
In diesem Artikel erfährst du alles, was du über den Kauf einer Weinraute wissen musst. Wir gehen auf die verschiedenen Arten von Weinrauten ein, wie du die richtige für deine Bedürfnisse auswählst und wo du sie am besten kaufen kannst.
Außerdem geben wir dir Tipps und Tricks, wie du das Beste aus deinem Kauf herausholen kannst. Wenn du also mehr über den Kauf einer Weinraute erfahren willst, lies weiter.
Das Wichtigste in Kürze
- Die Weinraute wird auch Raute, Kreuzraute und Gnadenkraut genannt und kommt aus der Mittelmeerregion. Sie wird seit dem Altertum verwendet und war im Mittelalter eine beliebte Heilpflanze.
- Sie besitzt einen starken Geruch und kann für Gelenk- und Zahnschmerzen verwendet werden. Sie soll auch bei Reizdarm, Anämie, Bluthochdruck, Asthma und Augenschwäche helfen.
- Die Raute ist phototoxisch und kann zu Hautreizungen und Verbrennungen führen. Außerdem wirkt sie abtreibend und soll daher während der Schwangerschaft und der Stillzeit nicht konsumiert werden.
Weinraute Test: Favoriten der Redaktion
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Weinraute kaufst
Was ist Weinraute?
Der Artname “graveolens” besteht aus den lateinischen Wörtern gravis (stark) und olere (riechen) und bedeutet stark oder übel riechendes, bitteres Kraut.
Der Name „Weinraute“ ist auf den früheren Weinanbau zurückzuführen. Man hat nach 10 Weinstöcken immer eine Raute gepflanzt.
Wie sieht Weinraute aus?
Was bewirkt Weinraute?
Weinrautenumschläge sollen bei Hauterkrankungen, Geschwüren, Rheuma, Wunden und Gelenkbeschwerden helfen, da sie Schmerzen lindert und die Durchblutung fördert. Die Raute wurde früher auch gegen die Pest und Lungenerkrankungen verwendet.
Es wird vermutet, dass Weinraute das Immunsystem stärkt. Laut Untersuchungen fördern alkoholische Auszüge der Pflanzen die Bildung von Antikörpern und Lymphozyten. Weinrautentee wird bei nervösen Herzbeschwerden, Regelschmerzen und Anämie empfohlen. Auch Augenschwäche und Augenentzündungen können mit Ruta behandelt werden. Hildegard von Bingen empfahl die Weinraute bei Hitzewallungen.
Heutzutage ist sie als Heilmittel nicht mehr so beliebt, da sie bedenkliche Inhaltsstoffe enthält und eine Überdosierung gesundheitsschädlich ist. In der Italienischen Küche werden die Blätter der Weinraute zum Würzen von Gemüse, Käse und fettigen Fleischgerichten verwendet, weil sie schwere Speisen verträglicher macht.
Weinrauten Creme wird zur Entspannung im Lendenbereich aufgetragen. Bei Gelenk- und Kreuzschmerzen und Bänderbeschwerden kann sie auch helfen. Die Rautencreme gilt als gut verträglich und wird zwei- bis dreimal am Tag auf die Stelle geschmiert.
Hier noch einmal eine kurze Tabelle zur Wirkung:
Anwendungsbereich | Wirkung |
---|---|
Augen | Entzündungshemmend, Stärkung der Sehschärfe |
Gelenke und Kreuz | Entzündungshemmend, schmerzlindernd |
Kopf | Schmerzlindernd |
Magen | Krampflösend |
Haut | Wundreinigend und wundheilend |
Zudem wird Raute in Form von ätherischem Öl für die Aromatherapie und zur Hautpflege eingesetzt. Wie die meisten ätherischen Öle, muss das Weinrautenöl verdünnt werden, bevor es verwendet wird. Das ätherische Öl hat einen sehr hohen Ketongehalt und sollte nur bei guten Kräuterkenntnissen verwendet werden, weil es sonst zu Kehlkopfentzündung, Magenbeschwerden und anderen Beschwerden führen kann.
Wo kann ich Weinraute kaufen?
Die beliebtesten Online Shops für Weinraute sind:
- amazon.de
- hildegardvonbingen.at
- maria-adam.com
- kleine-abtei.de
- maienfelser-naturkosmetik.de
Was kostet Weinraute?
Auch die Cremes sind eher teurer und kosten 20 bis 25 EUR. Getrocknete Blätter und Stängel kosten 5 bis 9 EUR.
Ist Weinraute gefährlich?
Weinraute ist phototoxisch, das heißt, aufgrund der Fucocumarine führt sie bei vielen Menschen zur hohen Lichtempfindlichkeit und zu Hautreizungen. Wenn man bei starker Sonneneinstrahlung die Weinraute berührt, können Brandblasen, Hautreizungen und Hautverfärbungen entstehen. Man erntet sie daher früh morgens oder spät abends.
