
Wermut ist ein mehrjähriges Kraut, das seit Jahrhunderten wegen seiner medizinischen Eigenschaften verwendet wird und jetzt wegen seines Geschmacks in Getränken wie Absinth und Wermut immer beliebter wird. Der Kauf einer Wermutpflanze kann eine unübersichtliche Aufgabe sein, denn es gibt viele verschiedene Sorten und es kann schwierig sein, die richtige für dich zu finden.
In diesem Artikel geben wir dir alle Informationen, die du brauchst, um eine fundierte Entscheidung beim Kauf von Wermutkraut zu treffen. Wir besprechen die verschiedenen Arten von Wermut, wo du sie am besten kaufen kannst und wie du sie am besten pflegst, wenn du sie zu Hause hast.
Das Wichtigste in Kürze
- Wermutkraut gehört zu den Artemisiengewächsen und wird auch zur Herstellung von Absinth verwendet.
- Wermutkraut fördert vor allem den Appetit und die Verdauung und kann bei dementsprechenden Störungen eingesetzt werden.
- Die Dosierung darf beim Wermutkraut nicht überschritten werden, da es sonst zu Schäden des Zentralnervensystems und dem Rest des Körpers kommen kann.
Wermutkraut Test: Favoriten der Redaktion
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du dir Wermutkraut kaufst
Was ist Wermutkraut?
Der bittere Geschmack des Wermutkrauts macht es zu einer beliebten Ausgangsbasis für Absinth, wie zum Beispiel die Grüne Fee. Wermutkraut hat, genau wie die Enzianwurzel einen Bitterwert von über 10.000 und zählt damit zu den bittersten europäischen Heilpflanzen.
Absinth solltest du jedoch nicht zu oft genießen. Die alkoholischen Auszüge oder Lösungen der ätherischen Öle in Alkohol können bei zu großem Konsum zu Schäden des Zentralnervensystems und des Körpers führen.
Das Wermutkraut gehört zur Pflanzenfamilie der Korbblütler und wird auch Bitterer Beifuß, Absinthkraut oder Weidenkraut genannt. Es wird zwischen März und Mai ausgesät und blüht von Juli bis September. Sie wachsen vor allem in vollsonnigen bis sonnige, trockne, sandige und nährstoffarme Böden.
Wermut gehört der Gattung der Artemisiengewächse an, welche auch über 500 weitere Arten umfasst. Die Wuchshöhe kann bis zu 150 Zentimetern betragen und haben einen charakteristischen und aromatischen Geruch.
Welche Wirkung hat Wermutkraut?
Weiterhin musst du immer auf die Angaben in der Packungsbeilage achten oder die Dosierungsempfehlung deines behandelnden Arztes beachten.
Das Wermutkraut darf niemals bei Magen-Darmgeschwüren, während der Schwangerschaft und während der Stillzeit eingenommen werden.
Anwendung | Beschreibung |
---|---|
Verdauungsstörungen | Die in Wermut enthaltenden Bitterstoffe haben eine verdauungsfördernde Wirkung, da sie die Produktion von Verdauungssäften reflexartig anheben. Dabei wird das Kraut vor allem bei Störungen des Verdauungstraktes, wie Gastritis oder Blähungen sowie bei Krämpfen in Darm- und Gallenwegbereich angewendet. |
Appetitlosigkeit | Die Appetitsanregung ist wissenschaftlich nachgewiesen. Auch hier spielt die erhöhte Produktion von Verdauungssäften (Speichel, Magensaft, Galle). Die Verdauungsorgane werden aktiviert und der Hunger gesteigert. |
Dyskinesien (Bewegungsmängel) der Gallenwege | In der Galle werden vor allem Nahrungsfette verdaut und normalerweise wird schon während dem Essen der Gallensaft produziert. Bei einigen Menschen ist dieser Mechanismus gestört. Dies kann nach Krämpfen der Gallenwege, gestörter Produktion und Abfluss der Galle passieren. Das Fett aus der Nahrung wird zu langsam aufgenommen, was wiederum zu mehr oder weniger starken Beschwerden sowie schmerzhaften Blähungen führen kann. |
Bei starker Überdosierung oder Verwendung der alkoholischen Extrakte können leichte und schwere Nebenwirkungen auftreten.
