolgt einmal täglich, der Vitalstoff-Komplex versorgt den Körper mit allen wichtigen Vitaminen und Mineralstoffen.
Eine Packung enthält 450 Tabletten, die für einen Zeitraum von 15 Monaten ausreichen. Im Fokus der Behandlung steht die Unterstützung von Haut, Knochen, Sehkraft und eine Steigerung des Immunsystems. Das Produkt ist laborgeprüft, vegan und frei von Zusatzstoffen.
Das besten Vitaminpräparat Kapseln
Ebenfalls ein hochdosiertes Vitaminpräparat, bei dem lediglich eine Kapsel pro Tag einzunehmen ist. Eine Packung genügt für zwei Monate.
Das Produkt ist sowohl vegetarisch als auch vegan, da sie völlig ohne Gelatine auskommen. Die Verträglichkeit ist sehr hoch, da bei der Produktion auf hohe Qualitätsansprüche geachtet wird. Hergestellt in Deutschland.
Das beste Präparat mit den meisten Vitaminen
Das Produkt enthält insgesamt 24 Vitamine und Mineralstoffe und ist zur Unterstützung der Sehkraft, des Immunsystems und der kognitiven Funktionen vorgesehen.
Dazu besitzt es eine hohe Qualität, da man bei der Herstellung auf die Einhaltung höchster Qualitätsstandards achtet.
Eine Packung enthält genügend Tabletten, ausreichend für einen Zeitraum von 12 Monaten. Pro Tag genügt die einmalige Einnahme einer Tablette.
Auf Laktose, Gluten oder unerwünschte Zusatzstoffe wurde bei der Herstellung komplett verzichtet. Daher sind sie auch für Vegetarier eine willkommene Alternative.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Vitaminpräparate kaufst
Was genau ist ein Vitaminmangel?
Dabei hat jedes Vitamin eine andere Aufgabe und manchmal braucht es sogar mehrere, um eine bestimmte Aufgabe zu bewältigen.
Um den ungestörten Ablauf vieler Lebensvorgänge zu ermöglichen, braucht der Körper von jedem Vitamin eine bestimmte Dosis pro Tag.
Wird diese Dosis nicht bereitgestellt, ist dies über den Zeitraum von einem oder zwei Tagen normalerweise kein Problem.
Bleibt dieser Zustand jedoch über mehrere Tage oder Wochen bestehen, entsteht ein Mangel.
Dieser zeigt sich in Form unterschiedlichster Symptome und beeinträchtigt die Lebensqualität des Betroffenen immens.
Was ist die Ursache eines Vitaminmangels?
Eine große Rolle spielen hierbei diverse Krankheiten. Insbesondere jene, die im Darm auftreten, tragen oft die Schuld an einem entstehenden Mangel.
Der Grund: Die meisten Vitamine werden über den Darm in den menschlichen Organismus aufgenommen.
Es gibt jedoch Faktoren, welche die Aufnahme der Vitamine über den Darm be- oder verhindern.
Ein gutes Beispiel ist die Einnahme bestimmter Medikamente, deren Wirkstoffe die Tätigkeit des Darms beeinflussen.
Manche medizinischen Therapien wie die Dialyse können ebenfalls ausschlaggebend für die Entstehung eines Vitaminmangels sein.
Laut repräsentativen Studien des Vereins Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. sind Deutsche größtenteils ausreichend mit Vitaminen versorgt.
Wer gehört zu den Risikogruppen für Vitaminmangel?
Zu den typischen Risikogruppen für einen Vitaminmangel gehören:
- Kinder
- Schwangere und stillende Frauen
- ältere Menschen ab 50+
- Raucher
- Alkoholiker
- Veganer
- Leistungssportler
- Gesundheitlich beeinträchtigte Menschen
Die jeweiligen Risikogruppen neigen dabei zu jeweils einem anderen Vitaminmangel.
So liegt bei schwangeren Frauen meist ein Mangel an Folsäure (Vitamin B9) vor, während Senioren ab einem Alter von 65 Jahren einen erhöhten Bedarf an Vitamin B12 aufweisen.
Was sind die typischen Symptome für einen Vitaminmangel?