Das ätherische Öl der Weinraute beeinflusst das Zentralnervensystem. Höhere Dosen des Öls führen zu Schläfrigkeit, Entzündungen im Magenbereich, Vergiftungserscheinungen und Anschwellungen der Zunge und des Kehlkopfs.
Weinraute darf nicht während der Schwangerschaft oder Stillzeit benutzt werden. Die enthaltenen Öle können zur Gefäßerweiterung, verstärkten Wehentätigkeit und zu Fehlgeburten führen, deshalb wurde die Raute in Frankreich auch Kraut der schönen Mädchen genannt.
Wenn höhere Dosen über einen längeren Zeitraum eingenommen werden, kann Weinraute zu Erschöpfung, Benommenheit, Leberschäden und auch zum Tod führen.
Welche Alternativen gibt es zur Weinraute?
Bezeichnung | Wirkung |
---|---|
Beifuß | Antibakteriell, beruhigend, durchblutungs-, verdauungs- und wehenfördernd, verkrampfungslösend |
Wermut | Appetitanregend, verdauungsfördernd |
Beinwell | schmerzlindernd, entzündungshemmend, abschwellend, wundreinigend, wundheilend, durchblutungsfördernd |
Zudem enthält auch Wermut Bittersoffe, die die Verdauung anregen und den Appetit steigern. Die Bitterstoffe regen die Geschmacksknospen an und Speichel und Magensäure werden freigesetzt. Im Magen sorgen sie dafür, dass bestimmte Verdauungshormone und Gallensäuren freigesetzt werden.
Beinwell ist nur zur äußeren Anwendung gedacht. Die Pflanze wirkt schmerzlindernd, entzündungshemmend, abschwellend, wundreinigend, wundheilend und durchblutungsfördernd.
Sie wird bei Prellungen, Zerrungen, Gelenk- und Muskelschmerzen, Rückenschmerzen und Verstauchungen angewendet. Es gibt Beinwell Cremes, Salben und Umschläge.
Entscheidung: Welche Arten von Weinraute gibt es und welche ist die Richtige für mich?
Man unterscheidet zwischen folgenden Arten von Weinraute:
- Weinrauten Presslinge
- Weinrauten Tee
- Weinrauten Ampullen
- Weinrauten Tropfen
Im folgenden Abschnitt stellen wir dir die oben genannten Arten von Weinraute vor, um dir die Entscheidung zu erleichtern.
Was zeichnen Weinrauten Presslinge aus und worin liegen die Vor- und Nachteile?
Presslinge brauchen, aufgrund ihres speziellen Pressverfahrens, keine Überzüge. Sie enthalten daher keine Zusatzstoffe und sind die natürlichste Form, um Wirkstoffe zu verzehren. Presslinge lösen sich schneller auf und wirken schneller, weil sie unbeschichtet sind.
Sie genießen dennoch die Vorteile einer Tablette. Man kann sie genau portionieren und überall hin mitnehmen. Die meisten Presslinge sind zum Schlucken gedacht, andere zum Lutschen. Weinrautenpresslinge werden pur gegessen oder auf das Essen gestreut.
Was zeichnet Weinrauten Tee aus und worin liegen die Vor- und Nachteile?
Weinrautentee wird aus der getrockneten Weinraute zubereitet. Wenn du dir Teeblätter gekauft hast, sollst du so viel verwenden, wie es der Hersteller empfiehlt. Die Dosierung unterscheidet sich aber auch je nach Krankheit.
Manchmal werden ein Teelöffel oder ein Esslöffel verwendet. Man lässt den Tee einige Minuten ziehen und seiht in ab. Beachte: mehr als drei Tassen am Tag solltest du nicht trinken.
Was zeichnen Weinrauten Ampullen aus und worin liegen die Vor- und Nachteile?
Weinrauten ist als Inhaltsstoff in Ampullen enthalten. Bei akuten Zuständen werden 1-2 ml injeziert. Nur nach Rücksprache mit einem homöopathischen Therapeut darf die Anwendung über eine Woche hinausgehen.
Das gilt auch bei Kinder unter 12 Jahren. Da die meisten Ampullen registrierte homöopathische Arzneimittel sind, sind sie auch oft apothekenpflichtig.
Was zeichnen Weinrauten Tropfen aus und worin liegen die Vor- und Nachteile?
Rautenkrauttropfen enthalten einen alkoholischen Auszug aus Weinrautenkraut und sind zum Einnehmen gedacht. Bei Bedarf sollen 2 bis 3 mal 10 bis 20 Tropfen verdünnt mit Wasser eingenommen werden.
Viele Tropfen haben einen hohen Alkoholgehalt von ca. 66% Vol. Online sind Tropfen leichter zu finden als Ampullen und sind auch teuerer.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Weinraute Produkte vergleichen und bewerten
Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Produkte mit Weinraute vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob sich ein bestimmtes Produkt mit Weinraute für dich eignet oder nicht.
Zusammengefasst handelt es sich dabei um:
- Herkunft
- Dosierung
- Verpackung
- Haltbarkeit
- Zusatzstoffe
- Zielgruppe
In den nachfolgenden Absätzen erklären wir dir, worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt.