Der Inhaltsstoff Thujon hat eine toxische Wirkung und in zu hohen Dosen führt dies zu Störungen des Zentralnervensystems. Weiteres können Krämpfe in der Körpermuskulatur, Depression und Niedergeschlagenheit, Wahrnehmungsstörungen, Schläfrigkeit, Schwindel, Zittern und Spasmen im Gesicht auftreten.
Erbrechen und Bauchschmerzen können auch vorkommen und in besonders schweren Fällen kann es auch zu Nierenschäden kommen.
Welche Inhaltsstoffe hat Wermutkraut?
Die Hauptkomponente dieser Sesquiterpenlactone ist dabei das Absinthin. Zusätzlich enthält es Arabsin, Matricin, Anabsinthin und weitere. Dazu kommen ätherische Öle, die Thujon, Isothujon, Thujylalkohol und auch Ester, Chamazulen sowie weitere Mono- und Sesquiterpene. Diese Öle machen bis zu 0,8% der Inhaltsstoffe aus.
Der Wirkstoff Thujon ist die Hauptursache der Schädigungen der Grünen Fee, deshalb werden in Europa zur Herstellung von Absinth nurmehr Thujon arme Wermutarten verwendet.
Die Hauptwirkstoffe des Krauts sind Bitterstoffe und ätherisches Öl. Die Bitterstoffe sind Sesquiterpenalctone, die hauptsächlich aus Absinthin bestehen und das ätherische Öl besteht aus Terpenen.
Was kostet Wermutkraut?
Die Spanne für Normalverbraucher-Produkte geht von 12 bis 70 Euro pro Kilogramm, beziehungsweise 12 bis 30 Euro pro 100 Milliliter oder 100 Gramm.
Wie viel du für Wermutkraut ausgibst hängt auch von der Qualität der Pflanze ab.
Wermutkrautart | Preis |
---|---|
Wermutkrautpulver und -kapseln | 12 € – 30 € pro 100 g |
Wermutkrauttinktur | 12 € – 30 € pro 100 ml |
Wermutkrauttee | 20 € – 70 € pro kg |
getrocknetes Wermutkraut | 20 € – 70 € pro kg |
Die günstigste Variante wäre es, selbst Wermut anzupflanzen oder ihn draußen in der Natur einzusammeln. Sonst kommt es nur auf deine Präferenzen an.
Wo kann ich Wermutkraut kaufen?
Viele Hagebutten werden über folgende Onlineshops verkauft:
- Amazon.de
- Ebay.de
- Vom-achterhof.com
- Sonnentor.com
- Naturix24.de
- Docmorris.de
Alle Wermutkrautarten, die wir dir auf unserer Seite vorstellen, sind mit einem Link zu mindestens einem dieser Shops versehen. Wenn du ein Produkt gefunden hast, das dir gefällt, kannst du gleich zuschlagen.
Welche Alternativen gibt es zu Wermutkraut?
Trinke warmes Wasser am Morgen auf den nüchternen Magen. Dies bringt deine Organe sowie die Verdauung in Schwung.
Leinsamen regen auch die Darmtätigkeit, genau wie Weizenkleie oder Sauerkraut. Trinke viel Wasser über den Tag verteilt oder Tee. Die folgenden Teesorten regen deine Verdauung an: Ingwer, Pfefferminz, Fenchel-Anis-Kümmel und Hagebutte.
Neben diversen Teesorten können auch ätherische Öle, wie zum Beispiel Pfefferminzöl deine Beschwerden lindern.
Entscheidung: Welche Arten von Wermutkraut gibt es und welche ist die richtige für dich?
Wenn du dir überlegst Wermutkraut zu kaufen, gibt es mehrere Alternativen, zwischen denen du dich entscheiden kannst.
- Wermutkrautpulver und -kapseln
- Wermutkrauttinktur
- Wermutkrauttee
Ja nachdem, wie der Wermut verarbeitet wird und welche Qualität er aufweist schwanken die Preise. Welche Alternative du auswählst hängt von deinen persönlichen Präferenzen ab.