Zu den typischen Symptomen eines Vitaminmangels gehören:
- Müdigkeit
- Verringerte Konzentrationsfähigkeit
- Hautprobleme
- Muskelschmerzen
- Depressive Verstimmungen
- Unausgeglichenheit
- Psychische Probleme
Die genannten Symptome sind jedoch relativ allgemein und können ebenso für eine andere Problematik verantwortlich sein.
Es gibt allerdings die Möglichkeit, anhand bestimmter Symptome auch einen speziellen Mangel zu klassifizieren.
Bei einem Mangel an Vitamin C kommt es beispielsweise häufig zu Zahnfleischbluten oder schlimmstenfalls Zahnausfall. Ist zu wenig Vitamin A vorhanden, entstehen Sehstörungen oder Nachtblindheit.
Wie wird ein Vitaminmangel festgestellt und behandelt?
Liegen bestimmte Symptome vor, kann dies bei der Diagnosefindung hilfreich sein.
Die Kosten für den Test werden meistens von den Krankenkassen übernommen, sofern eine medizinische Indikation gegeben ist.
Den meisten geht es schon nach kurzer Zeit der Einnahme sehr viel besser. Nach der Therapie ist es trotzdem empfehlenswert, einen erneuten Bluttest zu unternehmen, um die Werte abschließend zu kontrollieren.
Ist die Einnahme von Vitaminpräparaten sinnvoll?
Da es hier erhebliche Unterschiede gibt, ist es empfehlenswert, im Vorfeld einen Vergleich anzustellen.
Neben der Darreichungsform gibt es auch Anwendungsunterschiede. Vor der Einnahme ist es also sinnvoll, sich als erstes richtig zu informieren.
Haben Vitaminpräparate Nebenwirkungen?
Ausschlaggebend ist in erster Linie, ob überhaupt eine Notwendigkeit besteht und in welcher Dosierung die Vitamine im Präparat vertreten sind.
Kommt es zu einer Überdosierung, zeigt sich diese je nach Vitamin in Form von Juckreiz, Verstopfung, Blähungen oder Durchfall. Kommt es zu derartigen Nebenwirkungen, ist die Einnahme umgehend abzubrechen.
Kann ich Vitaminpräparate auf Verdacht einnehmen?
Daher ist es nicht unbedingt empfehlenswert, eine eigenmächtige Verwendung von Vitaminpräparaten anzustreben.
Nun kommt es vor, dass einige Menschen je nach Saison immer wieder den gleichen Mangel entwickeln.
In der dunkleren Jahreszeit ist beispielsweise ein Mangel an Vitamin D (dem Sonnenvitamin) bei vielen vorprogrammiert.
In solchen Fällen die Einnahme auf Verdacht durchaus in Ordnung. Die meisten bemerken zu gegebener Zeit bei sich selbst die typischen Symptome und verordnen sich selbst eine Kur mit entsprechenden Präparaten.
Entscheidung: Welche Arten von Vitaminpräparaten gibt es und welche ist die richtige für dich?
Grundsätzlich kann man zwischen sechs verschiedenen Arten von Vitaminpräparaten unterscheiden:
- Vitamintabletten
- Vitaminkapseln
- Vitamindragees
- Vitamin-Brausetabletten
- Vitamin-Saft
- Vitaminpulver
Die verschiedenen Arten bringen jeweils Vor- und Nachteile mit sich. Je nachdem, was du bevorzugst, eignet sich eine andere Art für dich. Durch den folgenden Abschnitt möchten wir dir die Entscheidung erleichtern.
Was zeichnet Vitamintabletten aus und was sind die Vorteile und Nachteile?
Im Gegensatz zu Kapseln sind Vitamintabletten in eine feste Form gepresst, enthalten in vielen Fällen aber Zusatzstoffe wie Laktose. Somit sind sie für Menschen mit Laktoseintoleranz die schlechtere Alternative.
Generell sind die Tabletten unkompliziert einzunehmen und somit in jedem Alltag integrierbar. Außerdem können sie bei Bedarf halbiert werden und sind besser zu dosieren als Kapseln oder Dragees.
Was zeichnet Vitaminkapseln aus und was sind die Vorteile und Nachteile?
Bei Vitaminkapseln befinden sich die Wirkstoffe innerhalb einer Kapselhülle. Diese besteht meist aus Gelatine oder Cellulose. In manchen Fällen wird auch Carrageen verwendet. Sie sind eine gute Alternative für Menschen mit Laktoseintoleranz und diejenigen, die eine leichte Einnahme wünschen.
