
Willkommen bei unserem großen Weidenröschen Test 2023. Hier präsentieren wir dir alle von uns näher getesteten Weidenröschen Produkte. Wir haben dir ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt und auch noch eine Zusammenfassung der Kundenrezensionen im Netz hinzugefügt.
Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, das für dich beste Weidenröschen Produkt zu finden.
Auch auf häufig gestellte Fragen findest du Antworten in unserem Ratgeber. Sofern vorhanden, bieten wir dir auch interessante Test-Videos. Des Weiteren findest du auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen, auf die du unbedingt achten solltest, wenn du dir Weidenröschen kaufen möchtest.
Das Wichtigste in Kürze
- Das Weidenröschen ist eine Heilpflanze, die gerne in der Küche und in der Naturheilkunde verwendet wird.
- Am häufigsten wird das Weidenröschen zu Tee verarbeitet und bei Prostatabeschwerden, oder Blasen- und Nierenerkrankungen eingesetzt.
- Die Inhaltsstoffe des Weidenrösches wirken entzündungshemmend, antibakteriell und beruhigend auf deinen Körper.
Weidenröschen Test: Favoriten der Redaktion
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du dir Weidenröschen kaufst
Was sind Weidenröschen?
Sie ist in Mitteleuropa, mit Ausnahme der Mittelmeerregion, weit verbreitet, wo es ungefähr 20 verschiedene Arten von Weidenröschen gibt. Sie können bis zu einer Höhe von 2400 Metern vorkommen. Die Blüten des Weidenröschens sind immer hellrosa bis rot und sind reich an Nektar, weiteres befindet sich eine langgezogene Fruchtkapsel an der Spitze.
Eine besondere Art ist das schmalblättrige Weidenröschen, welches sich von all den anderen unterscheidet. Seine Blätter sind wechselständig angeordnet und haben eine schmale Form. Die Kronblätter zeigen nach unten. Seine Kapselfrüchte sind schlank, lang, fachspaltig und rot.
Die Samen besitzen einen langen Haarschopf, mit den sie als Schirmchenflieger mindestens 10 Kilometer zurücklegen können. Dieses Weidenröschen wächst hauptsächlich auf Waldlichtungen, während die anderen Arten feuchtere Standorte bevorzugen.
Des Weiteren gibt es auch das Kleinblütige Weidenröschen, welches in Mitteleuropa und Nordamerika zu finden ist. Sein Stil ist mit länglichen Blättern umhüllt und an der Spitze erblühen rosafarbene kleine Blütenstände mit vier Blättern.
Für die Naturheilkunde werden beim Weidenröschen hauptsächlich die Blüten, getrockneten Blätter und der Wurzelstock verwendet. Das Weidenröschen dient der innerlichen und äußerlichen Anwendung in der Pflanzenheilkunde und wird unter anderem auf Wunden aufgetragen.
In der Küche werden die Blätter, Blütenstängel und Wurzeln verwendet, welche auch roh gegessen werden können. Sie taugen aber auch zur Verarbeitung zu einem leckeren Smoothie.
Welche Heilwirkungen haben Weidenröschen?
Das Kleinblütige Weidenröschen enthält sehr viele Flavonoiden und die darin enthaltenen Aglykone bestehen aus Kämpferol, Myricetin und Querzetin. Zusätzlich enthält es eine menge an Gerbstoffen und Tanninen. Dadurch hat das Kleinblütige
Wirkung | Beschreibung |
---|---|
Entzündliche Erkrankungen | In der volkstümlichen Heilkunde wird das Weidenröschen bei Prostatabeschwerden, aber auch bei Nieren- und Blasenerkrankungen eingesetzt werden. |
Antibakterielle Wirkung | Das Weidenröschen beeinträchtigt das Wachstum der Escherichia coli Bakterie und weiteren. |
Entzündungshemmend | Alle Pflanzenteile wirken harntreibend und hemmen Entzündungen jeglicher Art. Sie wirken sich auch auf die Prostata rückbildend aus. |
Wundheilung | Zur äußerlichen Anwendung kann eine Wunde mit einem Sud aus Kleinblütigen Weidenröschen behandelt werden. Die Wundheilung wird dadurch beschleunigt. Weiteres hilft das Weidenröschen bei gastrointestinalen Störungen, rektale Blutungen, Menstruationsbeschwerden oder Wunden der Mundschleimhaut. In Teeform hilft es auch bei Verletzungen der Schleimhäute in Mund und Rachen |
Blutreinigung | Aufgüsse des Kleinblütigen Weidenröschens sind eine gute Ergänzung bei Diäten oder bei der Reinigung des Innenkörpers. Auch bei Frauenbeschwerden in den Wechseljahren hilft es. |
Die heilende Wirkung des Weidenröschens wird durch langjährige medizinische Studien untersucht und belegt, es handelt sich aber trotzdem noch um Volksheilkunde und nicht schulische Medizin.