Was zeichnet Wermutkrautpulver und -kapseln aus und welche Vorteile und Nachteile bietet es?
Den Wermut gibt es sowohl in Pulver- als auch in Kapselform. Das Pulver kannst du ganz leicht auf dein Jogurt oder Müsli geben. Wenn du den Geschmack von Wermut nicht magst, kannst du auch die Kapseln einnehmen. Diese werden oft rein pflanzlich hergestellt und eignen sich auch für Vegetarier und Veganer.
Das Pulver regt die Verdauung an und hilft bei Appetitlosigkeit. Hier gilt es, wie bei den anderen Wermutkrautprodukten, die Dosierung zu beachten.
Was zeichnet eine Wermutkrauttinktur aus und welche Vorteile und Nachteile bietet sie?
Die Tropfen sind meist stärker als Tee und kann auch schneller zubereitet werden. Einfach die in der Packungsbeilage oder vom Arzt empfohlene Menge in Wasser geben und trinken.
Ab einer bestimmten Konzentration kann der Inhaltsstoff Thujon zu Erbrechen, Krämpfen und Benommenheit führen. Auch, wie jedes alkoholische Getränk, kann der Absinth Likör oder -schnaps bei übermäßigem einnehmen Vergiftungserscheinungen auslösen. Währen Schwangerschaft und Stillzeit solltest du keinen Wermut zu dir nehmen.
Im folgenden Video erhältst du ein paar mehr Informationen zu dem alkoholischen Getränk Absinth.
Was zeichnet Wermutkrauttee aus und welche Vorteile und Nachteile bietet er?
Der Tee aus der Wermutpflanze hilft vor allem bei Appetitlosigkeit und wird meist gut vertragen. Je nachdem, wie bitter du deinen Tee haben möchtest kannst einen halben oder ganzen Teelöffel (0,7 – 1,5 Gramm) Wermutkraut mit 150 Milliliter heißem Wasser begießen.
Lasse diesen dann 5 Minuten zugedeckt ruhen und seihe das Kraut ab. Trinke den Tee 1 bis 3 Mal pro Tag, bevor du Essen zu dir nimmst.
Drei Tassen pro Tag sind normalerweise unbedenklich, jedoch solltest du dies nicht länger als 6 Wochen machen. Bis jetzt sind beim Wermutkrauttee keine Nebenwirkungen bekannt. Überschreite die in der Packungsbeilage angegebene Dosis trotzdem nicht. Trinke diesen Tee nicht währen der Schwangerschaft oder Stillzeit sowie bei einem Magen-Darmgeschwür.
Den Tee solltest du nur aus dem Römischen Wermutkraut herstellen, da dieser einen geringen Anteil an Thujon im ätherischen Öl hat.
Wermutkraut kannst du in getrockneter Form in jeder Apotheke kaufen.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Wermutkraut vergleichen und bewerten
Nachfolgend werden wir dir zeigen, anhand welcher Aspekte du dich zwischen der Vielzahl an Möglichkeiten, wie der Wermut verwendet wird, entscheiden kannst.
Die Kriterien mit deren Hilfe du Wermutkraut vergleichen kannst umfassen:
- Zubereitungsart und Qualität
- Wermutsorte
- Herkunft
In den nachfolgenden Absätzen erklären wir dir, worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt.
Zubereitungsart und Qualität
Wermut schmeckt sehr bitter und kann auf verschiedene Wege zubereitet werden. Es gibt das Wermutpulver auch in Kapselform. Hierbei hast du keinen Wermutgeschmack im Mund und du kannst diese rasch einnehmen. Weiteres gibt es Wermut auch in flüssiger Form oder als getrocknete und geschnittene Pflanze beziehungsweise als Tee.
Welche Verarbeitungsart von Wermut du dir zulegst ist allein von deinen Präferenzen abhängig. Tinkturen sind zum Beispiel stärker als Tee.
Auch auf die Qualität solltest du achten. Erkundige dich vorher genau, welche Produkte du kaufst, vor allem, wenn es ein Absinth ist.