Herkunft
Die Weinraute kommt in Südeuropa, im östliche Mittelmeerraum und auf der Balkanhalbinsel vor. Als kultivierte Pflanze gibt es sie in England, Deutschland und Schweiz schon seit dem Mittelalter. Auch in Neuengland ist sie zu finden. Allgemein wächst die Pflanze auf trockenem, stickstoffsalz- und kalkreichen Lehmböden.
Das folgende Video gibt dir einen Überblick darüber, woher die Weinraute stammt und was du über sie wissen solltest:
Es gibt zwar keine Angaben zu Qualitätsunterschieden zwischen Weinrauten aus verschiedenen Ländern, dennoch kann die Herkunft der Weinraute eine wichtige Rolle für umweltbewusste Menschen spielen, denn der Transport der Pflanze schadet der Umwelt.
Dosierung
Ätherische Öle sind meist hochkonzentriert. Auch die Weinraute im getrockneten Zustand soll nur in geringeren Mengen verwendet werden. Hier ist eine exakte Dosierung aber schwierig.
Die Weinrautencreme gibt es auch in Kombination mit Wermut. Die Creme und Salben sind meist sehr klein, daher ist eine Überdosierung recht unwahrscheinlich.
Verpackung
Ätherisches Öl wird in kleinen Glasfläschen gefüllt, die zerbrechlich sind. Beim Transport kann das Öl auslaufen. Die Weinrautencremes werden in Plastik oder Glasbehältern verpackt, während man getrocknete Weinrautenblätter oftmals in Lebensmittelfolienbeutel findet. Welche Verpackung gut ist, kommt auf deine eigenen Präferenzen an.
Haltbarkeit
Ätherische Öle sollten möglichst dunkel und kühl aufbewahrt werden, damit sie lange haltbar sind. Die meisten ätherischen Öle halten durchschnittlich 2-3 Jahre. Wenn das Öl unangenehm oder leicht ranzig riecht, solltest du es entsorgen.
Die Haltbarkeit von Cremes ist von Produkt zu Produkt unterschiedlich, daher solltest du auf das Haltbarkeitsdatum auf der Dose schauen.
Zusatzstoffe
Beim ätherischen Öl solltest du darauf achten, dass es 100% aus natürlichem ätherischem Öl Aetheroleum besteht. Auch die getrockneten Blätter und Stängel sollen von hoher Qualität sein und keine Zusatzstoffe enthalten.
Zielgruppe
Da Weinraute in größeren Mengen giftig ist, sollte es mit Vorsicht eingenommen werden. Wie schon erwähnt, wirkt sie abortiv, deshalb dürfen Schwangere und stillende Mütter die Kreuzraute nicht konsumieren.
Grundsätzlich solltest du dich vor der Anwendung gründlich informieren und bestenfalls einen homöopathischen Arzt zu kontaktieren.
Das homöopathische Mittel Ruta graveolens kann Schmerzen auch bei Kindern erleichtern und den Heilungsprozess beschleunigen. Weinrautenprodukte mit Alkohol sind aber für Kinder nicht geeignet.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Weinraute
Wie hoch wird die Weinraute?
Die Weinraute wird um die sechzig Zentimeter hoch, aber sie kann bis zu 1,20 Meter werden.
Hilft Weinraute gegen Ratten?
Im Mittelalter fand man die Weinraute in den Gärten der Klöster, denn sie wurde als Abwehr gegen die Pest benutzt. Die Weinraute hat einen starken, herben und scharfen Geruch, den die Ratten nicht mögen, daher haben Menschen die Pflanze oder Rautensaft früher bei sich getragen.
Nicht nur Ratten mögen den intensiven Geruch nicht, auch Katzen und Schlangen halten sich von der Pflanze fern.
Ist die Weinraute winterfest?
Die Weinraute stammt aus sonnigen und warmen Mitelmeerregionen, daher ist sie nur bedingt winterhart. In den Geschäften findest du die Sorte “Jackman’s Blue”, die ihr Laub im Winter verliert, aber winterhärter ist als andere Sorten. Die Pflanze friert zurück bis auf ihre verholzte Basis und treibt im April wieder aus.
Wir empfehlen die Raute im Herbst nicht zurückzuschneiden und die Wurzelscheibe mit Laub oder Stroh zu bedecken oder die Pflanze mit Jute komplett abzudecken. Die Überwinterung sollte im Kübel frostfrei, kalt und hell sein.
Welche Erde eignet sich für die Weinraute?
Die Erde muss feucht, aber nicht zu nass sein. Du musst die Weinraute nicht düngen, aber du kannst im Frühling ein wenig Kompost in die Erde einarbeiten.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Weinraute
[2] https://www.kraeuter-buch.de/kraeuter/Weinraute.html
[3] https://www.pflanzenfreunde.com/garten/kraeutergarten/weinraute.htm
[4] https://medlexi.de/Weinraute
[5] https://www.gartendialog.de/weinraute-pflege/
Bildquelle: pixabay.com / Justugly