Durch ihre Beschaffenheit lässt sie sich, anders als bei Tabletten, nicht dosieren.
Was zeichnet Vitamindragees aus und was sind die Vorteile und Nachteile?
Dragees sind kleine, kompakt gepresste Tabletten, die leicht einzunehmen sind. In der Regel sind sie mit einem glatten Film überzogen, der das Schlucken erleichtert und gleichzeitig keinen bitteren Nachgeschmack im Mund hinterlässt.
Im Gegensatz zu Tabletten lassen sie sich nicht teilen. Außerdem enthalten auch sie meistens Laktose, weshalb Menschen mit Lebensmittelunverträglichkeiten aufpassen sollten.
Was zeichnet Vitamin-Brausetabletten aus und was sind die Vorteile und Nachteile?
Vitamin-Brausetabletten sind so beschaffen, dass sie sich in Verbindung mit Wasser auflösen.
Neben den Vitaminen sind Geschmacksstoffe in den Tabletten enthalten, die dafür sorgen, dass das Getränk schmackhafter ist.
Brausetabletten sind eine perfekte Alternative für Menschen mit Schluckbeschwerden oder jene, die keine Tabletten zu sich nehmen möchten oder können.
Kinder nehmen diese Variante oftmals sehr viel lieber ein. Die Dosierung der Presslinge ist allerdings festgelegt, sie lassen sich nicht teilen. Dafür wird die Flüssigkeit meist schneller vom Körper aufgenommen.
Was zeichnet Vitamin-Saft aus und was sind die Vorteile und Nachteile?
Vitaminpräparate dieser Art sind entweder in Form von dünnflüssigem Saft oder dickflüssigem Sirup erhältlich. Sie beide lassen sich unter dem Oberbegriff „Vitamin-Saft“ zusammenfassen.
Bei diesen Produkten ist eine individuelle Dosierung möglich, auch wenn die Packungsbeilage gewöhnlich feste Mengen vorgibt.
Der Körper kann den Saft meist schneller aufnehmen als es bei Tabletten, Kapseln oder Dragees der Fall ist.
Kinder nehmen den Vitamin-Saft sehr viel besser an als Tabletten oder Kapseln, weswegen er die ideale Darreichungsform zur Supplementierung bietet.
Den meisten Säften fügt der Hersteller Geschmacksstoffe zu, da sie sich so besser einnehmen lassen.
Allerdings sind die meisten Säfte nicht besonders alltagstauglich, weil sie nur schlecht mitzunehmen sind.
Was zeichnet Vitaminpulver aus und was sind die Vorteile und Nachteile?
Vitaminpulver wird in größeren Dosen angeboten und lässt sich aufgrund seiner Beschaffenheit sehr leicht dosieren.
Das Pulver ist beispielsweise ideal, um es in Smoothies oder Säften zu verarbeiten. Für Sportler ist es die ideale Darreichungsform, um den täglichen Bedarf an Vitaminen zu decken.
Leider weisen Vitaminpulver oftmals eine nicht ausreichende Deklaration auf. Manchmal sind sie mit Verdickungsmitteln oder Zusatzstoffen versetzt, oder enthalten Zucker.
Andere Hersteller verwenden Inhaltsstoffe die den Hormonhaushalt beeinflussen können oder Allergien auslösen.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Vitaminpräparate vergleichen und bewerten
Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Vitaminpräparate vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob sich ein bestimmtes Vitaminpräparat für dich eignet oder nicht.
Zusammengefasst handelt es sich dabei um:
- Wirkungsweise
- Dosierung der Vitamine
- Einzel- oder Kombinationspräparate
- Anwendung
- Packungsgröße
- Haltbarkeit
In den kommenden Absätzen erklären wir dir, worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt, um dir die Kaufentscheidung zu erleichtern.
Wirkungsweise
Je nach ihrer Darreichungsform haben die verschiedenen Vitaminpräparate eine andere Wirkungsweise.
So wird Sirup, Saft oder der Drink einer Brausetablette sehr viel schneller vom Körper aufgesogen als Tabletten oder Kapseln, die sich im Körper erst auflösen müssen.