Das Weidenröschen hat viele positive Auswirkungen, kann aber notwendige Medikamente nicht ersetzen. Erkundige dich bei Beschwerden immer erst bei einem Arzt.
Was kosten Weidenröschen?
Die Spanne für Normalverbraucher-Produkte geht von 10 bis 120 Euro pro Kilogramm, obwohl oftmals nur Produkte mit einem Preis von maximal 35 Euro gekauft werden.
Wie viel du für Weidenröschen zahlst, hängt auch von der Qualität ab.
Weidenröschen | Preis |
---|---|
Kleinblütiges Weidenröschen | 10 € – 40 € pro kg |
Schmalblättriges Weidenröschen | 20 € – 120 € pro kg |
Am häufigsten kommt das Weidenröschen in Teeform vor und da vor allem das Kleinblütige Weidenröschen. Das Schmalblättrige Weidenröschen kommt ebenfalls in getrockneter Form, aber in kleineren und teureren Mengen.
Wenn du nicht so weit weg vom Wald oder anderer Vegetation lebst, kannst du dir die Pflanzen einfach selbst pflücken und verarbeiten. Damit hast du die günstigste Variante.
Wo kann ich Weidenröschen kaufen?
Viele Weidenröschen werden über folgende Onlineshops verkauft:
- amazon.de
- ebay.de
- kraeutermax.com
- sonnentor.com
- naturix24.de
- vom-achterhof.de
Alle Weidenröschenarten, die wir dir auf unserer Seite vorstellen, sind mit einem Link zu mindestens einem dieser Shops versehen. Wenn du ein Produkt gefunden hast, das dir gefällt, kannst du gleich zuschlagen.
Welche Alternativen gibt es zu Weidenröschen?
Bei einer Blasenentzündung kannst du Bärentraube, Kamille oder Löwenzahn zu dir nehmen. Es gibt für die meisten Beschwerden natürliche Heilpflanzen und wenn du variierst bekommst du etwas Abwechslung.
Des Weiteren gibt es auch Nahrungsergänzungsmittel, welche aus verschiedenen guttuenden Lebensmitteln zusammengestellt wurden. Es gibt Nahrungsergänzungsmittel, die zum Beispiel direkt auf eine Verbesserung der Prostatasituation, Blase oder Harnwege abzielen.
Entscheidung: Welche Arten von Weidenröschen gibt es und welche ist die richtige für dich?
Wenn du dir überlegst Weidenröschen zu kaufen, gibt es mehrere Alternativen, zwischen denen du dich entscheiden kannst.
- Kleinblütiges Weidenröschen
- Schmalblättriges Weidenröschen
Ja nachdem, wie die Weidenröschen verarbeitet wurden und welche Qualität sie aufweisen schwanken die Preise. Welche Alternative du auswählst hängt von deinen persönlichen Präferenzen ab.
Was zeichnet das Kleinblütige Weidenröschen aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Das Kleinblütige Weidenröschen (Epilobium parviflorum) kann sehr vielseitig eingesetzt werden. Hauptsächlich kannst du ihn als Tee genießen. Die jungen Blätter des Weidenröschens sind aber auch gerne in Kombination mit Salat oder Gemüse zu sehen. Das Weidenröschen diente früher der Blitzabwehr und wurde auch als Bettstrohkraut benutzt und in die Matratze gestopft.
Leider geriet es in Vergessenheit, bis es in den 70er Jahren zu einem beliebten Modeheilkraut aufgestuft wurde. Indianer-Stämme nutzen das Weidenröschen zusammen mit anderen Kräutern zum Rauchen oder Räuchern, um damit Krankheiten zu heilen.
Heute ist das Kleinblütige Weidenröschen vor allem dafür bekannt einen guten Einfluss auf die Prostata zu haben. Es kann gegen Prostata-Vergrößerungen oder -Entzündungen genutzt werden. Auch die Harnorgane stehen unter der heilenden Wirkung der Pflanze.
Jedoch darfst du es mit der Einnahme nicht übertreiben, denn wenn die Dosierungen bei längerfristiger Einnahme zu hoch ist kann es zu Magen-Darm-Beschwerden kommen.
Was zeichnet das Schmalblättrige Weidenröschen aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Das Schmalblättrige Weidenröschen (Epilobium Angustifolium) hat seinen Ursprung in Nordamerika, ist mittlerweile aber schon sehr verbreitet auf der Nordhalbkugel. In Europa gibt es mehrere verschiedene Arten, darunter klein- und großblütige.
In der Volksmedizin dient es vor allem der Entzündungshemmung. Es wird hauptsächlich bei gutartigen Vergrößerungen des Prostatagewebes, bei Blasenentleerungsstörungen, Entzündungen des Magen- und Darmbereichs, Nierenerkrankungen oder -unterfunktionen, sowie zur Wundheilung von Schleimhautverletzungen in Mund- und Rachenbereichen verwendet.