Wermutsorte
Die unterschiedlichen Wermutsorten unterscheiden sich stark voneinander. Sie haben unterschiedliche Aromen, und Wirkungen. In der folgenden Tabelle werden die bekanntesten Sorten beschrieben.
Wermutsorte | Beschreibung |
---|---|
Echter Wermut (Artemisia absinthium) | Diese Art ist am verbreitetsten. Zu ihm gehören auch die bekannten „Lambrook Silver“ und „Lambrook Mist“. Sie haben ein grausilbernes Laub und eignen sich zum Zieren von Staudenbeeten. |
Römischer Wermut (Artemisia pontica) | Römischer Wermut wird gerne zur Herstellung von Absinth verwendet. Das Laub ist graugrün und alles an ihm ist fein. Die Blätter sind zierlich und das Aroma mild. Er enthält etwas weniger Thujon und ist auch für den Tee zu empfehlen. Aus ihm kann man auch Badewasser oder Tinkturen herstellen. Er eignet sich besser für diesen Gebrauch als der echte Wermut. |
Provence Wermut | Diese Sorte eignet sich besonders für den Balkonkasten oder Kübel. Er wird höchstens 40 Zentimeter hoch und wächst sehr kompakt. Die Blätter sind herb-süß, fruchtig und aromatisch. Dieser wird gerne für den Likör verwendet |
Es gibt noch viele weitere Arten und darunterfallen:
- Österreich Wermut (Artemisia austriaca)
- Salzsteppen Wermut (Artemisia santonicum)
- Teppich Wermut (Artemisia assoana)
- Silberstrauch Wermut (Artemisia arborescens)
Je nachdem, was aus dem Wermut hergestellt werden soll oder wie er verwendet werden soll, eignet sich eine andere Art besser oder schlechter.
Herkunft
Der Wermut ist in ganz Europa verteilt zu finden. Ursprünglich kommt dieser aus Südeuropa, er ist aber mittlerweile weit verbreitet. Er braucht zum Wachsen vor allem Sonnenlicht. Er lebt mehrere Jahre und überlebt den Winter. Im Süden wächst er wild und in Mitteleuropa kultiviert. Bevorzuge lieber Wermut aus deiner Nähe oder pflücke ihn selbst, um weite Transporte zu vermeiden.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Wermutkraut
Wie pflanze ich Wermutkraut?
Für Wermut brauchst du warme und sonnige Orte mit durchlässigen, trockenen und leicht kalkhaltigen Böden. Dafür geeignet sind leicht sandige bis kiesige Böden, mit guter Belüftung und raschem Wasserabfluss. Du kannst dir entweder Wermutsamen oder -stecklinge zulegen und diese setzen.
Das Kraut ist ein Lichtkeimer und wird nur locker auf die Erde gestreut und leicht in den Boden gedrückt. Bei mehreren Pflanzen brauchst du einen Abstand von mindestens 25 Metern. Achte auch auf einen Abstand zu anderen Pflanzen, da sie mächtige Sträucher bilden und die Ausscheidungen der Wurzel andere Pflanzen negativ beeinflussen.
Bei Stecklingen reicht ein 10 Zentimeter langer Strauchabschnitt von der Spitze, diese bildet schon nach kurzer Zeit Wurzeln aus. Wermut benötigt nur wenig Wasser und muss nicht täglich gegossen werden.
Im Winter wird der Wermut nur dann ins Haus geholt, wenn dieser im Topf angepflanzt ist, sonst reicht ein Überdecken mit Laub oder Mulch. Blattläuse oder andere Fraßschädlinge sind keine Bedrohung, da die ätherischen Öle sie abwehren.
Im folgenden Video erhältst du ein paar weitere Informaitonen zum Thema Wermut.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://utopia.de/ratgeber/wermutkraut-wirkung-anwendung-und-anbau-der-heilpflanze/
[2] http://www.about-drinks.com/neueinfuehrung-in-deutschland-gancia-wermut-bereichert-borco-portfolio/
[3] https://www.mein-schoener-garten.de/pflanzen/beifuss-wermut/echter-wermut-artemisia-absinthium
Bildquelle: pixabay.com / KaoruYamaoka