Dafür liefern Tabletten, Kapseln und Dragees eine Art Depot, welches sich langsam abbaut und so Schritt für Schritt vom Körper aufgenommen wird.
Fakt ist: Für einen fachgerechten Ausgleich des Mangels ist die Einnahme über mehrere Wochen erforderlich.
Deswegen wird sie meist als Kur durchgeführt. Die ersten Veränderungen stellen sich in der Regel binnen drei und zwölf Wochen ein.
Dosierung der Vitamine
Vitaminpräparate gehören zur Gruppe der Nahrungsergänzungsmittel. Was die Inhaltsstoffe angeht, die in den Präparaten enthalten sein dürfen, gibt es sogar eine Richtlinie, die auf europäischer Ebene, innerhalb der Richtlinie 2002/46/EG geregelt ist.
Dank der Deklarationen lässt sich schon vor dem Kauf feststellen, in welcher Höhe ein bestimmtes Vitamin im Präparat enthalten ist.
Aktuelle Tests ergeben allerdings, dass in zahlreichen Vitaminpräparaten eine viel zu hohe Dosierung der jeweiligen Vitamine vertreten ist.
Daher ist es sinnvoll, vor einem Kauf zu wissen, wie hoch die Dosierung für die eigene Behandlung ausfallen sollte.
Zwar ist bei einem Mangel eine erhöhte Dosierung zunächst kein Problem, weist langfristig jedoch eher Nachteile als Vorteile auf.
Einzel- oder Kombinationspräparate
Als weiteres Kaufkriterium ist die Einteilung in Einzel- und Kombinationspräparate zu betrachten. Die Unterschiede lassen sich in der nachfolgenden Tabelle gut ablesen:
Art des Vitamin- Präparates | Unterschiede |
---|---|
Einzelpräparate | enthalten ausschließlich ein Vitamin, sind für eine gezielte Behandlung bestens geeignet, Dosierung lässt sich besser vornehmen |
Kombinationspräparate | enthalten oftmals mehrere Vitamine oder zusätzliche Mineralstoffe, lassen eine kompakte Einnahme mehrerer Vitamine zu, sind in der Dosierung oftmals problematisch |
Bei Einzel-Präparaten gibt es stets den Vorteil, dass man sie gezielt bei einem Mangel einsetzen kann.
Unterdessen gibt es Schwierigkeiten, wenn dieser nicht nur ein einzelnes Vitamin, sondern gleich mehrere umfasst.
In diesem Fall sind Multiprodukte eine Alternative. Bei der Wahl des richtigen Produkts ist es wichtig darauf zu achten, dass die Dosierung für den eigenen Bedarf angemessen ist.
Anwendung
Bei der Anwendung sind dank der unterschiedlichen Darreichungsformen viele Unterschiede gegeben, die auf die eigenen Bedürfnisse anzupassen sind. Nachfolgend einmal eine kleine Tabelle hierzu:
Darreichungsform | Anwendungsgebiete |
---|---|
Tabletten | stressigen Alltag, gute Dosierungsmöglichkeiten, größere Packungen erhältlich |
Kapseln | ohne bitteren Beigeschmack, alltagstauglich, auch für Reisen geeignet, frei von Laktose |
Dragees | sind leichter zu schlucken dank aufgebrachtem Film, sehr alltagstauglich |
Brausetabletten | kein umrühren erforderlich, besitzen meist einen leckeren Geschmack, für Menschen mit Laktoseintoleranz, bei Schluckbeschwerden |
Saft/Sirup | ideale Alternative für Kinder, leichter zu dosieren, unkompliziert zu schlucken |
Pulver | perfekt für Leistungssportler, individuell dosierbar, findet in Smoothies und anderen Drinks Verwendung |
Wenn du mit Schluckbeschwerden kämpfst, ist ein Saft, die Brausetablette oder aber ein Pulver die bessere Alternative.
Gleiches gilt für Kinder – Sie wehren sich oftmals gegen die Einnahme von Tabletten und trinken lieber einen schmackhaften Saft.
Wenn es schnell gehen soll und du das Präparat mit in den Urlaub nehmen musst, bieten sich Tabletten, Dragees und Kapseln an.