Durch seine harntreibende Wirkung wird es bei einer chronischen Reizblase helfen. Auch nach Operationen an der Prostata wir dieser Tee eingesetzt, um postoperatives Brennen zu lindern.
Achte immer darauf wie viel du einnimmst. Denn eine längerfristige Einnahme mit zu hoher Dosierung kann zu Magen-Darm-Beschwerden führen.
Das Weidenröschen kannst du als Tee oder als Tinktur einnehmen. Es wird aber auch in der Küche verwendet. Die Blüten- und Blütenknospen sind essbar und eignen sich gut als Essens- oder Tischdekoration.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Weidenröschen vergleichen und bewerten
Nachfolgend werden wir dir zeigen, anhand welcher Aspekte du dich zwischen der Vielzahl an Möglichkeiten, wie das Weidenröschen verwendet wird, entscheiden kannst.
Die Kriterien mit deren Hilfe du die Weidenröschen miteinander vergleichen kannst umfassen:
- Qualität
- Zubereitungsart
- Herkunft
In den nachfolgenden Absätzen erklären wir dir, worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt.
Qualität
Bei getrockneten Kräutern wirst du in den Supermärkten oder online fündig werden. Setze aber eher auf regionale Produkte. Wenn du frische Weidenröschen benötigst, gehst du am besten selbst in den Wald und pflückst dir die Pflanze selbst. Diese kannst du dann trocknen und weiterverarbeiten oder aber auch frisch verarbeiten.
Zubereitungsart
Das Weidenröschen kannst du als Tinktur oder Tee zu dir nehmen. Welche Zubereitungsart du dabei wählst, hängt ganz von deinen persönlichen Präferenzen ab.
Beim Weidenröschen Tee solltest du ein bis drei Tassen täglich nicht überschreiten und bei der Tinktur solltest du bis zu dreimal täglich je 15 bis 20 Tropfen einnehmen. Du kannst die Tinktur in Wasser geben und dann trinken.
Im folgenden Video siehst du, wie du frische Weidenröschenblätter zu Tee weiterverarbeitest.
Herkunft
Da das Weidenröschen in Mitteleuropa weit verbreitet ist, kannst du dieses auch selbst im Wald sammeln gehen. Es gibt allein in Europa um die 20 verschiedenen Sorten. Sie sind aber auch auf der ganzen Nordhalbkugel verbreitet.
Je nachdem, was du bevorzugst, kannst du dir auch Weidenröschen aus Nordamerika importieren. Jedoch ist es wahrscheinlich einfache, die regionalen Pflanzen zu nutzen. Dies schont die Umwelt und spart Zeit und Geld.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Weidenröschen
Kann ich Weidenröschen auch selbst sammeln und verarbeiten?
Das Weidenröschen kannst du einfach selbst sammeln. Es ist weitverbreitet auf der Nordhalbkugel und wächst im Wald, Waldrändern, Waldlichtungen oder an Ufern. Sie blühen von Juli bis September und in diesem Zeitraum kann es auch eingesammelt und verarbeitet werden.
Für einen Tee aus Weidenröschen trocknest du die Pflanzen zuerst. Übergieße das trockene Weidenröschenkraut mit kochendem Wasser und lasse den Tee 10 Minuten ziehen. Seihe ihn dann ab. Trink aber nicht mehr als 3 Tassen am Tag. Der Weidenröschentee schmeckt blumig und leicht bitter.
Um eine Tinktur herzustellen nimmst du das frische Kraut, die Blüten und den Stängel. Dieses schneidest du klein und übergießt es mit Alkohol. Am besten nimmst du dafür einen hochprozentigen Schnaps oder Obstbrand.
Die Mischung gibst du dann in ein Gefäß mit Deckel und lässt es für mindestens 2 Wochen stehen. Schüttle die Flüssigkeit dabei immer wieder einmal gut durch. Danach kannst du es in kleine Fläschchen abfüllen und verwenden.
Im Falle von Beschwerden, gegen diese das Weidenröschen hilft, kannst du bis zu dreimal täglich je 15 bis 20 Tropfen einnehmen. Gib die Tinktur dafür in etwas Wasser oder in ein hochwertiges Speiseöl.
Im folgenden Video erfährst du noch einige interessante Fakten über die Geschichte des Weidenröschentees.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.freiepresse.de/ratgeber/gesundheit/ist-das-tee-oder-schon-medizin-artikel10479329
[2] https://www.blick-aktuell.de/Berichte/Ausgezeichnete-Artenvielfalt-386936.html
[3] https://derstandard.at/2000064073576/Sehr-dringend-Wenn-der-Harndrang-nicht-nachlaesst
Bildquelle: unsplash.com / Chris Abney