Bei den meisten Präparaten ist die Anwendung einmal täglich vorgesehen. Mit der einmaligen Einnahme ist der Tagesbedarf bestens abgedeckt.
Packungsgröße
Was bei anderen Produkten gilt, ist auch im Bereich der Vitaminpräparate eine Überlegung wert: Je mehr Inhalt, desto günstiger wird es.
Die meisten Produkte sind als Kur angelegt, die eine tägliche Einnahme über mehrere Wochen erfordert.
Daher ist es vor dem Kauf schon empfehlenswert, sich zu überlegen, wie lange die Kur idealerweise ausfällt.
Rät der Arzt eine Langzeitbehandlung an, sind Großpackungen ideal, um etwas Geld einzusparen.
Ein weiterer Faktor, der hierbei eine Rolle spielt, ist die Haltbarkeit. Ist das Vitaminpräparat nur eine kurze Zeit haltbar, lohnt es sich eher, zwischenzeitlich eine neue Packung zu kaufen.
Haltbarkeit
Da Vitaminpräparate zu den Nahrungsergänzungsmitteln gehören, besitzen sie ein Mindesthaltbarkeitsdatum.
Dieses gibt an, bis zu welchem Zeitpunkt das ungeöffnete und korrekt gelagerte Produkt seine Qualitäts- und Nährwertgehalte beibehält.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Vitaminpräparate
Gibt es für Risikogruppen kombinierte Vitaminpräparate?
Ja, die gibt es. Allerdings gilt es, im Vorfeld zu klären, ob die Einnahme dieser sinnvoll ist.
Der Handel bietet beispielsweise spezielle für schwangere oder stillende Frauen geeignete Vitaminpräparate an. In diesen ist häufig Thiamin, Vitamin C, Biotin und Folsäure enthalten.
Alternativ dazu gibt es Produkte, die speziell auf den Bedarf von Kindern oder aber Senioren ab einem Alter von 50+ zugeschnitten sind.
Bei diesen Produkten ist die Einnahme bei einem Verdacht auf einen Mangel durchaus sinnvoll.
Ersetzen Vitaminpräparate eine ausgewogene Ernährung?
Diese Frage lässt sich mit einem klaren „Nein“ beantworten. Vitaminpräparate sollten ausschließlich, wie der Name sagt, als Nahrungsergänzungsmittel verwendet werden.
Sie dienen lediglich als Unterstützung, um eine fachgerechte Versorgung mit allen wichtigen Vitaminen zu gewährleisten. Sie sind aber kein vollwertiger Ersatz für eine ausgewogene Ernährung.
Oftmals sind die Ergänzungspräperate zu hoch dosiert und Kinder benötigen, wenn sie eine ausgewogene Ernährung genießen, nicht den unnatürlichen Ersatz.
Vitaminpräparate können während der Umstellung eine gute Ergänzung bieten, bis der Vitaminhaushalt wieder ausgeglichen ist.
Ermöglichen Vitaminpräparate ein längeres Leben?
Innerhalb einiger Vitamine sind sogenannte Antioxidantien enthalten. Diese wirken sich positiv auf Herz und Kreislauf aus und verringern somit allenfalls die Wahrscheinlichkeit, früher daran zu sterben.
Es gibt jedoch auch Vitamine, welche das Risiko für einen frühzeitigen Tod erhöhen. Hierzu gehört Vitamin E.
Vitamin D hingegen ist das einzige Vitamin, bei dem sogar nachgewiesen ist, dass es bei älteren Menschen die Lebensdauer wahrscheinlich geringfügig verlängert.
Allgemein gilt: Vitaminpräparate sind nicht lebensverlängernd oder -verkürzend. Sie unterstützen lediglich entsprechende Prozesse, die Auswirkungen auf unser allgemeines Leben haben.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.dge.de/presse/pm/deutschland-ist-kein-vitaminmangelland/
[2| https://albert-schweitzer-stiftung.de/aktuell/vitamin-b12-bluttest-kosten
[3] https://www.bll.de/de/lebensmittel/nahrungsergaenzungsmittel/nem-gesetzliche-regelungen
[4] https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/lebensmittel/nahrungsergaenzungsmittel/vitaminprodukte-viel-hilft-viel-stimmt-das-8589
(Bild: 123rf.com / Volodymyr Melnyk)